Omas Weihnachtsgebäck: Traditionelle Rezepte und Backtipps für die Adventszeit

Weihnachten ist eine der schönsten Zeiten im Jahr – nicht nur durch festliche Lichter, Adventskalender oder die Gesellschaft der Familie, sondern auch durch die köstlichen Duftentwicklungen aus der Backstube. Omas Weihnachtsgebäck ist ein unverzichtbarer Teil dieser Tradition. In vielen Familien werden seit Generationen die gleichen Rezepte verfeinert, überliefert und mit Liebe gebacken. Diese Rezepte tragen nicht nur Geschmack, sondern auch Emotionen und Erinnerungen in sich. Sie sind ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

In diesem Artikel werden traditionelle Rezepte und Backtechniken für Omas Weihnachtsgebäck vorgestellt. Basierend auf einer Vielzahl von Rezeptquellen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden, werden hier einige der beliebtesten und traditionellsten Plätzchenrezepte sowie Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit beschrieben. Die Rezepte stammen aus unterschiedlichen Regionen, was zeigt, dass Omas Weihnachtsgebäck nicht nur ein regional begrenztes Phänomen ist, sondern vielmehr eine kulturell verankerte Form der Weihnachtsbäckerei.

Klassische Weihnachtsplätzchenrezepte

Omas Weihnachtsplätzchen – der Grundteig

Ein guter Grundteig ist die Basis für jedes gelungene Weihnachtsgebäck. Er ist einfach zuzubereiten und kann für verschiedene Formen und Arten von Plätzchen verwendet werden. In den Quellen wird oft erwähnt, dass Omas Weihnachtsgebäck stets auf einfacher, aber hochwertiger Zutaten basierte – Butter, Zucker, Eier, Mehl und Gewürze. Ein typisches Grundrezept, das in mehreren Quellen genannt wird, ist der folgende:

Zutaten (für ca. 60 Stück):

  • 250 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1–2 EL Zitronensaft (optional)

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren.
  2. Ei, Vanillezucker, Salz und Zitronensaft unterrühren.
  3. Mehl nach und nach hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Danach ausrollen, mit einem Ausstecher formen und auf einem Backblech platzieren.
  6. Im vorgeheizten Backofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Kalt werden lassen und nach Wunsch glasieren oder mit Zucker bestäuben.

Dieser Grundteig ist sehr vielseitig einsetzbar. Er kann als Basis für Spritzgebäck, ausgestochene Formen, oder mit verschiedenen Füllungen und Toppings kombiniert werden.

Falsche Butterbrote

Ein weiteres beliebtes Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das von Falschen Butterbrot. Es handelt sich um ein einfaches, aber sehr aromatisches Rezept, das oft als Ausstechgebäck hergestellt wird.

Zutaten (für ca. 60 Stück):

  • 100 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 120 g geriebene dunkle Schokolade
  • 120 g Mehl

Für die Glasur:

  • 2 Eigelb
  • 60 g Puderzucker
  • ca. 15 gehackte Pistazien

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren, Ei unterrühren.
  2. Mandeln, Schokolade und Mehl unterheben.
  3. Den Teig zu Rollen formen, in Frischhaltefolie wickeln und kalt stellen.
  4. Rollen ausstechen, auf ein Backblech legen und im Ofen (170°C) ca. 12–15 Minuten backen.
  5. Nach dem Backen kalt werden lassen.
  6. Für die Glasur Eigelb und Puderzucker cremig rühren.
  7. Die Plätzchen mit der Glasur bestreichen und mit Pistazien bestreuen.

Zimtsterne

Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen genannt wird, sind Zimtsterne. Sie sind eine beliebte Form von Weihnachtsgebäck, die oft in der Adventszeit hergestellt wird.

Zutaten (für ca. 50–60 Stück):

  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 200 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1–2 EL Zimt

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren.
  2. Ei, Vanillezucker, Salz und Backpulver unterrühren.
  3. Mehl und Zimt nach und nach hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Kalt werden lassen und nach Wunsch mit Zucker bestäuben oder glasieren.

Linzer Kekse

Linzer Kekse, auch Spitzbuben genannt, sind ein weiteres Rezept, das oft in Omas Rezepten vorkommt. Sie sind besonders bei Kindern beliebt und einfach herzustellen.

Zutaten (für ca. 50–60 Stück):

  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zimt (optional)

Für die Füllung:

  • 50 g getrocknete Pflaumen, gehackt
  • 50 g Rosinen
  • 1–2 EL Zitronensaft
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren, Ei unterrühren.
  2. Mehl, Salz und Zimt (optional) hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  4. Ausrollen und mit einem Ausstecher kleine Kreise oder Formen ausstechen.
  5. Füllung aus Pflaumen, Rosinen, Zitronensaft, Salz und Zucker gut vermengen.
  6. Eine Hälfte der Kekse mit etwas Füllung bestreichen und mit der anderen Hälfte zusammensetzen.
  7. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  8. Kalt werden lassen.

Weitere Rezeptideen

Schokoladenplätzchen von Oma Gerlinde

Zutaten (für ca. 50–60 Stück):

  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 50 g Schokoladensplitter
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren, Ei unterrühren.
  2. Mehl, Backpulver und Salz hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Schokoladensplitter unterheben.
  4. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Kalt werden lassen.

Kokos Makronen mit Marzipan

Zutaten (für ca. 30–40 Stück):

  • 100 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 50 g Marzipan
  • 100 g Kokosraspeln
  • 200 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren, Ei unterrühren.
  2. Marzipan und Kokosraspeln unterheben.
  3. Mehl und Salz hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  7. Kalt werden lassen.

Marzipan Mandelhörnchen

Zutaten (für ca. 30–40 Stück):

  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 100 g Marzipan
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker cremig rühren, Ei und Vanillezucker unterrühren.
  2. Mehl, Salz, Marzipan und gemahlene Mandeln unterheben.
  3. Teig ca. 30 Minuten kalt stellen.
  4. Ausrollen, Formen ausstechen und auf ein Backblech legen.
  5. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen.
  6. Kalt werden lassen.

Tipps für das perfekte Weihnachtsgebäck

Die richtige Backtemperatur

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das gelungene Weihnachtsgebäck ist die richtige Backtemperatur. In den Rezepten wird oft erwähnt, dass die Plätzchen im Ofen bei 170°C gebacken werden sollen. Dies gilt insbesondere für Mürbeteigplätzchen und Schokoladenplätzchen. Für andere Rezepte wie Schmalzgebäck oder Nussgebäck kann die Temperatur variieren. Es ist wichtig, den Backofen vorzuheizen, um sicherzustellen, dass die Plätzchen gleichmäßig backen.

Kalt stellen – ein entscheidender Schritt

Viele Rezepte betonen, dass der Teig mindestens 30 Minuten kalt gestellt werden muss, bevor er ausgerollt und ausgestochen wird. Dies sorgt dafür, dass der Teig sich nicht so schnell bricht und die Formen gut ausgestochen werden können. Besonders bei zuckerrichen Teigen ist dieser Schritt wichtig, um die Konsistenz zu erhalten.

Backzeit und -dauer

Die Backzeit kann je nach Rezept und Teigart variieren. In den Rezepten wird oft eine Backzeit von 10–12 Minuten genannt. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu lange backen, da sie sonst trocken und spröde werden können. In den Quellen wird empfohlen, die Plätzchen ab und zu zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie goldbraun und gut gebacken sind.

Glasur und Topping

Ein weiterer Aspekt, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Verwendung von Glasur und Topping. Omas Weihnachtsgebäck wird oft mit einer Zucker- oder Schokoglasur überzogen oder mit Zimt, Zucker oder Nüssen bestäubt. Diese Toppings sorgen nicht nur für einen zusätzlichen Geschmack, sondern auch für eine optische Wirkung. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Glasur mit Eigelb und Puderzucker hergestellt wird, was den Plätzchen eine schöne Bräune verleiht.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Omas Weihnachtsgebäck ist nicht nur schmackhaft, sondern auch langlebig. Viele Quellen erwähnen, dass die Plätzchen in luftdichten Behältern aufbewahrt werden können und sich gut einfrieren lassen. Dies ist besonders praktisch, wenn man nicht alles an einem Tag essen kann oder im Laufe des Advents immer wieder ein Plätzchen genießen möchte. Es wird empfohlen, die Plätzchen in Frischhaltefolie zu wickeln und in einen verschließbaren Beutel zu legen, damit sie nicht austrocknen.

Weihnachtsgebäck als Teil der Weihnachtsvorbereitung

In vielen Familien ist das Backen von Omas Weihnachtsgebäck ein fester Bestandteil der Weihnachtsvorbereitung. Es ist nicht nur eine kulinarische Aktivität, sondern auch eine emotionale. In den Quellen wird oft erwähnt, dass das Backen von Plätzchen eine Zeit des Zusammenseins, der Erinnerungen und der Freude ist. Es ist eine Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und oft die einzige Zeit des Jahres ist, in der der Teig von Oma selbst gemischt wird.

Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind nur eine kleine Auswahl aus den vielen, die in den Quellen erwähnt werden. Es gibt noch weitere Rezepte wie Weihnachtsplätzchen mit Frischkäse, Walnuss Marzipan Plätzchen oder Nougat Taler, die in den Quellen ebenfalls beschrieben werden. Diese Rezepte sind alle in ihrer eigenen Weise einzigartig und tragen das Geheimnis der Weihnachtsbäckerei in sich.

Schlussfolgerung

Omas Weihnachtsgebäck ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine Tradition, ein Hobby und ein Teil der Weihnachtsvorbereitung. Es ist ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart und eine Erinnerung an die Zeit, in der Oma noch im Ofen stand und die Plätzchen backte. In den Rezepten, die in den Quellen erwähnt werden, zeigt sich, dass Omas Weihnachtsgebäck einfach, aber schmackhaft ist und sich oft auf die gleichen Grundzutaten stützt. Es ist ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird und immer wieder neu erdacht und verfeinert wird.

Ob es nun um den Grundteig geht, um die verschiedenen Arten von Plätzchen oder um die Zubereitung und Aufbewahrung – Omas Weihnachtsgebäck ist eine Kombination aus Können, Liebe und Tradition. Es ist ein Rezept, das nicht nur den Geschmack verzaubert, sondern auch die Herzen erwärmt.

Quellen

  1. Chefkoch.de – Omas Weihnachtsgebäck
  2. Guteküche.at – Weihnachtskekse Omas Rezepte
  3. Nr-kurier.de – Westerwälder Rezepte: Omas Weihnachtsplätzchen
  4. Cinnamonandcoriander.com – Omas Plätzchenrezepte
  5. Ecowoman.de – Traditionelle Plätzchenrezepte von Oma

Ähnliche Beiträge