Omas Vanillekipferl – Klassisches Rezept für den Thermomix®

Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und gelten als traditionelles Gebäck aus Österreich. Sie sind mürbe, zart und duften nach Vanille, Mandeln und Zucker. Mit dem Thermomix® lässt sich das Rezept für Vanillekipferl besonders einfach und gleichmäßig zubereiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, Zubereitungsschritte, Tipps für das perfekte Backen und Haltbarkeitshinweise vorgestellt, basierend auf authentischen Quellen.

Einführung

Vanillekipferl sind traditionelle Plätzchen, die insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit beliebt sind. Sie bestehen aus einem Mürbeteig mit Mandeln, Zucker, Vanillezucker und Butter. Das Rezept ist einfach und erfordert keine besonderen Backkenntnisse. Der Thermomix® vereinfacht die Zubereitung, da die Zutaten schnell und gleichmäßig gemischt werden können. Die Kipferl sollten hell bleiben und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt werden, um die typische Pranke zu erhalten.

Rezeptvarianten

Rezept 1: Mürbe Kipferl mit Mandeln

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 300 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 70 g blanchierte Mandeln
  • 200 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Die Mandeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 7 mahlen.
  2. Die Butter in Stücke schneiden, mit Mehl, Zucker und Eigelb in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 3 mischen.
  3. Den Teig in eine Schüssel geben und 30 Minuten kühl stellen.
  4. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 2–3) vorheizen.
  5. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig in vier Teile schneiden und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu fingerdicken Rollen formen.
  7. In ca. 3 cm lange Stücke schneiden, Kipferl formen und auf das Backblech legen.
  8. Die Kipferl auf der mittleren Schiene des Backofens 6–8 Minuten backen.
  9. Herausholen und 10 Minuten auskühlen lassen.
  10. Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander vermischen.
  11. Kipferl noch warm in der Mischung wälzen.

Tipps

  • Der Teig sollte mindestens 30 Minuten kühlen, damit er nicht zu weich wird.
  • Die Kipferl sollten hell bleiben und nicht braun werden.
  • Wende die Kipferl im noch leicht warmen Zustand im Puderzucker, so haftet er besser.

Rezept 2: Kipferl mit Vanillemark

Zutaten

  • 250 g Mehl, Typ 405
  • 130 g Butter, weich
  • 1 Ei
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Msp. Backpulver

Zubereitung

  1. Die Backbleche mit Backpapier vorbereiten.
  2. 40 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
  3. Mehl, Butter, Ei, gemahlene Mandeln, 1 Päckchen Vanillezucker, restlichen Zucker und Backpulver in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 6 vermischen.
  4. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  6. Aus dem Teig Rollen formen und in 5 cm lange Stücke schneiden.
  7. Die Enden etwas dünner rollen und Hörnchen formen.
  8. Die Kipferl auf ein vorbereitetes Backblech legen und ca. 10 Minuten backen.
  9. Die gebackenen und noch heißen Kipferl mit dem vorbereiteten Puderzucker bestreuen.
  10. Kipferl auskühlen lassen und ein weiteres Mal mit dem Puderzucker bestreuen.

Rezept 3: Kipferl mit Vanilleschote

Zutaten

  • 200 g Mehl
  • Mark einer Vanilleschote
  • 175 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Mandeln
  • 200 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Zucker in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
  2. Mandeln in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 7 fein mahlen.
  3. 75 g Puderzucker zuwiegen, Salz, Butter, Mark der Vanilleschote und Mehl zugeben und 3 Minuten / "Mixtopf geschlossen" / "Modus „Teig kneten“" kneten.
  4. Teig zur Kugel formen und kurze Zeit kalt stellen.
  5. Aus dem Teig fingerdicke Rollen formen, in ca. 2 cm lange Stücke schneiden, zu Kipferln formen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 180–200 °C ca. 10–15 Minuten backen.
  7. 100 g Puderzucker mit 2 Päckchen Vanillezucker mischen.
  8. Sofort nach dem Backen die Kipfeln vom Blech lösen und noch heiß in der Zuckermischung wenden.

Rezept 4: Kipferl mit Eigelb

Zutaten

  • Vanilleschote
  • 200 g Butter (weich)
  • 90 g Puderzucker
  • 1 Bio-Eigelb (Kl. M)
  • Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • 100 g Mandelkerne (gemahlen)
  • 1 El Vanillezucker (selbst gemacht)

Zubereitung

  1. Die Vanilleschote längs einritzen und das Mark herausschaben.
  2. Vanillemark mit Butter, 90 g Puderzucker, Eigelb, Salz, Mehl und Mandeln in den Mixtopf geben und mithilfe des Spatels 25 Sekunden / Stufe 5 kneten.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen kurz verkneten, halbieren und zu zwei je 35 cm langen Rollen formen.
  4. Mit Folie bedecken und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  5. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  6. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  7. Teigrollen rasch in Stücke schneiden (1 cm), erst zu Kugeln, dann zu Kipferln formen und auf die vorbereiteten Backbleche setzen.
  8. Kipferl auf der mittleren Schiene ca. 12 Minuten (180 °C) backen.
  9. Tipp: Sollten die Kipferl nach dem Formen zu weich sein, das Blech nochmals 30 Minuten kalt stellen.
  10. Restlichen Puderzucker und Vanillezucker mischen.
  11. Die noch heißen Kipferl nach dem Backen sofort kopfüber in die Zuckermischung geben und anschließend auf einem Gitter abkühlen lassen.
  12. Sofort servieren oder zwischen Backpapierlagen in einer Keksdose aufbewahren. So sind sie ca. 6 Wochen haltbar.

Rezept 5: Kipferl mit Vanillezucker

Zutaten

  • 100 g Mandeln ohne Haut
  • 250 g Weizenmehl
  • 1 Eigelb
  • 200 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 2 TL Vanillezucker (selbst gemacht)

Topping

  • 4 TL Vanillezucker (selbst gemacht)

Zubereitung

  1. Mandeln in den Mixtopf geben und 6 Sekunden / Stufe 9 zerkleinern.
  2. Mark aus der Vanilleschote kratzen und in den Mixtopf geben.
  3. Alle weiteren Zutaten (bis den Vanillezucker für das Topping) in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 zu einem Teig verarbeiten.
  4. Teig direkt auf eine Klarsichtfolie geben, einwickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
  5. Teig halbieren und eine Hälfte zurück in den Kühlschrank geben.
  6. Backofen auf 200 °C O-/U-Hitze vorheizen und schon ein Rost auf unterster Einschubmöglichkeit einschieben.
  7. Teig nochmals halbieren und zu jeweils 2 Rollen formen (je ca. 22 cm lang).
  8. Von den Rollen ca. 1,5 cm breite Stücke abschneiden und zu Hörnchen / Kipferln formen und...
  9. ...auf den Zauberstein / großen Ofenzauberer oder Backblech legen.
  10. Nacheinander bei 200 °C O-/U-Hitze im vorgeheizten Ofen für ca. 12–15 Minuten backen.
  11. Die Kipferl sollten nur leicht braun sein.

Rezept 6: Kipferl mit weichem Teig

Zutaten

  • 75 g Zucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Butter
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Mehl
  • Zum Wälzen: 100 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. 75 g Zucker 10 Sekunden / Stufe 10 zu Puderzucker mahlen.
  2. Anschließend sämtliche Zutaten in den "Mixtopf geschlossen" und 1 1/2 Minuten / Stufe 4 vermengen.
  3. Den Teig für ca. 1 Stunde im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen.
  4. In der Zwischenzeit 100 g Zucker 10 Sekunden / Stufe 10 zu Puderzucker mahlen, mit dem Vanillezucker mischen und zur Seite stellen.
  5. Den Teig aus dem Kühlschrank holen, Teigstangen rollen und Kipferl formen.
  6. Der Teig hat eine sehr weiche Konsistenz, dass macht aber nichts, denn die Kipferl verlaufen nicht.
  7. Ca. 15 Minuten auf 170 °C backen.
  8. Danach noch warm in der Zuckermischung wälzen.

Tipp

  • Der Teig sehr weich ist. Wer damit Probleme hat, sollte diese Kipferl nicht backen.
  • Man kann den Teig schon einen Tag vorher zubereiten und die geformten Teigstangen über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung und Tipps

Zubereitung

Die Zubereitung von Vanillekipferl im Thermomix® ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Zunächst werden die Mandeln in den Mixtopf gegeben und fein gemahlen. Anschließend werden die anderen Zutaten wie Butter, Mehl, Zucker, Eigelb und Vanillezucker in den Mixtopf gegeben und zu einem Teig verarbeitet. Der Teig wird anschließend kalt gestellt, damit er nicht zu weich wird. Nach dem Kühlen wird der Teig zu Rollen geformt und in kleine Stücke geschnitten. Diese Stücke werden zu Hörnchen geformt und auf ein Backblech gelegt. Im vorgeheizten Backofen werden die Kipferl ca. 10–15 Minuten gebacken, bis sie leicht braun werden. Nach dem Backen werden die Kipferl noch heiß in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker gewälzt.

Tipps

  • Kühlen des Teigs: Der Teig sollte mindestens 30 Minuten kühlen, damit er nicht zu weich wird.
  • Backzeit: Die Kipferl sollten hell bleiben und nicht braun werden.
  • Zuckermischung: Wende die Kipferl im noch leicht warmen Zustand im Puderzucker, so haftet er besser.
  • Teigvorbereitung: Der Teig kann einen Tag vorher zubereitet werden und die geformten Teigstangen über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden.
  • Backform: Es ist empfehlenswert, Backbleche mit Backpapier auszulegen, damit die Kipferl nicht anbacken.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Vanillekipferl sind bei richtiger Aufbewahrung mehrere Wochen haltbar. Sie sollten in einer luftdichten Keksdose aufbewahrt werden, damit sie nicht feucht werden. Wenn sie in Backpapier gewickelt werden, bleibt ihre Konsistenz länger erhalten. Sie können auch in einer Schüssel mit einem Tuch abgedeckt aufbewahrt werden, damit sie nicht auslaufen. Vanillekipferl sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie dadurch feucht werden können.

Nährwert

Vanillekipferl enthalten hauptsächlich Kohlenhydrate, Fett und geringe Mengen Eiweiß. Sie sind reich an Zucker, Butter und Mandeln, was den Geschmack und die Konsistenz beeinflusst. Sie enthalten auch Vanillezucker, der den Geschmack verfeinert. Der Nährwert hängt von der genauen Menge der Zutaten ab, da die Mengen in den verschiedenen Rezepten variieren.

Zusammenfassung

Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und gelingen mit dem Thermomix® besonders einfach. Die Rezeptvarianten unterscheiden sich in den Mengen der Zutaten und der Zubereitung. Die Kipferl sollten hell bleiben und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt werden. Der Teig muss mindestens 30 Minuten kühlen, damit er nicht zu weich wird. Bei richtiger Aufbewahrung sind die Kipferl mehrere Wochen haltbar. Sie eignen sich besonders gut als Geschenk oder als Leckerei für die Familie.

Schlussfolgerung

Vanillekipferl sind ein traditionelles Gebäck, das mit dem Thermomix® einfach und gleichmäßig zubereitet werden kann. Sie sind mürbe, zart und duften nach Vanille, Mandeln und Zucker. Die Kipferl sollten hell bleiben und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt werden, um die typische Pranke zu erhalten. Der Teig muss mindestens 30 Minuten kühlen, damit er nicht zu weich wird. Bei richtiger Aufbewahrung sind die Kipferl mehrere Wochen haltbar. Sie eignen sich besonders gut als Geschenk oder als Leckerei für die Familie.

Quellen

  1. Vanillekipferl aus dem Thermomix®
  2. Vanillekipferl-Rezept für den Thermomix®
  3. Omas Vanillekipferl – Super mürbe
  4. Vanillekipferl für den Thermomix®
  5. Vanillekipferl-Rezept
  6. Omas Vanillekipferl-Rezept

Ähnliche Beiträge