Klassische Weihnachtsplätzchen – Traditionelle Rezepte und Tipps von Oma
Weihnachtsplätzchen backen ist ein Erlebnis, das nicht nur die Weihnachtsstimmung verstärkt, sondern auch Generationen verbindet. In vielen Familien werden Rezepte von Oma weitergegeben, die sich über die Jahre bewährt haben. Diese Rezepte sind mehr als nur Anweisungen zum Backen – sie tragen die Erinnerungen an gemeinsame Momente, die Freude am Backen und die Liebe zur Familie in sich. In diesem Artikel werden traditionelle Rezepte und Tipps von Oma vorgestellt, die uns dabei helfen, köstliche Weihnachtsplätzchen zu Hause zu backen.
Klassische Rezepte von Oma
Omas Weihnachtsplätzchen sind oft einfach in der Herstellung, aber unverzichtbar für die festliche Atmosphäre. Sie basieren auf grundlegenden Zutaten wie Mehl, Zucker, Butter und Eiern, ergänzt durch Aromen wie Zimt, Vanille oder Kakao. Diese Rezepte sind über Jahre hinweg in Familien weitergegeben und haben sich als unverzichtbar für das Weihnachtsfest erwiesen.
Vanillekipferl
Die Vanillekipferl sind ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Sie bestehen aus einem mürben Teig, der mit Mandeln und Haselnüssen angereichert wird. Die Plätzchen werden mit Vanillezucker bestäubt, was ihnen ein typisches Aroma verleiht. Vanillekipferl sind ideal, wenn man nach einfachen, aber leckeren Plätzchen sucht.
Zimtsterne
Zimtsterne sind besonders bei Zimtfans beliebt. Der Teig wird mit Zimt gewürzt und zu Sternen ausgestochen. Sie sind glutenfrei und daher für Personen mit Getreideunverträglichkeiten geeignet. Die Kombination aus Zimt und Zucker schafft eine warme, aromatische Note, die an Weihnachten besonders willkommen ist.
Buttergebäck
Buttergebäck ist ein weiteres Rezept, das sich seit dem Jahr 1899 bewährt hat. Es besteht aus einem einfachen Teig, der mit Butter und Zucker hergestellt wird. Das Buttergebäck wird mit verschiedenen Streuseln oder Zucker bestäubt, um eine knusprige Textur zu erzielen. Es ist ein Klassiker, der in vielen Familien zu Weihnachten auf dem Tisch steht.
Kokosmakronen
Kokosmakronen sind eine exotische Alternative zu den traditionellen Plätzchen. Sie bestehen aus einem einfachen Teig, der mit Kokosraspeln angereichert wird. Der Teig wird zu kleinen Kugeln geformt und dann mit einer Schicht Schokolade überzogen. Kokosmakronen sind besonders bei Kindern beliebt, da sie süß und weich sind.
Haselnussmakronen
Haselnussmakronen sind eine weitere Variante, die mit Haselnüssen und Zitrone angereichert wird. Der Teig wird durch den Fleischwolf gedreht, um die typische Form zu erzielen. Haselnussmakronen sind besonders mürbe und eignen sich gut als kleiner Snack zwischendurch.
Techniken und Tipps zum Backen
Das Backen von Weihnachtsplätzchen erfordert nicht nur das richtige Rezept, sondern auch einige Grundkenntnisse in der Technik. Hier sind einige Tipps, die Oma oft weitergibt:
Teigzubereitung
Ein guter Teig ist die Basis für leckere Plätzchen. Er sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein. Oma empfiehlt, die Zutaten stets genau abzuwiegen, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Der Teig wird in der Regel gut gekühlt, bevor er ausgestochen oder gefüllt wird, um Verformungen zu vermeiden.
Ausstechen
Beim Ausstechen von Plätzchen ist es wichtig, den Teig nicht zu dünn oder zu dick zu rollen. Oma empfieht eine Dicke von etwa 0,5 Zentimetern, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten. Die Formen sollten gut befeuchtet werden, um sicherzustellen, dass die Plätzchen sich leicht lösen lassen.
Füllung
Einige Rezepte, wie die gefüllten Butterkekse, erfordern eine sorgfältige Vorbereitung der Füllung. Oma empfiehlt, die Marmelade oder das Gelee kurz zu erwärmen, damit sie sich leichter auftragen lässt. Die Kekse werden halbiert und dann mit der Füllung gefüllt.
Backtemperatur
Die Backtemperatur ist entscheidend für das Gelingen der Plätzchen. Oma empfieht, die Backofentemperatur auf etwa 170 Grad Celsius zu regeln. Die Plätzchen sollten goldbraun werden, ohne zu verbrennen. Es ist wichtig, die Backzeit nicht zu lange zu lassen, da die Plätzchen sonst trocken werden.
Aufbewahrung
Die richtige Aufbewahrung ist genauso wichtig wie die Zubereitung. Oma rät, die Plätzchen in einer geschlossenen Dose aufzubewahren, damit sie ihre Konsistenz nicht verlieren. Bei richtiger Lagerung können sie mehrere Wochen lang genießbar bleiben. Einige Plätzchen lassen sich auch gut einfrieren, um sie später zu genießen.
Ein Rezept aus der Oma-Sammlung
Hier ist ein Rezept für Omas Gewürzbutterplätzchen, das besonders einfach in der Herstellung ist:
Zutaten
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Nelkenpulver
- 1 Teelöffel Zitronenschale (geraspelt)
Zubereitung
- Die Butter mit Zucker, Eiern und Vanillezucker schaumig rühren.
- Mehl, Salz, Backpulver, Zimt, Nelkenpulver und Zitronenschale hinzufügen.
- Den Teig gut verkneten und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Teig rollen, ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Plätzchen bei 170 Grad Celsius etwa 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Weitere Rezeptideen
Neben den Klassikern gibt es auch weitere Rezeptideen, die Oma oft weitergibt. Hier sind einige davon:
Schokoplätzchen
Schokoplätzchen sind ein besonderer Genuss, der durch die Kombination aus Schokolade und Marmelade entsteht. Der Teig wird mit Schokolade angereichert und mit einer Schicht Marmelade überzogen, um eine süße Note zu erzielen. Sie sind ideal, wenn man nach etwas Besonderem sucht.
Marzipanplätzchen
Marzipanplätzchen sind eine weitere Delikatesse, die in vielen Familien zu Weihnachten auf dem Tisch steht. Der Teig wird mit Marzipan angereichert und mit Streuseln oder Zucker bestäubt. Sie sind ideal, wenn man nach etwas Süßem und Weihnachtlichem sucht.
Nougattaler
Nougattaler sind eine weitere Variante, die einfach in der Herstellung ist. Sie bestehen aus einem einfachen Teig, der mit Nougat gefüllt wird. Die Kekse werden halbiert und dann mit der Füllung gefüllt. Sie sind ideal, wenn man nach etwas Süßem und Weihnachtlichem sucht.
Fazit
Omas Weihnachtsplätzchen sind mehr als nur süße Leckereien – sie tragen die Erinnerungen an gemeinsame Momente, die Freude am Backen und die Liebe zur Familie in sich. Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann man zu Hause köstliche Weihnachtsplätzchen backen, die die ganze Familie genießen wird. Egal, ob man sich für klassische Rezepte wie Vanillekipferl oder Zimtsterne entscheidet oder experimentiert und neue Kombinationen ausprobiert – das Backen von Weihnachtsplätzchen ist immer ein besonderes Erlebnis.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen