Omas Rezept für den saftigen Quarkstollen: Traditionelle Zutaten, einfache Zubereitung und geheime Tipps

Der Quarkstollen ist ein weihnachtlicher Klassiker, der in vielen Familien eine besondere Stellung einnimmt. Besonders bei Omas Rezepten handelt es sich oft um vertraute, traditionelle Rezepte, die Generationen weitergegeben werden. Der Quarkstollen, im Gegensatz zum klassischen Christstollen, benötigt weder Hefe noch langen Vorteig – er ist einfacher und schneller herzustellen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich alle um Omas Tradition drehen. Die Zutaten sind weitgehend identisch, aber die Zubereitung und die Gewürze unterscheiden sich leicht. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des Rezeptes zu geben, wobei besonderer Wert auf die traditionellen Methoden, die Verwendung von Gewürzen, den Geschmack und die Haltbarkeit gelegt wird.

Einfache und traditionelle Zutaten

Die Zutaten für Omas Quarkstollen sind einfach und meist im Haushalt vorhanden. In den verschiedenen Rezepten aus den Quellen wird darauf hingewiesen, dass Mehl, Quark, Butter, Zucker, Eier, Backpulver, Vanillezucker und Salz die Grundlagen bilden. Dazu kommen typische Weihnachtszutaten wie Rosinen, Mandeln, Zitronat, Orangeat, Kardamom, Muskatblüte, Zimt, Nelken und Bittermandelaroma. Einige Rezepte verzichten bewusst auf diese Aromen und beschränken sich auf die Grundzutaten. Diese Variationen zeigen, wie flexibel das Rezept ist und wie individuell es nach Familienüberlieferungen oder persönlichen Vorlieben angepasst werden kann.

Quark – das Herzstück des Stollens

Der Quark ist das wichtigste Element des Rezeptes. In allen Rezepten wird Magerquark oder Quark mit 20 % Fettgehalt verwendet. Der Quark sorgt für die charakteristische Saftigkeit des Stollens. Im Quellmaterial wird mehrfach erwähnt, dass der Quark vor der Zubereitung abgetropfen oder zimmerwarm gemacht werden sollte. So wird sichergestellt, dass der Teig cremig bleibt und sich gut kneten lässt.

Butter und Eier – für Geschmack und Konsistenz

Butter und Eier tragen dazu bei, dass der Stollen nicht trocken wird. Die Butter sollte weich oder zimmerwarm sein, um den Teig gleichmäßig zu kneten. In einigen Rezepten wird Butterschmalz oder Rinderfett zusätzlich verwendet, was dem Stollen einen milderen, feineren Geschmack verleiht. Eier geben dem Teig zusätzlich Geschmack und tragen zur Elastizität bei. In den Rezepten werden meist zwei Eier verwendet.

Zucker – die Süße im Detail

Der Zucker ist ein weiteres entscheidendes Element. In den verschiedenen Rezepten wird zwischen normaler Zucker und Puderzucker unterschieden. Beide Arten tragen zur Süße bei, wobei Puderzucker vor allem in der Dekoration verwendet wird. Der Zucker wird mit Vanillezucker kombiniert, um den Teig aromatisch zu gestalten. In einigen Rezepten wird auch Rum oder Zitronensaft hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.

Früchte und Gewürze – die Aromen

Rosinen, Korinthen, Zitronat und Orangeat sind typische Zutaten im Quarkstollen. In den Rezepten wird darauf hingewiesen, dass diese Früchte vor der Verwendung in Wasser oder Rum eingeweicht werden sollten. Das Einweichen sorgt dafür, dass die Früchte weich bleiben und nicht trocken werden. Zudem gibt Rum den Früchten eine zusätzliche Aromenkomponente.

Die Gewürze sind ein weiteres Wichtiges im Rezept. Kardamom, Muskatblüte, Zimt, Nelken und Bittermandelaroma sind in den Rezepten zu finden. Diese Gewürze verleihen dem Stollen eine warme, würzige Note. In einigen Rezepten wird darauf hingewiesen, dass die Gewürze nach persönlichem Geschmack variiert werden können. So kann beispielsweise Zimt oder Kardamom stärker betont werden, je nach Vorliebe.

Backpulver – das Aushärtungsmittel

Im Gegensatz zum Christstollen, der mit Hefe gebacken wird, verwendet der Quarkstollen Backpulver. Dieses sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und ein luftiges Ergebnis entsteht. Backpulver ist einfacher in der Handhabung und ermöglicht eine schnellere Zubereitung. In den Rezepten wird Backpulver meist in einer Packung abgemessen, was die Genauigkeit der Mengen erleichtert.

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

Die Zubereitung des Quarkstollens ist einfach und schnell. In den Rezepten wird beschrieben, wie die Zutaten in mehreren Schritten zusammengemischt und zu einem glatten Teig verarbeitet werden. Die Schritte sind weitgehend identisch, wobei kleine Unterschiede in der Reihenfolge der Einzelheiten auftreten.

Vorbereitung der Früchte

Die Rosinen, Korinthen, Zitronat und Orangeat werden vor dem Backen in Rum oder Wasser eingeweicht. Danach werden sie abgetropft und mit Mehl gewälzt, damit sie sich gut im Teig verteilen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Rum für andere Zwecke aufbewahrt werden kann, beispielsweise für den Grog.

Mischen der trockenen Zutaten

Mehl und Backpulver werden in einer Schüssel gemischt. In die Mulde werden Zucker, Salz, Eier, Vanillezucker, Rum oder Zitronensaft, sowie die Gewürze (Kardamom, Muskatblüte, Zimt, Nelken, Bittermandelaroma) gegeben. Anschließend werden die feuchten Zutaten wie Quark, Butter, weiches Butterschmalz und die eingeweichten Früchte hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig verarbeitet.

Formen und Backen

Der Teig wird zu einem Stollen geformt, der auf ein gefettetes Backblech oder Backpapier gelegt wird. Der Ofen wird auf 175–180 °C vorheizt, und der Stollen wird etwa 60 Minuten gebacken. Eine Stäbchenprobe kann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Stollen durchgebacken ist. Kurz vor dem Ende der Backzeit wird eine Schmelzbutter über den Stollen gegossen, um die Kruste zu veredeln.

Garnieren mit Puderzucker

Nach dem Backen wird der Stollen mit Puderzucker bestäubt. Dies gibt dem Stollen einen zusätzlichen Geschmack und eine weihnachtliche Optik. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Puderzucker auch nach dem Abkühlen aufgetragen werden kann.

Tipps für die optimale Zubereitung

Die Rezeptvorgaben enthalten mehrere Tipps, die die Qualität des Stollens verbessern können. So wird empfohlen, Butter, Eier und Quark vor der Zubereitung zimmerwarm zu machen, um den Teig gleichmäßig zu kneten. Zudem wird empfohlen, den Stollen nach dem Backen einige Tage ruhen zu lassen, damit sich die Aromen entfalten können und er optimalen Geschmack entfaltet.

Die richtige Lagerung

Der Quarkstollen ist bei kühler Lagerung bis zu drei Wochen haltbar. So kann er über die Weihnachtsfeiertage hinaus genossen werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Stollen nach wenigen Tagen besonders aromatisch wird.

Variationsmöglichkeiten

Obwohl das Rezept weitgehend identisch ist, gibt es Raum für individuelle Anpassungen. So können die Mengen der Gewürze variieren, die Früchte können ersetzt oder weggelassen werden, und auch die Menge an Mandeln oder Puderzucker kann angepasst werden. In einigen Rezepten wird ein Stollen ohne Rosinen oder Mandeln beschrieben, der dennoch saftig und lecker ist.

Ein Rezept im Original

Im Folgenden wird ein typisches Rezept vorgestellt, das auf den Informationen aus den Quellen basiert. Es handelt sich um ein vereinfachtes Rezept, das sich gut für Anfänger eignet und traditionelle Zutaten enthält.

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Quark (20 % Fett)
  • 2 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Butter (weich)
  • 100 g Rosinen
  • 50 g Mandeln (gehackt)
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 1/4 Teelöffel Kardamom
  • 1/4 Teelöffel Muskatblüte
  • 1/2 Teelöffel Zimt
  • 1 Prise Nelken
  • 4 Tropfen Bittermandelaroma
  • 40 ml Rum (alternativ Wasser)
  • 1 unbehandelte Zitrone (Abrieb)
  • 1/2 unbehandelte Orange (Abrieb)
  • 40 g Butter (zur Garnierung)
  • 50 g Zucker
  • 100 g Puderzucker (zum Bestäuben)

Zubereitung

  1. Rumrosinen einweichen:
    Rosinen in eine Schüssel geben und mit 40 ml Rum übergießen. Mindestens 4 Stunden einweichen lassen, idealerweise über Nacht. Danach abgießen und mit Mehl bestäuben.

  2. Stollengewürz bereiten:
    Kardamom, Muskatblüte, Zimt, Nelken, Zitronen- und Orangenabrieb in eine Schüssel geben und gut vermengen.

  3. Teig anrühren:
    In einer großen Schüssel Mehl und Backpulver vermischen. Zucker, Salz, Eier, Vanillezucker, Rum, Bittermandelaroma und Stollengewürz dazugeben und alles gut vermengen. Anschließend Quark, Butter, Rosinen, Mandeln, Zitronat und Orangeat unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

  4. Stollen formen und backen:
    Den Teig zu einem Stollen formen und auf ein gefettetes Backblech oder Backpapier legen. Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Stollen etwa 60 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Eine Stäbchenprobe durchführen, um sicherzustellen, dass der Stollen durchgebacken ist.

  5. Garnieren:
    Kurz vor dem Ende der Backzeit 40 g Butter in einem Topf schmelzen und den Stollen damit übergießen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.

Tipps

  • Zimmerwarme Zutaten:
    Butter, Eier und Quark sollten vor der Zubereitung zimmerwarm sein, um den Teig gleichmäßig zu kneten.

  • Stollen ruhen lassen:
    Der Stollen kann nach dem Backen einige Tage ruhen, um optimalen Geschmack zu entfalten.

  • Backpapier verwenden:
    Der Stollen sollte auf 3 Lagen Backpapier gebacken werden, um sicherzustellen, dass er nicht anbrennt.

  • Puderzucker nach dem Abkühlen:
    Der Puderzucker kann auch nach dem Abkühlen aufgetragen werden.

Schlussfolgerung

Omas Rezept für den Quarkstollen ist ein Klassiker, der in vielen Familien Tradition hat. Es ist einfach herzustellen, saftig und aromatisch. Die Zutaten sind weitgehend identisch, wobei individuelle Anpassungen möglich sind. Der Quarkstollen ist ein weihnachtlicher Genuss, der sich gut vorbereiten und über mehrere Tage genießen lässt. Mit den richtigen Tipps und der passenden Zubereitung entsteht ein Stollen, der sich in Geschmack und Aussehen sehen lassen kann. So kann der Quarkstollen auch in heutigen Küchen eine wichtige Rolle spielen und die Tradition der Weihnachtsbäckerei lebendig halten.

Quellen

  1. Quarkstollen-Rezept – saftig wie von Oma
  2. Rezept für Omas Quarkstollen
  3. Quarkstollen nach Oma’s Rezept
  4. Mein Quarkstollen nach Omas Rezept
  5. Quarkstollen-Rezept, wie ich es von Oma kenne
  6. Omas Quarkstollen von Koch Horst Stetter

Ähnliche Beiträge