Reissuppe nach Oma: Klassische Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine cremige Suppe
Die Reissuppe war und ist bis heute ein Klassiker in vielen Haushalten, besonders in der DDR, wo sie oft in Kombination mit Kassler oder Petersilienklößchen serviert wurde. Dieses Gericht ist einfach in der Zubereitung, nahrhaft und zudem sehr vielseitig anpassbar. In der heutigen Zeit, in der Gesundheit und Geschmack gleichermaßen im Fokus stehen, bleibt die Reissuppe ein wertvolles Rezept, das sowohl traditionelle wie auch moderne Abwandlungen bietet.
In den folgenden Abschnitten wird ein detaillierter Einblick in die verschiedenen Reissuppenrezepte gegeben, darunter die Klassiker mit Kassler, Petersilienklößchen, Lauch und Tomaten. Zudem werden Zubereitungsschritte, nützliche Tipps und mögliche Variationsvorschläge vorgestellt, um das Rezept für jede Gelegenheit passend anzupassen.
Omas Reissuppe mit Kassler und Petersilienklößchen – ein Klassiker aus der DDR
Ein sehr beliebtes Rezept, das in der DDR populär war und bis heute nachgekocht wird, ist die Reissuppe mit Kassler und Petersilienklößchen. Dieses Gericht vereint Einfachheit, Geschmack und Nährwert. Im Folgenden sind die Zutaten sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung detailliert beschrieben.
Zutaten für Omas Reissuppe mit Kassler
- 1 Bund Suppengrün
- 1 Bund Petersilie
- 2 Weizenbrötchen
- 500 g Kasslerkamm
- Reis (Bruchreis)
- Salz
Für die Petersilienklößchen:
- 1 ganzes Ei
- 1 Eigelb
- 200 g–300 g Mehl
- Muskatnuss
- Petersilie
- gebratene Brötchen
Zubereitung
Brötchen einweichen:
Die beiden Weizenbrötchen in Wasser einweichen und anschließend gut ausdrücken. In einer Pfanne werden sie auf beiden Seiten knusprig gebraten und mit Salz gewürzt.Kassler kochen:
Suppengrün putzen und klein schneiden. Es zusammen mit dem Kasslerkamm in einen Schnellkochtopf geben und 45 Minuten kochen lassen. Bei Verwendung eines normalen Topfes beträgt die Kochzeit etwas länger.Reis kochen:
Während das Fleisch kocht, kann der Reis bereits zubereitet werden. Oma verwendete gerne KuKo Bruchreis, moderne Abwandlungen können jedoch auch mit normalen Reiskörnern aus dem Kochbeutel erfolgen.Klößchen herstellen:
Petersilie fein hacken. Auf einer Arbeitsfläche Mehl ausstreuen und eine kleine Vertiefung formen. Das ganze Ei sowie das Eigelb hineingeben und mit Muskatnuss würzen. Die gehackte Petersilie und die gebratenen Brötchen hinzufügen und alles gut verkneten, bis der Teig nicht mehr an den Fingern klebt. Bei Bedarf etwas Mehl nachgeben. Anschließend kleine Klößchen formen.Suppe abschmecken und servieren:
Die Klößchen werden in die Suppe gegeben, danach das Kassler in Stücke geschnitten und ebenfalls in die Suppe eingerührt. Alles gut aufkochen lassen und 15 Minuten ziehen. Die Suppe mit Salz abschmecken und servieren.
Diese Reissuppe mit Kassler und Petersilienklößchen ist nicht nur ein kulinarisches Erbe, sondern auch ein Gericht, das bis heute im Winter und bei kühler Wetterlage gern auf dem Tisch steht.
Reissuppe wie bei Oma – eine deftige und cremige Variante
Ein weiteres Rezept, das besonders in Menden (Sauerland) verbreitet war, ist die Reissuppe mit Bauchspeck, Suppengemüse und Bockwürstchen. Dieses Rezept ist in etwa 90 Minuten zubereitet und bietet eine deftige Kombination aus Eiweiß, Kohlenhydraten und Gemüse.
Zutaten
- 1 Bund Suppengemüse
- 1 Scheibe durchwachsenen Bauchspeck
- 2 große Kartoffeln
- 2 l Wasser
- 4 Brühwürfel
- 2 Prisen Salz
- 2 Prisen frisch gemahlener Pfeffer
- 4 Bockwürstchen
- 2 Beutel Reis
- 1 Handvoll Petersilie
Zubereitung
Brühe zubereiten:
In einem großen Topf 2 Liter Wasser mit einer Scheibe Bauchspeck kalt aufsetzen und zum Kochen bringen. Den entstandenen Schaum abschöpfen und eine Prise Salz hinzufügen. Alles ca. 1 Stunde köcheln lassen.Gemüse zugeben:
Währenddessen das Suppengemüse und die Kartoffeln schälen, putzen und klein schneiden. Diese werden dann in die Brühe gegeben.Reis zufügen:
Den Reis aus dem Beutel nehmen und in die Suppe geben. Die Suppe weitere 25 Minuten köcheln lassen.Bockwürstchen hinzufügen:
Die Bockwürstchen in die Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.Petersilie servieren:
Vor dem Servieren die Petersilie klein schneiden und über die Suppe streuen.
Tipp für cremige Konsistenz
Wer die Suppe cremiger mag, kann die mitgekochten Kartoffeln mit einem Mixstab pürrieren. Dies verleiht der Suppe eine angenehme, cremige Textur.
Ofen-Hack-Lauch-Reis-Suppe – ein modernes Oma-Rezept
Ein weiteres Rezept, das im Ofen zubereitet wird, ist die Ofen-Hack-Lauch-Reis-Suppe. Diese Suppe ist besonders im Winter beliebt, da sie durch das langsame Garen im Ofen eine cremige Konsistenz entwickelt und zudem sehr deftig schmeckt.
Zutaten
- Hackfleisch
- Lauch
- Reis
- Salz, Pfeffer
- eventuell geriebener Käse für eine knusprige Note
Zubereitung
Zutaten vorbereiten:
Den Lauch putzen, waschen und klein schneiden. Das Hackfleisch in einer Pfanne kurz anbraten. Der Reis wird vorbereitet und in einen Ofentopf gegeben.Im Ofen garen:
Die Zutaten werden in eine Form gegeben, mit Salz und Pfeffer gewürzt und im Ofen bei etwa 180 Grad Celsius für ca. 45–60 Minuten garen lassen. Alternativ kann die Suppe auch in einer großen Auflaufform zubereitet werden.Käse streuen (optional):
5 Minuten vor Ende der Backzeit kann geriebener Käse über die Suppe gestreut werden, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.Servieren:
Die Suppe wird warm serviert und ist sowohl als Mittags- als auch als Abendessen ideal.
Vorteile der Ofenzubereitung
Die Ofen-Hack-Lauch-Reis-Suppe hat den Vorteil, dass sich die Aromen intensiv entwickeln können und die Konsistenz cremig wird. Zudem ist das Gericht sehr einfach in der Vorbereitung und kann auch vorbereitet werden, um später im Ofen zu garen.
Einfache Reissuppe mit Butter und Ei – eine nahrhafte Variante
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für den Darm oder als leichtes Mahlzeit eignet, ist die einfache Reissuppe mit Butter und Ei. Dieses Rezept ist besonders bei Menschen beliebt, die auf eine leicht verdauliche Kost achten.
Zutaten
- 1 Möhre
- 8 EL Reis
- eine Handvoll Erbsen
- Brühe
- 1 Liter Wasser
- Butter oder Öl
- Salz
- eventuell 1 Ei
Zubereitung
Reis waschen und anbraten:
Den Reis gründlich waschen und gut abtropfen lassen. In einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl leicht anschwitzen.Zutaten zufügen:
Die Möhre und die Erbsen hinzufügen und mit Brühe sowie 1 Liter Wasser ablöschen. Alles aufkochen lassen.Köcheln lassen:
Die Temperatur reduzieren und die Suppe ca. 20–25 Minuten köcheln lassen.Ei zugeben (optional):
Vor dem Servieren kann ein Ei in die Suppe gerührt werden, um den Geschmack zu intensivieren und zusätzliche Proteine hinzuzufügen.
Vorteile des Rezepts
Dieses Rezept ist besonders nahrhaft und zudem leicht verdaulich. Es ist ideal für den Darm und kann auch als leichte Mahlzeit serviert werden. Zudem ist die Zubereitung sehr einfach und benötigt kaum Vorbereitung.
Tomatenreissuppe – ein Klassiker aus dem Jahr 1904
Ein weiteres Rezept, das aus einem alten Kochbuch aus dem Jahr 1904 stammt, ist die Tomatenreissuppe. Dieses Rezept ist schnell und einfach zuzubereiten und schmeckt besonders fruchtig und aromatisch.
Zutaten
- 800 g frische Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 EL Öl
- 600–700 ml Wasser
- 1 Tasse Reis
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Zwiebel anbraten:
Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in einem Topf mit 1 EL Öl bei mittlerer Hitze anbraten.Tomaten zugeben:
Die frischen Tomaten waschen, klein schneiden und zu den Zwiebeln in den Topf geben. Bei geschlossenem Deckel ca. 30 Minuten weich kochen.Tomaten pürieren:
Wenn die Tomaten weich sind, werden sie mit einem Pürierstab püriert. Für eine feinere Konsistenz kann die Suppe auch durch ein Sieb gestrichen werden, um grobe Stücke und Schale zu entfernen.Reis zufügen:
Die Tomatensuppe mit 600–700 ml Wasser auffüllen und zum Kochen bringen. Danach den Reis in die Suppe geben und ca. 10 Minuten kochen lassen.Abschmecken:
Die Suppe wird mit Salz und Pfeffer gewürzt und serviert.
Vorteile des Rezepts
Diese Tomatenreissuppe ist besonders fruchtig und aromatisch, ideal für den Sommer oder wenn frische Tomaten aus dem Garten zur Verfügung stehen. Zudem ist das Rezept sehr schnell und einfach zuzubereiten.
Reissuppe mit saurer Sahne – eine cremige Variante
Ein weiteres Rezept, das aus einem ungarischen Kochbuch aus dem Jahr 1957 stammt, ist die Reissuppe mit saurer Sahne. Dieses Gericht hat eine cremige Konsistenz und schmeckt besonders reichhaltig.
Zutaten
- 50–60 g Reis
- Butter oder Fett
- Fleisch- oder Knochenbrühe
- 1/4 Liter saure Sahne
- 1 Esslöffel Mehl
- Salz
- 1–2 Eigelb
- 1 Stück Butter
Zubereitung
Reis rösten:
Den Reis in Butter oder Fett rösten, bis er leicht gebräunt ist.Brühe zufügen:
Die gerösteten Reiskörner mit Fleisch- oder Knochenbrühe aufgießen und garkochen lassen. Die Suppe mit weiterer Brühe auffüllen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.Sahne binden:
Die saure Sahne und das Mehl verrühren und in die Suppe geben, um sie zu binden.Eigelb servieren:
In einer Suppenschüssel die Eigelb mit einem Stück Butter verquirlen. Die heiße Suppe über das Eigelb gießen und gut verrühren, damit sich die Eigelb gleichmäßig verteilen.
Vorteile des Rezepts
Diese Reissuppe mit saurer Sahne ist besonders cremig und reichhaltig. Sie eignet sich gut als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu einem deftigeren Hauptgericht. Zudem ist das Rezept in etwa 30 Minuten zubereitet und benötigt kaum Vorbereitung.
Tipps zur Zubereitung und Variationen
Jedes der genannten Rezepte kann individuell an die eigenen Vorlieben und die verfügbaren Zutaten angepasst werden. Hier sind einige Tipps zur Zubereitung und mögliche Variationen:
Klößchen variieren:
Statt Petersilienklößchen können auch Hefeteigklößchen oder Spinatklößchen verwendet werden. Dies verleiht der Suppe eine andere Geschmacksrichtung und Textur.Fleisch ersetzen:
Für Vegetarier kann das Kassler oder der Bauchspeck durch Tofu oder vegane Würstchen ersetzt werden. Dies sorgt für eine proteinreiche Mahlzeit ohne Fleisch.Petersilie ersetzen:
Wer auf Petersilie verzichten möchte, kann Thymian, Oregano oder Majoran als Würze hinzufügen. Diese Kräuter passen gut zu der Suppe und verleihen ihr eine andere Note.Reis variieren:
Neben normalem Reis können auch Couscous oder Nudeln verwendet werden. Dies ist besonders bei Kindern beliebt und bietet eine abwechslungsreiche Konsistenz.Brühe selbst zubereiten:
Statt Instant-Brühwürfeln kann die Brühe selbst hergestellt werden, indem Knochen oder Fleischreste in Wasser gekocht werden. Dies verleiht der Suppe eine intensivere Geschmackskomponente.Käse hinzufügen:
Für eine cremigere Konsistenz kann geriebener Käse oder Parmesan hinzugefügt werden. Dies verleiht der Suppe eine angenehme, reiche Textur.Tomaten ersetzen:
Bei der Tomatenreissuppe können rote Bete oder Karotten als Grundlage verwendet werden. Dies erzeugt eine andere Farbe und Geschmacksrichtung.
Fazit
Die Reissuppe nach Oma ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Gericht, das sich durch seine Einfachheit und Nährwert hervorragend für alle Gelegenheiten eignet. Ob mit Kassler, Petersilienklößchen, Bockwürstchen oder Tomaten – die Vielfalt der Rezepte ist groß und lässt sich individuell anpassen. Zudem ist die Zubereitung meist unkompliziert und benötigt wenig Vorbereitung. Somit ist die Reissuppe ein Gericht, das nicht nur im Winter, sondern auch in der kalten Jahreszeit auf dem Tisch steht und sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt.
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen