Klassische Rahmplätzchen: Omas Rezepte für weihnachtliche Backfreude
Einführung
Rahmplätzchen zählen zu den beliebtesten Kekssorten in der Weihnachtsbäckerei und haben sich über Generationen hinweg als Klassiker etabliert. Das Rezept für diese weichen, mürben Kekse ist in vielen Familien verewigt und wird oft als „Omas Rezept“ überliefert. Die Vielfalt der Rezepte spiegelt sich in den Zutaten, Zubereitungsweisen und Verzierungen wider. In diesem Artikel werden die unterschiedlichen Rezepte und Anleitungen zur Herstellung von Rahmplätzchen vorgestellt, basierend auf ausgewählten Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Herstellung, die Tipps und Tricks sowie die Abweichungen in den Rezepten zu geben, um Einblicke in die traditionelle Backkunst zu ermöglichen.
Rezeptüberblick
Die Rahmplätzchen werden traditionell aus Mehl, Butter und Rahm hergestellt. In einigen Rezepten kommen zusätzliche Zutaten wie Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier oder Schmand hinzu. Der Teig wird verknetet, in den Kühlschrank gestellt und danach ausgerollt. Mit Ausstechformen werden die Kekse geformt, auf ein Backblech gelegt und im Ofen gebacken. Nach dem Backen werden sie oft mit Zuckerguss, Zimt-Zucker-Mischung oder Hagelzucker verziert. Die Backzeit und Temperatur können je nach Rezept leicht variieren.
Zutatenvergleich
Die Rezepte zeigen leichte Unterschiede in den Mengenangaben und zusätzlichen Zutaten. Im Folgenden ist eine Übersicht der Zutaten und Mengen aus den verschiedenen Quellen:
Quelle | Mehl (g) | Butter (g) | Rahm/Sauerrahm/Schmand (g) | Zucker (g) | Vanillezucker (Päckchen) | Salz (Prise) | Eier (Stück) | Hagelzucker (g) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quelle 1 | 140 | 100 | 3 EL Rahm | 70 | 1 Päckchen | – | – | – |
Quelle 2 | 250 | 160 | 60 g Saure Sahne | – | 2 Päckchen | – | – | – |
Quelle 3 | – | – | Schlagsahne | – | – | – | – | – |
Quelle 4 | 500 | 375 | 250 g Schmand | 100 | 2 TL | – | 1 Eigelb | 50 |
Quelle 5 | – | – | – | – | – | – | – | Zimt-Zucker-Gemisch |
Quelle 6 | 350 | 250 | 160 g Sauerrahm | – | – | – | – | Zimt-Zucker-Gemisch |
Die Rezepte unterscheiden sich vor allem in der Verwendung von Sahne, Schmand oder Sauerrahm sowie in der Zugabe von Zucker, Salz oder Eiern. Einige Rezepte enthalten zudem eine Zimt-Zucker-Mischung als Topping.
Rezeptvarianten
Variante 1: Omas Butterplätzchen mit Rahm
Dieses Rezept stammt aus dem Magazin Zuckerguss und ist besonders einfach zu handhaben. Der Mürbteig wird mit Rahm zubereitet und anschließend mit Zuckerguss bestrichen.
Zutaten (für 1 Portion):
Teig:
- 140 g Mehl
- 1 Msp. Backpulver
- 70 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 EL Rahm
- 100 g Butter
Glasur:
- Puderzucker
- Zitronensaft
Zubereitung:
- Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Rahm und kalte Butter zu einem Mürbeteig verarbeiten.
- Den Teig etwas kalt stellen.
- Nach dem Kühlstellen den Teig ausrollen und mit einem Teigrädchen Rauten formen.
- Die Teigrauten auf ein Backblech mit Backpapier legen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen auskühlen lassen und mit einer Zuckerglasur aus Puderzucker und Zitronensaft bestreichen.
Variante 2: Oma’s feine Rahmplätzchen
Dieses Rezept aus der Quelle Kochbar ist etwas einfacher und verwendet keine Backpulver. Es eignet sich besonders gut für Kinder und Anfänger.
Zutaten (für 2 Personen):
- 250 g Mehl
- 160 g Markenbutter
- 60 g Saure Sahne
- 2 Päckchen Vanillinzucker
Zubereitung:
- Mehl, Butter und Sahne in eine Rührschüssel geben und mit Knethaken durcharbeiten.
- Von Hand weiterkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Folie gewickelt mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
- Den Teig zwischen Klarsichtfolie ca. 0,5 cm dick ausrollen und mit einem Teigrädchen in Streifen schneiden.
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen und bei 200 °C ca. 10–12 Minuten backen.
- Sofort nach dem Backen in Vanillinzucker tunken und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Variante 3: Rahmplätzchen mit Schmand
Diese Variante aus der Quelle Brotbackliebe und Mehr ist etwas cremiger und enthält Schmand als Rahmalternative. Der Teig wird etwas länger gekühlt, was ihm mehr Geschmeidigkeit verleiht.
Zutaten:
- 500 g Weizenmehl 550
- 375 g Butter
- 250 g Schmand
- 100 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker (selbstgemacht oder gekauft)
- 50 g Granella di Zuccero (alternativ Hagelzucker)
- 1 Eigelb
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker, Vanillezucker und Schmand zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig mindestens 1 Tag in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig ca. 2–3 mm dick ausrollen und Kreise ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen.
- Eigelb verquirlen, die Plätzchen damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Bei 180 °C Ober- und Unterhitze backen, bis sie leicht gebräunt sind.
Variante 4: Rahmplätzchen mit Zimt-Zucker
Diese Variante aus der Quelle Einfachmalene ist ideal für Liebhaber von gewürztem Gebäck. Die Kekse werden nach dem Backen mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut.
Zutaten:
- 350 g Mehl
- 250 g Butter
- 160 g Sauerrahm
- Zimt-Zucker-Gemisch (selbstgemischte Mischung)
Zubereitung:
- Mehl, Butter und Sauerrahm in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig kneten.
- Den Teig in Folie gewickelt ca. 1–2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und die gewünschten Motive ausstechen.
- Die Plätzchen im Ofen bei 190 °C Umluft ca. 12 Minuten goldgelb backen.
- Noch warm in einer Schüssel mit Zimt-Zucker wälzen und abkühlen lassen.
Backtipp: Wie man den Teig richtig ausrollt
Ein entscheidender Punkt bei der Herstellung von Rahmplätzchen ist das richtige Ausrollen des Teigs. In vielen Rezepten wird empfohlen, den Teig vor dem Ausrollen etwas kühlen zu lassen, damit er sich leichter verarbeitet und nicht so schnell zerbröselt. Einige Tipps zur Ausrollung:
- Kühlung: Der Teig sollte mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er sich nicht so stark zusammenzieht.
- Bemehlen: Die Arbeitsfläche und die Rolle sollten leicht bemehlt sein, um ein Verkleben zu verhindern.
- Dicke: Der Teig sollte ca. 3–5 mm dick ausgerollt werden, damit die Kekse nicht zu dünn und spröde werden.
- Ausstechen: Verwenden Sie verschiedene Ausstechformen, um die Kekse optisch ansprechend zu gestalten.
- Zurückrollen: Teigreste können erneut ausgerollt werden, um möglichst wenig Teig zu verschwenden.
Verzierungsmöglichkeiten
Rahmplätzchen können nach dem Backen auf verschiedene Weise verziert werden. In den Rezepten werden folgende Optionen beschrieben:
1. Zuckerguss
Ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser. Der Guss wird nach dem Backen auf die Kekse gestrichen und trocknet zu einer glänzenden Schicht.
Zutaten: - 100 g Puderzucker - 1–2 EL Zitronensaft oder Wasser
2. Zimt-Zucker-Mischung
Eine Kombination aus Zucker und Zimt, die als Topping auf die Kekse gestreut wird. Diese Mischung verleiht den Keksen eine leichte Würze und sorgt für eine attraktive Optik.
Zutaten: - 100 g Zucker - 1–2 TL Zimt
3. Hagelzucker
Für eine glänzende und zarte Verzierung eignet sich Hagelzucker. Einige Rezepte empfehlen den italienischen Granella di Zuccero, der eine besonders zarte Konsistenz hat.
Zutaten: - 50–100 g Hagelzucker
Tipps für das perfekte Backergebnis
Die Herstellung von Rahmplätzchen erfordert etwas Übung, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können:
- Nicht zu viel Mehl verwenden: Wenn der Teig zu trocken wird, kann er spröde und schwer zu verarbeiten sein. Achten Sie darauf, nicht mehr Mehl hinzuzufügen als in der Rezeptangabe vorgesehen.
- Kühlung des Teigs: Ein gekühlter Teig lässt sich besser ausrollen und behält seine Form besser, wenn er gebacken wird.
- Backzeit kontrollieren: Je nach Backofen und gewünschter Bräune kann die Backzeit variieren. Achten Sie darauf, die Kekse nicht zu überbacken, damit sie nicht trocken werden.
- Kühlen lassen: Nach dem Backen sollten die Kekse vollständig abkühlen, damit sie ihre Form behalten und nicht brechen.
- Keksdose: Verpacken Sie die Kekse luftdicht in einer Keksdose, damit sie ihre Konsistenz behalten.
Nährwertinformationen
Die Nährwerte der Rahmplätzchen können je nach Rezept variieren. Im Folgenden sind die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 g angegeben, basierend auf den Zutaten der verschiedenen Rezepte:
Nährstoff | Menge (pro 100 g) |
---|---|
Kalorien | ca. 400–500 kcal |
Fett | ca. 20–25 g |
Kohlenhydrate | ca. 50–60 g |
Eiweiß | ca. 5–7 g |
Salz | ca. 0,2–0,5 g |
Die genauen Werte können je nach Zutaten und Mengenangaben variieren. Wer die Kekse mit Zuckerguss oder Hagelzucker verziert, erhöht zusätzlich den Zuckerspiegel und damit den Kaloriengehalt.
Schlussfolgerung
Rahmplätzchen sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das in vielen Familien Tradition hat. Die Rezepte variieren in den Zutaten und Zubereitungsweisen, aber alle haben gemein, dass sie weiche, mürbe Kekse erzeugen. Die Verwendung von Rahm, Schmand oder Sauerrahm verleiht den Keksen eine cremige Textur, während die Verzierung mit Zuckerguss, Zimt-Zucker oder Hagelzucker die Kekse optisch ansprechend macht. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man die Kekse perfekt backen und sie in einer Keksdose aufbewahren, um sie mit der ganzen Familie genießen zu können. Ob man sich für ein traditionelles Rezept oder eine moderne Variante entscheidet – die Rahmplätzchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtsbäckerei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen