Omas Pflaumenkuchen vom Blech – Traditionelle Rezepte, Tipps und Zubereitung
Der Pflaumenkuchen vom Blech ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition, der besonders im Herbst und Spätsommer auf dem Kaffeetisch nicht fehlen darf. Er vereint saftige Pflaumen mit einem luftigen Hefeteig oder einem einfachen Rührteig sowie knusprigen Streuseln, wodurch sich ein harmonisches Aroma und ein feiner Geschmack ergeben. Omas Rezept für den Pflaumenkuchen vom Blech ist nicht nur einfach nachzubacken, sondern auch ein Genuss für die ganze Familie. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsmöglichkeiten und Tipps für die perfekte Zubereitung von Omas Pflaumenkuchen vom Blech vorgestellt.
Rezepte für Omas Pflaumenkuchen vom Blech
Es gibt mehrere Varianten des Pflaumenkuchens vom Blech, wobei die populärsten entweder mit Hefeteig oder Rührteig hergestellt werden. Beide Varianten haben ihre eigenen Vorteile und eignen sich je nach Vorlieben und Zeitbudget. Einige Rezepte enthalten zudem Streuseln, die dem Kuchen eine besondere Textur verleihen.
Pflaumenkuchen mit Hefeteig
Ein klassisches Rezept für den Pflaumenkuchen vom Blech ist der Hefeteig. Dieser benötigt etwas mehr Zeit, da der Teig gehen muss, ist jedoch besonders locker und saftig. Ein typisches Rezept für den Hefeteig enthält Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Butter und Salz. Die Pflaumen werden nach dem Waschen und Entsteinen auf dem Teig verteilt, und danach mit Streuseln bestreut.
Zutaten
Für den Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 230 ml Milch
- 1 Würfel Hefe
- 150 g Zucker
- 120 g Butter
- Etwas Salz
Für den Belag:
- 1,2 kg Pflaumen
- 5 Esslöffel Zucker
Zubereitung
- Die Hefe mit etwas warmen Zuckerwasser auflösen und ruhen lassen, bis eine schaumige Masse entsteht.
- Die Milch erwärmen und mit der flüssigen Hefe vermengen.
- In eine Schüssel Mehl, Salz und Zucker geben und die flüssige Masse sowie die Butter unterrühren.
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
- Den Teig auf ein gefettetes Backblech ausrollen und die Pflaumen darauf verteilen.
- Mit Zucker bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 40–50 Minuten backen.
Pflaumenkuchen ohne Hefe
Ein alternatives Rezept ist der Pflaumenkuchen ohne Hefe, bei dem ein Rührteig verwendet wird. Dieser ist schneller zuzubereiten und eignet sich besonders gut für spontane Kaffeeklatsche oder als Alltagskuchen. Der Teig besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern, Milch und Backpulver.
Zutaten
Für den Rührteig:
- 800 g Mehl
- 210 g Zucker
- 250 g Butter
- 1 TL Zimt
- 1 Pck. Vanillezucker
- Salz
- 1 Würfel Hefe
- ¼ l Milch
- 1 Ei (Größe M)
Für den Belag:
- 1 ½ kg Pflaumen
Zubereitung
- Die Butter mit Zucker, Zitronenabrieb und Salz in einer Rührschüssel schaumig schlagen.
- Die Eier nach und nach zugeben und weiterschlagen.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die Masse einrühren.
- Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben und glatt streichen.
- Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
- Die Pflaumen auf dem Teig verteilen und mit Zimt-Zucker bestreuen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) ca. 35–40 Minuten backen.
Pflaumenkuchen mit Streuseln
Ein weiterer beliebter Kuchen ist der Pflaumenkuchen mit Streuseln. Diese Variante bietet eine besondere Textur und einen zusätzlichen Geschmackssinn. Streuseln bestehen aus Mehl, Butter, Zucker, Zimt und Vanillezucker, die zu einer krümeligen Masse verarbeitet werden.
Zutaten
Für die Streuseln:
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 175 g Butter
- 1 TL Zimt
- 1 Pck. Vanillezucker
- Eine Prise Salz
Für den Hefeteig:
- 550 g Mehl
- Eine Prise Salz
- 1 Würfel Hefe
- 1 EL Zucker
- 75 g Zucker
- 75 g geschmolzene Butter
- ¼ l Milch
- 1 Ei (Größe M)
Für den Belag:
- 1 ½ kg Pflaumen
Zubereitung
- Für die Streuseln Mehl, Zucker, Butter, Zimt, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen und mit den Knethaken des Handmixers zu groben Streuseln verarbeiten.
- Die Streuseln kalt stellen.
- Für den Hefeteig Mehl und Salz in eine Schüssel geben.
- Die Hefe mit 1 EL Zucker in warmes Wasser auflösen und ruhen lassen.
- Die flüssige Hefe mit 75 g Zucker zum Mehl geben.
- Die geschmolzene Butter mit der Milch vermengen und zusammen mit dem Ei zum Mehl geben.
- Den Teig zu einem glatten Massen verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
- Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
- Den Hefeteig nochmals verkneten und auf ein gefettetes Backblech ausrollen.
- Die Pflaumen auf dem Teig verteilen und die Streuseln daraufgeben.
- Den Kuchen nochmals 30 Minuten gehen lassen und dann im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 40–50 Minuten backen.
Tipps für die perfekte Zubereitung
Um den Pflaumenkuchen vom Blech perfekt zuzubereiten, sind einige Tipps besonders wichtig. Diese betreffen die Wahl der Pflaumen, das Mischen des Teigs und das Backen des Kuchens.
Pflaumen auswählen
Die Qualität der Pflaumen hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kuchens. Ideal sind frische, reife Pflaumen, die saftig und nicht zu weich sind. Die Pflaumen sollten gründlich gewaschen, halbiert und entsteint werden. Für die beste Konsistenz werden die Pflaumen mit der offenen Seite nach oben auf dem Teig verteilt.
Teig zubereiten
Beim Teig ist es wichtig, die Zutaten genau abzuwiegen und die Mischung sorgfältig vorzubereiten. Bei Hefeteig ist eine ausreichende Garezeit entscheidend, um einen lockeren und saftigen Teig zu erhalten. Der Teig sollte nach dem ersten Garen nicht zu trocken oder zu feucht sein. Beim Rührteig ist es wichtig, die Butter kalt zu verwenden, damit sie sich gut mit dem Mehl vermischt und eine krümelige Masse entsteht.
Backen des Kuchens
Der Kuchen sollte im vorgeheizten Ofen bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Bei Hefeteig beträgt die Temperatur ca. 200°C, während bei Rührteig 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) empfohlen werden. Die Backzeit beträgt ca. 35–40 Minuten. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun gebacken ist und der Teig fest ist. Ein Holzstäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sollte sauber herauskommen.
Kuchen servieren
Nach dem Backen sollte der Kuchen komplett erkalten, damit sich die Konsistenz optimal entwickelt. Der Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden oder mit Schlagsahne oder Vanilleeis serviert werden. Ein Klassiker ist auch der Pflaumenkuchen mit Streuseln, der besonders saftig und aromatisch ist.
Vorteile des Pflaumenkuchens vom Blech
Der Pflaumenkuchen vom Blech hat mehrere Vorteile, die ihn besonders beliebt machen. Er ist schnell und einfach zuzubereiten, eignet sich gut für die große Familie oder für Gäste und hat eine lange Haltbarkeit. Zudem ist er ein Klassiker der deutschen Kuchentradition und kann mit verschiedenen Zutaten und Techniken variiert werden.
Einfache Zubereitung
Ein großer Vorteil des Pflaumenkuchens vom Blech ist, dass er sich schnell und einfach zubereiten lässt. Besonders bei der Rührteig-Variante ist die Zubereitung in nur wenigen Minuten möglich, wodurch er ideal für spontane Kaffeeklatsche oder als Alltagskuchen geeignet ist.
Idealer Kuchen für die Familie
Der Pflaumenkuchen vom Blech ist ein Kuchen, der sich gut für die große Familie oder für Gäste eignet. Er kann in größeren Mengen gebacken werden und wird oft auf Kaffeetischen, Geburtstagsfeiern oder als süßes Highlight am Wochenende serviert.
Lange Haltbarkeit
Ein weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit des Kuchens. Der Pflaumenkuchen kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Zudem lässt er sich auch einfrieren und so für bis zu sechs Monate aufheben.
Klassischer Geschmack
Der Pflaumenkuchen vom Blech ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition. Er vereint traditionelle Zutaten wie Mehl, Zucker, Butter und Pflaumen, wodurch sich ein harmonisches Aroma und ein feiner Geschmack ergeben. Besonders bei Omas Rezepten wird oft die traditionelle Zubereitung und die Verwendung von Streuseln geschätzt.
Variante: Pflaumenkuchen mit Streuseln
Die Streusel-Variante des Pflaumenkuchens vom Blech ist besonders beliebt, da sie eine zusätzliche Textur und einen besonderen Geschmack bietet. Die Streuseln bestehen aus Mehl, Butter, Zucker, Zimt und Vanillezucker, die zu einer krümeligen Masse verarbeitet werden. Diese Streuseln werden über die Pflaumen auf dem Teig verteilt und sorgen für einen knusprigen und aromatischen Kuchen.
Zubereitung der Streuseln
- Mehl, Zucker, Butter, Zimt, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Die Masse mit den Knethaken des Handmixers zu groben Streuseln verarbeiten.
- Die Streuseln kalt stellen, bis sie verwendet werden.
Vorteile der Streuseln
Die Streuseln sorgen für eine besondere Textur und einen zusätzlichen Geschmack. Sie verleihen dem Kuchen eine knusprige Schale und einen intensiveren Geschmack. Zudem helfen sie, die Pflaumen zu fixieren und verhindern, dass sie sich während des Backvorgangs verschieben.
Fazit
Der Pflaumenkuchen vom Blech ist ein Klassiker der deutschen Kuchentradition, der besonders im Herbst und Spätsommer auf dem Kaffeetisch nicht fehlen darf. Er vereint saftige Pflaumen mit einem luftigen Hefeteig oder einem einfachen Rührteig sowie knusprigen Streuseln, wodurch sich ein harmonisches Aroma und ein feiner Geschmack ergeben. Omas Rezept für den Pflaumenkuchen vom Blech ist nicht nur einfach nachzubacken, sondern auch ein Genuss für die ganze Familie. Mit den richtigen Tipps und Techniken lässt sich der Kuchen perfekt zubereiten und als Kaffeekuchen oder süßes Highlight servieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Backen mit Oma – Klassische Rezepte für die Kaffeetafel und besondere Anlässe
-
Omas Quittenbrot – Traditionelles Rezept mit modernem Anspruch
-
Backrezepte aus der Kindheit: Schätze aus Omas Backbüchern
-
Zeitlose Rezepte aus Hefeteig: Traditionelle Backkunst aus Omas Backbuch wiederentdeckt
-
Klassische Ausstechplätzchen nach Omas Rezept: Ein Weihnachtskochkunst-Klassiker
-
Ausstechplätzchen nach Oma: Traditionelle Rezepte und Tipps zum Backen mit der ganzen Familie
-
Klassische Oma-Plätzchenrezepte – Traditionelle Rezepte für leckere Ausstechplätzchen
-
Grießknepp – Ein Klassiker aus Omas Zeit mit Einfacher Zubereitung und Vielfältigen Servieroptionen