Kirschpfannkuchen nach Oma: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Variationen

Kirschpfannkuchen gehören zu den unvergesslichen Leckereien der deutschen Küche. Sie erinnern nicht nur an Kindheitstage, sondern sind auch eine leckere Kombination aus süßem Teig und Frucht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die alle in der Tradition der Oma liegen und sich ideal für Familien und Hobbyköche eignen. Auf Basis von mehreren Rezeptquellen wird ein Überblick über die Zutaten, die Zubereitung, sowie über mögliche Variationen gegeben.

Rezeptzutaten und Zubereitung

Kirschpfannkuchen bestehen aus einem einfachen Teig, der aus Eiern, Mehl, Milch und Zucker besteht. Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten wie Vanillezucker, Backpulver oder Rum, die den Teig besonders luftig und aromatisch machen. Die Kirschen, die der Pfannkuchen ihren Namen geben, können frisch oder aus der Dose verwendet werden und werden entweder direkt in den Teig gemischt oder als Belag aufgelegt.

Grundrezept für Kirschpfannkuchen

Ein typisches Rezept für Kirschpfannkuchen enthält folgende Zutaten:

  • 375 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1/2 l Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 kg Kirschen (oder 2 Gläser Sauerkirschen)
  • Öl zum Braten
  • Zucker und Zimt zum Bestreuen

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst werden die Eier getrennt, und das Eiweiß wird zu Schnee geschlagen. Die Eigelbe werden mit Mehl, Zucker, Milch und Salz zu einem glatten Teig verrührt. Danach wird der Eischnee vorsichtig untergehoben, um die Luftigkeit zu erhalten. Schließlich werden die Kirschen in den Teig gemischt oder als Belag verwendet.

In einer vorgeheizten Pfanne mit etwas Öl werden kleine Portionen Teig verteilt und von beiden Seiten gebraten. Die fertigen Pfannkuchen werden auf Küchenkrepp zum Abtropfen gelegt und danach mit Zucker und Zimt bestreut. Alternativ können sie auch im Ofen gebacken werden, was besonders bei größeren Portionen vorteilhaft ist.

Variationen des Rezepts

Neben der klassischen Kirschvariante gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, die Pfannkuchen zu füllen oder zu belegen. So können beispielsweise Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen oder Äpfel und Birnen als Fruchtbelag verwendet werden. Auch herzhafte Varianten mit Lauchzwiebeln oder Speck sind möglich. Ein weiterer Geschmacksgenuss entsteht durch Beläge wie Erdbeermarmelade, Nuss-Nougat-Creme, Apfelmus oder Schokoladen- oder Karamellsauce.

Einige Rezepte enthalten auch Vanillezucker oder Backpulver, die den Teig besonders locker und saftig machen. Andere verzichten auf Zucker oder verwenden nur eine kleine Prise, um die Pfannkuchen herzhafter zu gestalten.

Herstellung im Ofen

Neben der klassischen Herstellung auf der Herdplatte kann der Pfannkuchenteig auch im Ofen gebacken werden. Dazu wird der Teig in eine ofenfeste Pfanne gegeben, bis die Unterseite goldbraun ist. Danach wird der Pfannkuchen in den vorgeheizten Ofen gestellt und für weitere Minuten fertig gebacken. Dieser Vorgang ist besonders bei größeren Mengen praktisch und ermöglicht gleichzeitig eine gleichmäßige Bräunung.

Tipps und Empfehlungen

Um die besten Kirschpfannkuchen zu zubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Rezepten hervorgehen:

  • Eischnee vorsichtig unterheben: Ein wichtiger Schritt, um den Teig luftig zu halten, ist das vorsichtige Unterheben des Eischnees. Dabei sollten keine Klumpen entstehen, und die Masse sollte cremig und glatt sein.

  • Teig ruhen lassen: Einige Rezepte empfehlen, den Teig eine Weile ruhen zu lassen, damit er sich besser entfalten kann. Dies kann entweder im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur erfolgen.

  • Pfanne vorsichtig erhitzen: Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, da der Teig sonst zu schnell anbrennt. Eine mittlere Temperatur ist optimal, um einen gleichmäßigen Braten zu erzielen.

  • Abdecken nach dem Wenden: Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Pfannkuchen nach dem Wenden mit einem Deckel abzudecken, damit die Oberseite durchgebacken wird, ohne dass sie anbrennt.

  • Kalt servieren: Die Pfannkuchen können auch kalt serviert werden. Dazu werden sie nach dem Backen im Kühlschrank aufbewahrt und nach Wunsch belegt.

Pfannkuchen als Kindheitserinnerung

Kirschpfannkuchen sind nicht nur eine leckere Speise, sondern auch ein Symbol für Erinnerungen an Kindheitstage und die Zeit mit der Oma. Viele Menschen erinnern sich an den Moment, in dem sie zum ersten Mal die leckeren Pfannkuchen probiert haben, und viele haben seitdem versucht, das Rezept nachzubacken. So wird aus einem einfachen Rezept nicht nur ein Gericht, sondern auch eine Emotion und eine Erinnerung.

Einige Rezepte betonen ausdrücklich, dass die Pfannkuchen nicht nur lecker, sondern auch emotional wertvoll sind. Sie sind ein Futter für die Seele und ein kulinarisches Andenken an die Zeit, in der man noch bei der Oma im Schrank nach Keksen gesucht hat.

Rezepte aus verschiedenen Quellen

Rezept 1: Klassischer Kirschpfannkuchen nach Oma Berta

Zutaten:

  • 375 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1/2 l Milch
  • 3 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 kg Kirschen
  • Öl zum Braten
  • Zucker und Zimt zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Eier trennen und Eiweiß zu Schnee schlagen.
  2. Eigelbe mit Mehl, Zucker, Milch und Salz zu einem glatten Teig rühren.
  3. Eischnee vorsichtig unterheben, danach Kirschen hinzufügen.
  4. Pfanne erhitzen, Teig portionsweise hineingeben und goldbraun backen.
  5. Fertige Pfannkuchen auf Küchenkrepp abtropfen lassen und mit Zucker und Zimt bestreuen.

Rezept 2: Pfannkuchen mit verschiedenen Belägen

Zutaten für den Teig:

  • 6 Eier
  • 8 Teetassen Mehl
  • 5 Teetassen Wasser
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • Vanillezucker (für süße Variante)
  • Öl oder Fett zum Ausbacken

Zubereitung:

  1. Alle Teigzutaten in einer Schüssel gut verrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
  2. Pfanne mit etwas Öl erhitzen, Teig portionieren und goldbraun backen.
  3. Nach dem Wenden, je nach gewünschter Variante, Kirschen, Apfel, Lauchzwiebeln oder Speck auf den Pfannkuchen verteilen.

Rezept 3: Grundrezept für Omas Klassiker

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 650 ml Milch
  • 3 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 ml kaltes Mineralwasser
  • Butter für die Pfanne

Zubereitung:

  1. Mehl, Milch, Eier, Zucker und Salz mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig rühren.
  2. Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Kaltes Mineralwasser kurz unterrühren.
  4. Pfanne erhitzen, Butter zerlassen und Teig portionieren.
  5. Pfannkuchen goldbraun backen und nach Wunsch belegen.

Tipp: Pfannkuchen im Ofen backen

Ein weiterer Tipp, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist das Backen der Pfannkuchen im Ofen. Dazu wird der Teig in eine ofenfeste Pfanne gegeben und bis zur Hälfte gebraten. Anschließend wird die Pfanne in den Ofen gestellt und der Pfannkuchen dort für weitere Minuten gebacken. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Bräunung und ist besonders bei größeren Mengen praktisch.

Fazit

Kirschpfannkuchen sind nicht nur eine leckere Speise, sondern auch eine kulinarische Erinnerung an Kindheitstage und die Zeit mit der Oma. Sie sind einfach zuzubereiten, aber dennoch lecker und vielseitig. Ob mit Kirschen, Pflaumen, Apfelmus oder Schokolade – die Pfannkuchen können nach individuellen Vorlieben belegt werden. Durch die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen ist es möglich, das perfekte Kirschpfannkuchen-Rezept zu finden, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt.

Quellen

  1. Oma Berta's Küchenrezepte: Kirschpfannkuchen
  2. Oma's bestes Kirschpfannkuchen-Rezept
  3. Grundrezept für Omas Klassiker: Pfannkuchen
  4. Pfannkuchen wie von Oma
  5. Kirschpfannkuchen – wie bei Oma

Ähnliche Beiträge