Omas Grünkohl-Rezept mit Kasseler: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Haltbarkeit

Der Grünkohl ist ein Klassiker der deutschen Küche, der vor allem in den Herbst- und Wintermonaten auf den Tischen serviert wird. Besonders in Kombination mit Kasseler, Pinkel, Speck oder Kohlwürsten wird das Gericht zu einem deftigen Genuss. In diesem Artikel wird ein Rezept für Omas Grünkohl mit Kasseler vorgestellt, das sich an traditionellen Rezepturen orientiert. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Alternativen und Haltbarkeit des Gerichts gegeben.

Einführung in Omas Grünkohl-Rezept mit Kasseler

Grünkohl, auch als Braunkohl bezeichnet, zählt zu den eiweißreichen Kohlarten und ist ein Wintergemüse, das sich besonders durch seine Nährstoffe wie Eisen, Zink, Kalium und Magnesium auszeichnet. Der Kohl ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, die eine sättigende Wirkung haben. In Kombination mit Kasseler, Pinkel oder Kohlwürsten wird er zu einem herzhaften Eintopf, der besonders bei kalten und regnerischen Herbsttagen beliebt ist.

Ein Rezept nach Omas Art ist oft regional geprägt und kann in der Zubereitung variieren. So werden anstelle von Kasseler auch Mettenden verwendet oder Pinkelwürste als Beilage dazugegeben. Omas Grünkohl-Rezept ist mehr als ein Gericht – es ist ein Stück Tradition und ein wärmender Klassiker der deutschen Küche.

Zutaten für Omas Grünkohl-Rezept mit Kasseler

Um Omas Grünkohl mit Kasseler zuzubereiten, werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1,5 kg frischen Grünkohl (küchenfertig) oder 2 kg frischer Grünkohl mit Stängeln oder 1,2 kg tiefgefrorener Grünkohl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Gänseschmalz, alternativ Butterschmalz oder Schweineschmalz
  • 400 ml Wasser
  • 2 EL Senf
  • 1 EL Zucker
  • 200 g Bauchfleisch
  • 1,2 kg Kasseler-Nacken oder Kasseler-Rücken
  • 4 Kohlwürste
  • 2 EL Haferflocken (optional)
  • Salz und Pfeffer

Zusätzlich können Beilagen wie Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder ein Blattsalat serviert werden, um den deftigen Eintopf abzurunden. Bei der Auswahl der Zutaten ist Flexibilität möglich: Statt Kasseler kann auch Mettenden verwendet werden, und anstelle von Kohlwürsten können Kochwürste oder Pinkelwürste eingesetzt werden.

Zubereitung von Omas Grünkohl mit Kasseler

Die Zubereitung von Omas Grünkohl mit Kasseler folgt einer traditionellen Rezeptur, die sich auf frischen Grünkohl und deftige Einlagen konzentriert. Der Grünkohl kann sowohl frisch als auch tiefgefroren verwendet werden. Frischer Grünkohl benötigt vor der Zubereitung eine gründliche Vorbereitung, während tiefgefrorener Kohl direkt in den Topf gegeben werden kann.

Vorbereitung des Grünkohls

  1. Waschen und Vorbereiten des Grünkohls: Der frische Grünkohl wird gründlich gewaschen, die Blätter von den Stängeln getrennt und anschließend in kochendem Salzwasser für 2 Minuten blanchiert. Danach wird er in kaltem Wasser abgeschreckt, abgetropft und grob gehackt.
  2. Alternative: Wenn tiefgefrorener Grünkohl verwendet wird, kann dieser direkt in den Topf gegeben werden, ohne vorher blanchiert zu werden.

Andünsten der Zwiebeln

  1. Zwiebelwürfel andünsten: Zwei Zwiebeln werden in Würfel geschnitten und in Gänseschmalz, Schweineschmalz oder Butterschmalz glasig angebraten.
  2. Würzen: Die Zwiebeln werden mit Salz und Pfeffer kräftig gewürzt.

Einlegen des Grünkohls

  1. Grünkohl hinzufügen: Der grünblättrige Kohl wird zur andünsten Zwiebeln in den Topf gegeben und leicht erhitzt.
  2. Wasser und Würzen: 400 ml Wasser werden angemischt, und der Grünkohl wird mit 1 EL Senf und 1 EL Zucker gewürzt.

Hinzufügen von Kasseler und Bauchfleisch

  1. Einlegen des Fleischs: Das Bauchfleisch und der Kasseler werden in den Topf gegeben und mit Grünkohl bedeckt.
  2. Kochzeit: Der Eintopf köchelt bei mittlerer Hitze und wird nach Bedarf gewürzt.

Abbinden des Grünkohls

  1. Abschmecken: Nachdem das Fleisch aus dem Topf genommen und in Scheiben geschnitten wurde, wird der Grünkohl erneut mit Salz, Pfeffer, Senf und Zucker abgeschmeckt.
  2. Abbinden mit Haferflocken: Falls der Grünkohl zu flüssig ist, können 2 EL zarte Haferflocken hinzugefügt werden, um die Flüssigkeit zu binden.

Anrichten des Grünkohls

  1. Anrichten: Der gekochte Grünkohl wird auf eine Servierplatte oder in Teller verteilt, und das Fleisch darauf gelegt.
  2. Beilagen servieren: Dazu passen geröstete Kartoffeln, Butter oder Karamellisierung mit Zucker. Ein ordentlicher Senf serviert dazu rundet das Gericht ab.

Tipps zur Zubereitung und Variabilität

Die Zubereitung von Omas Grünkohl mit Kasseler erlaubt flexible Anpassungen. So können beispielsweise folgende Alternativen in Betracht gezogen werden:

  • Schmalz-Variante: Anstelle von Gänseschmalz kann auch klassisches Schweineschmalz verwendet werden.
  • Fleisch-Variante: Wer es nicht ganz so fleischlastig mag, kann auf die Kohlwürste verzichten und den Eintopf mit Kochwürsten, Speck und Kasseler sowie Gemüse- statt Fleischbrühe zubereiten.
  • Pinkelwürste: Eine weitere Alternative sind Pinkelwürste, die in Nordwestdeutschland, besonders in der Gegend um Oldenburg und Bremen sowie in Ostfriesland, gerne gegessen werden.

Haltbarkeit von Omas Grünkohl mit Kasseler

Omas Grünkohl mit Kasseler ist nicht nur ein wärmender Eintopf, sondern auch ein Gericht, das sich gut lagern lässt. Bei einer Aufteilung in mehrere Portionen kann das Gericht im Kühlschrank bis zu 2-3 Tage aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann der Grünkohl auch eingefroren werden. Dafür sollte er in eine Dose gefüllt werden. Gefroren sollte Omas Grünkohl innerhalb von spätestens 3 Monaten verbraucht werden, da sich der Geschmack danach deutlich abschwächt.

Regionale Variabilität und Tradition

Die Zubereitung von Grünkohl ist stark regional geprägt. In Norddeutschland, insbesondere in der Region Dithmarschen, gilt Grünkohl als ein Traditionsgericht. Der Eintopf „Grünkohl mit Pinkel“ lässt sich auf diese Region zurückführen. Die Pinkelwurst, eine geräucherte, grobkörnige Grützwurst, ist ein typisches Gericht in Nordwestdeutschland. In anderen Regionen werden oft Mettenden oder Kohlwürste als Beilage verwendet, um den Eintopf abzurunden.

Nährwert und Gesundheit

Grünkohl zählt aufgrund seiner reichen Nährstoffe wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralstoffe zu den gesunden Superfoods. Neben einer beachtlichen Menge Eisen enthält Grünkohl eine hohe Menge an Vitamin A, C, E und K sowie B-Vitamine. Die im Kohl enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe regulieren zudem einen hohen Blutdruck und haben eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung auf den Körper.

Ein weiteres klassisches Gericht der deutschen Küche ist der Wirsing-Eintopf mit Kartoffeln und Hackfleisch, der sich ebenfalls optimal für kalte, regnerische Herbsttage eignet.

Rezept-Tipp: Grünkohleintopf mit Kassler nach Omas Rezept

Ein weiteres Rezept für einen Grünkohleintopf mit Kassler nach Omas Rezept ist in der Quelle beschrieben. Hier werden die Zutaten wie folgt verwendet:

Zutaten:

  • 1,5 kg Grünkohl (frisch oder tiefgefroren)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Rapsöl
  • 1,2 kg Kasseler
  • 500 g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Senf

Zubereitung:

  1. Grünkohl putzen: Der Grünkohl wird gewaschen, die Blattrippen eventuell entfernt und grob in Streifen geschnitten.
  2. Kasseler und Kartoffeln vorbereiten: Das Kasseler wird in Würfel geschnitten, die Kartoffeln werden gewaschen, geschält und in ca. 2 x 2 cm große Stücke geschnitten. Die Zwiebeln werden abgezogen und fein gewürfelt.
  3. Braten: 1 EL Rapsöl in einem weiten Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Den Grünkohl hinzufügen, Brühe angießen und einmal aufkochen lassen. Danach Kasseler- und Kartoffelwürfel zugeben und zugedeckt etwa 40 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  4. Abbinden: 2 EL Haferflocken in den Eintopf einrühren. Der Grünkohleintopf wird mit Muskatnuss, Piment, Senf und Pfeffer gewürzt und heiß serviert.

Nährwert:

  • Energie: 360 kcal / Portion
  • Kohlenhydrate: 34 g / Portion
  • Eiweiß: 34 g / Portion
  • Fett: 7 g / Portion

Schlussfolgerung

Omas Grünkohl-Rezept mit Kasseler ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch deftigen Geschmack und traditionelle Zubereitung auszeichnet. Der Eintopf eignet sich besonders für kalte Herbst- und Winterabende und kann sowohl frisch als auch tiefgefroren zubereitet werden. Die Zubereitung ist flexibel, und es gibt zahlreiche regionale Variabilitäten, die den Geschmack und das Aroma des Gerichts beeinflussen.

Durch die Kombination aus Grünkohl, Kasseler, Pinkel, Kohlwürsten oder Kochwürsten wird der Eintopf zu einem herzhaften Genuss, der sich durch seine Nährstoffe wie Eisen, Vitamine und Ballaststoffe auszeichnet. Omas Grünkohl-Rezept ist nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Stück Tradition, das sich gut lagern und variieren lässt. Ob mit Salzkartoffeln, Bratkartoffeln oder einem Blattsalat serviert – das Gericht ist immer ein wärmender Klassiker der deutschen Küche.

Quellen

  1. Grünkohl-Rezept von Jannik
  2. Klassischer Grünkohl-Rezept
  3. Grünkohl mit Pinkel, Speck und Kasseler nach Omas Rezept
  4. Grünkohleintopf mit Kassler nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge