Omas grüne Bohnensuppe – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Nährwert

Grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl in Familienhaushalten als auch in traditionellen Restaurants eine wichtige Rolle spielt. In verschiedenen Varianten zubereitet – mit oder ohne Fleisch, vegetarisch oder vegan – ist dieses Gericht besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Es ist nicht nur bekömmlich und sättigend, sondern auch reich an Nährstoffen, weshalb es oft als Wohlfühlessen bezeichnet wird.

Die Rezepte stammen meist von Omas und werden über Generationen weitergegeben. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, sei es die Verwendung von Bohnenkraut, Rindfleisch oder vegetarischen Zutaten. In diesem Artikel werden traditionelle Rezepte für grüne Bohnensuppe vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zubereitung, die Zutaten und die gesundheitlichen Vorteile gelegt wird.

Ziel des Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über die grüne Bohnensuppe zu geben, wobei sowohl die kochtechnischen Aspekte als auch die kulturelle Bedeutung und die Nährwertprofile betrachtet werden. Die Rezepte und Tipps stammen aus verschiedenen Quellen, die hier als Referenzen angegeben werden.

Traditionelle Rezepte

Die grüne Bohnensuppe ist in verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich zubereitet. In den meisten Rezepten sind grüne Bohnen, Kartoffeln und Suppengrün die Hauptzutaten. Bei der Fleischvariante kommen oft Rindfleisch oder Mettwürstchen hinzu. Die Zubereitung ist meist einfach und benötigt keine speziellen Küchengeräte.

Rezept 1: Omas grüne Bohnensuppe mit Rindfleisch und Mettenden

Zutaten:

  • 500 g Suppenfleisch
  • 4 Stück Mettenden
  • 500 g Kartoffeln
  • 100 g durchwachsener Speck
  • 750 g grüne Bohnen
  • 250 g Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Gemüsebrühe (Pulver)
  • Bohnenkraut

Zubereitung:

  1. Das Fleisch in ausreichend kaltem Wasser ansetzen und langsam weichkochen. Die Kochzeit beträgt je nach Fleischsorte etwa 1,5 Stunden.
  2. Speck und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten häuten und ebenfalls würfeln.
  3. Den Speck in einer Pfanne bei niedriger Hitze auslassen. Zwiebeln und Tomaten hinzufügen und ungefähr 15 Minuten andünsten.
  4. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  5. Das Fleisch aus der Brühe nehmen und beiseite stellen. In der Brühe die Kartoffeln, Bohnen, Tomaten und Mettenden für ca. 20 Minuten weichkochen.
  6. Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und wieder in die Suppe geben.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken. Gehackte Petersilie hinzufügen und servieren.

Dieses Rezept ist besonders bekömmlich und eignet sich gut als Hauptgericht. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Rindfleisch, Mettenden und grünen Bohnen abgerundet. Die Suppe ist ideal, um sie mit einem Stück Brot oder einem leichten Salatteller zu servieren.

Rezept 2: Vegetarische grüne Bohnensuppe

Zutaten:

  • 800 g grüne Bohnen (frisch oder TK)
  • 700 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengrün (Karotten, Lauch, Sellerie)
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • 1 EL Bohnenkraut
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 30 g Butter
  • Petersilie zum Garnieren
  • Optional: 1 Prise Zucker, 1 EL Essig

Zubereitung:

  1. Bei Verwendung roher grüner Bohnen diese zunächst in reichlich Salzwasser 10 Minuten lang kochen. Dann durch ein Sieb abgießen und das Kochwasser entsorgen.
  2. Die Zwiebeln schälen, halbieren und würfeln.
  3. Die Karotten schälen, längs halbieren und würfeln.
  4. Den Sellerie schälen und würfeln.
  5. Den Lauch waschen und in dünne Ringe schneiden.
  6. Tipp: Alle Würfel sollten in etwa gleich groß sein.
  7. Die Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden.
  8. Die Zwiebeln in der Butter andünsten, bis diese glasig sind.
  9. Suppengrün hinzufügen und weiter andünsten.
  10. Die Kartoffeln und Bohnen hinzugeben und mit Brühe ablöschen.
  11. Etwa 25 Minuten köcheln lassen.
  12. Mit Salz, Pfeffer, Bohnenkraut und eventuell Zucker und Essig abschmecken.
  13. Mit gehackter Petersilie garnieren und servieren.

Dieses vegetarische Rezept ist besonders gut für Kinder oder für Menschen, die auf eine pflanzliche Ernährung achten. Es ist sättigend und reich an Ballaststoffen. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Gemüse und Bohnenkraut abgerundet.

Rezept 3: Grüner Bohnen-Eintopf mit Rindfleisch

Zutaten:

  • 500 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 80 g Speck
  • 3 Möhren
  • 2 große Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 300 g Rindfleisch (mager)
  • 3 Zweige Thymian
  • 1 EL Butter
  • 4 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Bohnen gründlich reinigen und deren Spitzen abschneiden. Wasser in einem großen Topf erhitzen, salzen und die Bohnen darin etwa vier Minuten lang kochen.
  2. Eine Schüssel mit Eiswürfeln und kaltem Wasser bereitstellen und die Bohnen nach dem Kochen sofort darin abschrecken, sodass sie grün und knackig bleiben.
  3. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Kartoffeln schälen. Alles in Würfel schneiden.
  4. Speck würfeln und das Rindfleisch in mundgerechte Streifen schneiden.
  5. Den Thymian von den Stängeln abziehen und fein hacken.
  6. In einem großen Topf Butter und Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Speck darin andünsten.
  7. Die Kartoffeln und Rindfleisch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  8. Die Bohnen und Thymian hinzufügen und mit Brühe ablöschen.
  9. Mit Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
  11. Servieren.

Dieses Rezept ist besonders aromatisch und eignet sich gut als Hauptgericht. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Rindfleisch, Speck und grünen Bohnen abgerundet. Die Suppe ist ideal, um sie mit einem Stück Brot oder einem leichten Salatteller zu servieren.

Zubereitung und Tipps

Die Zubereitung der grünen Bohnensuppe ist in den meisten Fällen einfach und erfordert keine speziellen Küchengeräte. Es gibt jedoch einige Tipps, die die Zubereitung erleichtern und den Geschmack der Suppe verbessern können.

Vorkochen der Bohnen

Einige Rezepte empfehlen, die grünen Bohnen vor dem Kochen in Salzwasser zu kochen, um sie weicher zu machen. Dies ist besonders bei rohen Bohnen nötig. Bei TK-Bohnen oder bereits gekochten Bohnen kann dieser Schritt weggelassen werden.

Würzen der Suppe

Die Würzung der Suppe ist entscheidend für den Geschmack. In den meisten Rezepten wird Salz, Pfeffer und Bohnenkraut verwendet. Einige Rezepte empfehlen auch eine Prise Zucker oder Essig, um den Geschmack abzurunden.

Aufwärmen und Einfrieren

Die grüne Bohnensuppe kann nach der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleibt etwa drei Tage frisch. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden. Beim Aufwärmen wird das Gemüse weicher, aber der Geschmack bleibt erhalten.

Tipps zur Zubereitung

  • Größe der Würfel: Alle Gemüsewürfel sollten in etwa gleich groß sein, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
  • Kochzeit: Die Kochzeit hängt von der Art der Bohnen und dem gewünschten Garzustand ab. Grün gebliebene Bohnen sind in der Regel nach 20–30 Minuten gar.
  • Konsistenz: Wer eine sämigere Suppe möchte, kann einige Kartoffeln zerdrücken oder die Bohnen gut durchkochen lassen.
  • Garnierung: Eine gehackte Petersilie oder ein Lorbeerblatt können die Suppe optisch und geschmacklich abrunden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Die grüne Bohnensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist reich an Nährstoffen und eignet sich gut als Hauptgericht oder als Beilage.

Nährwertprofil

Die grüne Bohnensuppe ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. In den meisten Rezepten ist sie reich an Proteinen, da sie entweder mit Rindfleisch oder vegetarisch zubereitet wird.

Gesundheitliche Vorteile

  • Ballaststoffe: Die grünen Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Darmmilieu positiv beeinflussen.
  • Vitamine und Mineralien: Die Bohnen sind reich an Vitamin C, Vitamin K und Kalium.
  • Proteine: Bei der Fleischvariante ist die Suppe reich an Proteinen, die für den Aufbau von Muskeln und Knochen wichtig sind.
  • Kalorienarm: Die grüne Bohnensuppe ist kalorienarm und eignet sich gut als Teil einer ausgewogenen Ernährung.

Allergene und Unverträglichkeiten

Die grüne Bohnensuppe enthält in den meisten Rezepten keine starken Allergene. Bei der vegetarischen Variante ist sie für Vegetarier und Veganer geeignet. Bei der Fleischvariante ist sie für Menschen mit Fleischunverträglichkeiten nicht geeignet.

Kulturelle Bedeutung

Die grüne Bohnensuppe hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Sie wird oft in der kalten Jahreszeit zubereitet und ist ein beliebter Wohlfühlessen. In vielen Familien wird das Rezept von Generation zu Generation weitergegeben.

Ursprung

Die grüne Bohnensuppe stammt vermutlich aus der westfälischen Region, wo sie als Eintopf bezeichnet wird. In anderen Regionen Deutschlands wird sie auch als Bohnenpüre oder Bohnensuppe bezeichnet. In Frankreich gibt es eine ähnliche Suppe, die als "Pot-au-Feu" bezeichnet wird.

Traditionelle Zubereitung

Traditionell wird die grüne Bohnensuppe mit Rindfleisch, Kartoffeln und Suppengrün zubereitet. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert keine speziellen Küchengeräte. In manchen Familien wird die Suppe mit Bohnenkraut oder Lorbeerblatt abgeschmeckt, um den Geschmack abzurunden.

Moderne Variationen

In der heutigen Zeit gibt es viele moderne Variationen der grünen Bohnensuppe. Manche Rezepte verzichten auf Rindfleisch und verwenden stattdessen vegetarische Zutaten. Andere Rezepte verwenden Räucheraromen oder Pflanzenwürstchen, um den Geschmack abzurunden.

Zusammenfassung

Die grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sowohl in Familienhaushalten als auch in traditionellen Restaurants eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und reich an Nährstoffen. In verschiedenen Varianten zubereitet – mit oder ohne Fleisch, vegetarisch oder vegan – eignet sich die Suppe besonders in der kalten Jahreszeit.

Die Rezepte stammen meist von Omas und werden über Generationen weitergegeben. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, sei es die Verwendung von Bohnenkraut, Rindfleisch oder vegetarischen Zutaten. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert keine speziellen Küchengeräte. Die Suppe ist ideal, um sie mit einem Stück Brot oder einem leichten Salatteller zu servieren.

Schlussfolgerung

Die grüne Bohnensuppe ist ein Klassiker, der in vielen deutschen Haushalten auf dem Tisch steht. Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und reich an Nährstoffen. In verschiedenen Varianten zubereitet – mit oder ohne Fleisch, vegetarisch oder vegan – eignet sich die Suppe besonders in der kalten Jahreszeit. Die Rezepte stammen meist von Omas und werden über Generationen weitergegeben. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, sei es die Verwendung von Bohnenkraut, Rindfleisch oder vegetarischen Zutaten. Die Zubereitung ist meist einfach und erfordert keine speziellen Küchengeräte. Die Suppe ist ideal, um sie mit einem Stück Brot oder einem leichten Salatteller zu servieren.

Quellen

  1. Omas grüne Bohnensuppe Rezept
  2. Grüne Bohnensuppe
  3. Grüne-Bohnen-Eintopf
  4. Grüne Bohnensuppe nach Omas Rezept
  5. Omas grüne Bohnensuppe
  6. Grüne Bohnensuppe mit Rindfleisch
  7. Grüne-Bohnen-Eintopf nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge