Omas Butterplätzchen: Traditionelle Rezepte und Tipps für perfekte Weihnachtskekse
Weihnachten ist nicht nur eine Zeit der Besinnung und Geschenke, sondern auch die Zeit, in der die Köchin oder der Koch in der Familie oder Familie die Weihnachtsplätzchen zaubert. Butterplätzchen sind dabei nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Symbol für die weihnachtliche Tradition, die mit Geschmack, Liebe und Erinnerungen verknüpft ist. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps vorgestellt, die Omas Butterplätzchen-Rezepten folgen und die perfekte Grundlage für leckere, weihnachtliche Kekse bieten. Die Rezepte und Anleitungen basieren auf mehreren Quellen, die traditionelle Rezepte und moderne Tipps zum Backen von Butterplätzchen enthalten.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, stammen aus verschiedenen Quellen, die entweder traditionelle oder leichte Abwandlungen von Omas Butterplätzchen-Rezepten bieten. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie sind einfach, verlässlich und ergeben butterzarte Kekse, die perfekt zum Weihnachtsgebäck gehören. Neben den Rezepten selbst werden auch Tipps zum Zubereiten, zum Ausstechen und zum Verzieren gegeben, damit das Backen zu Weihnachten eine Freude und nicht eine Herausforderung wird.
Rezepte für Omas Butterplätzchen
Rezept 1: Klassische Butterplätzchen
Die klassischen Butterplätzchen folgen einem einfachen Rezept, das traditionell in vielen Haushalten in Deutschland verbreitet ist. Einige der Quellen, die in diesem Artikel verwendet werden, bieten leicht variierte Mengen an Zutaten, aber die Grundzutaten bleiben immer dieselben: Butter, Zucker, Mehl, Ei und Vanille. Der Schlüssel zu weichen, butterzarten Plätzchen liegt in der richtigen Konsistenz des Teigs, der ausreichend kühl gestellt wird und vor dem Backen gut ausgerollt werden kann.
Zutaten:
- 300 g Mehl (Type 405 oder Allzweckmehl)
- 200 g kalte Butter (ungesalzen, gewürfelt)
- 100 g Zucker (Haushaltszucker)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt (oder Vanillezucker)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker, Ei, Vanilleextrakt und Salz in eine Schüssel geben.
- Alles mit den Händen oder einem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Achtung: Der Teig darf nicht zu lange geknetet werden, da er sonst zu fest wird.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 175–180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3–4 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen verschiedene Formen ausstechen und auf Backpapier auf Backbleche legen.
- Die Plätzchen für 8–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind.
- Die Plätzchen auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor sie verziert werden.
Rezept 2: Butterplätzchen mit Zitronenaroma
Ein weiteres Rezept, das in einigen Quellen vorkommt, fügt dem klassischen Teig eine frische Note hinzu, indem Zitronenabrieb hinzugefügt wird. Dieses Rezept ist besonders beliebt, wenn man nicht nur Butterplätzchen, sondern auch etwas fruchtiges in die Weihnachtsbäckerei einbauen möchte.
Zutaten:
- 375 g Mehl (Type 405)
- 250 g kalte Butter (ungesalzen)
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 1 großes Ei (Zimmertemperatur)
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer halben Zitrone
Zubereitung:
- Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei, Salz und Zitronenabrieb in eine Schüssel geben.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte locker und nicht zu fest sein.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 170 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen.
- Mit Ausstechformen Formen ausstechen und auf Backpapier auf Backbleche legen.
- Die Plätzchen für 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Plätzchen abkühlen lassen und nach Wunsch verziern.
Rezept 3: Butterplätzchen mit Eigelb
Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle vorkommt, verwendet Eigelb statt Eiweiß und enthält mehr Mehl. Dieses Rezept erzeugt einen etwas dichteren Teig, der sich besonders gut für größere Plätzchen eignet.
Zutaten:
- 375 g Butter (weich)
- 190 g Zucker
- 5 Eigelb
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
Zubereitung:
- Weiche Butter, Zucker und Eigelb in einer Schüssel verrühren.
- Nach und nach das Mehl hinzugeben und alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig zu einer großen Kugel formen und 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen (das Nudelholz vorher mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht festklebt).
- Mit Ausstechformen Formen ausstechen und auf Backpapier auf Backbleche legen.
- Die Plätzchen für 30 Minuten bei 170 °C (Ober-/Unterhitze) backen, bis sie goldgelb sind.
- Die Plätzchen abkühlen lassen und nach Wunsch verziern.
Tipps zum Zubereiten von Butterplätzchen
Die richtige Butter
Die Butter ist ein entscheidender Bestandteil des Teigs. Sie sollte immer kalt sein, wenn sie in den Teig eingearbeitet wird. Warme oder geschmolzene Butter verändert die Konsistenz des Teigs und kann dazu führen, dass die Plätzchen beim Backen breit werden und nicht die gewünschte Form beibehalten. Kalte Butter schmilzt beim Backen langsam und trägt so zur perfekten Konsistenz des Kuchenteigs bei.
Der Kühlschrank
Ein weiterer entscheidender Schritt im Rezept ist das Kühlen des Teigs. Der gekühlte Teig wird fest und lässt sich besser ausrollen, ohne dass er sich schnell verzieht. Zudem hilft das Kühlen dabei, die Butter zu stabilisieren, so dass die Plätzchen beim Backen nicht zu flach werden.
Ausrollen und Ausstechen
Der Teig sollte ca. 3–4 mm dick ausgerollt werden. Wenn der Teig zu dünn ist, riskiert man, dass er beim Ausstechen reißt. Achten Sie darauf, die Arbeitsfläche und das Nudelholz gut mit Mehl zu bestäuben, damit der Teig nicht festklebt. Es ist auch hilfreich, den Teig nach dem Ausrollen nicht zu lange ruhen zu lassen, damit er nicht wieder weicher wird und sich nicht leichter verziehen lässt.
Backzeit und Temperatur
Die Backzeit und -temperatur hängen stark von der Dicke der Plätzchen und dem Ofenmodell ab. Generell wird empfohlen, die Plätzchen für 8–12 Minuten bei 170–180 °C (Ober-/Unterhitze) zu backen. Es ist wichtig, die Plätzchen nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst trocken werden und die Konsistenz verlieren können.
Tipps zum Verzieren von Butterplätzchen
Eigelb bestreichen
Ein klassischer Trick, um den Plätzchen eine goldbraune Farbe zu verleihen, ist, sie vor dem Backen mit Eigelb zu bestreichen. Eigelb gibt den Plätzchen eine leichte Bräune und macht sie knuspriger. Es kann alleine verwendet werden oder mit etwas Milch oder Wasser vermischt werden, um die Konsistenz zu glätten.
Zuckerperlen oder Schokostreusel
Für ein weihnachtliches Finish können die Plätzchen nach dem Backen mit Zuckerperlen, Schokostreuseln oder Zuckerstreuseln bestreut werden. Alternativ kann auch Zuckerguss oder Schokoladenguss verwendet werden, der nach dem Backen auf die Plätzchen gestrichen wird. Der Zuckerguss kann aus Puderzucker und etwas Zitronensaft oder Wasser制成 sein.
Kreative Verzierungen
Neben Zuckerperlen oder Schokoladenguss können auch andere Verzierungen verwendet werden, um die Plätzchen optisch ansprechend zu gestalten. Farbige Zuckerstreusel, kleine Nüsse oder Schokoladenstückchen können auf die Plätzchen gestreut werden. Für besonders kreative Kreationen kann man auch Schokoladen- oder Zuckerguss auf die Plätzchen streichen und dann mit weiteren Zutaten wie Nüssen, Früchten oder weiteren Zuckerperlen verziert werden.
Weitere Tipps für perfekte Butterplätzchen
Die richtige Mehlart
Für Butterplätzchen wird in den Rezepten meist Mehl Type 405 verwendet. Dieses Mehl ist besonders gut geeignet, da es eine mittlere Proteingehalt hat und den Teig weich und butterzart macht. Alternativ kann auch Allzweckmehl verwendet werden, das in vielen Haushalten bereits vorhanden ist.
Vanille oder Vanillezucker
Vanille ist ein unverzichtbarer Geschmacksträger in Butterplätzchen. In den Rezepten wird entweder Vanilleextrakt oder Vanillezucker verwendet. Vanillezucker ist besonders praktisch, da er bereits zubereitet ist und leicht dosierbar ist. Alternativ kann man auch Vanilleschote verwenden, die vor dem Backen ausgekratzt und in den Teig gemischt wird. Vanilleschote verleiht den Plätzchen eine besonders intensive Aromatik.
Zeit sparen
Wer den Teig nicht gleich ausrollen kann, kann ihn vor dem Kühlen in zwei Portionen teilen. So lässt sich der Teig später leichter ausrollen, ohne dass er sich wieder zu sehr verziehen kann. Zudem kann der Teig vor dem Kühlen auch in Frischhaltefolie gewickelt werden, so dass er nicht in die Schüssel oder auf die Arbeitsfläche klebt.
Backofen vorheizen
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Ofen rechtzeitig vorzuheizen. Ein gut vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass die Plätzchen gleichmäßig backen und nicht an der Oberfläche verbrennen oder innen noch nass bleiben. Es ist auch hilfreich, Backhandschuhe zu tragen, wenn die Backbleche aus dem Ofen genommen werden, um sich vor Verbrennungen zu schützen.
Häufige Fragen zum Backen von Butterplätzchen
Wie lange kann der Teig im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei längerer Lagerung wird empfohlen, den Teig in Frischhaltefolie zu wickeln, damit er nicht austrocknet. Es ist auch möglich, den Teig einzufrieren und später zu verwenden. In diesem Fall sollte der Teig vor dem Ausrollen wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden.
Warum werden die Plätzchen beim Backen breit?
Wenn die Plätzchen beim Backen breit werden, kann das mehrere Gründe haben. Einer davon ist, dass die Butter nicht kalt war oder der Teig nicht ausreichend gekühlt wurde. Ein weiterer Grund ist, dass der Teig zu dünn ausgerollt wurde. In diesem Fall verlieren die Plätzchen ihre Form und werden flach.
Wie kann man die Plätzchen knuspriger machen?
Um die Plätzchen knuspriger zu machen, kann man sie vor dem Backen mit Eigelb bestreichen. Eigelb gibt den Plätzchen eine leichte Bräune und macht sie knuspriger. Alternativ kann man auch die Backzeit etwas verlängern, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Plätzchen nicht trocken werden.
Fazit
Omas Butterplätzchen-Rezepte sind mehr als nur ein Keksrezept – sie sind ein Stück Weihnachtstradition, das in vielen Haushalten in Deutschland verankert ist. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind einfach, verlässlich und ergeben butterzarte Kekse, die perfekt zum Weihnachtsgebäck gehören. Mit den richtigen Tipps zum Zubereiten, Ausstechen und Verzieren kann man auch als Anfänger leckere Plätzchen backen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch ansprechend sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saftiger Apfelkuchen mit Rührteig: Traditionelle Rezepte und Tipps für den perfekten Kuchen nach Omas Art
-
5-Sterne Apfelkuchen-Rezepte nach Oma – Klassische Rezepte für saftigen, leckeren Kuchen
-
Omas Apfelkuchen ohne Milch: Rezepte und Tipps für eine laktosefreie Variante
-
Omas Apfelkuchen mit Streusel: Traditionelles Rezept und Geheimnisse für das perfekte Backerlebnis
-
Omas Apfelkuchen mit Quark vom Blech: Klassisches Rezept für jede Gelegenheit
-
Rezepte und Tipps für Omas Apfelkuchen mit Quark
-
Klassische Apfelkuchenrezepte – authentisch nach Omas Rezept
-
Omas Apfelkuchen vom Blech: Traditionelle Rezepte und Tipps für den perfekten Kuchen