Traditionelle Butterplätzchen mit dem Thermomix zubereiten – Ein Rezept für die Weihnachtszeit

Butterplätzchen zählen zu den beliebtesten Keksen in Deutschland, insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit. Traditionell werden sie oft nach Rezepten überliefert, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Mit modernen Küchengeräten wie dem Thermomix wird die Zubereitung solcher Kekse nicht nur einfacher, sondern auch präziser und effizienter. In diesem Artikel wird ein Rezept für Omas Butterplätzchen beschrieben, das mit dem Thermomix hergestellt wird. Detaillierte Anleitungen, Zutatenlisten und Tipps zur Verfeinerung und Dekoration der Kekse werden vorgestellt.

Die Grundzutaten für das Rezept sind Mehl, Butter, Zucker, Eier, Vanillezucker, eventuell Zitronenabrieb oder Zimt. Der Thermomix übernimmt die Aufgabe des Mischens und Knetens des Teigs, wodurch die Vorbereitung beschleunigt und vereinfacht wird. Nach dem Kühlen des Teigs wird er ausgerollt und in Formen ausgestochen, bevor die Kekse in den Ofen kommen. Nach dem Backen können sie nach Wunsch mit Zuckerstreuseln, Glasur oder anderen Toppings verziert werden.

Dieses Rezept ist nicht nur für Anfänger geeignet, sondern auch für erfahrene Hobbyköche, die eine moderne Alternative zu traditionellen Handknetmethoden suchen. Die Verwendung des Thermomix spart Zeit und ermöglicht eine gleichmäßige Mischung, was zu gleich bleibend gutem Geschmack führt. Zudem bietet das Rezept Raum für kreative Variationen, wie beispielsweise die Zugabe von Schokolade, Nüssen oder Zimt, um den Keksen eine individuelle Note zu verleihen.

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der Zubereitung detailliert beschrieben, einschließlich der Zutatenliste, der Thermomix-Einstellungen und Tipps zur Aufbewahrung. Zudem werden Optionen zur Verfeinerung des Teigs und zur Dekoration vorgestellt, sodass das Rezept nach individuellen Vorlieben angepasst werden kann.

Das Rezept: Omas Butterplätzchen mit dem Thermomix

Zutaten

Für die Zubereitung von Butterplätzchen mit dem Thermomix werden folgende Zutaten benötigt:

  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 2 Stück Eigelb, Größe L
  • abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Butter, kalt in Stücke
  • 1 Prise Salz

Diese Zutatenliste ist in mehreren Quellen konsistent, mit geringfügigen Abweichungen hinsichtlich der Zubereitungsschritte. So wird in einigen Rezepten beispielsweise der Zucker zuerst in den Thermomix gegeben, um zu vermengen, während andere Quellen den Zucker erst später hinzufügen. Die Grundzutaten sind jedoch in allen Fällen identisch.

Zubereitung mit dem Thermomix

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Beginnen Sie mit der Vorbereitung der Zutaten. Stellen Sie sicher, dass die Butter in kleine Stücke geschnitten und kalt ist, was wichtig für die richtige Konsistenz des Teigs ist. Ebenso sollten Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz bereitgelegt werden. Falls Zitronenabrieb oder Zimt hinzugefügt werden sollen, bereiten Sie diese ebenfalls vor.

Schritt 2: Mischen des Teigs im Thermomix

Geben Sie zunächst den Zucker in den Mixtopf des Thermomix und pulverisieren Sie ihn für 20 Sekunden auf Stufe 10, um ihn zu vermengen. Anschließend fügen Sie die restlichen Zutaten hinzu: Butter, Eigelb, Vanillezucker, Mehl und Salz. Mischen Sie alles auf Stufe 5 für 30 Sekunden, wobei Sie gelegentlich den Spatel verwenden, um die Masse nach unten zu schieben.

Alternativ gibt ein anderes Rezept an, die Zutaten direkt zusammen in den Thermomix zu geben und 4 Minuten auf der Teigstufe zu kneten. Dieser Vorgang wird mit dem Deckel verschlossen durchgeführt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.

Schritt 3: Kühlen des Teigs

Nachdem der Teig gemischt wurde, entnehmen Sie ihn aus dem Thermomix und formen Sie ihn zu einer dicken Platte. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie ein und lassen Sie ihn für mindestens 60 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dieser Schritt ist entscheidend, um den Teig fest werden zu lassen, sodass er beim Ausrollen nicht zu stark zusammenklebt oder bröselt.

Schritt 4: Ausrollen und Ausstechen

Nachdem der Teig ausreichend gekühlt ist, rollen Sie ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Achten Sie darauf, die Arbeitsfläche gut zu bemehlen, um das Anhaften des Teigs zu vermeiden. Verwenden Sie daraufhin Plätzchenausstecher in verschiedenen Formen, um die Kekse auszustechen. Diese können traditionelle Formen wie Sterne, Herzen oder Weihnachtssterne sein, je nach individuellen Vorlieben.

Schritt 5: Backen der Plätzchen

Legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Heizen Sie den Ofen auf 160 °C Umluft oder 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Backen Sie die Plätzchen für 10 bis 12 Minuten, bis sie goldbraun sind. Während des Backvorgangs sollten Sie die Kekse nicht bewegen, da sie leicht zerbrechen können.

Schritt 6: Abkühlen und Verzieren

Nachdem die Kekse aus dem Ofen genommen wurden, lassen Sie sie auf einem Gitter vollständig abkühlen. Dies verhindert, dass sie auf dem Backpapier zusammenkleben. Wenn gewünscht, können die Plätzchen nach dem Abkühlen mit Zuckerstreuseln, Glasur oder anderen Toppings verziert werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.

Tipps zur Verfeinerung des Teigs

Das Grundrezept für Omas Butterplätzchen lässt sich auf verschiedene Weise verfeinern, um den Keksen eine individuelle Note zu verleihen. Einige der vorgestellten Optionen sind:

1. Schokoteig

Für einen dunklen und schokoladigen Geschmack können 30 Gramm Backkakao in den Teig eingearbeitet werden. Dies verleiht den Keksen eine leckere, nussige Note. Ein Tipp ist zudem, etwas Tonkabohnen-Abrieb hinzuzufügen, um den Geschmack weiter zu verfeinern.

2. Zimt

Für eine weihnachtliche Note können Zimt in den Teig geknetet werden. Die genaue Menge hängt davon ab, wie intensiv der Geschmack sein soll. In einigen Quellen wird empfohlen, eine Prise Zimt hinzuzufügen, während andere vorschlagen, 1 bis 2 Teelöffel zu verwenden, um eine stärkere Wirkung zu erzielen.

3. Zitrusabrieb

Für einen fruchtigen Geschmack können Zitronen- oder Orangenabrieb in den Teig gemengt werden. Dies bringt eine leichte Säure und einen frischen Duft in die Kekse, die besonders in der Weihnachtszeit willkommen ist.

4. Nussplätzchen

Für Liebhaber von nussigem Aroma können 70 Gramm Mehl durch die gleiche Menge an gemahlenen Nüssen ersetzt werden. Dies kann entweder Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln sein. Diese Variation verleiht den Keksen eine zusätzliche Textur und Geschmack.

Dekorationsoptionen für die Butterplätzchen

Nachdem die Kekse gebacken und abgekühlt sind, können sie nach Wunsch verziert werden. Dazu gibt es mehrere Optionen, die je nach Vorlieben und kreativem Ermessensspielraum ausgewählt werden können.

1. Zuckerdeko & Nüsse

Eine einfache Möglichkeit zur Verzierung ist die Streuung von bunten Zuckerstreuseln oder gehackten Nüssen auf die Kekse. Dies sollte am besten auf die noch feuchte Glasur geschehen, damit die Zuckerstücke festhaften. Alternativ können sie auch vor dem Ausstechen auf den ausgerollten Teig gestreut werden. In diesem Fall wird der Topping mit dem Nudelholz vorsichtig in den Teig gedrückt, bevor die Formen ausgestochen werden.

2. Glasuren

Zuckerglasur oder Butterglasur können verwendet werden, um die Kekse zusätzlich zu verzieren. Diese Glasuren können entweder farbig oder ungefärbt sein, je nach gewünschtem Erscheinungsbild. Die Glasuren können mit einem Pinsel oder mit einem Spritzbeutel auf die Kekse aufgetragen werden.

3. Marmelade

Für eine besonders leckere Kombination können die Kekse mit Marmelade gefüllt werden. Dazu wird nach dem Backen ein Klecks Marmelade auf die Unterseite eines Kekses gegeben, und ein zweiter Keks darauf gelegt. Dies erzeugt eine Art Doppeldecker-Keks, der an Ochsenaugen-Gebäck oder Linzer Plätzchen erinnert. Die Marmelade kann selbst hergestellt oder gekauft werden.

4. Toppings für Butterplätzchen

Neben Zucker und Nüssen können auch Kokosraspeln, Schokoladensplitter, Gewürze oder frische Früchte als Topping verwendet werden. Diese ergänzen die Aromen der Kekse und sorgen für zusätzliche Textur.

Aufbewahrung der Butterplätzchen

Um die Butterplätzchen möglichst lange frisch zu halten, sollten sie in einer dichten Keksdose aufbewahrt werden. In Klimaten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann es vorkommen, dass die Kekse an Feuchtigkeit gewinnen und weicher werden. In solchen Fällen kann ein Paket mit Kaffeebohnen in der Dose platziert werden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.

Alternativ können die Kekse in Frischhaltefolie gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies verlängert die Haltbarkeit und verhindert, dass die Kekse anfeuchten. Für längerfristige Aufbewahrung kann auch der Gefrierschrank genutzt werden. In diesem Fall sollten die Kekse in Portionen eingefroren werden, damit sie nicht jedes Mal aufgetaut werden müssen.

Schlussfolgerung

Butterplätzchen sind ein klassisches Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Mit dem Thermomix wird die Zubereitung dieses traditionellen Rezepts nicht nur einfacher, sondern auch präziser. Die Verwendung des Thermomix spart Zeit und ermöglicht eine gleichmäßige Mischung des Teigs, wodurch die Kekse optimal gebacken werden können. Zudem bietet das Rezept Raum für kreative Variationen, wie beispielsweise die Zugabe von Schokolade, Nüssen oder Zimt, um den Keksen eine individuelle Note zu verleihen.

Die Verzierung der Kekse ist ebenfalls eine spannende Möglichkeit, um die Kekse optisch und geschmacklich zu verbessern. Zuckerstreusel, Glasur, Marmelade oder andere Toppings können nach Wunsch hinzugefügt werden. Zudem ist die Aufbewahrung der Kekse in einer dichten Keksdose oder im Kühlschrank eine effektive Methode, um ihre Frische über einen längeren Zeitraum zu bewahren.

Dieses Rezept ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hobbyköche geeignet und eignet sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei. Mit dem Thermomix gelingt die Zubereitung besonders einfach und schnell, sodass mehr Zeit bleibt, um die Kekse zu verzieren und zu genießen. Ob für die eigene Familie oder als Geschenk – Omas Butterplätzchen mit dem Thermomix sind eine köstliche und traditionelle Alternative, die sicherlich Freude bereitet.

Quellen

  1. Köstliche Omas Butterplätzchen mit dem Thermomix zubereiten
  2. Omas Butterplätzchen mit Thermomix
  3. Jetzt wird’s lecker: Butterplätzchen mit dem Thermomix
  4. Butterplätzchen-Rezept für den Thermomix

Ähnliche Beiträge