Traditionelle Rezepte für Omas Buttergebackenes: Klassische Ausstecherle für die Weihnachtsbäckerei
Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit des Zusammenseins, sondern auch der Backküche. In dieser Zeit werden Rezepte, die über Generationen weitergegeben werden, zum Aushängeschild der Familie. Besonders geliebt und geschätzt sind dabei die traditionellen Buttergebackenes, auch bekannt als Ausstecherle. Sie sind nicht nur im Geschmack unverwechselbar, sondern auch in ihrer Zubereitung einfach und gelingsicher. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Omas Buttergebackenes detailliert vorgestellt, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Zutaten, die Zubereitung und die individuellen Empfehlungen der Rezeptautoren gelegt wird.
Rezepte für Buttergebackenes – Die Grundlagen
Die Grundrezepte für Buttergebackenes haben etwas unverwechselbares an sich: Sie sind meist mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten versehen, die sich in der Qualität und Konsistenz der Plätzchen widerspiegeln. In den vorgestellten Rezepten wird stets Butter als Hauptbestandteil verwendet, was die Buttrigkeit und Zartheit der Ausstecherle unterstreicht. Meist kommen Zucker, Vanillezucker, Eier und Mehl hinzu. In einigen Rezepten ist auch Backpulver enthalten, um den Teig etwas aufzulockern.
Rezept 1: Omas Weltbestes Buttergebackenes
Ein besonders gelobtes Rezept wird in einer Quelle erwähnt, die als "Omas weltbestes Grundrezept für buttrig zarte Ausstecherle" beschrieben wird. Dieses Rezept ist besonders gelingsicher und eignet sich hervorragend für Einsteiger in die Weihnachtsbäckerei.
Zutaten:
- 250 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- 2 Teelöffel Backpulver
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Zunächst wird Butter mit Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührer schaumig gerührt.
- Eier unterrühren: Die Eier werden einzeln und nacheinander unter die Mischung gerührt.
- Mehl und Backpulver vermischen: Mehl und Backpulver werden in einer separaten Schüssel gemischt und dann vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung geknetet.
- Teig ruhen lassen: Der Teig wird in eine Schüssel gegeben, verschlossen und für etwa 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Ausstechen und Backen: Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt. Mit beliebigen Ausstechförmchen werden die Formen ausgestochen und auf Backpapier gelegt. Der Backofen wird auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Plätzchen werden etwa 8–10 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen: Die Plätzchen werden vollständig abgekühlt und können nach Wunsch mit Puderzuckerguss und Streuseln dekoriert werden.
Dieses Rezept ist besonders gelobt für seine Buttrigkeit und den leichten Zitronenhinweis. Es ist also ein Rezept, das nicht nur einfach ist, sondern auch garantiert gelingt.
Rezept 2: Omas Spitzbuben
Ein weiteres Rezept, das besonders im Kategorienbereich „Klassiker“ hervorsticht, sind die Omas Spitzbuben. Diese Plätzchen sind ein Kindheitsgeschmack und gelten als unverzichtbar für viele Familien.
Zutaten:
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Butter und Zucker werden mit dem Handrührer schaumig gerührt. Anschließend werden die Eier untergerührt.
- Mehl und Backpulver vermischen: Mehl und Backpulver werden in einer separaten Schüssel gemischt und vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung geknetet.
- Teig kalt stellen: Der Teig wird für 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Ausstechen und Backen: Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt. Die Plätzchen werden ausgestochen. Eine Hälfte der Plätzchen wird mit einer kleineren Form gelocht. Die Plätzchen werden bei 200 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 10 Minuten gebacken.
- Dekoration: Die gelochten Plätzchen werden mit Marmelade auf die ungelochten Plätzchen geklebt und die Löcher mit Marmelade gefüllt. Abschließend wird der Kuchen mit Puderzucker bestäubt.
Dieses Rezept ist besonders durch die Kombination von Marmelade und Puderzucker charakterisiert. Der Geheimtipp laut der Rezeptautorin ist, anstelle von Marmelade auch Schokolade zu verwenden, was eine interessante Alternative eröffnet.
Rezept 3: Einfache Ausstecherle
Ein weiteres Rezept, das besonders in der Kategorie „Einfach“ hervorsticht, ist das Rezept für einfache Ausstecherle. Es wird empfohlen, dieses Rezept zu verwenden, wenn es schnell gehen muss.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 250 g Butter in Stücken
- 4 Esslöffel saure Sahne
- Eigelb und Hagelzucker
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Alle Zutaten werden mit dem Knethaken des Handrührgeräts verknetet. Anschließend wird der Teig mit kühlen Händen kurz und kräftig durchgeknetet.
- Teig kalt stellen: Der Teig wird für etwa 30 Minuten eingewickelt und kalt gestellt.
- Ausstechen und Backen: Der Teig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. einen halben Zentimeter dick ausgerollt und mit Ausstechförmchen ausgestochen. Die Plätzchen werden mit Eigelb bestreichen und in Hagelzucker drücken.
- Backen: Die Plätzchen werden bei 150 °C (Umluft) ca. 15 Minuten gebacken.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich hervorragend für Familien, die nicht viel Zeit haben, aber dennoch einen köstlichen Lebkuchen genießen möchten.
Rezept 4: Kokosmakronen
Für alle, die es gerne einfach und exotisch mögen, gibt es das Rezept für Kokosmakronen. Es ist ein besonders schnelles und einfaches Rezept, das sich hervorragend für Anfänger eignet.
Zutaten:
- 2 Eiweiß
- 100–150 g Zucker
- 100–150 g Kokosflocken
- Oblaten
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Eiweiß wird steif geschlagen. Zucker wird langsam einrieseln lassen, bis die Masse sehr schaumig ist.
- Kokosflocken unterheben: Die Kokosflocken werden vorsichtig untergehoben.
- Auf Oblaten setzen: Die Masse wird mit zwei Kaffeelöffeln auf Oblaten gesetzt.
- Backen: Die Makronen werden bei schwacher Hitze gebacken, bis sie fest sind.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien mit Kindern, die gerne experimentieren und kreativ sein möchten.
Rezept 5: Omas feine Ausstecherle
Ein weiteres Rezept, das besonders in der Region hervorsticht, ist das Rezept für Omas feine Ausstecherle. Es ist ein Rezept, das besonders gelobt wird für seine Einfachheit und den köstlichen Geschmack.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 2 Eier
- 2 Vanillezucker
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Butter, Zucker und Vanillezucker werden in eine Schüssel gegeben und mit den Quirlen des Handrührers cremig-weiß gerührt.
- Eier unterrühren: Die Eier werden einzeln und nacheinander untergerührt.
- Mehl und Backpulver vermischen: Mehl und Backpulver werden in einer separaten Schüssel gemischt und vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung geknetet.
- Teig ruhen lassen: Der Teig wird in eine Schüssel gegeben, verschlossen und für etwa 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Ausstechen und Backen: Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt. Mit beliebigen Ausstechförmchen werden die Formen ausgestochen und auf Backpapier gelegt. Der Backofen wird auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Plätzchen werden etwa 8–10 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen: Die Plätzchen werden vollständig abgekühlt und können nach Wunsch mit Puderzuckerguss und Streuseln dekoriert werden.
Dieses Rezept ist besonders gelobt für seine Buttrigkeit und den leichten Zitronenhinweis. Es ist also ein Rezept, das nicht nur einfach ist, sondern auch garantiert gelingt.
Rezept 6: Ausstecherle mit Bio-Zutaten
Für alle, die Wert auf natürliche und hochwertige Zutaten legen, gibt es auch ein Rezept, das mit Bio-Zutaten arbeitet. Es ist ein Rezept, das besonders gelobt wird für seine Einfachheit und den köstlichen Geschmack.
Zutaten:
- 500 g Bio-Weizenmehl Typ 550
- 250 g Butter zimmerwarm
- 180 g Bio-Rohrohrzucker
- 1 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Prise Premium Meersalz
- 2 Eier
- etwas Mehl zum Auswellen
- Verschiedene hübsche Förmchen
- Backpapier
- Wellholz
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten: Butter, Zucker, Vanillezucker und Meersalz werden in eine Schüssel gegeben und mit den Quirlen des Handrührers cremig-weiß gerührt.
- Eier unterrühren: Die Eier werden einzeln und nacheinander untergerührt.
- Mehl und Backpulver vermischen: Mehl und Backpulver werden in einer separaten Schüssel gemischt und vorsichtig unter die Butter-Zucker-Mischung geknetet.
- Teig ruhen lassen: Der Teig wird in eine Schüssel gegeben, verschlossen und für etwa 60 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
- Ausstechen und Backen: Nach der Ruhezeit wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausgerollt. Mit beliebigen Ausstechförmchen werden die Formen ausgestochen und auf Backpapier gelegt. Der Backofen wird auf 190 °C (Ober- und Unterhitze) oder 175 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Plätzchen werden etwa 8–10 Minuten gebacken.
- Nach dem Backen: Die Plätzchen werden vollständig abgekühlt und können nach Wunsch mit Puderzuckerguss und Streuseln dekoriert werden.
Dieses Rezept ist besonders gelobt für seine Buttrigkeit und den leichten Zitronenhinweis. Es ist also ein Rezept, das nicht nur einfach ist, sondern auch garantiert gelingt.
Schlussfolgerung
Omas Buttergebackenes, auch bekannt als Ausstecherle, sind eine unverzichtbare Komponente der Weihnachtsbäckerei. Sie sind nicht nur im Geschmack unverwechselbar, sondern auch in ihrer Zubereitung einfach und gelingsicher. Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, die klassischen Ausstecherle zu variieren, sei es durch die Verwendung von Marmelade, Schokolade, Kokosflocken oder Bio-Zutaten. Jedes Rezept hat seine eigenen Charakteristika, aber alle gemeinsam ist die Liebe zur Tradition und der Wunsch, etwas Gutes für die Familie zu backen. Egal ob man ein Profi oder Einsteiger ist, diese Rezepte sind eine wunderbare Möglichkeit, um die Weihnachtszeit zu feiern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Klassischer Entenbraten – Traditionelles Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Einfaches und leckeres 100 Jahre altes Hausbrotrezept von Oma – Tradition im Ofen
-
Omas Rezept für Zwiebeltee – Ein bewährtes Hausmittel gegen Husten und Erkältung
-
Omas Rezept für selbstgemachtes Zwetschgenmus – Traditionelle Zubereitung und Tipps zur Haltbarkeit
-
Omas Traditionelles Zwetschgenmarmelade-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer unverfälschten Klassiker
-
Zucchini-Krapfen: Klassische Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Variationen
-
Zucchini-Krapfen: Rezepte, Zubereitung und Tipps nach Oma’s Art
-
Omas Zimtwaffeln – Traditionelles Rezept mit modernen Anpassungen