Oma Irmgards Karottenkuchen – Traditioneller Genuss aus der Münchner Backstube

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Ikone der Münchner Kuchenszene entwickelt. Dieser Kuchen, der in der sozialen Backstube Kuchentratsch nach dem Rezept einer Seniorin hergestellt wird, vereint traditionelle Zutaten, eine sorgfältige Zubereitung und eine hohe Qualität. In diesem Artikel wird der Karottenkuchen von Oma Irmgard detailliert vorgestellt, inklusive seiner Zutaten, Zubereitung, Hintergrundgeschichte und Bedeutung für das soziale Projekt Kuchentratsch.


Der Karottenkuchen von Oma Irmgard – Ein Rezept aus der Münchner Tradition

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist ein besonderes Stück Kuchenkunst, das sich durch seine Kombination aus Aromen und Texturen auszeichnet. Nachweislich enthält das Rezept geraspelte Karotten, gemahlene Mandeln, eine Prise Zimt und eine frische Zitronenglasur, wodurch ein harmonisches Geschmackserlebnis entsteht. In den Quellen wird zudem erwähnt, dass der Kuchen durch seine Rezeptur besonders saftig und locker bleibt, was ihn von anderen Karottenkuchen abhebt.

Die Rezeptur stammt von Oma Irmgard, einer Seniorin, die seit mehreren Jahren Teil der Backstube Kuchentratsch ist. Sie hat sich als Rezeptgeberin und aktive Bäckerin einen Namen gemacht und ist für die Herstellung des Kuchens verantwortlich. In einer Quelle wird erwähnt, dass Oma Irmgard, Jahrgang 1938, ihre Leidenschaft fürs Backen und Singen mit in die Backstube bringt und mit ihrem Rezept für den Karottenkuchen eine treue Fangemeinde gewonnen hat.

Zutaten des Karottenkuchens

Auf Grundlage der Quellen lässt sich die Zutatenliste für den Karottenkuchen wie folgt zusammenstellen:

Zutat Menge Hinweis
Geraspelte Karotten ca. 200 g frisch, nicht aus der Dose
Mehl ca. 200 g Weizenmehl
Zucker ca. 150 g weißer Kristallzucker
Butter ca. 100 g weiche Butter
Eier 2 Stück frisch
Zimt 1 Prise gemahlener Zimt
Backpulver ca. 1 Teelöffel zum Backen
Salz ca. 1 Prise zum Aromatisieren
Mandeln ca. 50 g gemahlene Mandeln
Zitronensaft ca. 1 EL frisch gepresst
Zitronenglasur ca. 100 g zum Bestreichen

Diese Zutatenliste stammt aus mehreren Quellen, die explizit auf die Zutaten des Karottenkuchens Bezug nehmen. Die genauen Mengen können variieren, da Oma Irmgard ihr Rezept individuell anpasst und je nach Tag leicht abweichende Portionen backt.

Zubereitung des Karottenkuchens

Die Zubereitung des Karottenkuchens folgt einer einfachen, aber präzisen Methode, die in den Quellen beschrieben wird. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Vorbereitung der Karotten:

    • Frische Karotten werden geraspelt und von eventuellem Saft befreit.
    • Sie sollten nicht zu nass sein, da dies die Konsistenz des Teiges beeinflussen könnte.
  2. Mischung der trockenen Zutaten:

    • Mehl, Zucker, Zimt, Salz und Backpulver werden in einer Schüssel miteinander vermengt.
    • Gemahlene Mandeln werden hinzugefügt und gut untergemengt.
  3. Mischung der flüssigen Zutaten:

    • Eier werden in eine andere Schüssel gegeben und mit einer Gabel verquirlt.
    • Zitronensaft und weiche Butter werden hinzugefügt und gut untergerührt.
  4. Kombination der Zutaten:

    • Die trockenen Zutaten werden langsam in die flüssigen unter ständigem Rühren integriert.
    • Geraspelte Karotten werden vorsichtig untergehoben, um die Konsistenz nicht zu zerstören.
  5. Backen des Kuchens:

    • Der Teig wird in eine gefettete Kastenform oder Springform gefüllt.
    • Der Kuchen wird im vorgeheizten Backofen bei etwa 175 °C (Ober-/Unterhitze) 45–60 Minuten gebacken.
    • Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun ist und der Zahnstochertest positiv verläuft.
  6. Zitronenglasur:

    • Während der Kuchen noch warm ist, wird er mit einer Zitronenglasur bestreicht.
    • Die Glasur besteht aus Zucker, Zitronensaft und Eiweiß, das leicht geschlagen wird.
    • Die Glasur sorgt für eine glänzende, frische Note und verleiht dem Kuchen zusätzlichen Geschmack.
  7. Abkühlung und Servierung:

    • Der Kuchen wird vollständig abgekühlt und anschließend in Stücke geschnitten.
    • Er kann mit einer Tasse Kaffee oder Tee serviert werden und eignet sich besonders gut für besondere Anlässe oder als Kaffeekuchen.

Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kochkenntnis, was den Kuchen auch für Hobbyköche zugänglich macht. Zudem ist die Kombination aus Mandeln, Zimt und Karotten besonders aromatisch und sorgt für einen leichten, aber dennoch cremigen Geschmack.

Soziale Hintergründe und Bedeutung

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist nicht nur kulinarisch, sondern auch sozial relevant. Er stammt aus der Backstube Kuchentratsch, einem sozialen Start-up in München, das Senioren die Möglichkeit bietet, in einer Gemeinschaft zu backen und ihre Rezepte weiterzugeben. In einer Quelle wird erwähnt, dass Oma Irmgard seit sieben Jahren in der Backstube tätig ist und sich als eine der Seniorinnen mit dem größten Einfluss erweist.

Die Backstube Kuchentratsch wurde 2014 von Katharina Mayer gegründet, die auf der Suche nach leckerem Kuchen in München war und zu dem Schluss kam, dass „kein Kuchen so gut schmeckt wie der von Oma“. Inzwischen arbeiten mehrere Senioren in der Backstube, die ihre Rezepte und Backmethoden weitergeben. Der Karottenkuchen ist eines dieser Rezepte, das sich durch seine Qualität und Aromen besonders hervortut.

Die Backstube hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil der Münchner Kuchenszene entwickelt. Sie liefert nicht nur an lokale Cafés, sondern auch an Paare, die bei Hochzeiten einen besonderen Kuchen anbieten möchten. Zudem bietet sie Privatkunden die Möglichkeit, Kuchen abzuholen oder sich liefern zu lassen.

Weitere Variationen und Geschmacksrichtungen

Neben der klassischen Rezeptur des Karottenkuchens gibt es auch eine Variante mit Frischkäse-Topping. In einer Quelle wird erwähnt, dass der Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping ein besonderes Highlight darstellt. Die Kombination aus dem saftigen Kuchen und dem cremigen Frischkäse-Topping mit erfrischender Zitronennote macht ihn besonders zart und cremig.

Diese Variante ist laut der Quellen jedoch nicht für den Versand geeignet, da das Topping anfällig für Schädigung ist. Daher wird die klassische Rezeptur mit Zitronenglasur bevorzugt für den deutschlandweiten Versand verwendet.

Qualität und Lagerung

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist in seiner Rezeptur so gestaltet, dass er sich mindestens eine Woche frisch und saftig hält. In einer Quelle wird erwähnt, dass der Kuchen durch seine besondere Rezeptur besonders langlebig ist und sich gut für die Aufbewahrung eignet. Dennoch wird empfohlen, den Kuchen innerhalb von zwei Tagen nach der Lieferung zu verzehren, um die maximale Frische und Geschmackskomponente zu erhalten.

Die Lagerung erfolgt kühl und trocken, was in den Quellen explizit erwähnt wird. Der Kuchen kann in der Vorratskammer oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank verlängert die Haltbarkeit des Kuchens, da die Zutaten, insbesondere die Karotten, sich so länger frisch halten.

Auszeichnungen und Anerkennungen

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard hat sich in den vergangenen Jahren auch außerhalb der Münchner Backstube einen Namen gemacht. So wurde das Rezept beispielsweise in der Sendung Die Höhle der Löwen präsentiert, was dazu führte, dass Investoren und Käufer auf das Projekt aufmerksam wurden. In einer Quelle wird erwähnt, dass die „Löwen“ den Kuchen kosten durften und von seiner Qualität überzeugt waren.

Die Investitionen, die durch die Sendung entstanden sind, haben dazu beigetragen, dass Kuchentratsch sich weiterentwickeln konnte. Zudem hat der Karottenkuchen in mehreren Cafés in München und Umgebung Einzug gehalten und ist dort ein fester Bestandteil der Kuchenauswahl.

Fazit

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für soziale Innovation und traditionelles Handwerk. Er vereint die Aromen von Mandeln, Zimt, Karotten und Zitronenglasur zu einem harmonischen Geschmackserlebnis, das in der Münchner Backstube Kuchentratsch nach einem Rezept hergestellt wird, das von einer Seniorin weitergegeben wird.

Die Backstube selbst ist ein Beispiel dafür, wie traditionelles Wissen und soziales Engagement miteinander verbunden werden können. Durch die Arbeit der Seniorinnen und Senioren entstehen nicht nur leckere Kuchen, sondern auch soziale Gemeinschaften, in denen Menschen ihre Leidenschaft fürs Backen ausleben können.

Der Karottenkuchen von Oma Irmgard ist somit nicht nur ein Genuss, sondern auch eine Brücke zwischen Generationen, Tradition und Innovation.


Quellen

  1. Kuchentratsch – Karottenkuchen von Oma Irmgard
  2. Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping – Pinterest
  3. Oma-Kuchen als Gegenmittel gegen Altersarmut
  4. Kuchentratsch – Rettung durch Höfflinger Müller
  5. Kuchentratsch in der Höhle der Löwen – Brigitte.de
  6. Karottenkuchen auf Kuchentratsch.com
  7. Start-up Kuchentratsch – Sheconomy

Ähnliche Beiträge