Omas Nussstrudel: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Variationen

Der Nussstrudel ist eine beliebte, süße Speise, die in vielen Haushalten eine festgelegte Stellung einnimmt. Besonders die Rezepte, die von Omas überliefert werden, tragen nicht nur die Aromen des Backofens, sondern auch die Erinnerungen an Familientraditionen und liebevolle Zubereitung in sich. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte für Omas Nussstrudel vorgestellt, mit unterschiedlichen Herangehensweisen – vom Mürbteigstrudel über Hefeteigstrudel bis hin zu modernen, laktosefreien Varianten. Der Fokus liegt auf den Zutaten, der Zubereitungsweise sowie auf den typischen Aromen, die den Nussstrudel zu einer so geschätzten Speise machen.

Rezeptvarianten und Teigarten

Mürbteig mit Sauerrahm

Ein klassisches Rezept für den Nussstrudel verwendet Mürbteig, der mit Sauerrahm (auch saurer Sahne genannt) veredelt wird. Der Teig wird aus Mehl, Butter, Zucker, Ei und Sauerrahm hergestellt und sorgt für eine butterreiche, cremige Textur. In diesem Teig wird die Füllung aus geriebenen Walnüssen, Zucker, Zimt und Puderzucker eingearbeitet.

Ein Rezept aus den Quellen verwendet folgende Mengen für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • 100 g kalte Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Eidotter
  • 125 ml saure Sahne
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung werden:

  • 150 g geriebene Walnüsse
  • 1 El Paniermehl (Semmelbrösel)
  • 80 ml Milch
  • 1 El Zucker
  • 1 Tl Zimt
  • 1 Eiklar
  • 1 El Puderzucker

Die Zubereitung erfolgt durch Kneten des Teiges mit Handrührer oder Knethaken, gefolgt von dem Streichen der Füllung auf die ausgerollte Teigplatte. Der Strudel wird nach dem Aufrollen mit Eiklar bestreicht und im vorgeheizten Ofen bei 180° C Ober-/Unterhitze gebacken. Nach dem Backen wird er mit Puderzucker bestäubt.

Hefeteigstrudel

Eine weitere Variante des Nussstrudels basiert auf Hefeteig, was zu einem lockereren und saftigeren Ergebnis führt. In den Quellen wird ein Rezept beschrieben, das aus Dinkelmehl, Hefe, Milch, Zucker, Salz, Butter und Eigelb besteht. Die Füllung besteht aus Haselnüssen, Eiweiß, Zucker, Vanillezucker und Rumaroma.

Für den Hefeteig werden folgende Mengen genutzt:

  • 400 g Dinkelmehl
  • 15 g frische Hefe
  • 125 ml Milch
  • 70 g Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 2 Eigelb
  • 10 g Vanillezucker

Für die Füllung:

  • 200 g gemahlene Haselnüss
  • 3 Eiweiß
  • 120 g Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Vanillezucker
  • etwas Rumaroma

Nach dem Kneten ruht der Teig etwa 60 Minuten, bevor die Füllung darauf verteilt wird und der Strudel geformt wird. Er wird in einer Kastenform gebacken und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt.

Laktosefreie Variante

Für Menschen mit Laktoseintoleranz wurde in den Quellen auch eine laktosefreie Variante des Nussstrudels beschrieben. Hierbei wird Sauerrahm durch laktosefreie Alternativen ersetzt, und Eier können gegebenenfalls durch Eiweiß oder Ersatzstoffe ersetzt werden. Ein Rezept aus den Quellen verwendet laktosefreie Milch und laktosefreie Sahne, um den Teig herzustellen.

Rumänischer Nussstrudel (Cozonac)

Ein weiteres Rezept aus den Quellen beschreibt einen rumänischen Nussstrudel, der unter dem Namen Cozonac bekannt ist. Dieser Strudel wird aus Hefeteig mit Dinkelmehl hergestellt und enthält eine Füllung aus Haselnüssen, Eiweiß, Zucker, Vanillezucker und Rumaroma. Ein typisches Rezept enthält:

  • 400 g Dinkelmehl
  • 15 g frische Hefe
  • 125 ml Milch
  • 70 g Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 2 Eigelb
  • 10 g Vanillezucker

Für die Füllung:

  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 3 Eiweiß
  • 120 g Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Vanillezucker
  • etwas Rumaroma

Der Strudel wird nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt und kann optional mit einer Zitronenglasur versehen werden. In einer laktosefreien Variante können Eier durch Eiweiß oder Ersatzstoffe ersetzt werden.

Zubereitung und Tipps

Teigvorbereitung

Die Vorbereitung des Teigs ist entscheidend für die Qualität des Strudels. Bei Mürbteigstrudeln wird der Teig mit kalter Butter geknetet, um ihn geschmeidig und fest zu machen. Bei Hefeteigstrudeln wird der Teig nach dem Kneten etwa eine Stunde ruhen gelassen, damit die Hefe aktiv wird und der Teig aufgeht.

Füllung

Die Füllung ist ein wichtiger Bestandteil des Strudels. In den Rezepten wird sie aus geriebenen Walnüssen oder Haselnüssen hergestellt, ergänzt mit Zucker, Zimt, Paniermehl, Milch und Eiweiß. In einigen Varianten wird Rumaroma hinzugefügt, um die Aromen zu verstärken.

Backen und Servieren

Der Strudel wird auf einem Backblech oder in einer Kastenform gebacken und nach dem Backen mit Puderzucker bestäubt. In einer Variante wird die Glasur direkt nach dem Backen aus Zitronensaft und Puderzucker hergestellt. Der Strudel kann frisch serviert werden oder in Frischhaltefolie verpackt mehrere Tage aufbewahrt werden.

Haltbarkeit

Einige Quellen erwähnen, dass der Strudel in Frischhaltefolie verpackt mehrere Tage haltbar ist. In einem Rezept wird sogar erwähnt, dass der Strudel unter dem Namen „Sechswochenstrudel“ bekannt ist, da er angeblich mehrere Wochen lang haltbar bleibt. Der Strudel kann auch eingefroren werden, wobei einzelne Scheiben in Gefrierbeuteln gefroren werden und vor dem Servieren langsam auftauen.

Geschichtliche und kulinarische Aspekte

Der Nussstrudel hat eine lange Tradition in der europäischen Konditorei und wird oft in Familienrezepten weitergegeben. In einigen Quellen wird erwähnt, dass Omas Rezepte oft nicht vollständig dokumentiert waren, da sie sich auf traditionelle Mengenangaben stützten oder nach Gefühl backten. Dies hat zu vielen Variationen geführt, wobei die Grundzutaten wie Mehl, Butter, Zucker, Nüsse und Sauerrahm fast immer enthalten sind.

In einer Quelle wird erwähnt, dass ein Strudel während des Zweiten Weltkriegs sogar in die Kriegsgefangenschaft geschickt wurde, was die emotionale Bedeutung des Strudels unterstreicht. Der Strudel ist nicht nur eine süße Speise, sondern auch ein Symbol für Zugehörigkeit, Tradition und Erinnerung.

Quellen

  1. Omas Nussstrudel
  2. Nussstrudel nach Omas Rezept
  3. Nussrolle Hefeteig
  4. Omas Nussstrudel
  5. Gedrehter Nussstrudel aus Hefeteig laktosefrei
  6. Rumänischer Nussstrudel

Ähnliche Beiträge