Kirschmarmelade nach Omas Rezept: Einfach und traditionell zubereitete Marmelade für den Sommer
Die Kirschmarmelade ist ein Klassiker in vielen deutschen Haushalten. Besonders in der Sommersaison wird sie gern zum Frühstück, zum Brunch oder als Topping auf verschiedene Gerichte serviert. Doch im Gegensatz zu industriell gefertigten Varianten hat selbst gemachte Kirschmarmelade einen besonderen Geschmack – fruchtig, aromatisch und mit der richtigen Balance aus Säure und Süße. Omas Rezept für Kirschmarmelade vereint Einfachheit mit traditioneller Herstellung und liefert eine Marmelade, die nicht nur zum Brot passt, sondern auch in Kuchen, Torten und Desserts eine willkommene Note verleiht.
In diesem Artikel wird ein Rezept für Kirschmarmelade beschrieben, das auf mehreren Quellen beruht und sich durch seine einfache Zubereitung und authentischen Geschmack auszeichnet. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie die Marmelade selbst herstellen können, welche Zutaten notwendig sind und welche Tipps Sie dabei beachten sollten. Zudem wird auf die Haltbarkeit, Lagerung und Verwendung der Kirschmarmelade eingegangen.
Zutaten und Zubereitung
Rezept für Kirschmarmelade
Die Zutaten für Kirschmarmelade sind einfach und in der Regel leicht zugänglich. Nachfolgend ist ein Rezept für sechs Gläser Kirschmarmelade beschrieben, das sich nach Omas Rezept zusammensetzt.
Zutaten
- 1 kg entsteinte Süßkirschen
- 500 g Gelierzucker (Verhältnis 2:1)
- 1 Zitrone (für den Saft)
- Optional: 100 ml Johannisbeerlikör oder Amaretto
Zubereitung
Kirschen waschen und entsteinen:
Die Kirschen werden gründlich unter kaltem Wasser gewaschen, entstielt und entsteinen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kirschen gut entsteint und sauber sind. Nach dem Entsteinen sollte das Gewicht der Kirschen etwa 1 kg betragen.Kirschen pürieren:
Die Kirschen werden grob püriert, damit sie sich später leichter mit dem Gelierzucker vermengen lassen. Dies kann mit einem Pürierstab oder in einer Küchenmaschine erfolgen.Gelierzucker hinzufügen:
Der Gelierzucker wird der Kirschenmasse hinzugefügt und gut untergerührt. Anschließend wird die Masse etwa 30 Minuten ruhen gelassen, damit sich die Früchte und der Zucker optimal miteinander vermengen.Zitronensaft dazugeben:
Der Saft der Zitrone wird in die Masse gegeben, um den Gelierprozess zu unterstützen. Zitronensaft sorgt nicht nur für eine bessere Gelierung, sondern verleiht der Marmelade auch eine frische Note.Masse kochen:
Die Kirschenmasse wird in einem großen Kochtopf zum Kochen gebracht. Unter ständigem Rühren wird die Masse sprudelnd gekocht, bis sie die richtige Konsistenz erreicht. Dazu wird eine Gelierprobe durchgeführt: Ein Teelöffel der heißen Marmelade wird auf einen Teller gegeben und abgekühlt. Wenn die Masse fest wird, ist die Gelierung erfolgt. Andernfalls wird die Masse weitergekocht.Optional: Likör hinzufügen:
Wenn gewünscht, kann ein kleiner Schluck Johannisbeerlikör oder Amaretto hinzugefügt werden, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.Marmelade in Gläser füllen:
Die fertige Marmelade wird heiß in sterilisierte Einmachgläser gefüllt. Die Gläser werden anschließend fest verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit sie vollständig auskühlen können.
Sterilisation der Gläser
Die Sterilisation der Einmachgläser ist ein entscheidender Schritt, um die Haltbarkeit der Marmelade sicherzustellen. Sterilisierte Gläser verhindern das Wachstum von Bakterien und sorgen dafür, dass die Marmelade über einen längeren Zeitraum haltbar bleibt.
Sterilisieren im Topf
Gläser und Deckel reinigen:
Die Gläser und Schraubdeckel werden gründlich gereinigt, um Schmutz und Fettreste zu entfernen.Gläser im Wasser auskochen:
Die Gläser werden in einen großen Topf gelegt und mit Wasser bedeckt. Das Wasser wird zum Kochen gebracht und die Gläser etwa 10 Minuten darin auskochen.Gläser abkühlen lassen:
Nach dem Auskochen werden die Gläser mit einer sauberen Zange aus dem Wasser geholt und auf dem Kopf gestellt, um sie auf einem Geschirrtuch abkühlen zu lassen.
Sterilisieren im Backofen
Gläser und Deckel reinigen:
Die Gläser und Deckel werden gründlich gereinigt.Backofen vorheizen:
Der Backofen wird auf 140 °C (Ober-Unterhitze) oder 120 °C (Umluft) vorgeheizt.Gläser sterilisieren:
Die Gläser und Deckel werden auf ein Backblech gelegt und im vorgeheizten Backofen für etwa 15 Minuten sterilisiert.Gläser abkühlen lassen:
Die Gläser werden nach der Sterilisation aus dem Ofen genommen und auf dem Kopf gestellt, um sie auf einem Geschirrtuch abkühlen zu lassen.
Tipps für die Zubereitung
Gelierzucker verwenden:
Gelierzucker ist speziell für die Herstellung von Marmelade und Gelee entwickelt worden. Er enthält Pektin, das die Gelierung unterstützt. Alternativ kann Zucker verwendet werden, sofern die Früchte genügend natürliches Pektin enthalten.Zitronensaft nicht vergessen:
Zitronensaft ist wichtig für die Gelierung und verleiht der Marmelade eine frische Note. Er kann auch durch Zitronenabrieb ersetzt werden.Gelierprobe durchführen:
Die Gelierprobe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht. Wenn die Marmelade nicht fest wird, muss sie weitergekocht werden.Marmelade heiß in Gläser füllen:
Die Marmelade sollte immer heiß in die Gläser gefüllt werden, um eine gute Vakuumbildung und damit eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten.Gläser fest verschließen:
Die Gläser werden nach dem Füllen fest verschlossen, damit keine Luft eindringt und die Marmelade sich nicht verdirbt.Marmelade abkühlen lassen:
Die Gläser werden nach dem Verschließen auf den Kopf gestellt, damit die Marmelade vollständig auskühlen kann.
Verwendung der Kirschmarmelade
Kirschmarmelade kann auf verschiedene Weisen genossen werden. Sie ist nicht nur ein leckeres Brotaufstrich, sondern auch ein willkommenes Topping für verschiedene Gerichte.
Zum Frühstück
Kirschmarmelade passt hervorragend zu frisch gebackenem Brot, Brötchen oder Toast. Sie verfeinert das Frühstück und verleiht ihm eine fruchtige Note. Besonders gut schmeckt sie auf Vollkornbrot oder Roggenbrot.
In Kuchen und Torten
Kirschmarmelade kann als Füllung in Kuchen, Torten oder Keksen verwendet werden. Sie verleiht den Backwaren eine aromatische Note und eine leichte Süße. Sie kann auch als Topping auf Kuchen oder Torten verwendet werden.
Auf Joghurt, Porridge und Eierkuchen
Kirschmarmelade eignet sich auch als Topping für Joghurt, Porridge oder Eierkuchen. Sie verleiht diesen Gerichten eine fruchtige Note und macht sie besonders lecker.
In Desserts
Kirschmarmelade kann auch in Desserts wie Mousse, Panna Cotta oder Crème brûlée verwendet werden. Sie verleiht diesen Desserts eine besondere Note und passt besonders gut zu Vanille oder Schlagsahne.
Haltbarkeit und Lagerung
Die Haltbarkeit von selbst gemachter Kirschmarmelade hängt von der korrekten Sterilisation der Gläser und der Lagerung ab. Bei richtiger Lagerung bleibt die Marmelade über einen längeren Zeitraum haltbar.
Haltbarkeit
Ungeöffnet:
Kirschmarmelade, die in sterilisierten Gläsern und richtig verschlossen ist, bleibt bis zu 1 Jahr haltbar. Sie sollte jedoch in einem kühlen und dunklen Raum gelagert werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.Geöffnet:
Sobald die Marmelade geöffnet wird, sollte sie innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden. Sie kann im Kühlschrank gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Lagerung
Kühl und dunkel lagern:
Die Marmelade sollte an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden, wie beispielsweise im Keller oder in einer Speisekammer. Direktes Sonnenlicht oder hohe Temperaturen können die Marmelade verderben.Gläser fest verschlossen:
Die Gläser sollten immer fest verschlossen sein, um eine Austrocknung oder Verunreinigung zu verhindern.Nicht im Kühlschrank lagern:
Die Marmelade sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da dies die Haltbarkeit verringert. Der Kühlschrank ist nur für geöffnete Gläser geeignet.
Variationsmöglichkeiten
Kirschmarmelade kann nach Wunsch variieren, um den eigenen Geschmack zu treffen. Nachfolgend sind einige Möglichkeiten beschrieben, wie die Marmelade weiter abgewandelt werden kann.
Mit Johannisbeerlikör
Eine besondere Note verleiht der Marmelade Johannisbeerlikör. Er wird nach dem Kochen in die Marmelade untergerührt und verleiht ihr eine fruchtige Note. Alternativ kann auch ein anderer Fruchtlikör verwendet werden.
Mit Vanille
Vanille ist eine weitere Zutat, die der Marmelade eine besondere Note verleiht. Das Mark von 2 Vanilleschoten wird während des Kochvorgangs in die Marmelade eingearbeitet.
Mit Limetten
Limetten sorgen für eine frische Note in der Marmelade. Der Saft und die Schale einer Limette werden in die Marmelade untergerührt.
Mit Pfefferminz
Pfefferminz verleiht der Marmelade eine erfrischende Note. Ein paar frische Pfefferminzblätter werden in die Marmelade gegeben, während sie kocht.
Fazit
Kirschmarmelade nach Omas Rezept ist ein leckeres und traditionelles Rezept, das sich durch seine Einfachheit und den authentischen Geschmack auszeichnet. Sie kann auf verschiedene Weisen genossen werden und passt hervorragend zum Frühstück, zu Backwaren oder als Topping für verschiedene Gerichte. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Die Marmelade bleibt bei richtiger Lagerung über einen längeren Zeitraum haltbar und kann nach Wunsch abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Klassisches Spritzgebäck: Traditionelle Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Omas Rezept für echte Linzer Augen – Traditionelle Weihnachtskekse mit Johannisbeergelee
-
Traditionelle Zimtwaffeln: Omas Rezept und moderne Varianten
-
Omas Vanillekipferl – Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfektes Vanillegebäck
-
Traditionelles Spritzgebäck nach Omas Rezept: Ein Klassiker der Plätzchentradition
-
Omas Spargelcremesuppe – Ein Klassiker aus Schalen, Sahne und Spargelwasser
-
Omas Geheimrezept für Senfgurken: Traditionelle Zubereitung und Tipps für perfekte Einlegungen
-
Omas Rezept für Schüttelgurken – Traditionelle Schnellgurken aus der DDR