Omas Jägersoße – Traditionelle Rezepturen, Zutaten und Zubereitung

Die Jägersoße, auch bekannt als Pilzsoße, ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich seit Generationen in vielen Haushalten bewährt hat. Besonders die Versionen, die nach "Omas Rezept" zubereitet werden, erfreuen sich großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihres herzhaften Geschmacks, sondern auch aufgrund ihrer familiären und nostalgischen Aspekte. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über traditionelle Rezepte für Omas Jägersoße, die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsmethoden sowie Tipps zur Aufbewahrung und Kombination mit weiteren Gerichten. Alle Angaben basieren auf Rezepturen und Informationen aus den bereitgestellten Quellen.


Einführung in Omas Jägersoße

Die Jägersoße ist eine cremige, herzhafte Soße, die sich hervorragend als Begleiter zu Fleischgerichten, Nudeln oder Kartoffeln eignet. Der Name „Jägersoße“ stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert, als sie in der Jagdhütte oder bei Förstern serviert wurde. In den Rezepturen der heutigen Zeit, insbesondere in den von Oma überlieferten Versionen, spielen Champignons, Sahne, Tomatenmark und aromatische Gewürze eine zentrale Rolle. In den Quellen wird wiederholt betont, dass die Jägersoße nicht nur lecker, sondern auch sehr vielseitig ist. Sie kann vegetarisch, vegan oder in der herkömmlichen Form mit Sahne und Fleisch serviert werden.

In den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden, ist die Jägersoße stets ein Rezept mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten. Es wird betont, dass sie sich schnell zubereiten lässt und dennoch eine reichhaltige Geschmackskomponente bietet. Besonders in der kalten Jahreszeit oder zu besonderen Anlässen, wie Familienfeiern oder Feiertagen, wird Omas Jägersoße oft serviert. Zudem ist sie gut vorzubereiten, eisfrostfest und kann daher ideal für die Vorratskammer genutzt werden.


Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte für Omas Jägersoße variieren geringfügig in den verwendeten Zutaten, wobei die Grundzutaten jedoch überall übereinstimmen. In den Quellen finden sich sowohl herkömmliche als auch vegetarische und vegane Varianten. Die folgenden Rezepte sind ausgewählt und zusammengefasst, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Rezepturen zu geben.

Grundrezept: Jägersoße nach Omas Rezept (vegetarisch)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g braune Champignons
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml trockener Rotwein (optional)
  • 1 EL Sojasauce (optional)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 EL Mehl (z. B. Dinkel oder Weizen)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten.
  3. Champignons hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  4. Tomatenmark unterheben und kurz anrösten.
  5. Mit Mehl bestäuben, gut vermengen.
  6. Gemüsebrühe und Rotwein (falls verwendet) zugeben und alles kurz köcheln lassen.
  7. Sojasauce (falls verwendet) untermischen.
  8. Paprikapulver, Thymian, Majoran und Lorbeerblatt hinzufügen.
  9. Die Soße bei mittlerer Hitze weiter köcheln lassen, bis sie sämig wird.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.

Quelle: 1


Grundrezept: Jägersoße nach Omas Rezept (herkömmlich mit Sahne)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 400 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 50 g Butter
  • 2 EL Tomatenmark
  • 25 g Mehl
  • 300 ml Rinderfond
  • 200 g Sahne
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Champignons in Scheiben schneiden, Zwiebel klein hacken.
  2. Butter in einem Topf erhitzen, Champignons und Zwiebeln darin anbraten.
  3. Tomatenmark unterheben und kurz anrösten.
  4. Mit Mehl bestäuben und gut vermengen.
  5. Rinderfond zugeben und die Soße bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  6. Sahne untermischen und die Soße weiter köcheln, bis sie cremig wird.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Quelle: 2


Grundrezept: Jägersoße nach Omas Rezept (mit getrockneten Pilzen)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • Zwiebel
  • Butter
  • 100 g getrocknete Pilze
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Mehl
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Milch und Sahne
  • 1 EL Sojasauce
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter anbraten.
  2. Getrocknete Pilze mit etwas Wasser einweichen und fein hacken.
  3. Tomatenmark unterheben, Mehl bestäuben und gut vermengen.
  4. Gemüsebrühe zugeben und die Mischung köcheln lassen.
  5. Milch und Sahne untermischen und die Soße cremig werden lassen.
  6. Sojasauce hinzufügen und abschmecken.

Quelle: 5


Grundrezept: Jägersoße nach Omas Rezept (vegan)

Dieses Rezept ist eine vegetarische Alternative, die ohne Sahne oder Tierprodukte auskommt. Es eignet sich gut als Begleiter zu veganem Braten oder vegetarischen Gerichten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g braune Champignons
  • 1 große Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml trockener Rotwein (optional)
  • 1 EL Sojasauce (optional)
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 EL Mehl (z. B. Dinkel oder Weizen)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig anbraten.
  3. Champignons hinzufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  4. Tomatenmark unterheben und kurz anrösten.
  5. Mit Mehl bestäuben, gut vermengen.
  6. Gemüsebrühe und Rotwein (falls verwendet) zugeben und alles kurz köcheln lassen.
  7. Sojasauce (falls verwendet) untermischen.
  8. Paprikapulver, Thymian, Majoran und Lorbeerblatt hinzufügen.
  9. Die Soße bei mittlerer Hitze weiter köcheln lassen, bis sie sämig wird.
  10. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.

Quelle: 1


Tipps zur Zubereitung und Anpassung

Jägersoße lässt sich gut an individuelle Geschmacksvorlieben anpassen. In den Quellen werden folgende Tipps genannt:

  • Pilze: Champignons können durch andere Pilze wie Austernpilze oder Schirmpilze ersetzt werden. Getrocknete Pilze sind eine gute Alternative, wenn frische nicht verfügbar sind.
  • Gewürze: Neben Thymian, Majoran und Lorbeerblatt können auch andere Gewürze wie Rosmarin, Oregano oder Wacholder hinzugefügt werden.
  • Bindemittel: Mehl kann durch Maismehl oder Reismehl ersetzt werden, um eine glutenfreie Variante herzustellen.
  • Alkohol: Rotwein oder Weißwein sind optional, da der Alkohol beim Kochen verfliegt.
  • Soße kremiger machen: Wer die Soße cremiger möchte, kann Sahne oder Pflanzenmilch hinzufügen.

Kombinationen mit anderen Gerichten

Jägersoße eignet sich hervorragend als Begleiter zu verschiedenen Speisen. In den Quellen wird erwähnt, dass sie besonders gut zu folgenden Gerichten passt:

  • Fleischgerichte: Jägersoße passt ideal zu Schnitzel, Braten oder Steaks. In Quelle 6 wird ein Rezept für paniertes Jägerschnitzel mit Pilzsoße beschrieben.
  • Kartoffelgerichte: Bratkartoffeln, Kartoffelpüre oder Klöße sind traditionelle Beilagen, die mit Jägersoße serviert werden.
  • Nudeln: Jägersoße eignet sich gut als Nudelsoße. In Quelle 4 wird erwähnt, dass sie zu Spirelli-Nudeln serviert werden kann.
  • Vegetarische Gerichte: In Quelle 1 wird betont, dass die Jägersoße auch vegan als Begleiter zu vegetarischen Gerichten serviert werden kann.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Jägersoße lässt sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren. In Quelle 4 wird erwähnt:

  • Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich die Soße etwa 2–3 Tage.
  • Gefrierschrank: Bei Gefrierung beträgt die Haltbarkeit etwa 3 Monate.
  • Auftauen: Die Soße sollte entweder 4 Stunden vor der Zubereitung aus dem Gefrierfach genommen werden oder, wenn es schnell gehen muss, bei niedriger Hitze langsam erwärmt werden.

Nährwertanalyse (Beispiel)

Ein Beispiel für die Nährwerte einer Portion Jägersoße (basierend auf Quelle 2):

Nährstoff Menge pro Portion
Kalorien ca. 320 kcal
Fett ca. 20 g
Kohlenhydrate ca. 15 g
Eiweiß ca. 8 g
Salz ca. 0,5 g

Quelle: 2


Schritt-für-Schritt-Guide: Jägersoße nach Omas Rezept

  1. Zutaten vorbereiten: Champignons putzen, Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Braten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig braten, Champignons hinzufügen und anbraten.
  3. Aromen hinzufügen: Tomatenmark, Gewürze und Mehl unterheben.
  4. Soße ausarbeiten: Brühe und Rotwein (falls verwendet) zugeben und köcheln lassen.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Petersilie abschmecken.
  6. Servieren: Warm servieren und mit dem gewünschten Gericht kombinieren.

Schlussfolgerung

Omas Jägersoße ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine herzhafte Geschmackskomponente und Vielseitigkeit auszeichnet. Ob in der herkömmlichen Form mit Sahne, vegetarisch oder vegan – sie eignet sich als Begleiter zu verschiedenen Gerichten und kann gut vorbereitet und aufbewahrt werden. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass sich die Jägersoße einfach zubereiten lässt und dennoch eine reichhaltige Geschmackskomponente bietet. Sie ist nicht nur ein beliebter Tischgenoss, sondern auch ein Stück Tradition, das in vielen Familien weitergegeben wird.


Quellen

  1. Jägersoße nach Omas Rezept
  2. Jägersoße – schnell und einfach
  3. Jägersoße wie bei Oma
  4. Omas Jägersoße
  5. Omas Jägersoße mit Pilzen
  6. Omas Jägerschnitzel-Rezept

Ähnliche Beiträge