Johannisbeergelee nach Omas Rezept: Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Haltbarkeit

Johannisbeergelee ist ein Klassiker in der deutschen Küche, der besonders in der Weihnachtszeit und auf Frühstückstischen gleichermaßen beliebt ist. Seine fruchtige Säure und die leichte Süße machen es zu einem idealen Aufstrich für Brötchen, Kuchen und Torten. In den angegebenen Quellen wird eine Vielzahl von Rezepten und Tipps zur Herstellung sowie zur Haltbarkeit des Gelees vorgestellt. In diesem Artikel werden die traditionellen Zutaten, die Zubereitung, die Haltbarkeit und weitere Tipps zur Verwendung des Gelees detailliert beschrieben. Alle Angaben basieren auf den bereitgestellten Informationen und sind nicht ergänzt durch externe Kenntnisse.

Zutaten für Johannisbeergelee

Die Herstellung von Johannisbeergelee erfordert einige grundlegende Zutaten, die in den Quellen wiederholt genannt werden. Die wichtigsten Zutaten sind frische Johannisbeeren, Gelierzucker und Wasser. In einigen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Zitronensaft, Vanille oder Ingwer empfohlen, um den Geschmack zu verfeinern.

Johannisbeeren

Die Hauptzutat für Johannisbeergelee sind frische Johannisbeeren, entweder in der roten oder schwarzen Variante. In den Quellen wird empfohlen, etwa 1 bis 1,3 kg Johannisbeeren zu verwenden. Vor der Verarbeitung sollten die Beeren gewaschen und von den Rispen gelöst werden. Es ist wichtig, die Beeren sorgfältig zu verlesen, um Schadfrüchte oder Unreinheiten zu entfernen.

Gelierzucker

Gelierzucker ist ein wesentlicher Bestandteil, der den Gelee seine Konsistenz verleiht. In den Rezepten wird Gelierzucker in der 2:1-Mischung empfohlen, was bedeutet, dass zwei Teile Zucker auf einen Teil Fruchtsaft kommen. Die Menge des Gelierzuckers variiert je nach Rezept, meist werden 500 g Gelierzucker 2:1 verwendet.

Wasser

Wasser ist erforderlich, um den Fruchtsaft aufzufüllen und sicherzustellen, dass genug Flüssigkeit für die Geleeherstellung vorhanden ist. In den Quellen wird empfohlen, den Saft auf ca. 1 Liter Flüssigkeit aufzufüllen. Bei einigen Rezepten wird Apfelsaft als Ergänzung verwendet, um den Geschmack zu verfeinern oder den Saft aufzufüllen.

Optional: Zitronensaft, Vanille, Ingwer

Einige Rezepte empfehlen zusätzliche Zutaten wie Zitronensaft, Vanille oder Ingwer, um den Geschmack zu verfeinern. In einem Rezept aus Quelle 2 wird beispielsweise empfohlen, 1 Bio-Zitrone (Saft und Schale) hinzuzufügen. Ein weiteres Rezept aus Quelle 3 enthält eine kleine Menge frischen Ingwers (ca. 2 cm). Diese Zusätze sind optional und können nach Geschmack variiert werden.

Zubereitung von Johannisbeergelee

Die Zubereitung von Johannisbeergelee ist in den Quellen detailliert beschrieben. Die Prozesse sind in mehreren Schritten unterteilt, die von der Vorbereitung der Beeren über das Aufkochen des Saftes bis hin zum Abfüllen in Gläser reichen.

Schritt 1: Vorbereitung der Johannisbeeren

Die ersten Schritte bei der Herstellung von Johannisbeergelee beinhalten die Vorbereitung der Beeren. In den Rezepten wird empfohlen, die Beeren zu waschen und von den Rispen zu lösen. Danach werden die Beeren mit Wasser oder Apfelsaft in einen Topf gegeben und aufgekocht, um den Saft zu extrahieren. In Quelle 4 wird beispielsweise empfohlen, 1–1,3 kg Beeren mit 250 ml Apfelsaft aufzukochen und 3–5 Minuten köcheln zu lassen.

Schritt 2: Auspressen des Saftes

Nach dem Aufkochen werden die Beeren in ein feines Sieb oder ein sauberes Tuch gegeben, um den Saft zu trennen. In einigen Rezepten wird empfohlen, den Saft zusätzlich durch ein Geschirrtuch zu pressen, um das Gelee besonders klar zu machen. In Quelle 1 wird erwähnt, dass der Saft nach dem Pressen abgemessen und ggf. mit Wasser auf ca. 1 Liter aufgefüllt werden sollte.

Schritt 3: Aufkochen des Gelees

Sobald der Saft bereit ist, wird Gelierzucker hinzugefügt und die Mischung wird aufgekocht. In den Rezepten wird empfohlen, den entstehenden Schaum abzuschöpfen und das Gelee für 2–3 Minuten weiter zu kochen. In Quelle 4 wird erwähnt, dass das Gelee mindestens 4 Minuten sprudelnd aufkochen sollte. Einige Rezepte empfehlen zudem, vor dem Abfüllen eine Geleierprobe durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gelee fest wird.

Schritt 4: Abfüllen in Gläser

Nach dem Aufkochen wird das Gelee in saubere Einmachgläser gefüllt. In den Rezepten wird empfohlen, die Gläser mit einem Deckel fest zu verschließen, damit sie sich luftdicht schließen. In Quelle 1 wird erwähnt, dass das Gelee in 5 Gläser (à 350 ml) gefüllt werden sollte. In Quelle 4 wird empfohlen, 4 Gläser (à ca. 250 ml) zu verwenden. Es ist wichtig, die Gläser vor dem Abfüllen heiß auszuspülen, um eine kontaminationsfreie Haltung zu gewährleisten.

Schritt 5: Abkühlen lassen

Nach dem Abfüllen sollte das Gelee über Nacht abkühlen lassen, damit es sich fest setzt. In den Rezepten wird empfohlen, die Gläser kühl und dunkel zu lagern, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Haltbarkeit von Johannisbeergelee

Die Haltbarkeit von Johannisbeergelee ist ein wichtiger Aspekt, der in den Quellen ausführlich beschrieben wird. In Quelle 2 wird empfohlen, ungeöffnetes Gelee kühl und dunkel gelagert bis zu einem Jahr haltbar zu machen. Geöffnetes Gelee hingegen sollte innerhalb von 3–4 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden. In Quelle 4 wird erwähnt, dass das Gelee nach dem Abkühlen kühl und dunkel gelagert werden sollte.

Einfrieren und Aufwärmen

In Quelle 2 wird erwähnt, dass das Einfrieren von Johannisbeergelee nicht empfohlen wird, da sich die Konsistenz ändern kann. Das Gelee wird kalt genossen, aber es kann kurz aufgewärmt werden, um Soßen zu verfeinern. In Quelle 5 wird beschrieben, wie das Gelee mit Zitronenschale, Zimtstange und Zucker aufgekocht wird. Nach dem Abkochen wird die Zimtstange und die Zitronenschale entfernt, und das Gelee wird in Schraubgläser gefüllt und fest verschlossen.

Tipps zur Verwendung von Johannisbeergelee

Johannisbeergelee ist nicht nur ein beliebter Aufstrich, sondern kann auch in verschiedenen Rezepten verwendet werden. In den Quellen wird erwähnt, dass Johannisbeergelee besonders gut zu Linzertorte oder Spitzbuben passt. In Quelle 1 wird erwähnt, dass das Gelee in der Weihnachtszeit ein absoluter Renner ist.

Aufstrich für Brot und Brötchen

Das einfachste und traditionellste Verwendung ist das Auftragen auf Brot oder Brötchen. Johannisbeergelee ist ein fruchtiger und süßer Aufstrich, der besonders gut zu Vollkornbrot passt. In Quelle 2 wird erwähnt, dass das Gelee der perfekte Start in den Tag ist und auf jeder Frühstückstafel gefeiert wird.

Verfeinerung von Desserts

Johannisbeergelee kann auch als Verfeinerung für Desserts verwendet werden. In Quelle 1 wird erwähnt, dass das Gelee in Kuchen wie Linzertorte oder Spitzbuben verwendet wird. In Quelle 3 wird erwähnt, dass das Gelee in einigen Rezepten als Teil von Torten oder Törtchen verwendet wird.

Kombination mit anderen Zutaten

Einige Rezepte empfehlen, Johannisbeergelee mit anderen Zutaten zu kombinieren, um neue Geschmacksrichtungen zu erzeugen. In Quelle 2 wird erwähnt, dass das Gelee mit Vanilleschote oder Ingwer verfeinert werden kann. In Quelle 5 wird beschrieben, wie das Gelee mit Zitronensaft und Zimt kombiniert wird.

Nährwerte von Johannisbeergelee

In Quelle 4 werden die Nährwerte von Johannisbeergelee detailliert beschrieben. Pro Glas (ca. 250 ml) enthält das Gelee etwa 631 kcal, 3 g Eiweiß und 1 g Fett. Die hohen Kalorienwerte sind auf den hohen Zuckergehalt zurückzuführen, der in der Geleeherstellung verwendet wird. In Quelle 2 wird erwähnt, dass Johannisbeergelee nicht nur lecker, sondern auch ein kleines Stück Kulturgeschichte im Glas ist.

Fazit

Johannisbeergelee ist ein Klassiker in der deutschen Küche, der durch seine fruchtige Säure und leichte Süße besonders beliebt ist. Die Herstellung ist in den Quellen detailliert beschrieben, und es werden zahlreiche Tipps zur Verwendung und Haltbarkeit des Gelees gegeben. Die Zutaten wie Johannisbeeren, Gelierzucker und Wasser sind in den Rezepten wiederholt genannt, was zeigt, dass sie zentral für die Herstellung sind. Die Zubereitung ist in mehreren Schritten unterteilt, die von der Vorbereitung der Beeren über das Aufkochen des Saftes bis hin zum Abfüllen in Gläser reichen. Die Haltbarkeit des Gelees ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, der in den Quellen ausführlich beschrieben wird. Johannisbeergelee ist nicht nur ein beliebter Aufstrich, sondern kann auch in verschiedenen Rezepten verwendet werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Quellen

  1. Johannisbeer-Gelee – Einfaches Rezept zum Selbermachen
  2. Johannisbeergelee – Einfach und schnell selbst gemacht
  3. Johannisbeergelee + Oma – Rezepte auf Chefkoch.de
  4. Johannisbeergelee – Selbermachen – So geht’s
  5. Johannisbeergelee – So gelingt der fruchtige Brot Aufstrich

Ähnliche Beiträge