Holunderblütensirup nach Omas Rezept: Traditionelles Rezept, Tipps zur Zubereitung und Verwendung

Holunderblütensirup ist nicht nur ein köstliches Getränk, sondern auch ein Symbol für Tradition und Heimat. Besonders in der Sommer- und Herbstzeit ist er bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Die Rezepte, die heute als „Omas Rezept“ bezeichnet werden, stammen oft aus der Zeit, in der Backen und Einmachen noch alltäglich waren. In diesem Artikel wird das traditionelle Rezept für Holunderblütensirup beschrieben, unter Berücksichtigung der verschiedenen Zutaten, Zubereitungsschritte und Anwendungsmöglichkeiten. Die Informationen stammen aus mehreren Quellen, die im Folgenden analysiert und zusammengefasst werden.

Einführung in das Rezept

Das Rezept für Holunderblütensirup ist einfach und verlässt sich auf natürliche Zutaten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch eine gewisse Haltbarkeit garantieren. Im Gegensatz zu industriell hergestellten Sirupen enthält der selbstgemachte Holunderblütensirup oft keine chemischen Zusatzstoffe. Stattdessen wird auf natürliche Konservierungsmittel wie Kristallzucker, Zitronensäure oder Ascorbinsäure zurückgegriffen.

Einige Rezepte verzichten sogar auf Zitronensäure, um eine natürlichere Alternative zu bieten. Dies ist besonders bei Familien, die auf natürliche Ernährung achten, ein Vorteil. Der Sirup eignet sich nicht nur als Erfrischungsgetränk, sondern auch als Grundlage für Cocktails, Smoothies oder Desserts. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben.

Zutaten für den Holunderblütensirup

Die Zutaten variieren leicht je nach Quelle. In den meisten Rezepten kommen jedoch folgende Grundzutaten zum Einsatz:

  • Holunderblütendolden: Die Blüten müssen vollständig geöffnet sein, um das maximale Aroma zu entfalten. Sie sollten sorgfältig gesammelt und gereinigt werden.
  • Wasser: Dient als Basis des Sirups und wird zusammen mit den Blüten aufgekocht.
  • Zucker: Kristallzucker ist die bevorzugte Süßequelle in den Rezepten. In einigen Fällen wird auch Rohrzucker verwendet.
  • Zitronensäure oder Ascorbinsäure: Diese dienen der Konservierung. Einige Rezepte verzichten auf Zitronensäure und verwenden stattdessen Ascorbinsäure.
  • Einsiedehilfe: Eine Haltbarmachungshilfe, die die Gärung verhindert und die Haltbarkeit erhöht.
  • Zitronen oder Orangen: Für die frische Note und zusätzliche Konservierungseigenschaften. In einigen Rezepten werden Orangen hinzugefügt, um die Süße zu verstärken.

Die Mengen der Zutaten variieren je nach Rezept. Ein typisches Rezept für ca. 5 Liter Sirup enthält beispielsweise 50 Holunderblütendolden, 5 Liter Wasser, 2 Orangen, 2 Zitronen, 2 kg Kristallzucker, 80 g Ascorbinsäure und 1 Päckchen Einsiedehilfe.

Zubereitung des Holunderblütensirups

Die Zubereitung des Sirups erfolgt in mehreren Schritten, die im Folgenden detailliert beschrieben werden:

1. Vorbereitung der Holunderblüten

Die Holunderblütendolden sollten an einem sonnigen Tag gesammelt werden, da sie dann am intensivsten duften. Sie werden vorsichtig abgeschüttelt, um Insekten zu entfernen, und in stehendem Wasser vorsichtig geschwenkt. Dabei ist zu beachten, dass sich Blütenstaub lösen kann, was das Aroma beeinträchtigen könnte. Anschließend werden die Dolden auf Küchenpapier abgetropfen und grobe Stiele sowie ungeöffnete Blüten abgeschnitten, da diese bitter schmecken.

2. Aufkochen des Sirups

In einem großen Gefäß werden die Blüten mit Wasser und Zitronensaft übergossen. Einige Rezepte empfehlen, die Mischung 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen zu lassen, um das Aroma optimal zu entfalten. Danach wird der Zucker hinzugefügt, und die Mischung wird aufgekocht. Wichtig ist, dass Ascorbinsäure und Einsiedehilfe erst nach dem Aufkochen zugefügt werden. Der Sirup sollte anschließend nur noch erhitzt, aber nicht mehr aufgekocht werden.

3. Abseihen und Abfüllen

Nach dem Erhitzen wird der Sirup durch ein Sieb mit einem sauberen Geschirrtuch abgeseiht, um die Blütenreste zu entfernen. Danach wird der Sirup heiß in saubere Flaschen gefüllt und fest verschlossen. Es wird empfohlen, den Sirup kühl und dunkel zu lagern, um seine Haltbarkeit zu verlängern.

Tipps und Empfehlungen

Die Rezepte enthalten einige nützliche Tipps, die bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollten:

  • Sammeln der Blüten: Es ist wichtig, die Blüten frisch zu sammeln und an einem sonnigen Tag. Sie sollten vollständig geöffnet sein, um das maximale Aroma zu entfalten.
  • Lagerung: Der Sirup ist bei sachgemäßer Herstellung für ca. 2 Jahre haltbar, sofern er kühl und dunkel gelagert wird.
  • Konservierung: In einigen Rezepten wird auf Zitronensäure verzichtet, um eine natürlichere Alternative zu bieten. Stattdessen wird Ascorbinsäure oder Einsiedehilfe verwendet.
  • Verwendung: Der Sirup kann nicht nur als Limonade getrunken werden, sondern auch in Cocktails, Smoothies oder Desserts verwendet werden.

Rezept für Holunderblütensirup nach Omas Rezept

Hier ist ein detailliertes Rezept, das sich aus den verschiedenen Quellen ableitet:

Zutaten (für ca. 5 Liter Sirup)

  • 50 Holunderblütendolden
  • 5 Liter kaltes Wasser
  • 2 Orangen
  • 2 Zitronen
  • 2 kg Kristallzucker
  • 80 g Ascorbinsäure (Vitamin C Pulver)
  • 1 Päckchen Einsiedehilfe (10 g)

Zubereitung

  1. Blüten sammeln und bereiten: Die Holunderblütendolden werden sorgfältig gesammelt, abgeschüttelt und gereinigt. Grobe Stiele und ungeöffnete Blüten werden entfernt.
  2. Blüten mit Wasser und Zitronensaft übergießen: Die Blüten werden in ein großes Gefäß gegeben und mit kaltem Wasser und dem Saft von Orangen und Zitronen übergossen. Das Gefäß wird mit einem Tuch abgedeckt und 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen gelassen.
  3. Zucker aufkochen: Der Zucker wird in Wasser aufgelöst und zum Blütensaft hinzugefügt. Die Mischung wird aufgekocht.
  4. Konservierungsmittel hinzufügen: Ascorbinsäure und Einsiedehilfe werden nach dem Aufkochen hinzugefügt. Der Sirup sollte anschließend nur noch erhitzt, aber nicht mehr aufgekocht werden.
  5. Abseihen und abfüllen: Der Sirup wird durch ein Sieb mit einem sauberen Geschirrtuch abgeseiht, um die Blütenreste zu entfernen. Danach wird der Sirup heiß in saubere Flaschen gefüllt und fest verschlossen.
  6. Lagerung: Der Sirup wird kühl und dunkel gelagert. Bei sachgemäßer Herstellung hält er sich ca. 2 Jahre.

Anwendungsmöglichkeiten

Der Holunderblütensirup ist vielseitig einsetzbar. Er kann nicht nur als Erfrischungsgetränk genossen werden, sondern auch in verschiedenen anderen Rezepten verwendet werden:

  • Limonade: Der Sirup wird mit Wasser gemischt und serviert. Einige Rezepte empfehlen, ihn mit Mineralwasser oder Prosecco zu kombinieren, um Cocktails wie den Hugo herzustellen.
  • Smoothies: Der Sirup kann in Smoothies hinzugefügt werden, um eine süße Note zu verleihen. Ein Beispiel ist der Spinat-Holunder-Smoothie.
  • Desserts: Der Sirup kann zum Verfeinern von Desserts verwendet werden, wie z. B. zu Kuchen oder Torten.
  • Backen: In einigen Rezepten wird der Sirup als Grundlage für Backwaren verwendet, um eine süße Note hinzuzufügen.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit des Sirups hängt stark von der Zubereitungs- und Lagermethode ab. Bei sachgemäßer Herstellung und Lagerung kann der Sirup ca. 2 Jahre haltbar sein. Wichtig ist, dass er kühl und dunkel gelagert wird, um seine Qualität zu bewahren. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Sirup im Kühlschrank ca. 4–5 Wochen haltbar ist.

Quellen

  1. Mundgefühl: Holunderblütensirup nach Omas Rezept
  2. Kochen aus Liebe: Holunderblütensirup Rezept
  3. TopfGartenWelt: Holundersaft selber machen
  4. Grillsportverein Forum: Oma’s Holundersirup
  5. Laura Dreamsof Cakes: Omas Holunderblütensirup
  6. Küchenstübchen: Holunderblütensirup nach Omas Rezept

Ähnliche Beiträge