Alkoholfreie Heiße Oma: Rezept und Tipps für das winterliche Getränk

Das winterliche Getränk „Heiße Oma“ hat sich in der deutschen Kultur als Klassiker etabliert. Traditionell wird es mit Eierlikör zubereitet und ist daher alkoholisch. Allerdings gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dieses cremige und schaumige Getränk alkoholfrei herzustellen, sodass es für Kinder, Nicht-Trinker oder Veganer genossen werden kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren. Zudem werden Tipps und Alternativen zur Klassik gegeben, um die „Heiße Oma“ individuell zu gestalten.

Rezept für die alkoholfreie Heiße Oma

Die klassische „Heiße Oma“ wird traditionell mit Eierlikör hergestellt. Für eine alkoholfreie Variante kann Eierlikör durch eine alkoholfreie Alternative ersetzt werden. Ein gängiges Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, enthält Milch, Vanillezucker, alkoholfreien Eierlikör und Kakaopulver als Dekoration. Dieses Rezept kann mit oder ohne Thermomix® zubereitet werden.

Zutaten

  • 650 g Milch: Die Milch dient als Basis des Getränks und gibt ihm die cremige Konsistenz.
  • 35 g Vanillezucker: Der Vanillezucker verleiht dem Getränk eine zarte, süße Note.
  • 170 g alkoholfreier Eierlikör: Der alkoholfreie Eierlikör ersetzt den klassischen Eierlikör und sorgt für den typischen Geschmack.
  • Kakaopulver (gesüßt): Kakaopulver wird zum Verzieren verwendet und verleiht dem Getränk eine leichte Schokoladennote.

Zubereitung

  1. Milch und Vanillezucker erwärmen: Milch und Vanillezucker in einen Topf oder, wie im Thermomix®-Rezept beschrieben, in den Mixtopf geben und etwa 5 Minuten auf 90 °C erwärmen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Milch nicht kocht, da dies die Konsistenz beeinflussen kann.

  2. Alkoholfreien Eierlikör hinzufügen: Nachdem die Milch erwärmt wurde, wird der alkoholfreie Eierlikör hinzugefügt. Danach wird die Mischung etwa 25 Sekunden auf Stufe 6 bis 8 (im Thermomix®) schrittweise ansteigend geschäumt, um den cremigen Schaum zu erzeugen.

  3. In Gläser abfüllen und servieren: Nachdem die Mischung schaumig gerührt wurde, wird sie in Gläser oder Tassen abgefüllt. Zum Abschluss wird Kakaopulver über das Getränk gestreut, um es optisch abzurunden und zusätzlich Geschmack zu verleihen.

Dieses Rezept ist einfach und schnell zuzubereiten. Es eignet sich besonders gut für den Winter, da es wärmend und beruhigend wirkt. Zudem lässt sich die „Heiße Oma“ mit verschiedenen Zutaten oder Aromen variieren, um sie individuell zu gestalten.

Variationsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen

Die „Heiße Oma“ ist ein Getränk, das durch verschiedene Zutaten und Aromen individuell gestaltet werden kann. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Varianten vorgestellt, die sowohl in der Zubereitung als auch im Geschmack abweichen können.

Schoko-Wahnsinn

Ein gängiger Tipp zur Variation des Getränks ist die Zugabe von Schokolade. Dafür kann eine Schokoladensoße in die Milch gemischt werden, um dem Getränk einen intensiveren Schokoladengeschmack zu verleihen. Alternativ kann auch Kakao oder Kakaopulver in die Mischung gegeben werden, um den Geschmack zu verstärken.

Kokos-Flair

Ein weiterer Geschmack, der in mehreren Quellen erwähnt wird, ist der Kokosgeschmack. Dafür wird statt normaler Milch Kokosmilch verwendet. Kokosmilch verleiht dem Getränk eine cremige Konsistenz und einen leichten, exotischen Geschmack. Zudem kann das Getränk mit Kokosraspeln oder Kokosflocken dekoriert werden, um die visuelle Wirkung zu verbessern.

Pumpkin Spice

Ein weiterer Geschmack, der erwähnt wird, ist die Zugabe von Kürbiskernpulver oder Pumpkin Spice. Dieses Gewürzmischung besteht aus Gewürzen wie Zimt, Nelke, Muskatnuss und Kardamom und verleiht dem Getränk eine herbstliche Note. Es ist besonders beliebt im Herbst und Winter und eignet sich gut für festliche Anlässe.

Einfache und schnelle Variante

Für diejenigen, die nicht so viel Zeit haben, gibt es auch eine schnellere Variante der „Heißen Oma“. Dafür werden folgende Zutaten verwendet:

  • 400 ml pflanzliche Barista-Milch
  • 80 ml veganer Eierlikör
  • Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Milch erwärmen: Die pflanzliche Barista-Milch in einem Topf erwärmen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Milch nicht kocht, da dies die Konsistenz beeinflussen kann.

  2. Eierlikör und Muskatnuss hinzufügen: Nachdem die Milch erwärmt wurde, wird der veganer Eierlikör und eine Prise Muskatnuss hinzugefügt. Danach kann die Milch mit einem Milchaufschäumer aufgeschäumt werden, um den cremigen Schaum zu erzeugen.

  3. Kakaopulver streuen: Kurz vor dem Servieren wird Kakaopulver über das Getränk gestreut, um es optisch abzurunden und zusätzlich Geschmack zu verleihen.

Diese Variante ist besonders schnell und eignet sich gut für Familien oder für den Alltag. Zudem ist sie vegan und kann problemlos für Kinder serviert werden.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der „Heißen Oma“ ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die helfen können, um das Getränk optimal zuzubereiten.

Milch nicht kochen lassen

Ein wichtiger Tipp ist, die Milch nicht zum Kochen zu bringen. Wenn die Milch kocht, kann sie die Konsistenz verlieren und die cremige Textur wird beeinträchtigt. Zudem kann der Alkoholgehalt in alkoholischen Varianten reduziert werden, was in der alkoholfreien Variante nicht der Fall ist. Daher ist es wichtig, die Milch nur zu erwärmen und nicht zum Kochen zu bringen.

Schaumbildung optimieren

Um die optimale Schaumbildung zu erreichen, kann ein Milchaufschäumer verwendet werden. In der alkoholfreien Variante ist der Schaum besonders wichtig, da er die cremige Textur des Getränks verstärkt. Zudem ist ein Milchaufschäumer einfacher zu bedienen und schneller im Vergleich zum klassischen Schäumen mit einem Schneebesen.

Kakaopulver verwenden

Kakaopulver ist ein weiterer Tipp, der in mehreren Quellen erwähnt wird. Es dient nicht nur als Dekoration, sondern verleiht dem Getränk auch eine leichte Schokoladennote. Zudem kann es in der Zubereitung verwendet werden, um den Geschmack zu verstärken. In der alkoholfreien Variante ist Kakaopulver besonders nützlich, da es den Geschmack des Getränks abrundet und es optisch ansprechender macht.

Nährwertinformationen

Die Nährwertinformationen der „Heißen Oma“ variieren je nach Zutaten. In der klassischen Variante mit Eierlikör und Sahne ist das Getränk reich an Fett und Kalorien. In der alkoholfreien Variante hingegen ist der Nährwert geringer, da keine Sahne oder Eierlikör verwendet werden. In einer Quelle wird die Nährwertangabe für eine Portion der „Heißen Oma“ wie folgt angegeben:

Nährwert Menge
Energie 240 kJ / 57 kcal
Eiweiß 3,6 g
Kohlenhydrate 5,5 g
Fett 1,9 g

Diese Nährwerte beziehen sich auf eine Portion der alkoholfreien Variante mit pflanzlicher Milch und veganem Eierlikör. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährwerte je nach Zutaten variieren können. In der klassischen Variante mit Sahne und Eierlikör sind die Nährwerte höher.

Vorteile der alkoholfreien Variante

Die alkoholfreie Variante der „Heißen Oma“ hat mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv machen.

Für Kinder geeignet

Ein großer Vorteil der alkoholfreien Variante ist, dass sie für Kinder geeignet ist. Da kein Alkohol enthalten ist, kann das Getränk problemlos für Familien serviert werden. Zudem ist es wärmend und beruhigend, was besonders im Winter wohltuend wirkt.

Vegan

Die alkoholfreie Variante kann auch vegan zubereitet werden, indem pflanzliche Milch und veganer Eierlikör verwendet werden. Dies macht das Getränk besonders attraktiv für Veganer und Vegetarier. Zudem sind pflanzliche Milchprodukte oft gesünder und enthalten weniger Fett als normale Milch.

Einfach zuzubereiten

Ein weiterer Vorteil der alkoholfreien Variante ist, dass sie einfach zuzubereiten ist. Es sind nur wenige Zutaten nötig und die Zubereitung ist schnell. Zudem ist die alkoholfreie Variante in der Regel gesüßer, da kein Alkohol enthalten ist, was den Geschmack des Getränks abrundet.

Fazit

Die alkoholfreie Variante der „Heißen Oma“ ist eine wunderbare Alternative zur klassischen Variante. Sie ist einfach zuzubereiten, wärmend und beruhigend und eignet sich besonders gut für Familien und Kinder. Zudem kann sie vegan zubereitet werden und ist daher besonders attraktiv für Vegetarier und Veganer. Durch verschiedene Zutaten und Aromen kann das Getränk individuell gestaltet werden, um es den eigenen Geschmack zu entsprechen. Ob klassisch oder modern, ob mit Schokolade oder Kokos, die „Heiße Oma“ ist ein winterliches Getränk, das in der kalten Jahreszeit immer willkommen ist.

Quellen

  1. Will-Mixen: Heiße Oma aus dem Thermomix®
  2. Utopia: Heiße Oma – So klappt das Winter-Getränk vegan
  3. GuteKüche: Alkoholfreie Rezepte für Heißgetränke
  4. Kochbar: Heiße Oma Rezept
  5. Verpoorten: Eierlikör-Rezepte für Cocktails – Heiße Oma

Ähnliche Beiträge