Klassische Gulaschsuppe für 20 Personen – Ein Rezept von Oma mit modernem Twist
Einleitung
Die Gulaschsuppe ist ein Klassiker der ungarischen Küche, der sich in vielen Haushalten in Deutschland und Österreich als lieb gewonnene Spezialität etabliert hat. Ursprünglich als Schmorgericht bekannt, hat sich die Gulaschsuppe im Laufe der Zeit als leckere, herzhafte Suppe etabliert, die sowohl als Hauptspeise als auch als Vorspeise serviert werden kann. Besonders bei Festen, Partys oder als Meal Prep ist sie aufgrund ihrer Langlebigkeit und der leichten Anpassung an größere Mengen ein idealer Gastgeber.
Im Folgenden wird ein Rezept für 20 Personen vorgestellt, das sich an traditionellen und modernen Zubereitungsweisen orientiert. Das Rezept ist in mehreren Quellen beschrieben, wobei alle Rezepte im Wesentlichen dieselben Grundzutaten und Schritte befolgen, wobei es kleine Abstufungen in der Gewürzung und Zubereitung gibt. Die hier vorgestellte Version ist eine Zusammenfassung der besten Elemente der beschriebenen Rezepte, unter Berücksichtigung von Zutatenmengen, Zubereitungsschritten und Tipps zur Aufbewahrung.
Zutaten für 20 Personen
Die Grundzutaten für die Gulaschsuppe sind relativ einfach und finden sich in den meisten Haushalten. Der Schlüssel zu einer leckeren Suppe liegt in der richtigen Kombination von Gewürzen, der Qualität des Gemüses und dem richtigen Bratvorgang des Fleisches. Für 20 Personen werden folgende Zutaten benötigt:
Zutat | Menge |
---|---|
Rindfleisch (z. B. Gulaschfleisch) | 2 kg |
Zwiebeln | 800 g |
Möhren | 1 kg |
Lauch | 1 kg |
Paprikaschoten (grün) | 6 Stück |
Paprikaschoten (rot) | 4 Stück |
Tomaten (geschält) | 8 Stück |
Butterschmalz oder Fett | ca. 100 g |
Salz | nach Geschmack |
Pfeffer | nach Geschmack |
Paprikapulver (edelsüß) | ca. 100 g |
Majoran | ca. 10 g |
Kümmel | ca. 10 g |
Muskat | ca. 10 g |
Knoblauch | ca. 10 Zehen |
Kartoffeln (gekocht, zum Andicken) | 4 kg |
Gemüsebrühe oder Rinderbrühe | ca. 4–5 Liter |
Rotwein (optional) | ca. 100 ml |
Tomatenmark | ca. 50 g |
Petersilie (frisch gehackt) | ca. 100 g |
Lorbeerblätter | 2–3 Stück |
Zucker | ca. 10 g |
Balsamicoessig (optional) | 1 Schuss |
Creme fraîche (optional, als Topping) | nach Geschmack |
Zubereitung der Gulaschsuppe für 20 Personen
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Fleisch vorbereiten:
Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Es sollte möglichst festkochend sein, um die Suppe nicht zu sehr mit Fett zu überladen.Gemüse schneiden:
- Zwiebeln fein würfeln
- Möhren schälen und in dünne Streifen schneiden
- Lauch putzen und in Ringe schneiden
- Paprikaschoten entkernen, schälen (optional) und in Streifen schneiden
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden (für das Andicken)
Knoblauch fein hacken
- Petersilie ebenfalls fein hacken
Tomatenmark bereitstellen
- Paprikapulver, Majoran, Kümmel und Muskat miteinander vermengen
Schritt 2: Braten des Fleisches
Anbraten des Fleisches:
In einem großen Brat- oder Suppentopf (am besten Gusseisen oder Edelstahl) Butterschmalz oder Fett erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise von allen Seiten anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Das Fleisch sollte nicht zu weich gebraten werden, da es später weitergegart wird.Zwiebeln anschwitzen:
Nachdem das Fleisch aus dem Topf genommen wurde, die Zwiebeln in dasselbe Bratfett anschwitzen, bis sie glasig werden. Anschließend das Fleisch wieder in den Topf geben.
Schritt 3: Suppe aufgießen und würzen
Brühe hinzufügen:
Die Brühe (Gemüse- oder Rinderbrühe) so hinzufügen, dass alle Zutaten gut bedeckt sind.Gewürze hinzufügen:
- Paprikapulver, Majoran, Kümmel und Muskat unterrühren
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Lorbeerblätter hinzugeben
Optional: Rotwein oder Balsamico ablöschen:
Wer eine etwas intensivere Aromatik möchte, kann den Bratfond mit einem Schuss Rotwein oder Balsamico ablöschen. Dies reinigt den Geschmack und verleiht der Suppe mehr Tiefe.
Schritt 4: Suppe köcheln und andicken
Kartoffeln unterheben:
Die gekochten Kartoffeln fein reiben oder mit einer Gabel zerdrücken. Etwa 5 Minuten vor Ende der Garzeit der Suppe die geriebenen Kartoffeln unterrühren, um die Suppe zu andicken. Dies verleiht der Gulaschsuppe ihre typische cremige Konsistenz.Zusammenkochen lassen:
Die Suppe für etwa 20–30 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Fleisch zart und die Aromen sich miteinander verbunden haben. Die Garzeit hängt von der Art des Fleisches ab – Rindergulasch benötigt in der Regel etwas länger als Schweineschmor.Letzte Gewürze und Abschmecken:
Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder ein wenig Zucker korrigieren. Frische Petersilie als Topping untermischen.
Tipps und Variationsmöglichkeiten
1. Rezept für 20 Personen anpassen
Das Rezept ist skalierbar, sodass es sich auch für kleinere Mengen oder für individuelle Portionen gut eignet. Für 4 Personen beispielsweise kann die Menge der Zutaten einfach auf ein Fünftel reduziert werden. Bei größeren Mengen ist darauf zu achten, dass der Topf groß genug ist, um die Suppe nicht zu stark zu kochen.
2. Aufbewahrung und Vorkochen
Kühlschrank:
Die Gulaschsuppe hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche lang. In gut verschlossenen Behältern aufbewahrt, behält sie ihre Aromen und Konsistenz.Einfrieren:
Für eine Aufbewahrung im Gefrierfach sollte die Suppe vollständig abgekühlt werden. Danach kann sie portionsweise in Gefrierbeuteln oder Behältern eingefroren werden. Die Suppe hält sich im Gefrierfach bis zu drei Monaten.Aufwärmen:
Einfrierung ist am schonendsten, wenn die Suppe in ihrem Gefrierbehälter in einem Wasserbad bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmt wird. Alternativ kann sie auch direkt in der Suppe erwärmt werden.
3. Variationsmöglichkeiten
Für Vegetarier:
Anstelle von Rindfleisch kann die Gulaschsuppe vegetarisch zubereitet werden, indem das Fleisch durch Rote Bete, Kichererbsen oder Tofu ersetzt wird. Die Suppe bleibt trotzdem aromatisch und sättigend.Für Schärfliebhaber:
Wer etwas mehr Schärfe möchte, kann Cayennepfeffer, Chiliflocken oder ein Schuss scharfer Pfeffer hinzufügen. Dies ist besonders bei Erwachsenen beliebt, während Kinder die mildere Variante genießen.Für Kinder:
Kinder lieben die Gulaschsuppe oft, wenn sie mit etwas Joghurt oder Creme fraîche serviert wird. Dies mildert die Schärfe etwas und verleiht der Suppe eine cremige Textur.
Gulaschsuppe servieren – Tipps zur Präsentation
Die Gulaschsuppe ist eine Suppe, die besonders gut in großen Schüsseln oder Suppentellern serviert wird. Sie kann sowohl warm als auch kalt serviert werden, wobei die warme Variante besonders bei kalten Tagen beliebt ist. Für eine festliche Präsentation kann die Suppe in einer großen Vorspeise- oder Suppenterrine serviert werden, wobei sie sich besonders gut als Meal Prep für Partys eignet.
Ein klassisches Ausrüstungselement ist der Gulaschtopf, ein spezieller Gusseisenkessel, in dem die Suppe traditionell gekocht wird. Er sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und verleiht der Suppe eine besonders aromatische Note.
Kulturelle Hintergründe der Gulaschsuppe
Die Gulaschsuppe hat sich in der ungarischen Küche als traditionelles Gericht etabliert. Der Name „Gulasch“ stammt ursprünglich vom ungarischen Wort für „Wanderer“ oder „Nomade“, da die Suppe ursprünglich von Zigeunern und Wanderern auf dem Land als Nahrungsmittel verwendet wurde. Später wurde sie in der DDR und in anderen osteuropäischen Ländern als typisches Gericht in der Haushaltsküche populär.
In Deutschland ist die Gulaschsuppe heute ein Klassiker, der sowohl in der Familie als auch bei Festen und Partys immer wieder auf den Tisch kommt. Sie ist ein Rezept, das viele Generationen verbindet – von Oma bis zu den Enkeln.
Schlussfolgerung
Die Gulaschsuppe ist ein Rezept, das sowohl in der traditionellen ungarischen Küche als auch in der modernen deutschen Haushaltsküche eine wichtige Rolle spielt. Sie vereint die Aromen von Rindfleisch, Gemüse, Gewürzen und Kartoffeln in einer herzhaften, cremigen Suppe, die sowohl zum Löffeln als auch zum Schmoren geeignet ist.
Das Rezept für 20 Personen ist einfach zu skalieren und eignet sich hervorragend für Partys, Festessen oder für den Vorrat. Mit etwas Butterschmalz, gutem Paprikapulver und frischen Gewürzen gelingt die Suppe auch in der größten Portion wie von Oma. Besonders empfehlenswert ist die Kombination aus Rindfleisch, Kartoffeln, Paprika und Lorbeerblättern, die den Geschmack der Gulaschsuppe besonders hervorheben.
Dank der einfachen Zubereitung und der Langlebigkeit ist die Gulaschsuppe auch ideal als Meal Prep. Sie eignet sich hervorragend für die Aufbewahrung im Kühlschrank oder Gefrierfach und kann bei Bedarf einfach wieder erwärmt werden. Für Schärfliebhaber und Vegetarier gibt es zahlreiche Variationsmöglichkeiten, sodass die Gulaschsuppe für alle Geschmäcker etwas zu bieten hat.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Traditionelles Spritzgebäck nach Omas Rezept – Ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei
-
Klassisches Rotkohl-Rezept wie bei Oma – Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationen
-
Klassische Oma Rezepte und Tipps – Traditionelle Gerichte und Zubereitungstipps für die heimische Küche
-
Traditionelle Weihnachtsplätzchen: Klassische Rezepte und Tipps von Oma
-
Oma Prange aus Fehmarn: Rezepte, Tradition und kulinarische Erinnerungen
-
Oma Maria Rezepte: Klassische Gerichte, Geschichten und Kochtraditionen
-
Oma's Lieblingslebkuchen: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsgebäck
-
Omas Sauerbratenrezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Nachkochung