Frankfurter Grüne Sauce nach Omas Rezept – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Serviertipps

Die Frankfurter Grüne Sauce zählt zu den kulinarischen Klassikern Hessens und ist besonders in der Region um Frankfurt am Main sowie in den umliegenden Dörfern ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Ursprünglich als kalte, cremige Soße mit einer Mischung aus sieben frischen Kräutern, Schmand oder Joghurt, Eiern und Senf zubereitet, hat sie sich über die Jahre als gesunde und nahrhafte Mahlzeit etabliert. Besonders bei Familien und traditionellen Kochern ist sie beliebt, da sie einfach zuzubereiten ist und sich gut vorbereiten lässt.

Dieser Artikel beleuchtet das Rezept nach Omas Art, die zutreffenden Zutaten, Zubereitungsschritte, Serviertipps sowie historische und kulinarische Hintergründe, alles basierend auf den in den bereitgestellten Quellen verifizierten Fakten. Die Frankfurter Grüne Sauce ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein Stück Kultur, das bis heute in vielen Haushalten und bei Festen wie Gründonnerstag und Ostern auf den Tisch kommt.

Einführung

Die Frankfurter Grüne Sauce wird traditionell aus sieben frischen Kräutern hergestellt, darunter Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Kerbel, Kresse, Pimpernell und Borretsch. In einigen Regionen und bei manchen Haushalten werden diese Kräuter jedoch durch leicht verfügbare Alternativen wie Bärlauch oder Estragon ersetzt, falls die Originalkräuter nicht erhältlich sind. In der Regel wird die Soße mit hartgekochten Eiern, Schmand, Joghurt, Senf, Zucker und Salz angemischt. Die Soße wird kalt serviert und traditionell mit Pell- oder Salzkartoffeln kombiniert. Sie ist kalorisch gesehen eine gesunde Mahlzeit, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist.

Die Zubereitung der Soße ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Zeit, damit die Aromen sich entfalten können. Im Kühlschrank kann sie bis zu zwei Tage aufbewahrt werden, wodurch sie sich ideal für Vorbereitung und Planung eignet. Besonders in hessischen Familien ist die Grüne Sauce ein fester Bestandteil der Mahlzeiten im Frühling und Sommer. Sie wird oft am Gründonnerstag serviert, was traditionell auf die Einführung der Soße als Teil der Fastenzeit zurückgeht.

Zutaten und Rezept

Grundzutaten der Frankfurter Grünen Sauce

Das Rezept für die Frankfurter Grüne Sauce umfasst folgende zentralen Zutaten:

  • 7 frische Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Kerbel, Kresse, Pimpernell und Borretsch
  • Schmand oder Joghurt
  • Hartgekochte Eier
  • Senf
  • Zucker
  • Salz

In einigen Quellen wird auch Sauerrahm als Alternative zu Schmand genannt. In der Praxis hängt die genaue Mischung davon ab, welche Zutaten am Standort oder zur Saison verfügbar sind. So ersetzen beispielsweise Bärlauch oder Estragon manchmal Borretsch und Pimpernell, da diese nicht immer im Handel erhältlich sind.

Rezept für Frankfurter Grüne Sauce (Omas Art)

Ein typisches Rezept für die Frankfurter Grüne Sauce für 4–5 Personen lautet wie folgt:

Zutaten:

  • 5 hartgekochte Eier
  • 250 g Schmand
  • 250 g Naturjoghurt
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel scharfer Senf
  • 150 g gemischte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer, Kerbel, Kresse, Pimpernell, Borretsch)
  • Optional: etwas neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

Zubereitung:

  1. Kräuter vorbereiten: Die Kräuter gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Anschließend fein hacken oder mit einer Küchenmaschine pürieren. Alternativ kann auch ein Kräuterpaket aus dem Supermarkt verwendet werden, das bereits alle sieben Kräuter enthält.

  2. Schmand, Joghurt, Senf, Zucker und Salz vermengen: In einer Schüssel Schmand, Joghurt, Senf, Zucker und Salz glatt rühren. Diese Mischung sollte cremig und homogen sein.

  3. Kräuter unterheben: Die fein gehackten Kräuter langsam unter die Schmand-Joghurt-Mischung heben. Dabei darauf achten, dass die Kräuter gut verteilt sind, damit die Soße cremig bleibt und die Aromen sich optimal entfalten.

  4. Eier zufügen: Die hartgekochten Eier schälen und in kleine Würfel schneiden. Diese werden dann ebenfalls unter die Soße gemengen. Wer die Eier lieber als extra Garnitur serviert, kann sie auch beiseite lassen.

  5. Soße kalt stellen: Die fertige Soße wird für mindestens 1–2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit sich die Aromen weiterentwickeln können.

  6. Servieren: Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße wird traditionell mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert und ist eine perfekte Kombination aus nahrhaftem und leckerem Gericht.

Tipps zur Zubereitung

  • Kräuterfrische: Die Aromen der Soße hängen stark von der Frische der Kräuter ab. Daher ist es wichtig, diese möglichst frisch zu verwenden.
  • Eieroptionen: Nicht alle Familien oder Kinder mögen gekochte Eier. In solchen Fällen können die Eier weggelassen werden oder als Garnitur serviert werden.
  • Soßenkonsistenz: Wer eine dünnerere Soße bevorzugt, kann etwas Wasser oder Buttermilch hinzufügen. Für eine dichtere Konsistenz kann die Menge an Schmand erhöht werden.
  • Vorbereitung: Die Soße kann bereits einen Tag im Voraus hergestellt werden, damit sie im Kühlschrank gut durchziehen kann.

Die sieben Kräuter der Frankfurter Grünen Sauce

Die Frankfurter Grüne Sauce ist nicht nur durch ihre cremige Textur, sondern auch durch die spezifische Mischung aus sieben Kräutern definiert. Diese Kräutermischung ist ein essentieller Bestandteil des Rezeptes und gibt der Soße ihre unverwechselbare Aromatik.

Die sieben Kräuter

  1. Petersilie: Die Petersilie ist eine der am häufigsten verwendeten Kräuter in der europäischen Küche. Sie enthält ätherische Öle und ist reich an Vitaminen wie Vitamin C und Vitamin K.

  2. Schnittlauch: Der Schnittlauch ist für seinen leichten Knoblauchgeschmack bekannt. Er enthält auch ätherische Öle und ist reich an Vitamin A und C.

  3. Sauerampfer: Der Sauerampfer ist ein krauses Blattgemüse mit einem leicht säuerlichen Geschmack. Er ist reich an Vitamin C, Eisen und Kalzium.

  4. Kerbel: Der Kerbel hat einen milden, blumigen Geschmack und wird oft in der hessischen Küche verwendet. Er enthält auch ätherische Öle und ist reich an Vitamin C.

  5. Kresse: Kresse ist ein Kraut mit einem feinen, scharfen Geschmack. Sie enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe und hat eine entzündungshemmende Wirkung.

  6. Pimpernell (Gardencherry): Der Pimpernell hat einen leichten, süßlichen Geschmack und wird oft als Aromakräuter in der Soße verwendet.

  7. Borretsch: Borretsch ist ein krauses Blattgemüse mit einem leicht bitteren Geschmack. Es enthält auch ätherische Öle und ist reich an Vitamin C.

Ersatzmöglichkeiten

In einigen Fällen, insbesondere wenn die Originalkräuter nicht leicht erhältlich sind, werden sie durch andere Kräuter ersetzt. Beispielsweise:

  • Bärlauch ersetzt Borretsch
  • Estragon ersetzt Pimpernell

Diese Ersatzmischung ist in der Praxis oft genauso lecker und wird von vielen Haushalten in der Region genutzt. Es ist wichtig, die Kräuter frisch zu verwenden, damit die Aromen der Soße optimal sind.

Serviertipps und kulinarische Kombinationen

Die Frankfurter Grüne Sauce ist nicht nur ein Gericht für sich, sondern passt hervorragend zu einer Vielzahl von Speisen. Sie ist traditionell mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert, kann aber auch zu anderen Gerichten kombiniert werden.

Klassische Kombinationen

  • Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln: Die Soße wird traditionell mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert, was eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit ergibt.
  • Tafelspitz oder Rinderbrust: Kaltes Rindfleisch wie Tafelspitz oder Rinderbrust passt hervorragend zu der cremigen Soße. Es ist eine traditionelle Kombination, die in hessischen Haushalten oft auf den Tisch kommt.
  • Lachs: Die cremige Soße harmoniert auch mit Fischgerichten wie Lachs. Der leichte Geschmack der Soße unterstreicht die Aromen des Fisches.
  • Kalter Braten: Kalter Braten ist eine weitere beliebte Kombination, die oft bei Familienfesten serviert wird.
  • Spargel: In der Spargelsaison wird die Soße auch oft mit Spargel serviert, was eine leckere Frühjahrs- oder Sommerspeise ergibt.

Modernisierung der Klassik

In einigen Haushalten und Restaurants wird die Frankfurter Grüne Sauce auch modernisiert. So gibt es beispielsweise eine „Deluxe“-Variante, bei der die Soße als Sauce zu Filetsteaks serviert wird. Dazu werden Kräuterseitlinge, Champignons und Schalotten als Beilage serviert. Diese Variante ist besonders bei jüngeren Generationen beliebt und zeigt, wie die klassische Soße auch modern und abwechslungsreich serviert werden kann.

Tipp für die Vorbereitung

  • Vorher zubereiten: Die Soße kann bereits einen Tag vorher hergestellt werden, damit sie im Kühlschrank gut durchziehen kann.
  • Temperatur: Da die Soße kalt serviert wird, ist sie besonders in der warmen Jahreszeit ein erfrischendes Gericht.
  • Portionsgröße: Da die Soße cremig und nahrhaft ist, kann sie gut als Hauptgericht serviert werden, besonders bei Kindern, da sie reich an Proteinen und Vitaminen ist.

Kulturelle und historische Hintergründe

Die Frankfurter Grüne Sauce hat nicht nur kulinarische, sondern auch kulturelle Bedeutung. Sie ist ein fester Bestandteil der hessischen Kultur und wird oft bei Familienfesten, wie Gründonnerstag oder Ostern, serviert. In Frankfurt selbst wird die Soße auch im Dialekt als „Grie Soß“ bezeichnet, was auf die Region und die Tradition zurückgeht.

Ursprünge und Bedeutung

Die Soße ist historisch gesehen eng mit der Fastenzeit verbunden. Da in der Fastenzeit auf Fleisch verzichtet wird, war die Soße eine nahrhafte Alternative, die mit Eiern, Schmand und Joghurt proteinreich und gesund ist. In hessischen Haushalten war sie oft ein fester Bestandteil der Mahlzeiten, besonders bei Kindern, da sie einfach zuzubereiten und nahrhaft ist.

Kulturelle Anerkennung

Die Frankfurter Grüne Sauce hat in der Region eine solche kulturelle Bedeutung, dass ihr sogar ein Festival und ein Denkmal gewidmet wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Soße nicht nur als Gericht, sondern auch als Symbol der regionalen Identität. In Frankfurt und Umgebung ist die Soße ein Kulturgut, das bis heute in der Tradition lebt.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Die Frankfurter Grüne Sauce ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind.

Nährwerte pro Portion

Nährstoff Menge pro Portion (ca. 200 g)
Kalorien 250–300 kcal
Eiweiß 10–12 g
Fett 18–20 g
Kohlenhydrate 10–12 g
Vitamin C 20–30 mg
Vitamin K 100–150 µg
Eisen 1–2 mg

Gesundheitliche Vorteile

  • Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Die Kräuter in der Soße enthalten viele Vitamine wie Vitamin C, Vitamin K und Eisen, die für den Körper wichtig sind.
  • Proteine: Die Eier und Schmand sorgen für eine gute Proteinzufuhr, was besonders für Kinder und Sportler wichtig ist.
  • Kalzium: Schmand und Joghurt enthalten Kalzium, das für die Knochengesundheit wichtig ist.
  • Fette: Die Fette in der Soße kommen hauptsächlich aus Schmand und Joghurt und sind fettreiche, aber nicht unbedingt ungesunde Fette.

Tipp für die Ernährung

  • Für Kinder: Die Soße ist eine gute Mahlzeit für Kinder, da sie nahrhaft und lecker ist. Sie enthält Eier, die reich an Proteinen sind, und Kräuter, die reich an Vitaminen sind.
  • Für Erwachsene: Die Soße ist auch für Erwachsene eine gute Mahlzeit, besonders wenn sie mit Kartoffeln oder Salzkartoffeln serviert wird. Sie ist nahrhaft und sättigend.
  • Für Vegetarier: Da die Soße keine Fleischsorten enthält, ist sie eine gute Option für Vegetarier.

Fazit

Die Frankfurter Grüne Sauce ist eine hessische Klassik, die sich durch ihre cremige Textur, ihre Mischung aus sieben Kräutern und ihre nahrhafte Zusammensetzung auszeichnet. Sie ist einfach zuzubereiten, kann aber auch modernisiert oder serviert werden, um den Geschmack der jüngeren Generation zu treffen. Traditionell wird sie mit Pell- oder Salzkartoffeln serviert, kann aber auch zu anderen Gerichten wie Tafelspitz, Rinderbrust oder Lachs kombiniert werden. Die Soße ist nicht nur kulinarisch, sondern auch kulturell bedeutsam und zählt in Frankfurt und Umgebung zu einem Kulturgut. Sie ist eine nahrhafte Mahlzeit, die reich an Vitaminen, Proteinen und Mineralstoffen ist und sich besonders gut als Vorbereitungsgericht eignet. Ob traditionell oder modern, die Frankfurter Grüne Sauce ist ein Gericht, das in der hessischen Küche weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Quellen

  1. Frankfurter Grüne Sauce nach Omas Art
  2. Rezept für Frankfurter Grüne Sauce
  3. Lecker.de – Frankfurter Grüne Soße
  4. GuteKüche.de – Omas hessische Rezepte
  5. Original- und Deluxe-Variante von Frankfurter Grüner Soße

Ähnliche Beiträge