Omas Erbsensuppe mit Eisbein – Traditionelle Rezeptur, Zutaten und Zubereitung

Die Erbsensuppe mit Eisbein ist ein fester Bestandteil der deutschen Küche und gilt als Klassiker der Hausmannskost. Vor allem in Herbst- und Wintermonaten, wenn es draußen kalt und feucht wird, wird dieses herzhafte Gericht gerne auf dem Tisch serviert. In vielen Haushalten ist es weiterhin ein beliebtes Rezept, das nicht nur für seine Wärme sorgt, sondern auch durch die deftige Kombination aus Erbsen, Fleisch und Gewürzen überzeugt. Das Rezept stammt aus der Zeit der Omas und wird bis heute in vielen Familien nachgekocht – oftmals mit kleineren Anpassungen, aber immer mit dem Ziel, die traditionelle Aromatik und die nahrhafte Konsistenz der Suppe zu bewahren.

Die Zutatenliste ist in den Quellen weitgehend konsistent: Getrocknete Schälerbsen, Eisbein, Mettwürstchen oder Wiener Würstchen sowie eine Mischung aus Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln bilden die Grundlage dieser Suppe. Die Zubereitung verlangt Geduld, da die Schälerbsen und das Eisbein ausreichend Zeit brauchen, um weich zu werden. Gleichzeitig ist das Gericht ideal für Vorbereitung und kann am nächsten Tag nochmal aufgewärmt werden, ohne an Geschmack oder Konsistenz zu verlieren.

In den Rezepten wird immer wieder betont, dass die Erbsensuppe nicht nur sättigend ist, sondern auch mit ihrer saftigen Konsistenz und dem herzhaften Aroma zum Wohlfühlen einlädt. In manchen Fällen wird sogar erwähnt, dass die Suppe, wenn sie über Nacht steht, geliert und so besonders gut schmeckt.

Zutaten der Erbsensuppe mit Eisbein nach Omas Rezept

Die Zutatenliste variiert geringfügig je nach Rezept, doch es gibt einige feste Bestandteile, die in allen Fällen vorkommen. Die genaue Zusammensetzung hängt oft vom individuellen Geschmack ab, doch das Grundgerüst bleibt weitgehend gleich.

Getrocknete Schälerbsen

Die Hauptzutat der Erbsensuppe ist die getrocknete Schälerbsen. Im Gegensatz zu frischen oder gefrorenen Erbsen müssen diese nicht eingeweicht werden. Sie zerfallen beim Kochen leicht und verleihen der Suppe ihre typisch sämige Konsistenz. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Spliterbsen verwendet werden können, also halbierte Schälerbsen, die schneller garen. Diese sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Eisbein

Ein weiteres unverzichtbares Element ist das Eisbein. Traditionell wird ein mageres Eisbein verwendet, das mit Knochen und etwas Fett versehen ist, um das Aroma der Suppe zu verstärken. Das Eisbein wird im Wasser mit Lorbeerblättern, Wacholderbeeren und Pfefferkörnern gekocht, bis das Fleisch weich genug zum Zerlegen ist. Einige Rezepte erwähnen auch, dass früher zusätzlich Pfötchen, Ohren oder Schnauzen in die Suppe gegeben wurden, um den Geschmack zu bereichern – heute ist das nicht mehr üblich.

Würstchen oder Mettwürstchen

Mettwürstchen oder Wiener Würstchen ergänzen die Suppe mit ihrem deftigen Geschmack. Sie werden oft in der letzten Stunde des Garvorgangs in die Suppe gegeben, um ihre Aromen freizusetzen, ohne dass sie zerfallen.

Suppengemüse

Die Suppe wird mit verschiedenen Gemüsesorten angereichert. In den Rezepten kommen meist Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln vor. In einigen Fällen wird auch Knollensellerie oder Möhren erwähnt. Das Gemüse wird gewürfelt und in der Regel in der zweiten Hälfte des Kochvorgangs zugegeben, damit es nicht zu weich wird.

Würze und Aromatisierung

Die Suppe erhält ihre Würze durch eine Mischung aus Majoran, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern und Gewürznelken. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Majoran getrocknet verwendet wird. Ein weiterer Tipp zur Aromatisierung ist die Mehlschwitze, bei der Mehl in Butter angeröstet wird und dann in die Suppe gegeben wird. Dies sorgt für eine zusätzliche Geschmacksschicht und hilft bei der Bindung der Suppe.

Salz und Pfeffer

Es ist wichtig, die Suppe erst am Ende des Garvorgangs zu salzen. Schonendes Salzen verhindert, dass die Schälerbsen zu fest bleiben und nicht weich werden. Der Geschmack wird abschließend mit Pfeffer abgerundet.

Zubereitung der Erbsensuppe mit Eisbein nach Omas Rezept

Die Zubereitung der Erbsensuppe mit Eisbein ist zwar etwas zeitaufwendig, aber mit ein wenig Geduld gelingt sie einfach und unkompliziert. Die Schritte sind weitgehend in allen Rezepten gleich, wobei manche kleine Abweichungen in der Reihenfolge oder den Mengen bestehen. Im Folgenden wird eine allgemeine Anleitung vorgestellt, die sich an die meisten Rezepte orientiert.

Vorbereitung

  • Eisbein waschen und zubereiten: Das Eisbein wird mit kaltem Wasser abgewaschen und in einen großen Suppentopf gelegt. Es wird mit frischem Wasser bedeckt, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner werden hinzugefügt. Der Topf wird zum Kochen gebracht, das Wasser wird abgeschüttet und das Eisbein erneut mit frischem Wasser bedeckt.
  • Erbsen waschen: Die getrockneten Schälerbsen werden gründlich gewaschen und in den Topf mit dem Eisbein gegeben. Es ist wichtig, den sich während des Kochens bildenden Schaum mit einer Schöpfkelle abzuschöpfen, um die Suppe sauber zu halten.
  • Mehlschwitze (optional): Einige Rezepte empfehlen eine Mehlschwitze, bei der Mehl in Butter angeröstet wird und anschließend in die Suppe gegeben wird. Dies verleiht der Suppe eine zusätzliche Aromaschicht und hilft bei der Bindung.

Garvorgang

  • Eisbein kochen: Der Topf mit dem Eisbein wird zum Kochen gebracht und dann die Hitze reduziert, sodass das Eisbein bei schwacher Hitze für 2 bis 3 Stunden köchelt. Der Garvorgang hängt von der Größe des Eisbeins ab. Es sollte weich genug sein, um das Fleisch problemlos von den Knochen lösen zu können.
  • Erbsen garen: In einem separaten Topf werden die Schälerbsen mit Wasser bedeckt, zum Kochen gebracht und dann bei schwacher Hitze für 15 bis 20 Minuten garen lassen. In einigen Fällen werden die Erbsen bereits im Eisbeintopf gekocht, sodass dieser Schritt weggelassen werden kann.
  • Fleisch vom Eisbein lösen: Wenn das Eisbein weich genug ist, wird es aus dem Topf genommen und das Fleisch sorgfältig von den Knochen gelöst. Es wird in Würfel geschnitten und zurück in die Suppe gegeben.

Suppengemüse zugeben

  • Gemüse vorbereiten: Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln werden gewürfelt. In manchen Rezepten wird auch Knollensellerie oder Möhren erwähnt.
  • Gemüse in die Suppe geben: Das Gemüse wird in den Topf gegeben und für etwa 30 Minuten mitköcheln lassen. So bleibt es knapp weich und behält seine Form.

Würstchen zugeben

  • Würstchen in die Suppe geben: Die Mettwürstchen oder Wiener Würstchen werden in die Suppe gegeben und für die letzten 15 bis 20 Minuten des Garvorgangs mitköcheln lassen. So entfalten sie ihr Aroma, ohne zu zerfallen.

Würzen

  • Salzen und Pfeffern: Erst am Ende des Garvorgangs wird die Suppe mit Salz und Pfeffer gewürzt. Das verhindert, dass die Erbsen zu fest bleiben und hilft, den Geschmack der Suppe optimal abzurunden.

Servieren

  • Suppe servieren: Die Erbsensuppe mit Eisbein wird heiß serviert. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass saure Sahne als Topping hinzugefügt werden kann. Dies ist jedoch optional und hängt vom individuellen Geschmack ab.
  • Gelierung: Wenn die Suppe über Nacht steht, geliert sie oft, sodass ein Löffel hineinstecken und stehen bleibt. Dies ist ein typisches Kennzeichen einer gut gebundenen Suppe und wird als besondere Qualität angesehen.

Tipps und Tricks für die perfekte Erbsensuppe mit Eisbein

Um die Erbsensuppe mit Eisbein nach Omas Rezept optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten sollte. Diese sind aus den Rezepten und Empfehlungen zusammengestellt und können helfen, die Suppe in Bezug auf Geschmack, Konsistenz und Aromatik zu optimieren.

1. Verwendung von getrockneten Schälerbsen

Getrocknete Schälerbsen sind unverzichtbar für die Erbsensuppe. Sie müssen nicht eingeweicht werden und zerfallen beim Kochen leicht, was der Suppe die typische sämige Konsistenz verleiht. Es ist wichtig, die Schälerbsen nicht zu früh zu salzen, da dies verhindert, dass sie weich werden. In manchen Rezepten wird erwähnt, dass Spliterbsen verwendet werden können, also halbierte Schälerbsen, die schneller garen. Diese sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich.

2. Verwendung von Eisbein

Das Eisbein ist ein wichtiger Geschmacksträger der Suppe. Es wird empfohlen, ein mageres Eisbein mit Knochen und etwas Fett zu verwenden, da das Fett das Aroma der Suppe verstärkt. In einigen Fällen wird erwähnt, dass früher zusätzlich Pfötchen, Ohren oder Schnauzen in die Suppe gegeben wurden, um den Geschmack zu bereichern. Heute ist das nicht mehr üblich, aber ein Stück Eisbein verleiht der Suppe ihren deftigen Geschmack.

3. Mehlschwitze für Geschmack und Bindung

Eine Mehlschwitze ist in einigen Rezepten erwähnt und wird empfohlen, um der Suppe eine zusätzliche Geschmacksschicht zu verleihen und sie zu binden. Dazu wird Mehl in Butter angeröstet und dann in die Suppe gegeben. Dies verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz und eine leichte Bräune. Es ist wichtig, die Mehlschwitze nicht zu dunkel zu rösten, da dies zu einem bitteren Geschmack führen kann.

4. Suppengemüse und Aromatisierung

Die Suppe wird mit verschiedenen Gemüsesorten angereichert. In den Rezepten kommen meist Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Lauch und Kartoffeln vor. In einigen Fällen wird auch Knollensellerie oder Möhren erwähnt. Das Gemüse wird gewürfelt und in der Regel in der zweiten Hälfte des Kochvorgangs zugegeben, damit es nicht zu weich wird. Die Aromatisierung erfolgt durch Majoran, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Gewürznelken. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Majoran getrocknet verwendet wird.

5. Würzen erst am Ende

Es ist wichtig, die Suppe erst am Ende des Garvorgangs zu salzen. Schonendes Salzen verhindert, dass die Schälerbsen zu fest bleiben und nicht weich werden. Der Geschmack wird abschließend mit Pfeffer abgerundet.

Variante: Vegetarische Erbsensuppe

Obwohl die Erbsensuppe mit Eisbein traditionell ein deftiges Gericht ist, kann sie auch vegetarisch zubereitet werden. Dazu wird das Eisbein und die Würstchen weggelassen und stattdessen eine Gemüsebrühe verwendet. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Bauchspeck oder Kasseler weggelassen werden können, um die Suppe vegetarisch zu machen. Dies ist besonders für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder für Vegetarier eine willkommene Alternative.

Zutaten für die vegetarische Erbsensuppe

  • 500 g getrocknete Schälerbsen
  • 2,5 Liter Gemüsebrühe
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Möhren
  • ½ Knollensellerie
  • 6 große Kartoffeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 3 EL Majoran getrocknet
  • 2 Gewürznelken
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  • Die Schälerbsen werden gewaschen und in einen Topf gegeben.
  • Die Gemüsebrühe wird hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  • Die Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Kartoffeln werden gewürfelt und in die Suppe gegeben.
  • Lorbeerblätter, Majoran, Gewürznelken, Salz und Pfeffer werden hinzugefügt.
  • Die Suppe wird bei schwacher Hitze für 1 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis die Erbsen und das Gemüse weich sind.
  • Am Ende des Garvorgangs wird die Suppe mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Tipps für die vegetarische Variante

  • Gemüsebrühe: Es wird empfohlen, eine selbst zubereitete Gemüsebrühe zu verwenden, um die Aromatik der Suppe zu verbessern.
  • Mehlschwitze: Auch in der vegetarischen Variante kann eine Mehlschwitze verwendet werden, um die Suppe zu binden und eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Geschmacksverstärker: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Salz, Pfeffer, Kräuteressig und Senf als Geschmacksverstärker verwendet werden können.

Nährwerte der Erbsensuppe mit Eisbein

Die Erbsensuppe mit Eisbein ist ein nahrhaftes Gericht, das sowohl proteinreich als auch ballaststoffhaltig ist. Getrocknete Schälerbsen enthalten viel Ballaststoffe, die den Darmgesundheit förderlich sind. Das Eisbein ist eine gute Quelle für Proteine und Eisen. In Kombination mit dem Gemüse sorgt die Suppe für eine ausgewogene Mahlzeit, die besonders in kalten Jahreszeiten willkommen ist.

Nährwerte pro Portion (ca. 500 ml)

  • Kalorien: ca. 300–400 kcal
  • Proteine: ca. 20–25 g
  • Fette: ca. 15–20 g
  • Kohlenhydrate: ca. 20–25 g
  • Ballaststoffe: ca. 5–7 g

Diese Werte können je nach verwendetem Eisbein und den Zutaten variieren. In der vegetarischen Variante sind die Fettgehalte geringer, da das Eisbein und die Würstchen weggelassen werden.

Schlussfolgerung

Die Erbsensuppe mit Eisbein nach Omas Rezept ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost, der bis heute in vielen Haushalten geliebt wird. Sie ist nicht nur herzhaft und nahrhaft, sondern auch einfach zuzubereiten. Mit ihren Zutaten wie getrockneten Schälerbsen, Eisbein, Würstchen und Gemüse verbindet sie die traditionellen Aromen der Vergangenheit mit der einfachen Zubereitungsweise der Gegenwart. Die Suppe eignet sich besonders gut für kalte Herbst- und Wintertage und kann auch gut vorbereitet werden. Sie schmeckt oftmals am nächsten Tag noch besser, wenn sie geliert ist. Die Rezepte sind in ihren Grundzügen weitgehend konsistent und bieten eine gute Grundlage für das eigene Experimentieren. Ob traditionell mit Eisbein oder vegetarisch – die Erbsensuppe mit Eisbein ist ein Gericht, das sowohl die Omas als auch ihre Nachfahren begeistert.


Quellen

  1. Omas Erbsensuppe Rezept mit Eisbein
  2. Rezeptidee Erbsensuppe mit Eisbein
  3. Omas Erbsensuppe mit Eisbein und Mettenden
  4. Erbseneintopf wie zu Omas Zeiten
  5. Erbsensuppe auf Eisbein
  6. Erbsensuppe-Rezept

Ähnliche Beiträge