Heiße Wintertradtion: Eierpunsch nach Omas Rezept – Rezepte, Zubereitung und Varianten

Eierpunsch, auch in manchen Regionen als „Eierlikörpunsch“ oder „heisse Oma“ bekannt, ist ein traditionelles Wintergetränk, das nicht nur die kalten Temperaturen verdrängt, sondern auch durch seine cremige Konsistenz und die warmen Aromen begeistert. Besonders in der Advents- und Weihnachtszeit ist der Eierpunsch ein beliebtes Rezept, das oft nach alten Familientraditionen zubereitet wird. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die den Eierpunsch sowohl als alkoholische wie auch alkoholfreie Variante genießbar machen.

In diesem Artikel wird ein detaillierter Überblick über die Zutaten, Zubereitungsweisen und Tipps für die perfekte Herstellung des Eierpunchs gegeben. Zudem werden auch modernere Varianten, wie beispielsweise vegane oder fruchtigere Ausprägungen, vorgestellt.

Eierpunsch – Ursprung und Tradition

Der Eierpunsch hat seine Wurzeln in der europäischen Festtagsküche. Vor allem in Deutschland und in angrenzenden Ländern ist er ein fester Bestandteil der Weihnachts- und Wintertradition. Die Bezeichnung „Eierpunsch“ lässt sich auf die Kombination aus Eiern und Punsch (ein Getränk mit Alkohol oder auch alkoholfrei) zurückführen. Die Kombination aus Eiern, Zucker, Milch oder Sahne, Vanille, Zimt und Alkohol wie Rum oder Weinbrand erzeugt eine cremige, warme und süße Trinkkultur, die sich besonders in der kalten Jahreszeit eignet.

In einigen Regionen wird der Eierpunsch auch als „Eierlikörpunsch“ bezeichnet, wobei hier der Eierlikör als zentrales Element in die Rezeptur einfließt. Der Eierlikör selbst ist ein alkoholischer Likör aus Eiern, Milch und Zucker, der oft mit Vanille oder anderen Aromen verfeinert wird. In anderen Rezepten hingegen wird der Eierpunsch ohne Eierlikör hergestellt, sondern stattdessen direkt mit Eiern, Milch oder Sahne zubereitet.

Die traditionelle Herstellung des Eierpunchs folgt oft dem Prinzip der „alten Omas“: Eier werden mit Zucker cremig aufgeschlagen, dann mit Milch oder Sahne sowie Alkohol wie Rum oder Weinbrand vermischt und erwärmt. Diese Kombination verleiht dem Getränk eine cremige Konsistenz und eine warme Geschmackskomponente, die bei kaltem Wetter besonders willkommen ist.

Rezept 1: Eierlikörpunsch mit Weißwein

Ein einfaches und schnell zubereitetes Rezept für den Eierlikörpunsch wird in Quelle [1] beschrieben. Es handelt sich um ein Rezept, das sich mit wenigen Zutaten und ohne aufwendige Zubereitungsschritte herstellen lässt.

Zutaten

  • 500 ml Eierlikör
  • 500 ml Weißwein
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Finesse (oder Zimt)
  • Sahne zum Garnieren
  • Weihnachtsaromapulver (zum Bestäuben)
  • Cranberries (zum Garnieren)

Zubereitung

  1. Eierlikör, Weißwein, Zucker, Vanillezucker und Finesse in einem Topf vorsichtig unter Rühren erwärmen. Der Punsch darf nicht kochen, da er sonst bitter schmecken kann.
  2. Sobald die Mischung leicht erwärmt ist, abkühlen lassen und in vorgewärmte Tassen füllen.
  3. Die Sahne steif schlagen und jeweils einen Esslöffel darauf geben.
  4. Die Sahnehaube mit Weihnachtsaromapulver bestäuben und mit ein paar Cranberrys auf einem Zahnstocher garnieren.

Tipps

  • Der Eierlikörpunsch kann vorbereitet werden und vor dem Servieren erwärmt werden.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote kann ein Schuss Rum oder Cognac hinzugefügt werden.

Rezept 2: Eierpunsch mit Rum und Weißwein

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist etwas aufwendiger in der Zubereitung, aber dafür besonders cremig im Geschmack. Es handelt sich um ein Rezept, das nach alten Familientraditionen zubereitet wird und oft als „Omas Eierpunsch“ bezeichnet wird.

Zutaten

  • 4 Eigelbe (Größe M)
  • 60 g Zucker
  • 2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • ¼ Teelöffel Zimt
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Rum
  • 600 ml trockener Weißwein
  • Zimt zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Zitronensaft mit einem Handmixer cremig aufschlagen, bis die Masse dicklich und weiß wird (ca. 5–10 Minuten).
  2. Die Ei-Zuckermasse in einen hohen Topf füllen und den Rum sowie den Weißwein unterrühren.
  3. Die Mischung bei schwacher Hitze unter Rühren erwärmen, wobei darauf geachtet werden muss, dass der Punsch nicht kocht.
  4. Nach dem Erwärmen die Masse nochmals kurz aufschlagen, sodass die Konsistenz cremig bleibt.
  5. Den Punsch in Gläser füllen und nach Wunsch mit Zimt bestäuben.
  6. Sofort servieren.

Nährwerte

Pro Glas:

  • 266 kcal
  • 4 g Eiweiß
  • 6 g Fett
  • 21 g Kohlenhydrate

Tipps

  • Der Punsch sollte frisch serviert werden, da die Konsistenz mit der Zeit nachlässt.
  • Für eine intensivere Vanille-Geschmacksnote kann Vanilleschote statt Vanillezucker verwendet werden.

Rezept 3: Heiße Oma – Eierlikörpunsch mit Milch

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [3] beschrieben wird, ist die sogenannte „Heisse Oma“, ein Rezept, das besonders bei Familien und in der Weihnachtszeit beliebt ist. Es wird mit Milch, Eierlikör und Sahne zubereitet und ist daher besonders cremig im Geschmack.

Zutaten (für ca. 5 Portionen)

  • 1 Liter Milch
  • 250 ml Eierlikör
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Sahne zum Garnieren

Zubereitung

  1. Die Milch langsam in einem Topf erhitzen, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht kocht.
  2. Den Eierlikör nach und nach unterrühren.
  3. Vanillezucker hinzugeben.
  4. Sahne schlagen und die einzelnen Portionen mit Sahnehaube garnieren.

Tipps

  • Der Punsch kann auch mit einer Prise Zimt oder Muskatnuss verfeinert werden.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote kann ein Schuss Rum oder Cognac hinzugefügt werden.
  • Der Punsch kann vorbereitet werden und vor dem Servieren erwärmt werden.

Rezept 4: Eierpunsch mit Sahne und Rum (amerikanische Variante)

In Quelle [4] wird eine amerikanische Variante des Eierpunchs beschrieben, die dort als „Eggnogg“ oder „Tom and Jerry“ bekannt ist. Im Gegensatz zu den europäischen Rezepten wird hier nicht Milch, sondern Sahne verwendet. Zudem wird oft Vanillezucker und Muskatnuss hinzugefügt.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 5 frische Eier
  • 125 g Zucker
  • 350 ml Sahne
  • 250 ml Rum oder Weinbrand
  • Gewürze oder Sprühsahne zum Garnieren

Zubereitung

  1. Eine große Metallschüssel zur Hand nehmen, die Eier trennen und nur die Eigelbe in die Schüssel geben. Zucker hinzufügen und mit einem Schneebesen gründlich verrühren.
  2. Ein Wasserbad vorbereiten, indem ein Topf mit Wasser auf dem Herd erhitzen. Sobald das Wasser siedet, die Metallschüssel auf den Topf stellen, Sahne hinzufügen und die Masse so lange aufschlagen, bis eine dickliche cremige Konsistenz entsteht.
  3. Anschließend den Alkohol unterrühren.
  4. Nachdem der Eggnog abgekühlt ist, ihn durch ein feines Sieb in eine saubere Flasche füllen.
  5. Der Weihnachtscocktail kann kalt oder heiß genossen werden.
  6. Vor dem Servieren mit Muskatnuss bestreuen und Sahnehaube garnieren.

Tipps

  • Der Eggnog kann im Voraus hergestellt werden und kalt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Für eine vegane Variante können Eier durch Cashewkerne ersetzt werden.
  • Die Sahne kann durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Kokosmilch ersetzt werden.

Rezept 5: Eierpunsch mit Orangenlikör

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, ist eine fruchtige Variante des Eierpunchs, die mit Orangenlikör verfeinert wird.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 500 ml Weißwein
  • 2 Zimtstangen
  • 5 Nelken
  • 1 Vanilleschote
  • 1 EL Zitronenschale
  • 4 EL Rum oder Cognac
  • 6 EL Brauner Zucker
  • 6 frische Eier
  • Gewürze oder Sprühsahne zum Garnieren

Zubereitung

  1. Zunächst Milch, Sahne, Vanillemark und Vanilleschote in einen Topf geben und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen.
  2. Eigelb und Eiweiß voneinander trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  3. Die Milch-Sahne-Mischung nach und nach mit einer Schöpfkelle zu den Eiern geben, während weiter kräftig gerührt wird. Die Masse sollte andicken.
  4. Nach dem Erwärmen einen Schuss Rum hinzugeben.
  5. Den Eierpunsch kühl stellen oder warm servieren und vorher mit Muskatnuss bestreuen.
  6. Wer einen fruchtigeren Geschmack wünscht, kann Orangenschale und Orangenlikör hinzufügen.

Tipps

  • Der Punsch kann im Voraus hergestellt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Für eine vegane Variante können Eier durch Cashewkerne ersetzt werden.
  • Die Sahne kann durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Kokosmilch ersetzt werden.

Variante: Veganer Eierpunsch

In Quelle [4] wird auch eine vegane Variante des Eierpunchs beschrieben, die für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten, geeignet ist.

Zutaten

  • 500 ml pflanzliche Milch (z. B. Soja-, Mandel- oder Kokosmilch)
  • 350 ml Sahnealternative (z. B. Mandel- oder Kokossahne)
  • 1 Vanilleschote oder Vanillezucker
  • 50 g Zucker
  • 250 ml Rum oder Weinbrand
  • Gewürze oder Sprühsahne zum Garnieren

Zubereitung

  1. Pflanzliche Milch und Sahnealternative in einem Topf erwärmen.
  2. Vanilleschote oder Vanillezucker hinzugeben.
  3. Zucker hinzufügen und unter Rühren auflösen.
  4. Rum oder Weinbrand hinzugeben.
  5. Den Punsch nach Wunsch mit Zimt oder Muskatnuss bestäuben und mit Sahnehaube garnieren.

Tipps

  • Die Konsistenz kann durch das Einfügen von Cashewkerne oder anderen pflanzlichen Proteinen verbessert werden.
  • Der Punsch kann im Voraus hergestellt werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Für eine intensivere Geschmacksnote kann ein Schuss Orangenlikör hinzugefügt werden.

Zusammenfassung der Rezepte

Die Rezepte für Eierpunch, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, sind vielfältig und können je nach Geschmack und Vorliebe variiert werden. Die gemeinsamen Elemente aller Rezepte sind:

  • Eier oder Eierlikör
  • Milch oder Sahne
  • Zucker
  • Vanille oder Vanillezucker
  • Alkohol (Rum, Weinbrand, Cognac)
  • Gewürze wie Zimt, Muskatnuss, Zitronenschale

Je nach Rezept kann der Punsch mit Weißwein, Orangenlikör oder auch in einer veganen Variante zubereitet werden. Die Zubereitungsweise ist meistens ähnlich: Eier werden mit Zucker cremig geschlagen, Milch oder Sahne sowie Alkohol hinzugefügt und die Mischung erwärmt.

Vorteile des Eierpunchs

Der Eierpunch hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem beliebten Getränk in der kalten Jahreszeit machen:

  1. Cremige Konsistenz: Durch die Kombination aus Eiern, Milch oder Sahne und Zucker entsteht eine cremige Konsistenz, die besonders wohltuend wirkt.
  2. Warme Aromen: Die Zugabe von Zimt, Vanille und Muskatnuss verleiht dem Punsch eine warme und weihnachtliche Geschmackskomponente.
  3. Alkoholische und alkoholfreie Varianten: Der Punsch kann sowohl mit Alkohol als auch ohne Alkohol zubereitet werden, wodurch er für alle Altersgruppen geeignet ist.
  4. Traditionelle Herstellung: Die Rezepte folgen oft alten Familientraditionen, wodurch der Punsch auch eine emotionale Komponente besitzt.
  5. Geselligkeit: Der Punsch ist ein Getränk, der in der Gesellschaft geteilt wird und somit auch eine gesellige Komponente besitzt.

Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl der Eierpunch ein wohltuendes Getränk ist, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Zubereitung beachtet werden sollten:

  1. Nicht kochen lassen: Der Punsch darf nicht kochen, da er sonst bitter schmecken kann. Stattdessen sollte er nur erwärmt werden.
  2. Hygiene: Bei der Zubereitung mit rohen Eiern ist auf die Hygiene zu achten, da Eier Salmonellen enthalten können. Bei der Verwendung von Eierlikör ist dies nicht der Fall.
  3. Alkohol: Bei der Zubereitung mit Alkohol ist auf die Alkoholkonzentration zu achten, besonders wenn Kinder anwesend sind.
  4. Allergien: Bei der Zubereitung mit Eiern oder Milch kann es zu Allergien kommen. Bei der Verwendung von Eierlikör ist dies nicht der Fall.
  5. Zubereitungszeit: Die Zubereitung kann etwas aufwendig sein, besonders bei der cremigen Konsistenz. Es ist daher ratsam, den Punsch im Voraus herzustellen.

Fazit

Der Eierpunch ist ein traditionelles Getränk, das in der kalten Jahreszeit besonders beliebt ist. Durch die Kombination aus Eiern, Milch oder Sahne, Zucker und Alkohol entsteht ein cremiges und wohltuendes Getränk, das sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei zubereitet werden kann. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, dass der Punsch in verschiedenen Varianten hergestellt werden kann, je nach Geschmack und Vorliebe. Egal ob mit Weißwein, Rum, Orangenlikör oder in einer veganen Variante – der Eierpunch ist ein Getränk, das nicht nur wohltuend wirkt, sondern auch eine gesellige Komponente besitzt. Die Zubereitung ist einfach und kann im Voraus hergestellt werden, wodurch der Punsch in der Weihnachts- und Winterzeit ein willkommenes Getränk ist.


Quellen

  1. Oetker Eierlikörpunsch-Rezept
  2. Lecker Eierpunsch-Rezept
  3. MySpirits Eierpunsch-Rezepte
  4. T-Online Eierpunsch-Rezepte

Ähnliche Beiträge