Berliner Brot – Das Originalrezept aus der Oma-Küche

Berliner Brot ist mehr als nur ein Weihnachtsgebäck – es ist ein Stück Tradition, das Generationen verbindet und in vielen Familien zu den unverzichtbaren Rezepten der Adventszeit gehört. Dieses Gebäck, das oft auch als „Braunes Brot“ oder „Würzgebäck vom Blech“ bezeichnet wird, vereint nussige Aromen, würzige Gewürze und eine harmonische Schokoladenglasur. Besonders in der Weihnachtsbäckerei spielt es eine wichtige Rolle, denn es ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Herstellung und sichert eine reichhaltige Plätzchenvorratsdose.

Im Folgenden wird ein klassisches, authentisches Rezept für Berliner Brot beschrieben – ein Rezept, das über die Jahre in der Familie verfeinert und weitergegeben wurde. Es berücksichtigt traditionelle Zutaten wie Blockschokolade, geriebene Haselnüsse und Apfelkraut, und folgt der Methode, wie sie Oma in der Küche praktiziert hat. Neben der Rezeptbeschreibung wird auch auf die besondere Rolle des Berliner Brots in der Weihnachtsbäckerei, seine Geschmacksprofile und Anpassungsmöglichkeiten eingegangen. Zudem wird ein kurzer historischer Hintergrund gegeben, der den Ursprung des Berliner Brots und seine Entwicklung im Laufe der Zeit skizziert.


Einführung in das Berliner Brot

Berliner Brot ist ein weihnachtliches Würzgebäck, das sich durch seine nussige Konsistenz, den aromatischen Geschmack und die typischen Gewürze auszeichnet. Es wird traditionell auf einem Backblech zubereitet und nach dem Backen in Rauten oder Quadrate geschnitten. Besonders in der Weihnachtszeit wird es in vielen Haushalten gebacken, da es nicht nur lecker, sondern auch einfach zu machen ist. Zudem eignet es sich hervorragend für die Vorratshaltung – die Aromen entwickeln sich in den Tagen nach dem Backen weiter und der Geschmack wird intensiver.

Im Unterschied zu anderen Plätzchen oder Keksen ist Berliner Brot nicht ausgestochen, sondern direkt als Masse auf dem Backblech verteilt. Es ist daher besonders familienfreundlich und eignet sich gut für gemeinsame Backaktionen mit Kindern. Die Zutaten sind meist alltäglich und leicht zu besorgen, weshalb es auch für unerfahrene Bäcker eine gute Wahl darstellt.

Die Rezepte für Berliner Brot variieren je nach Region und Familie. In einigen Fällen wird es mit Apfelkraut, in anderen mit Schokoladenglasur oder sogar ohne Glasur zubereitet. Die Verwendung von Haselnüssen, Mandeln, Zimt, Lebkuchengewürz und Backpulver ist jedoch weit verbreitet. In den folgenden Abschnitten wird ein traditionelles Rezept beschrieben, das sich durch seine Einfachheit und den authentischen Geschmack auszeichnet.


Das Rezept für Omas Berliner Brot

Ein klassisches Rezept für Berliner Brot wird in mehreren Quellen beschrieben. Die Zutaten und die Zubereitung sind dabei weitgehend identisch, wobei in einigen Fällen leichte Abweichungen vorkommen. Im Folgenden wird das Rezept zusammengefasst, das sich nach Angaben der Quellen am ehesten dem Originalrezept der Oma entspricht.

Zutaten

  • 300 g Zucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 4 Esslöffel Wasser
  • 160 g Apfelkraut (z.B. von Grafschafter)
  • 1 Flasche Rumaroma
  • 500 g Mehl (Typ 405)
  • 6 Teelöffel Backpulver (gestrichen)
  • 2 Esslöffel Zimt (schwach gehäuft)
  • 130 g Blockschokolade (gerieben)
  • 320 g Haselnusskerne (gehackt)
  • 150 g Puderzucker
  • 2–3 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung

  1. Haselnüsse hacken: Die Haselnusskerne werden mit einem Messer oder in eine Tüte gegeben und mit einem Nudelholz zu kleinen Stücken zerkleinert.
  2. Eimasse schaumig schlagen: In eine Rührschüssel werden die Eier, Zucker, Wasser, Apfelkraut und Rumaroma gegeben. Diese Zutaten werden für etwa 3 Minuten mit einem Handrührer oder Schneebesen schaumig geschlagen.
  3. Trockene Zutaten vermengen: In einer separaten Schüssel werden Mehl, Backpulver, Zimt und Lebkuchengewürz (falls vorhanden) gut miteinander vermengt.
  4. Teig herstellen: Die trockenen Zutaten werden in zwei Portionen in die Eimasse eingearbeitet. Vor dem ersten Hinzugeben der trockenen Zutaten wird saure Sahne oder ein weiterer Flüssigkeitshaltiger Bestandteil (wie Wasser oder Apfelkraut) hinzugefügt, um die Konsistenz des Teigs zu verbessern.
  5. Nüsse und Schokolade unterheben: Die gehackten Haselnüsse und die geriebene Schokolade werden unter den Teig gehoben. Dadurch entsteht eine cremige Masse mit einer nussigen Textur.
  6. Backen: Der Teig wird auf ein gefettetes Backblech verteilt und in den vorgeheizten Ofen (etwa 180 °C) gestellt. Die Backzeit beträgt ca. 25–30 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind.
  7. Glasur: Nach dem Backen wird eine Mischung aus Puderzucker und Zitronensaft auf die noch warme Oberfläche des Berliner Brots aufpinseln. Dies fördert die Bildung einer zarten Zuckerkruste.
  8. Ausschneiden: Nach dem vollständigen Abkühlen wird das Berliner Brot in Rauten oder Quadrate geschnitten.

Dieses Rezept ist bewusst auf traditionelle Weise gehalten und vermeidet moderne Abwandlungen. Es betont den authentischen Geschmack, der durch die Kombination aus Haselnüssen, Zimt, Schokolade und Apfelkraut entsteht. Die Haselnüsse werden nicht vorgehackt, sondern von Hand zerkleinert, um die traditionelle Methode nachzubilden.


Weiches Berliner Brot – Eine Variante für moderne Backfreunde

Neben der traditionellen Variante gibt es auch eine weichere Variante des Berliner Brots, die sich durch eine cremige Konsistenz und eine intensivere Schokoladenexplosion auszeichnet. Diese Variante eignet sich besonders gut für Bäcker, die ein weiches, knusprig-flockiges Gebäck bevorzugen.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 200 g Haselnüsse
  • 200 g Mandeln
  • 300 g brauner Zucker
  • 200 g Zuckerrübensirup
  • 4 Eier (Größe M)
  • 2 Esslöffel saure Sahne
  • 3 Esslöffel Backkakao
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
  • 1 Packung Backpulver

Zubereitung

  1. Nüsse hacken: Haselnüsse und Mandeln werden in kleine Stücke gehackt und beiseite gestellt.
  2. Eimasse schaumig schlagen: Eier, brauner Zucker und Zuckerrübensirup werden in eine Schüssel gegeben und für ca. 3 Minuten schaumig geschlagen.
  3. Trockene Zutaten vermengen: Mehl, Backpulver, Backkakao, Zimt und Lebkuchengewürz werden in einer separaten Schüssel gut miteinander vermengt.
  4. Teig herstellen: Die trockenen Zutaten werden in zwei Schritten in die Eimasse eingearbeitet. Vor dem ersten Hinzugeben wird die saure Sahne in die Eimasse eingearbeitet.
  5. Nüsse unterheben: Die gehackten Nüsse werden unter den Teig gehoben.
  6. Backen: Der Teig wird auf ein gefettetes Backblech verteilt und in den vorgeheizten Ofen (ca. 170 °C) gestellt. Die Backzeit beträgt ca. 20–25 Minuten.
  7. Kühlung: Nach dem Backen wird das Berliner Brot abgekühlt und danach in Rauten oder Quadrate geschnitten.

Diese Variante unterscheidet sich von der traditionellen Version durch die Verwendung von Zuckerrübensirup und saurer Sahne, die den Teig weicher und cremiger machen. Die Schokoladenexplosion ist deutlich intensiver, weshalb diese Variante besonders bei jüngeren Bäckern beliebt ist.


Geschichte und Herkunft des Berliner Brots

Die genaue Herkunft des Berliner Brots ist nicht eindeutig geklärt, jedoch gibt es einige Hinweise auf seine Entwicklung im 19. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass das Berliner Brot aus dem Braune Kuchen hervorgegangen ist, einem weihnachtlichen Würzgebäck, das in der Region Berlin und Brandenburg populär wurde. Der Braune Kuchen wurde ursprünglich ohne Schokoladenglasur zubereitet und enthielt hauptsächlich Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom.

Im Laufe der Zeit wurde das Rezept für den Braune Kuchen weiterentwickelt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Schokoladenglasur hinzugefügt, was den Geschmack des Gebäcks veränderte und es zu einem der beliebtesten Weihnachtsrezepte in deutschen Haushalten machte. Die Haselnuss und die Schokolade sind heute feste Bestandteile des Berliner Brots, weshalb es als typisches weihnachtliches Gebäck gilt.

In einigen Regionen Deutschlands wird das Berliner Brot auch als „Braunes Brot“ bezeichnet, was auf seine typische Farbe und Konsistenz zurückzuführen ist. Es ist ein Gebäck, das sich durch seine Würze, Süße und Nussigkeit auszeichnet und in der Weihnachtsbäckerei einen festen Platz einnimmt.


Nährwerte und Tipps zur Vorratshaltung

Berliner Brot ist ein energiereiches Gebäck, das vor allem durch Zucker, Fett und Nüsse geprägt ist. Da es für die Weihnachtsbäckerei gebacken wird, ist es wichtig, die Nährwerte zu berücksichtigen, insbesondere wenn es in größeren Mengen gebacken wird. Die Nährwerte können je nach Rezept variieren, da die Zutaten und Mengen unterschiedlich sein können.

Nährwerte (pro 100 g Berliner Brot, ungefähre Schätzung)

Nährstoff Menge pro 100 g
Kalorien ca. 450–500 kcal
Kohlenhydrate ca. 50–60 g
Fett ca. 20–25 g
Eiweiß ca. 5–7 g
Ballaststoffe ca. 2–3 g

Diese Nährwerte sind Schätzungen, da die genauen Mengen der Zutaten je nach Rezept variieren. Es ist wichtig, die Rezepte genau zu befolgen, um die Nährwerte so gut wie möglich zu berechnen.

Tipps zur Vorratshaltung

Berliner Brot eignet sich hervorragend für die Vorratshaltung, da die Aromen in den Tagen nach dem Backen intensiver werden. Es kann in einer luftdichten Schüssel oder in einer Plätzchendose aufbewahrt werden. Dadurch bleibt es weich und knusprig. Es ist wichtig, dass das Berliner Brot gut abgekühlt ist, bevor es in die Vorratsschüssel gelegt wird, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ein weiterer Tipp ist, das Berliner Brot nicht im Kühlschrank aufzubewahren, da die Kälte die Textur negativ beeinflussen kann. Es ist besser, es in einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, damit die Aromen optimal entfalten können.


Anpassungsmöglichkeiten und Variationen

Das Rezept für Berliner Brot ist äußerst flexibel und lässt sich nach Wunsch anpassen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Gebäck individuell zu gestalten und den eigenen Geschmack zu berücksichtigen. Im Folgenden werden einige gängige Anpassungen beschrieben.

1. Glasur oder ohne Glasur

Die Schokoladenglasur ist nicht unbedingt erforderlich. Viele Familien bevorzugen das Berliner Brot ohne Glasur, da der Geschmack der Nüsse und Gewürze dadurch nicht überdeckt wird. Die Glasur kann auch durch andere Zutaten wie Zuckerguss oder Mandelmilch ersetzt werden.

2. Verschiedene Nüssen

Obwohl Haselnüsse traditionell verwendet werden, können auch andere Nüssen wie Walnüsse oder Cashewnüsse verwendet werden. Die Haselnüsse sollten jedoch immer in kleinen Stücken gehackt werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

3. Zusatz von Gewürzen

Neben Zimt und Lebkuchengewürz können auch andere Gewürze wie Kardamom, Nelken oder Muskatnuss hinzugefügt werden. Diese Gewürze tragen zu einer intensiveren Aromenentwicklung bei und verleihen dem Berliner Brot eine individuelle Note.

4. Pflanzliche Alternativen

Für vegane Backfreunde kann das Berliner Brot mit pflanzlichen Zutaten zubereitet werden. Es gibt vegane Varianten von Mehl, Backpulver, Schokolade und Nüssen, die als Ersatz dienen können. Ein veganes Ei kann durch eine Mischung aus Leinsamen und Wasser ersetzt werden.

5. Low-Sugar-Rezept

Wer den Zuckerkonsum reduzieren möchte, kann das Berliner Brot mit Zuckerersatzstoffen wie Xylit oder Erythrit zubereiten. Es ist wichtig, die Mengen genau zu beachten, da Zuckerersatzstoffe die Backzeit und Konsistenz beeinflussen können.


Berliner Brot in der Weihnachtsbäckerei – Ein Klassiker

Berliner Brot hat sich in der Weihnachtsbäckerei als unverzichtbarer Klassiker etabliert. Es wird in vielen Haushalten gebacken, da es einfach zu machen ist und sich hervorragend für die Vorratshaltung eignet. Im Gegensatz zu anderen Plätzchen oder Keksen ist es nicht ausgestochen, sondern direkt auf dem Backblech verteilt, was es besonders familienfreundlich macht.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Berliner Brot in der Regel nicht zu süß ist. Die Kombination aus Zucker, Zimt, Schokolade und Nüssen sorgt für einen ausgewogenen Geschmack, der bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist. Es ist daher kein Wunder, dass es in der Weihnachtsbäckerei immer wieder auf den Tisch kommt.

Für viele Familien ist das Berliner Brot ein Teil der Weihnachtsvorbereitungen. Es wird oft gemeinsam mit anderen Keksen gebacken und in einer Plätzchendose aufbewahrt. Die Aromen entwickeln sich in den Tagen nach dem Backen weiter und der Geschmack wird intensiver. Dies macht es zu einem idealen Gebäck für die Adventszeit.


Schlussfolgerung

Berliner Brot ist ein weihnachtliches Würzgebäck, das sich durch seine nussige Konsistenz, den aromatischen Geschmack und die traditionellen Zutaten auszeichnet. Es wird in vielen Familien gebacken und hat sich als unverzichtbarer Klassiker etabliert. Ob weich oder knusprig, mit oder ohne Glasur – das Berliner Brot ist ein Gebäck, das Generationen verbindet und in der Weihnachtsbäckerei einen festen Platz einnimmt.

Das Rezept für Berliner Brot ist einfach zu machen und eignet sich hervorragend für unerfahrene Bäcker. Es erfordert keine komplizierten Ausstechformen oder aufwendige Techniken. Stattdessen wird der Teig direkt auf dem Backblech verteilt und nach dem Backen in Rauten oder Quadrate geschnitten. Die Kombination aus Haselnüssen, Zimt, Schokolade und Apfelkraut sorgt für einen authentischen Geschmack, der in vielen Haushalten immer wieder genossen wird.

Außerdem ist das Berliner Brot ideal für die Vorratshaltung. Die Aromen entwickeln sich in den Tagen nach dem Backen weiter und der Geschmack wird intensiver. Es kann in einer luftdichten Schüssel aufbewahrt werden und bleibt weich und knusprig. Es ist daher ein idealer Kandidat für die Weihnachtsbäckerei.

Durch seine Flexibilität und die Anpassungsmöglichkeiten ist das Berliner Brot ein Gebäck, das individuell gestaltet werden kann. Es kann mit verschiedenen Nüssen, Gewürzen oder auch ohne Schokoladenglasur zubereitet werden. Damit eignet es sich hervorragend für kreative Bäcker, die ihr eigenes Rezept entwickeln möchten.

Zusammenfassend ist das Berliner Brot ein weihnachtliches Klassiker, das sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Vielfältigkeit auszeichnet. Es ist ein Gebäck, das nicht nur lecker, sondern auch traditionell ist und in der Weihnachtsbäckerei eine wichtige Rolle spielt.


Quellen

  1. Rezept für Omas Berliner Brot
  2. Einfach weiches Berliner Brot selber machen
  3. Berliner Brot Rezept – das Original
  4. Berliner Brot von meiner Oma

Ähnliche Beiträge