Bayrisch Kraut nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung mit Thermomix®
Bayrisch Kraut ist ein Klassiker der bayerischen Küche, der nicht nur in Haushalten, sondern auch auf Festen und Familienzusammenkünften eine feste Rolle spielt. Es ist ein herzhaftes Gericht, das Weißkohl mit Speck, Zwiebeln, Äpfeln und einer Vielzahl von Gewürzen kombiniert. Die Zubereitung ist traditionell einfach, aber die Ergebnisse können durch die richtige Wahl der Zutaten und die richtige Technik außergewöhnlich lecker werden. In letzter Zeit hat sich die Verwendung von Küchengeräten wie dem Thermomix® als eine moderne, aber dennoch traditionelle Methode zur Herstellung von Bayrisch Kraut etabliert. In diesem Artikel wird die traditionelle Zubereitungsart des Bayrisch Kraut nach Omas Rezept beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Anpassung an moderne Geräte wie den Thermomix®.
Traditionelle Rezeptzutaten und Zubereitung
Die Grundzutaten für Bayrisch Kraut nach Omas Rezept sind Weißkohl, Speck, Zwiebeln, Äpfel und eine Mischung aus Gewürzen wie Kümmel, Lorbeerblätter, Pimentkörner und Zucker. In einigen Regionen Bayerns variiert das Rezept leicht, wobei beispielsweise in Oberbayern eher mildere Aromen und in Niederbayern herzhaftere Würzungen bevorzugt werden. In Franken hingegen wird Bayrisch Kraut oft süßlicher zubereitet, mit einer hohen Apfel- und Zuckeranteil.
Rezeptbeispiel
Ein typisches Rezept für Bayrisch Kraut nach Omas Rezept umfasst folgende Zutaten:
- 1 kg Weißkohl
- 150 g durchwachsener, geräucheter Speck
- 1 große Zwiebel
- 30 g Gänseschmalz (alternativ Schweineschmalz oder Griebenschmalz)
- 10 g Zucker
- 375 ml Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
- 1 kleiner, leicht säuerlicher Apfel
- 30 ml Essig (Apfelessig oder Weinessig)
- 6 g Kümmel ganz
- 3 g Speisestärke
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung beginnt damit, dass der Weißkohl in schmale Streifen geschnitten wird. Der Speck wird in Würfel geschnitten, die Zwiebel wird gewürfelt, und der Apfel wird in kleine Stücken gehackt. In einem großen Topf wird das Schmalz erhitzt, der Speck darin angebraten und mit Zucker bestäubt, bis er leicht gebräunt ist. Danach werden die Zwiebeln hinzugefügt und kurz angebraten, gefolgt von Kohl und Apfel. Mit Essig und Brühe wird alles abgelöscht und dann mit Salz, Pfeffer und Kümmel gewürzt. Das Kraut köchelt bei niedriger Hitze für etwa 45 Minuten, bis es weich und aromatisch ist.
Eine Besonderheit dieses Rezeptes ist die Zugabe von Speisestärke, die als Dickungsmittel dient. Die Stärke wird in kaltem Wasser angerührt und vorsichtig in das Kraut gegeben, damit es nicht anbrennt.
Regionale Unterschiede und Aromen
Die Zubereitung von Bayrisch Kraut variiert regional, was sich vor allem in den verwendeten Gewürzen und der Geschmacksschärfe widerspiegelt. In Oberbayern wird Bayrisch Kraut eher mild zubereitet, wobei Kümmel und Lorbeerblätter dominieren. In Niederbayern hingegen wird es herzhafter, mit Wacholderbeeren und einer stärkeren Würzung. In der Region Franken ist Bayrisch Kraut süßlicher, mit einem hohen Anteil an Äpfeln und Zucker.
Ein weiteres Detail ist die Verwendung von Zimt, der in einigen Rezepten hinzugefügt wird, um eine feine Würze hinzuzufügen. In einigen Fällen wird auch eine Prise Piment genutzt, um eine leichte Schärfe zu erzeugen. Diese regionalen Unterschiede zeigen, wie Bayrisch Kraut nicht nur ein Rezept, sondern auch ein Symbol der regionalen Vielfalt der bayerischen Küche ist.
Omas Geheimtipp: Zeit und Geduld
Ein weiteres Element, das Bayrisch Kraut nach Omas Rezept besonders macht, ist die Zugabe von Äpfeln. Sie sorgen nicht nur für eine süße Note, sondern auch für eine besondere Verdauungsfreundlichkeit. Oma empfiehlt zudem, das Kraut nach dem Kochen noch etwas ziehen zu lassen. So entfalten sich die Aromen besser und das Gericht schmeckt nochmal viel besser.
Diese Weisheit spiegelt sich auch in einigen Rezepten wider, in denen betont wird, dass frisch gekochtes Bayrisch Kraut bereits lecker ist, aber nach einem Tag durchzuziehen schmeckt es nochmals um einiges besser. Diese Empfehlung ist besonders bei Festen oder Familienanlässen hilfreich, da das Kraut im Vorfeld zubereitet werden kann und dann am Tag der Veranstaltung nochmals geschmeckt wird.
Bayrisch Kraut mit Thermomix® zubereiten
Moderne Küchengeräte wie der Thermomix® haben die Zubereitung traditioneller Gerichte wie Bayrisch Kraut vereinfacht. Mit seiner Vielfalt an Funktionen – von Schneiden über Rühren bis hin zum Garen – ist es möglich, das Rezept nach Omas Art in kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand herzustellen.
Ein Rezept für Bayrisch Kraut mit Thermomix® enthält beispielsweise folgende Zutaten:
- 1 kg Weißkohl
- 150 g durchwachsener Speck
- 100 g Zwiebel
- 1 Prise Zucker
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Pimentkörner
- 600 ml Hühnerbrühe
- ½ TL Zimt, gemahlen
- 1–2 TL Weißweinessig
- 2–3 TL Speisestärke
- 1 EL Öl
- Salz und Pfeffer
- Optional: Kümmel
Die Zubereitung im Thermomix® beginnt damit, dass die Zutaten wie Kohl, Speck, Zwiebeln und Apfel im Thermomix® zerkleinert werden. Danach wird das Schmalz in den Mixtopf gegeben und erhitzt. Der Speck wird angebraten und mit Zucker bestäubt, gefolgt von den Zwiebeln. Kohl und Apfel werden hinzugefügt und kurz angebraten. Anschließend wird die Brühe hinzugefügt, sowie Essig, Salz, Pfeffer, Kümmel, Lorbeerblätter und Pimentkörner. Das Kraut wird dann für etwa 30–40 Minuten bei niedriger Temperatur gekocht, bis es weich ist. Die Speisestärke wird in kaltem Wasser angerührt und in das Kraut gegeben, um es zu binden.
Ein Vorteil der Zubereitung im Thermomix® ist, dass die Zutaten gleichmäßig zerkleinert werden, was zu einem besseren Geschmack und einer gleichmäßigen Konsistenz führt. Zudem ist der Thermomix® in der Lage, das Kraut gleichmäßig zu erwärmen, sodass es nicht anbrennt und gleichmäßig gart. Dies ist besonders bei größeren Mengen hilfreich, da man nicht ständig nachgucken muss, ob das Kraut nicht anbrennt.
Vorteile der Thermomix®-Zubereitung
Die Verwendung des Thermomix® bei der Zubereitung von Bayrisch Kraut bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Zeitsparend: Der Thermomix® erledigt viele Schritte automatisch, wodurch die Zubereitungszeit verkürzt wird.
- Konsistenz: Der Thermomix® sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz, da er die Zutaten gleichmäßig zerkleinert und erwärmt.
- Leichtigkeit: Der Thermomix® reduziert die körperliche Anstrengung, da er viele Handgriffe übernimmt.
- Flexibilität: Der Thermomix® ist in der Lage, verschiedene Modelle (TM31, TM5, TM6) zu verwenden, wodurch sich die Zubereitung an verschiedene Geräte anpassen lässt.
Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit. Der Thermomix® verhindert, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen, was bei der traditionellen Zubereitung im Topf manchmal vorkommt. Zudem ist der Thermomix® mit Füllstandsmarkierungen ausgestattet, wodurch die maximale Füllmenge nicht überschritten wird und Verbrühungsgefahren reduziert werden.
Tipps und Tricks zur Zubereitung
Um Bayrisch Kraut nach Omas Rezept optimal zu zubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die besonders nützlich sein können:
- Kohl gleichmäßig schneiden: Der Kohl sollte in gleichmäßig große Streifen geschnitten werden, damit er gleichmäßig garen kann.
- Speck nicht überbraten: Der Speck sollte nur leicht angebraten werden, damit er nicht zu trocken wird.
- Zucker sparsam verwenden: Der Zucker sollte nur in geringer Menge verwendet werden, da er die Süße der Äpfel ergänzt.
- Essig nicht übertreiben: Der Essig sollte nur in geringer Menge hinzugefügt werden, um eine ausgewogene Geschmackskomposition zu gewährleisten.
- Kraut ziehen lassen: Nach dem Kochen sollte das Kraut noch etwas ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.
Ein weiterer Tipp ist, das Kraut nicht zu lange zu kochen, da es sonst zu weich wird und die Konsistenz verliert. Die ideale Garzeit liegt bei etwa 30–45 Minuten, abhängig davon, wie weich das Kraut sein soll.
Serviervorschläge und Beilagen
Bayrisch Kraut ist eine perfekte Beilage zu Fleischgerichten wie Krustenbraten, Schweinshaxe oder auch zu Fischgerichten. Es passt auch gut zu Kartoffeln oder Semmelknödeln. In einigen Rezepten wird Bayrisch Kraut auch als Salat serviert, wobei es mit Mayonnaise oder Joghurt vermischt wird, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
Ein weiterer Serviervorschlag ist die Kombination mit Biersoße. Dieses Duo ist in Bayern ein Klassiker, der bei Familienzusammenkünften und Festen immer wieder gern gesehen wird. Auch als Beilage zu Weihnachten ist Bayrisch Kraut eine beliebte Wahl, da es gut mit anderen Gerichten kombiniert werden kann.
Nährwerte und gesunde Aspekte
Bayrisch Kraut ist ein nahrhaftes Gericht, das reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Mineralstoffen ist. Weißkohl enthält beispielsweise Vitamin C, Kalium und Folsäure, die für die Gesundheit des Immunsystems und der Herz-Kreislauf-Funktion wichtig sind. Der Speck sorgt für eine gute Fettversorgung, wobei er in einigen Rezepten durch Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe abgemildert wird.
Die Nährwerte pro Portion können variieren, aber ein typisches Rezept enthält etwa 340 kcal, 16 g Eiweiß, 22 g Fett und 20 g Kohlenhydrate. Diese Werte sind jedoch abhängig von der Menge der verwendeten Zutaten und der Zubereitungsart. Bei der Verwendung des Thermomix® kann die Fettmenge reduziert werden, da der Speck weniger fettig zubereitet wird.
Fazit
Bayrisch Kraut nach Omas Rezept ist ein Klassiker der bayerischen Küche, der durch seine herzhaften Aromen und die traditionelle Zubereitungsart besonders geschätzt wird. Ob mit klassischem Topf oder modernem Thermomix® – die Zubereitung ist einfach und schnell, wodurch das Gericht auch bei heutigen Zeitverhältnissen seine Popularität behält. Durch die Verwendung von regionalen Zutaten und der Zugabe von Äpfeln und Zucker entsteht ein Geschmack, der sowohl süß-sauer als auch bekömmlich ist. Die Zubereitung im Thermomix® vereinfacht nicht nur den Prozess, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Konsistenz und Geschmack. Ob als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Kartoffeln – Bayrisch Kraut ist ein Gericht, das in jedem Haushalt und bei Festen gleichermaßen willkommen ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Kohlrübeneintopf – Traditionelles Rezept, Tipps und Abwandlungen für den perfekten Eintopf
-
Klassische Kohlrabikochkunst: Omas Rezepte für leckeres und gesundes Kohlrabigemüse
-
Oma's Rezepte: Traditionelle Kochbücher als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart
-
Knusprige Waffeln nach Omas Rezept – Traditionelle Zutaten, geheimnisvolle Tipps und perfekte Zubereitung
-
Klassisches Gulasch wie von Oma – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Soße
-
Kirschpfannkuchen nach Oma: Klassisches Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Variante
-
Kirschmarmelade nach Omas Rezept: Einfach und traditionell zubereitete Marmelade für den Sommer
-
Kirschmarmelade nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung und Tipps für die perfekte Marmelade