Omas Wirsingrezepte: Klassische Zubereitungen, Tipps & Varianten

Wirsing ist ein Gemüse mit besonderer Geschichte und hoher Vielseitigkeit. Insbesondere in der deutschen Küche hat sich das kohldickende Wirsinggemüse über Generationen als klassische Beilage etabliert – oft in der Form, wie Oma es zubereitete. Diese Art der Zubereitung ist nicht nur bekömmlich, sondern auch reich an Geschmack und Nährstoffen. Die Rezepte, die überliefert wurden, zeichnen sich durch Einfachheit, Würze und eine gewisse Herzhaftigkeit aus. In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die traditionelle und moderne Zubereitung von Wirsing nach Omas Rezept gegeben, inklusive Tipps, Varianten und nützlicher Informationen.

Klassische Zubereitung: Das Oma-Wirsinggemüse

Die klassische Variante des Wirsingrezepts nach Omas Art ist ein Rezept, das sich durch ein Minimum an Zutaten und eine cremige Konsistenz auszeichnet. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass der Wirsing in Streifen geschnitten, mit Zwiebeln und Speck angedünstet und anschließend mit Sahne oder einer Milch-Sahne-Mischung abgelöscht wird. Zudem wird oft Butterschmalz verwendet, um die Aromen intensiv zu entfalten.

Zutatenliste für das klassische Oma-Wirsingrezept

Die folgende Tabelle fasst die typischen Zutaten zusammen, die für das Rezept benötigt werden:

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf (ca. 1 kg)
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 2 EL
Sahne 200 g
Speck (optional) 100 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitungsschritte

  1. Vorbereitung des Wirsings: Den Wirsing waschen, die äußeren Blätter entfernen und den Strunk herausschneiden. Danach den Wirsing in Streifen schneiden.
  2. Vorbereitung der Zwiebel: Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
  3. Anbraten: In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen. Zwiebel andünsten, danach den Wirsing hinzugeben und kurz mitbraten. Optional können Würfel aus Speck mit angebraten werden.
  4. Sahne hinzufügen: Die Sahne angießen und alles aufkochen lassen. Anschließend den Deckel aufsetzen und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
  6. Servieren: Warm servieren, idealerweise als Beilage zu Braten, Fisch oder Rouladen.

Die Zubereitung ist einfach und schnell, was das Rezept besonders attraktiv macht – vor allem für Hobbyköche, die nicht viel Zeit oder Erfahrung haben.

Wirsing ohne Speck: Vegan und vegetarische Varianten

Auch wer auf tierische Produkte verzichtet, kann Wirsing nach Omas Rezept genießen. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass das Rezept sich durch den Wegfall des Specks leicht vegan oder vegetarisch anpassen lässt. Zudem wird Räuchertofu als eine Alternative empfohlen, um den Geschmack des Specks zu ersetzen.

Veganer Wirsingrezept-Tipp

  • Speck weglassen: Der Speck kann einfach weggelassen werden, um das Rezept vegetarisch zu gestalten.
  • Räuchertofu als Alternative: Für einen veganen Ersatz wird Räuchertofu empfohlen. Dieser verleiht dem Wirsing eine leichte Rauchnote und ersetzt das Fettgefühl des Specks.
  • Butterschmalz ersetzen: Veganer Köche können Butterschmalz durch Pflanzenöl oder Margarine ersetzen.
  • Zutaten anpassen: Sahne kann durch Pflanzenmilch (z. B. Mandel- oder Hafermilch) ersetzt werden.

Vegetarische Variante mit Ei

Eine weitere Variante, die in den Quellen beschrieben wird, ist der Wirsing mit Ei. Dazu werden nach der Zubereitung der Wirsingkleckerei kleine, gewürfelte Eier hinzugefügt. Das verleiht dem Gericht eine zusätzliche Textur und sorgt für einen leichten Geschmack.

Wirsing im Thermomix: Modernes Kochen nach Omas Rezept

Moderne Köche, die einen Thermomix besitzen, können das Oma-Wirsingrezept ebenfalls nachkochen – mit entsprechenden Anpassungen. In einer der Quellen wird ein detaillierter Thermomix-Modus beschrieben, der den Klassiker in das moderne Gerät überträgt.

Thermomix-Rezept: Wirsing nach Omas Art

  1. Wirsing zerkleinern: Den Wirsing in den Thermomix geben und für 15 Sekunden auf Stufe 4 zerkleinern. Anschließend in eine Schüssel geben.
  2. Speck und Butter anschwitzen: Butter und Speck in den Thermomix geben und 2 Minuten bei 100 Grad anschwitzen.
  3. Wirsing hinzufügen: Den Wirsing wieder in den Thermomix geben. Wasser, Suppenpaste, Sahne, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  4. Garen: Für 20 Minuten bei 100 Grad garen.
  5. Servieren: Warm servieren, idealerweise als Beilage.

Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn man nicht die Zeit oder das Gerät hat, den Wirsing traditionell zu braten und köcheln zu lassen.

Variante ohne Sahne: Low-Fat-Wirsing

Wer auf eine gesündere Variante Wert legt, kann auch Wirsing ohne Sahne zubereiten. In einer Quelle wird erwähnt, dass Sahne durch eine zerdrückte Kartoffel ersetzt werden kann, um der Soße eine cremige Konsistenz zu verleihen.

Zutatenliste für die low-fat Variante

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 1 EL
Kartoffel 1 Stück (ca. 150 g)
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Wirsing und Zwiebel wie gewohnt schneiden und anbraten.
  2. Kartoffel hinzufügen: Die Kartoffel hinzufügen und zusammen mit Wirsing und Zwiebel andünsten.
  3. Kochen: Alles mit Wasser ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren: Mit einer Kartoffelstampfe oder einem Schneebesen die Kartoffel zerdrücken, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Diese Variante ist kalorienärmer, aber dennoch geschmacklich reichhaltig. Sie eignet sich besonders gut für Diätgerichte oder für Menschen, die auf Fettmengen achten.

Historische Rezepte: DDR-Wirsing und fränkische Variationen

In den Quellen werden auch historische und regional unterschiedliche Varianten erwähnt, die im Kontext der Oma-Kochkunst besonders interessant sind. Die DDR-Rezepte sind besonders einfach und basieren auf wenigen Zutaten. Der fränkische Wirsing wiederum wird nach der Zubereitung püriert, wodurch er sich ideal als Sauce eignet.

DDR-Rezept: Minimalistische Zubereitung

Zutaten:

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Speck 100 g
Bohnenkraut 1 Handvoll

Zubereitung:

  1. Speck und Zwiebel anbraten: Speck und Zwiebel in einem Topf andünsten.
  2. Wirsing hinzufügen: Wirsing in Streifen schneiden und hinzugeben.
  3. Bohnenkraut dazugeben: Bohnenkraut als Zugabe hinzufügen.
  4. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Köcheln: Alles ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Diese Variante ist ein gutes Beispiel für die kreative Kochkunst in der DDR, bei der die Zutaten knapp bemessen waren, aber dennoch Geschmack und Nahrung geboten wurden.

Wirsing nach fränkischer Art

Zutaten:

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 2 EL
Sahne 200 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Wirsing und Zwiebel anbraten: Wirsing in Streifen schneiden, mit Zwiebeln in Butterschmalz anschwitzen.
  2. Sahne hinzufügen: Sahne angießen und köcheln lassen.
  3. Pürieren: Nach dem Garen den Wirsing mit einer Kartoffelstampfe oder einem Pürierstab pürieren.
  4. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  5. Servieren: Als cremige Sauce servieren, ideal zu Braten oder Fisch.

Diese Variante ist ideal für alle, die eine cremige Konsistenz bevorzugen, und eignet sich besonders gut als Sauce.

Wirsing mit Zitronensaft: Ein Twist zum Klassiker

Eine weitere Variante, die in einer Quelle beschrieben wird, ist der Wirsing mit Zitronensaft. Diese Zubereitungsweise verleiht dem Gericht eine frische Note, die besonders bei kalten Tagen wohltuend wirkt.

Zutaten

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 2 EL
Sahne 200 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack
Zitronensaft 1 EL

Zubereitung

  1. Wirsing und Zwiebel andünsten: Wie gewohnt Wirsing in Streifen schneiden und mit Zwiebeln in Butterschmalz anschwitzen.
  2. Sahne hinzufügen: Sahne angießen und köcheln lassen.
  3. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  4. Zitronensaft hinzufügen: Vor dem Servieren eine Prise Zitronensaft hinzufügen.
  5. Servieren: Warm servieren, idealerweise als Beilage.

Der Zitronensaft verleiht dem Wirsing eine leichte Frische, die den Geschmack aufwertet und die Konsistenz etwas auflockert.

Wirsing mit Haselnüssen: Ein Crunchy-Twist

Eine weitere Variante, die in einer Quelle erwähnt wird, ist der Wirsing mit Haselnüssen. Diese Zubereitungsweise verleiht dem Gericht eine knackige Textur und zusätzlichen Geschmack.

Zutaten

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 2 EL
Sahne 200 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack
Haselnüsse (gehackt) 50 g

Zubereitung

  1. Wirsing zubereiten: Wirsing in Streifen schneiden, mit Zwiebeln in Butterschmalz anschwitzen.
  2. Sahne hinzufügen: Sahne angießen und köcheln lassen.
  3. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  4. Haselnüsse hinzufügen: Vor dem Servieren gehackte Haselnüsse über das Gericht streuen.
  5. Servieren: Warm servieren, idealerweise als Beilage zu Braten oder Fisch.

Die Haselnüsse verleihen dem Wirsing eine leichte Crunch-Textur, die den Geschmack aufwertet und die Konsistenz auflockert.

Wirsing mit Kartoffeln: Ein reichhaltiges Gericht

In einer Quelle wird erwähnt, dass Wirsing auch in Kombination mit Kartoffeln zubereitet werden kann. Diese Variante ist ideal für alle, die etwas Herzhaftes und Reichhaltiges genießen möchten.

Zutaten

Zutat Menge
Wirsing 1 Kopf
Zwiebel 1 Stück
Butterschmalz 2 EL
Sahne 200 g
Kartoffeln (gewürfelt) 300 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Muskatnuss nach Geschmack

Zubereitung

  1. Wirsing und Kartoffeln andünsten: Wirsing in Streifen schneiden, Kartoffeln in Würfel schneiden. Beides in Butterschmalz anschwitzen.
  2. Sahne hinzufügen: Sahne angießen und köcheln lassen.
  3. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  4. Servieren: Warm servieren, idealerweise als Beilage zu Braten oder Fisch.

Diese Kombination aus Wirsing und Kartoffeln verleiht dem Gericht eine reichhaltige Konsistenz und sorgt für einen leichten Fettgehalt, der den Geschmack intensiviert.

Wirsing als Hauptgericht: Wirsing-Rouladen

In einer der Quellen wird eine außergewöhnliche Variante vorgestellt: Wirsing-Rouladen. Dieses Rezept erinnert an die klassischen Rouladen, die Oma oft zubereitete, und ist ideal für alle, die etwas Herzhaftes genießen möchten.

Zutaten

Zutat Menge
Wirsingblätter 10–12 Stück
Hackfleisch 500 g
Zwiebel 1 Stück
Reis 100 g
Salz nach Geschmack
Pfeffer nach Geschmack
Majoran 1 TL
Apfel (gerieben) 1 Stück
Brühe 500 ml

Zubereitung

  1. Wirsingblätter blanchieren: Die Wirsingblätter vorsichtig vom Strunk lösen und kurz blanchieren.
  2. Füllung zubereiten: Hackfleisch mit gekochtem Reis, fein gewürfelten Zwiebeln, geriebenem Apfel, Salz, Pfeffer und Majoran vermengen.
  3. Rouladen füllen: Die Blätter großzügig füllen und zu Rouladen einrollen.
  4. Köcheln: In einem großen Topf in Brühe ca. 45 Minuten sanft köcheln lassen.
  5. Servieren: Warm servieren, idealerweise mit Kartoffeln oder Brot.

Diese Variante ist ideal für Familienabende und bietet ein herzhaftes, sättigendes Gericht, das gut mit anderen Beilagen kombiniert werden kann.

Wirsing als Beilage: Klassische Kombinationen

Wirsing ist eine vielseitige Beilage, die sich mit verschiedenen Gerichten kombinieren lässt. In den Quellen wird erwähnt, dass Wirsing besonders gut zu Braten, Fisch und Rouladen passt. Zudem eignet er sich als Beilage zu Wildgerichten und Geflügel.

Klassische Kombinationen

Gericht Wirsing als Beilage
Rouladen Ja
Bratwurst Ja
Fisch Ja
Wildgerichte Ja
Geflügel Ja
Kartoffeln Ja

Diese Kombinationen sind ideal, da Wirsing den Geschmack der Hauptgerichte aufgreift und die Mahlzeit ausgewogen macht. Zudem ist Wirsing bekömmlich und sättigend, was ihn zu einer idealen Beilage macht.

Nährwertanalyse des Wirsinggemüses

Wirsing ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. In einer Quelle wird die Nährwertanalyse des Wirsinggemüses beschrieben, die zeigt, dass das Gericht reich an Vitamin C und Ballaststoffen ist. Zudem ist Wirsing bekömmlich und eignet sich gut für die Verdauung.

Nährwerte (pro Portion)

Nährstoff Menge
Kalorien 336 kcal
Eiweiß 8 g
Fett 29 g
Kohlenhydrate 10 g

Diese Werte können variieren, je nach Zubereitungsweise und Zutaten. Die klassische Variante mit Sahne und Butterschmalz ist reich an Fett, während die low-fat-Variante kalorienärmer ist.

Wirsing aufwärmen: Tipps und Empfehlungen

In einer der Quellen wird erwähnt, dass gekochter Wirsing aufgewärmt werden kann. Allerdings gibt es einige Tipps und Empfehlungen, um die Konsistenz und den Geschmack zu bewahren.

Tipps für das Aufwärmen

  1. Aufwärmen im Wasserbad: Gekochter Wirsing kann im Wasserbad aufgewärmt werden, um die Konsistenz zu bewahren.
  2. Kurz erhitzen: Den Wirsing für ca. 5–10 Minuten aufwärmen, um die Temperatur zu erreichen.
  3. Nicht erneut köcheln lassen: Der Wirsing sollte nicht erneut köcheln, da er sonst zu weich wird.
  4. Abschmecken: Nach dem Aufwärmen nochmals mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Diese Tipps sorgen dafür, dass der Wirsing auch nach dem Aufwärmen geschmacklich und textuell unverändert bleibt.

Wirsing in der modernen Küche: Neuerungen und Trends

Auch wenn Wirsing ein Klassiker ist, hat sich das Gemüse in der modernen Küche weiterentwickelt. In den Quellen wird erwähnt, dass Wirsing nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht oder in Kombination mit anderen Zutaten serviert wird.

Moderne Wirsing-Trends

  1. Wirsing-Suppe: In einigen Rezepten wird Wirsing in einer cremigen Suppe zubereitet, die idealerweise mit Zwiebeln, Kartoffeln und Sahne angereichert wird.
  2. Wirsing-Salat: Ein weiterer Trend ist der Wirsing-Salat, bei dem das Gemüse roh serviert wird und mit Zitronensaft oder Dressing verfeinert wird.
  3. Wirsing-Burger: In einigen Rezepten wird Wirsing als Patty oder Füllung in einem Burger verwendet, was eine ungewöhnliche, aber leckere Kombination ergibt.
  4. Wirsing-Lasagne: Wirsing kann auch als Schicht in einer Lasagne verwendet werden, was eine leckere und sättigende Mahlzeit ergibt.

Diese Trends zeigen, dass Wirsing nicht nur ein Klassiker ist, sondern sich auch in der modernen Küche weiterentwickelt hat.

Wirsing in der traditionellen Küche: Kultur und Geschichte

Wirsing hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. In den Quellen wird erwähnt, dass das Gemüse besonders in ländlichen Regionen und in der DDR-Küche eine wichtige Rolle spielte. Zudem ist Wirsing ein Symbol für die Oma-Kochkunst, die oft als bekömmlich und herzhaft wahrgenommen wird.

Wirsing in der DDR-Küche

In der DDR-Küche war Wirsing ein Fixkurs, da das Gemüse leicht zugänglich und nahrhaft war. Die Zubereitungsweise war meist einfach, da es nicht viele Zutaten gab. Der Wirsing wurde oft mit Speck, Zwiebeln und Bohnenkraut zubereitet, um die Mahlzeit bekömmlich und sättigend zu machen.

Wirsing in der Oma-Kochkunst

In der Oma-Kochkunst ist Wirsing ein Klassiker. Es wird oft als Beilage serviert und verleiht der Mahlzeit eine herzhafte Note. Zudem ist Wirsing bekömmlich und eignet sich gut für die Verdauung.

Schlussfolgerung

Wirsing ist ein Gemüse mit großer Tradition und hoher Vielseitigkeit. In der Oma-Kochkunst hat es sich als Klassiker etabliert und wird oft in der Form serviert, wie es Oma zubereitet hat. Die Zubereitungsweise ist einfach, schnell und schmackhaft. Zudem kann Wirsing in verschiedenen Varianten zubereitet werden – sei es vegan, vegetarisch, mit oder ohne Sahne. Moderne Köche können den Wirsing auch im Thermomix zubereiten, um die Zubereitungszeit zu verkürzen. Wirsing eignet sich nicht nur als Beilage, sondern auch als Hauptgericht oder in Kombination mit anderen Zutaten. Zudem ist Wirsing gesund, bekömmlich und reich an Vitamin C. Ob klassisch oder modern – Wirsing bleibt ein unverzichtbarer Teil der deutschen Küche.

Quellen

  1. Oma Cillys Rezept: Wirsing mit Kasseler und Speck
  2. Omas Wirsinggemüse Rezept: Klassiker in der deutschen Küche
  3. Wirsinggemüse nach Omas Rezept: Einfach und lecker
  4. Wirsing-Rezepte: Von Omas Rouladen bis zur Beilage
  5. Wirsinggemüse-Rezept: Cremig und bekömmlich

Ähnliche Beiträge