Tolle Rezepte aus Omas Bauernküche – Traditionelle Gerichte aus der Region
Einführung
Das Buch „Tolle Rezepte aus Omas Bauernküche – Zwischen Rügen, Vogtland, Spreewald und Harz“ von Hans-Dieter Lucas ist ein Rezeptwerk, das traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen Deutschlands sammelt und dem heutigen Leser und Hobbyköche zugänglich macht. Das Buch, das im Juli 2021 im Verlag dbv network GmbH veröffentlicht wurde, ist 120 Seiten lang und im Hardcover-Format erhältlich. Es beinhaltet Rezepte, die ursprünglich in der Bauernzeitung publiziert wurden, und bietet eine Einblicke in die kochenste Traditionen aus dem Osten Deutschlands.
Die Rezepte sind regional geprägt und stammen aus der Zeit, in der die Bauernzeitung eine Rubrik namens „Aus Omas Bauernküche“ führte. Die Gerichte, die Lucas in seinem Buch zusammenstellt, sind nicht nur kulinarische Leckerbissen, sondern tragen auch die Geschichte und die regionalen Besonderheiten der damaligen Zeit in sich. Das Buch wurde unter anderem von Sterneköchen geschätzt, die mehrere Gerichte wie Bierfisch mit Milchreis, Börn un Klüt und Mecklenburger Rippenbraten sowie Kaffeesülze erwähnt haben.
Der Titel „Tolle Rezepte aus Omas Bauernküche“ ist bewusst gewählt, um eine Verbindung zu der einstigen Rubrik in der Bauernzeitung herzustellen. Er ist gleichzeitig ein Wiedererkennungswert für Leser, die sich für traditionelle Rezeptbüchlein interessieren. Der Titel wirkt, obwohl er heute vielleicht etwas altmodisch klingt, bewusst nostalgisch und lädt zum Nachkochen ein.
Rezepte aus der Region – Vielfalt und Regionalität
Die Rezepte in diesem Buch sind geprägt von der regionalen Vielfalt, insbesondere aus dem Osten Deutschlands. Lucas hat sich bewusst auf die Küche aus Rügen, Vogtland, Spreewald und Harz konzentriert. In diesen Regionen wachsen viele der Zutaten, die in den Rezepten verarbeitet werden, direkt im eigenen Garten oder auf den regionalen Feldern. Das Buch ist daher auch für Hobbyköche, die sich regional bedient, eine wertvolle Quelle.
Die Gerichte, die in dem Buch beschrieben werden, sind nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch in ihrer Herkunft und Geschichte faszinierend. Viele Rezepte, die Lucas in seinem Buch aufgreift, wurden von Lesern der Bauernzeitung selbst eingesendet. Sie sind daher authentische Rezepte, die von Menschen stammen, die in der Region lebten und kochten.
Zum Beispiel wird ein Gericht wie Bierfisch mit Milchreis erwähnt, das nach Auffassung des Sternekochs, mit dem Lucas häufig in Übereinstimmung war, eine wahre Offenbarung darstellt. Weitere Gerichte wie Börn un Klüt, Mecklenburger Rippenbraten und Kaffeesülze zählen ebenfalls zu den Favoriten, die Lucas in seinem Buch erwähnt.
Ein weiteres Highlight ist das Titelgericht, die Köthener Schusterpfanne, das sich in der Liste der Favoriten Lucas’ ebenfalls findet. Diese Gerichte spiegeln nicht nur die Vielfalt der regionalen Küche wider, sondern auch die kreative Vielfalt der Rezeptvorschläge, die von Lesern der Bauernzeitung beigesteuert wurden.
Rezepttest – Praktische Anwendung
Um die Rezepte in der Praxis zu testen, nutzte Lucas die Gelegenheit, die durch die Pandemie entstand. In dieser Zeit bot ein Restaurant lediglich an drei Tagen in der Woche einige wenige Gerichte an, sodass die Küche an den anderen Tagen für das Projekt genutzt werden konnte. Der Chefkoch und weitere Mitarbeiter unterstützten das Projekt, wodurch fast alle Gerichte innerhalb von sechs Wochen getestet, ergänzt oder korrigiert wurden.
Die Praxisnähe ist ein besonderer Vorteil des Buches. Die Rezepte sind nicht nur theoretisch beschrieben, sondern wurden auch in der realen Kulinarik umgesetzt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Rezepte in der heutigen Zeit noch gut nachkochbar sind und nicht veraltet wirken. Lucas hat zudem darauf geachtet, dass die Rezepte, falls nötig, ergänzt oder angepasst wurden, um sie für heutige Köche und Köchinnen nutzbar zu machen.
Regionale Rezeptbüchlein – Traditionelle Anfänge
Die Rezepte, die Lucas in seinem Buch zusammengestellt hat, stammen aus einer Zeit, in der Rezeptbüchlein eine wichtige Rolle in der kulinarischen Welt spielten. In der Bauernzeitung wurden Rezepte ab 1981 wöchentlich unter der Rubrik „Aus Omas Bauernküche“ veröffentlicht. Diese Rezepte wurden von Lesern eingesendet und spiegeln somit die regionalen und kulturellen Besonderheiten der damaligen Zeit wider.
Ein weiteres Rezeptbuch mit dem Titel „Rezepte aus Omas Bauernküche Nr. 2“ ist in gebrauchtem Zustand erhältlich und wird vom Verlag der Neuen Deutschen Bauernzeitung vertrieben. Es stammt aus dem Jahr 1988 und wird in gutem Zustand angeboten. Der Verkäufer gewährt Rabatte, abhängig von der Anzahl der gekauften Artikel. Diese Rabatte sind jedoch nicht für neue Bücher gültig.
Die Rezeptbüchlein, die damals in der Bauernzeitung veröffentlicht wurden, hatten nicht nur eine informative, sondern auch eine kommunikative Funktion. Sie stellten eine Verbindung zwischen den Lesern her und ermöglichten es, traditionelle Rezepte weiterzugeben und zu teilen. Lucas hat diese Tradition in seinem Buch wieder aufleben lassen und somit eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart geschlagen.
Verbreitung und Rezeption
Das Buch „Tolle Rezepte aus Omas Bauernküche“ ist nicht nur in physischer Form erhältlich, sondern auch digital. Es ist für Kindle-Geräte und den Kindle-Web-Reader verfügbar. Dies ermöglicht es Lesern, das Buch sofort auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computer zu öffnen, ohne ein physisches Gerät zu besitzen. Lucas hat sich somit für eine moderne und flexible Verbreitung seiner Rezepte entschieden.
Zudem ist das Buch bei der Lesejury gelistet, wo es von Lesern bewertet werden kann. Es befindet sich in einem Regal, genannt „Monique_72“, was darauf hindeutet, dass es von Lesern, die sich für traditionelle Rezepte interessieren, genutzt wird. Bisher sind keine Einträge von Lesern vorhanden, was darauf hindeutet, dass das Buch noch nicht allzu weit verbreitet ist oder dass die Rezensionen noch in Bearbeitung sind.
Die Rezepte in dem Buch sind jedoch bereits in der Praxis getestet und fotografisch dokumentiert. Der Chefkoch, der das Projekt unterstützte, war in der Lage, die Gerichte nicht nur zu kochen, sondern auch professionell anzurichten und fotografieren zu lassen. Dies unterstreicht die Qualität der Rezepte und die Authentizität des Projekts.
Die Wichtigkeit der Regionalität in der Küche
Ein weiteres zentrales Thema in dem Buch ist die Wichtigkeit der Regionalität in der Küche. Lucas betont, dass die Rezepte vorzugsweise mit Produkten gekocht werden können, die in der Region oder im eigenen Garten wachsen. Dies entspricht einer nachhaltigen Haltung und fördert den regionalen Anbau von Lebensmitteln.
Dieser Fokus auf die Regionalität ist in der heutigen Zeit besonders relevant, da immer mehr Menschen sich bewusst für regionale und saisonale Produkte entscheiden. Lucas‘ Buch bietet daher nicht nur kulinarische Inspiration, sondern auch eine Einblicke in die traditionelle Küche, die sich durch ihre Nähe zur Natur und zur Region auszeichnet.
Durch die Verwendung regionaler Zutaten entstehen Gerichte, die nicht nur authentisch, sondern auch umweltfreundlich sind. Sie tragen zudem zur Erhaltung von landwirtschaftlichen Traditionen bei und ermöglichen es, regionale Produkte im Alltag zu nutzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Grießsuppe – Rezepte, Zubereitung und Tipps aus der Tradition
-
Grießbrei nach Omas Rezept mit Ei: Ein cremiger Klassiker für die ganze Familie
-
Klassische Glühweinrezepte nach Omas Art: Traditionelle Rezepte, Tipps und Anpassungen für die heutige Zeit
-
Klassische Gemüseeintöpfe nach Omas Rezept – Traditionelle Rezepte, Zutaten und Zubereitung
-
Omas gefüllte Zucchini – Rezept, Zubereitung und Variationen nach traditioneller Art
-
Omas gefüllte Zucchini – ein traditionelles Rezept mit modernem Charakter
-
Omas Klassiker neu entdeckt: Gefüllte Paprikaschoten – traditionell und modern
-
Gefüllte Paprika Suppe: Traditionelle Aromen in Suppenform