Omas Senfsoße – Rezept, Zubereitung und Tipps für das klassische Gericht

Einführung

Omas Senfsoße ist ein Gericht mit langer Tradition, das in vielen deutschen Haushalten auf den Tisch kommt und Kindheitserinnerungen wachruft. Die leckere Kombination aus cremiger Senfsoße, hartgekochten Eiern und Salzkartoffeln ist nicht nur schnell zuzubereiten, sondern auch äußerst preiswert. Es handelt sich um ein Gericht, das sich sowohl für den Alltag als auch für gesellige Familienessen eignet. In der DDR war es ein Klassiker in Kantinen und Kindergärten, und auch heute noch genießen viele Menschen den Geschmack dieser herzhaften Kombination.

Die Rezepte für Omas Senfsoße unterscheiden sich geringfügig in der Zubereitung und den Zutaten, wobei die Grundzutaten stets dieselben bleiben: Butter, Mehl, Milch, Brühe, Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker. Abhängig von der Senfsorte und der individuellen Vorliebe kann die Soße süß, pikant oder cremig ausfallen. In einigen Rezepten wird auch mit Kräutern wie Dill oder Schnittlauch verfeinert. Die Senfsoße kann entweder mit hartgekochten Eiern oder pochierten Eiern serviert werden, wobei letztere eine besonders elegante Variante darstellen.

Im Folgenden werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps und Haltbarkeit von Omas Senfsoße im Detail vorgestellt, basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Rezept für Omas Senfsoße

Zutaten

Die Zutaten für Omas Senfsoße sind einfach und finden sich in fast jedem Haushalt. In den bereitgestellten Rezepten wird meist Butter, Mehl, Milch, Brühe, Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker verwendet. Je nach Rezept können zusätzliche Zutaten wie Dill, Schnittlauch oder Honig hinzugefügt werden.

Ein typisches Rezept für 5 Portionen lautet wie folgt:

Zutat Menge
Butter 60 g
Weizenmehl 60 g
Milch 500 ml
Gemüsebrühe 700 ml
Senf 2 EL
Essig 2 TL
Zucker 1 EL
Eier 10
Salz nach Geschmack

Zubereitung

Die Zubereitung von Omas Senfsoße ist einfach und schnell. Die Soße wird aus Butter, Mehl, Milch und Brühe angerührt und anschließend mit Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt.

  1. Butter und Mehl anschwitzen: In einem Topf Butter erhitzen und mit Mehl bestäuben. Unter ständiger Rühre werden die Zutaten anschwitzen, bis eine goldgelbe Farbe entsteht.
  2. Milch und Brühe ablöschen: Nach und nach Milch und Brühe unter Rühren ablöschen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  3. Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen: Den Senf in die Soße rühren und anschließend Essig, Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack hinzufügen.
  4. Aufkochen lassen: Die Soße kurz aufkochen lassen, um die Aromen zu intensivieren.
  5. Eier servieren: Die Soße wird mit hartgekochten Eiern oder pochierten Eiern serviert.

Rezeptvariationen

Hartgekochte Eier

Hartgekochte Eier sind die klassische Variante, die in Omas Senfsoße serviert wird. Sie werden in kochendem Wasser etwa 10 Minuten gekocht und anschließend in kaltem Wasser abgekühlt. Die Eier werden in die Soße gegeben und serviert.

Pochierte Eier

Pochierte Eier sind eine elegantere Variante, die sich besonders gut für besondere Anlässe eignet. Sie werden in kochendem Wasser mit Essig zum Kochen gebracht, um die Eierform zu erhalten. Die Eier werden mit einer Kelle oder Tasse ins Wasser gleiten gelassen und etwa 3–4 Minuten gekocht.

Eier-Resteverwertung

Ein weiterer Vorteil von Omas Senfsoße ist, dass sie sich hervorragend zur Verwertung von Eierresten eignet. Besonders nach Ostern oder Weihnachten, wenn viele Eier gekauft werden, können übrig gebliebene Eier in die Senfsoße integriert werden.

Tipps zur Zubereitung

Senfsorte wählen

Die Wahl der Senfsorte hat einen großen Einfluss auf die Geschmack und Textur der Soße. In den Rezepten werden unterschiedliche Senfsorten genannt:

  • Süßer Senf: Wird für eine milde, süß angehauchte Soße verwendet.
  • Grober Senf: Verleiht der Soße mehr Textur und eine leicht raue Konsistenz.
  • Feigensenf: Bietet ein süß-fruchtiges Aroma und eignet sich besonders gut für diejenigen, die einen milderen Geschmack bevorzugen.
  • Mittelscharfer Senf: Ist die Standardvariante und passt gut in die klassische Senfsoße.

Geschmack abrunden

Um die Schärfe des Senfs abzurunden, können Essig und Zucker hinzugefügt werden. In den Rezepten werden 2 Teelöffel Essig und 1 Esslöffel Zucker empfohlen. Diese Mengen können je nach Geschmack variieren.

Kräuter hinzufügen

Für eine aromatische Note können Kräuter wie gehackter Dill oder Schnittlauch in die Soße untergerührt werden. Dies verfeinert die Soße und gibt ihr eine leichte, herzhafte Note.

Beilagen zu Omas Senfsoße

Salzkartoffeln

Salzkartoffeln sind die klassische Beilage zu Omas Senfsoße. Sie werden aus Pellkartoffeln hergestellt, die in Salzwasser gekocht werden. Die Kartoffeln werden anschließend mit Butter oder Schmalz sowie Salz gewürzt.

Pellkartoffeln

Eine weitere Variante sind Pellkartoffeln, die in Salzwasser gekocht werden. Sie eignen sich besonders gut als Beilage zu Senfsoße und können mit Eiern kombiniert werden.

Andere Beilagen

Neben Kartoffeln eignen sich auch andere Beilagen zu Omas Senfsoße. In den Rezepten werden folgende Beilagen genannt:

  • Kochfisch: Kochfisch passt hervorragend zur Senfsoße und ist ein Klassiker der deutschen Küche.
  • Gemüse: Gemüse wie Karotten, Brokkoli oder Kohl kann mit Senfsoße serviert werden.
  • Schweinefilet: Schweinefilet ist eine weitere leckere Kombination, die gut mit der Senfsoße harmoniert.

Haltbarkeit von Omas Senfsoße

Kühlschrank

Omas Senfsoße hält sich im Kühlschrank in einem luftdicht verschlossenen Behälter etwa 2–3 Tage. Sie sollte vor dem Verzehr noch einmal kurz aufgekocht werden, um die Konsistenz wiederherzustellen.

Einfrieren

Senfsoße kann auch eingefroren werden. Dazu wird sie in einen geeigneten Behälter gefüllt und im Gefrierschrank aufbewahrt. Gefrorene Senfsoße hält sich bis zu 3 Monate.

Aufwärmen

Beim Aufwärmen von Omas Senfsoße kann etwas Milch oder Brühe untergerührt werden, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen. Die Soße sollte nach dem Aufwärmen noch einmal kurz aufgekocht werden.

Nährwertangaben

Die Nährwerte von Omas Senfsoße sind gering, da sie aus einfachen Zutaten besteht. In den Rezepten wird eine durchschnittliche Portion mit etwa 169 kcal angegeben. Die Nährwerte pro Portion sind:

  • Eiweiß: 4 g
  • Fett: 11 g
  • Kohlenhydrate: 13 g

Klassische und moderne Zubereitung

Klassische Zubereitung

Die klassische Zubereitung von Omas Senfsoße folgt den traditionellen Rezepten, in denen Butter, Mehl, Milch, Brühe, Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker verwendet werden. Die Soße wird in einem Topf angerührt und anschließend mit Eiern serviert.

Moderne Zubereitung

In einigen Rezepten wird die Senfsoße mit zusätzlichen Zutaten wie Honig, Dill oder Schnittlauch verfeinert. Dies gibt der Soße eine leichte süße oder herzhafte Note. Moderne Zubereitungen können auch mit paniertem Fisch oder Gemüse kombiniert werden.

Geschmackliche Abstufungen

Süße Variante

Für eine süße Variante kann Feigensenf verwendet werden. Dieser Senf verleiht der Soße ein süß-fruchtiges Aroma und eignet sich besonders gut für diejenigen, die einen milderen Geschmack bevorzugen.

Pikante Variante

Für eine pikante Variante kann mittelscharfer Senf verwendet werden. Dieser Senf verleiht der Soße eine leichte Schärfe und ist die Standardvariante in den Rezepten.

Cremige Variante

Die cremige Variante wird durch die Kombination aus Butter, Mehl, Milch und Brühe erreicht. Die Soße hat eine leichte Konsistenz und schmeckt besonders gut zu Kartoffeln und Eiern.

Ursprung und Geschichte

DDR-Bezug

Omas Senfsoße ist ein klassisches Gericht, das in der DDR populär war. Es wurde häufig in Kantinen, Kindergärten und Schulen serviert. Heute wird es nach wie vor in vielen Haushalten gekocht und erfreut sich großer Beliebtheit.

Zeitlose Klassiker

Obwohl Omas Senfsoße aus der DDR stammt, hat es sich als zeitloser Klassiker etabliert. Es wird in verschiedenen Regionen Deutschlands in ähnlicher Form gekocht und ist ein integraler Bestandteil der deutschen Küche.

Vorteile von Omas Senfsoße

Zeitersparnis

Omas Senfsoße ist ein Gericht, das in nur etwa 20 Minuten zubereitet werden kann. Dies macht es zu einer idealen Mahlzeit für stressige Wochentage oder wenn es schnell gehen muss.

Günstigkeit

Die Zutaten für Omas Senfsoße sind preiswert und finden sich in fast jedem Haushalt. Dies macht das Gericht besonders attraktiv für Familien, die auf ein geringes Budget achten müssen.

Einfache Zubereitung

Die Zubereitung von Omas Senfsoße ist einfach und erfordert keine besondere Kocherfahrung. Es ist ein Gericht, das sogar Kinder nachmachen können.

Vegetarische Option

Omas Senfsoße ist eine vegetarische Option, die sich gut für fleischlose Tage eignet. Sie enthält keine tierischen Zutaten außer Eiern und ist daher eine gute Alternative zu Fleischgerichten.

Kindheitsgeschmack

Omas Senfsoße weckt Kindheitserinnerungen und ist ein Gericht, das viele Menschen aus der Kindheit kennen. Es ist ein Klassiker, der nach wie vor beliebt ist.

Schlussfolgerung

Omas Senfsoße ist ein klassisches Gericht, das durch seine einfache Zubereitung, geringe Kosten und herzhaften Geschmack überzeugt. Es eignet sich hervorragend für den Alltag und kann sowohl als Mittagessen als auch als Beilage serviert werden. Die Soße kann mit hartgekochten oder pochierten Eiern serviert werden und passt hervorragend zu Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln. Die Rezeptvariationen sind vielfältig und ermöglichen es, die Soße individuell abzuwandeln. Omas Senfsoße ist ein zeitloser Klassiker, der nicht nur in der DDR, sondern auch heute noch in vielen Haushalten auf den Tisch kommt.

Quellen

  1. Senfsosse – Omas Rezept
  2. Senfsosse wie von Oma
  3. Eier in Senfsauce
  4. Eier in Senfsoße
  5. Senfeier mit Pellkartoffeln
  6. Senfeier – ein DDR-Klassiker

Ähnliche Beiträge