Omas Schlehenlikör-Rezept: Ein klassischer Likör aus den Früchten des Schlehdorns

Der Schlehenlikör ist ein traditionelles Getränk, das sich durch seine fruchtige Note und leichte Bitterkeit auszeichnet. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten ist dieser Likör ein beliebter Genuss, der nicht nur die Geschmacksnerven anspricht, sondern auch eine willkommene Wärme spendet. Mit dem Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist es heute auch möglich, diesen aromatischen Likör ganz einfach zu Hause zu bereiten.

Das Rezept von Oma: Traditionelle Herstellung eines aromatischen Schlehenlikörs

Die Herstellung eines Schlehenlikörs erfordert Geduld, denn der Likör muss mehrere Wochen ziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Das Rezept, das in vielen Familien überliefert wird, ist einfach in der Ausführung, benötigt jedoch einige Vorbereitung und Zeit. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass der Likör nach zwei bis drei Monaten im Alkohol ein besonderes Aroma entwickelt.

Ein typisches Rezept für den Schlehenlikör umfasst folgende Zutaten:

  • 300–500 g Schlehen
  • 150–250 g Kandiszucker oder brauner Zucker
  • 700–1000 ml Wodka oder Korn
  • 1 Vanilleschote (optional)
  • Zimtstange (optional)

Die Schlehen sollten nach dem ersten Frost geerntet werden, da dies den Geschmack mildert. Alternativ können sie vor dem Frost gesammelt und für 24 Stunden in den Kühlschrank gelegt werden, um den bitteren Geschmack zu reduzieren. Danach werden die Früchte gewaschen, getrocknet und vorsichtig mit einem Messer eingeritzt, um den Saft freizusetzen.

Die Schlehen werden zusammen mit Zucker und Vanilleschote in ein verschließbares Glasgefäß gefüllt und mit Alkohol übergossen. Das Gefäß sollte gut verschlossen werden und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Während der Reifung sollte das Gefäß gelegentlich geschüttelt werden, um die Geschmacksentwicklung zu fördern.

Nach einer Reifezeit von etwa zwei bis drei Monaten wird der Likör durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter abgeseiht. Der fertige Schlehenlikör wird dann in saubere Flaschen abgefüllt und kühl gelagert. Er kann pur genossen werden oder als Zutat in Cocktails verwendet werden.

Die Schlehe: Eine Frucht mit besonderen Eigenschaften

Die Schlehe, auch bekannt als Schlehdorn, gehört zur Familie der Kernobstgewächse. Ihre Früchte sind auf dem Baum roh bitter und sauer, doch bei der Verarbeitung entfalten sie ein unverwechselbares Aroma. Besonders nach dem ersten Frost wird der Geschmack der Schlehen weicher und zugänglicher, weshalb diese Zeit für die Ernte empfohlen wird.

Die Schlehe wird meist an Waldrändern, Wegen oder Hecken gefunden. Sie ist eine Wildpflanze, die sich ideal für die Herstellung von Likören, Gelees oder Marmeladen eignet. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass die Schlehen nicht nur einen ungewöhnlichen Geschmack, sondern auch ein samtiges Mundgefühl bieten, was sie zu einer besonderen Zutat in der Spirituosenherstellung macht.

Wichtige Hinweise zur Herstellung des Schlehenlikörs

Die Herstellung eines Schlehenlikörs erfordert einige Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass der Likör ein optimales Aroma und eine gute Haltbarkeit entwickelt:

  • Gelegenheit zur Ernte: Der ideale Zeitpunkt zur Ernte der Schlehen ist nach dem ersten Frost. Alternativ können sie vor dem Frost gesammelt und für 24 Stunden in den Kühlschrank gelegt werden. Dies hilft, den bitteren Geschmack zu mildern.
  • Reinigung der Schlehen: Die Schlehen sollten gründlich gewaschen und gut getrocknet werden. Danach werden sie vorsichtig mit einem scharfen Messer eingeritzt, um den Saft freizusetzen.
  • Zutaten: Die genauen Mengen der Zutaten können variieren. In den Rezepten werden zwischen 300 g und 500 g Schlehen, 150 g und 250 g Zucker sowie 700 ml bis 1000 ml Alkohol (Wodka oder Korn) genannt. Optional können Gewürze wie Vanilleschote oder Zimtstange hinzugefügt werden, um dem Likör zusätzliche Aromen zu verleihen.
  • Reifung: Der Likör muss mindestens zwei Monate ziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Während dieser Zeit sollte das Gefäß gelegentlich geschüttelt werden, um die Geschmacksentwicklung zu fördern.
  • Abseihen und Abfüllen: Nach der Reifezeit wird der Likör durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter abgeseiht, um die Schlehenreste zu entfernen. Der fertige Likör wird in saubere Flaschen abgefüllt und kühl gelagert.

Geschmack und Verwendung

Der Schlehenlikör ist ein fruchtiger, leicht herber Likör, der besonders in den kalten Monaten beliebt ist. Er kann pur genossen werden oder als Zutat in verschiedenen Cocktails verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör auch als Grundlage für andere Spirituosen dienen kann.

Die Geschmackseigenschaften des Schlehenlikörs hängen von der Reifezeit, der Menge des Zuckers und der Art des Alkohols ab. In den Quellen wird mehrfach erwähnt, dass der Likör nach der Reifezeit einen samtigen Geschmack und ein angenehmes Mundgefühl hat.

Tipps zur Ernte und Lagerung

Die Schlehen sind eine Wildfrucht, die sich ideal für die Herstellung von Likören eignet. Sie können an Waldrändern, Wegen oder Hecken gefunden werden. Die Schlehen sollten nicht geerntet werden, wenn sie noch unreif sind, da sie dann bitter und ungenießbar sind. Der ideale Zeitpunkt für die Ernte ist nach dem ersten Frost, da dies den Geschmack der Schlehen mildert.

Es ist wichtig, die Schlehen sorgfältig zu ernten und zu reinigen, um Schmutz oder Tierfäkalien zu entfernen. Vor der Verarbeitung sollten die Schlehen gut getrocknet werden. Sie können entweder in einem breiten Einmachglas oder einer weithalsigen Flasche eingelegt werden, damit sie später leicht abgefüllt werden können.

Nach der Reifung sollte der Schlehenlikör in sauberen Flaschen abgefüllt werden. Die Flaschen sollten gut verschlossen werden, um Oxidation zu vermeiden. Der Likör sollte kühl gelagert werden, um seine Geschmackseigenschaften zu bewahren.

Vorteile des Schlehenlikörs

Der Schlehenlikör hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem besonderen Getränk machen:

  • Natürliche Zutaten: Der Schlehenlikör wird aus natürlichen Zutaten hergestellt, was ihn zu einem gesunden und aromatischen Getränk macht.
  • Traditionelle Herstellung: Das Rezept für den Schlehenlikör wird in vielen Familien überliefert, was ihn zu einem traditionellen Getränk macht.
  • Geschmack: Der Schlehenlikör hat einen unverwechselbaren Geschmack, der durch die Reifezeit und die Zutaten entsteht.
  • Wärme: Der Schlehenlikör ist besonders in den kalten Monaten ein willkommener Genuss, der die Wärme spendet und den Körper wohlig macht.

Mögliche Variationen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Schlehenlikör zu variieren, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen:

  • Zusatz von Gewürzen: In einigen Rezepten werden Gewürze wie Zimt, Vanilleschote oder Sternanis hinzugefügt, um dem Likör zusätzliche Aromen zu verleihen.
  • Verwendung anderer Alkohole: Statt Wodka oder Korn kann auch Rum oder Brandy verwendet werden, um den Geschmack des Likörs zu verändern.
  • Verschiedene Zuckerarten: In den Rezepten werden verschiedene Zuckerarten erwähnt, wie Kandiszucker, brauner Zucker oder Vanillezucker. Der Geschmack des Likörs kann durch die Wahl des Zuckers beeinflusst werden.
  • Zusatz von anderen Früchten: In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Likör auch mit anderen Früchten kombiniert werden kann, um eine weitere Geschmacksvielfalt zu erzielen.

Fazit

Der Schlehenlikör ist ein traditionelles Getränk, das sich durch seine fruchtige Note und leichte Bitterkeit auszeichnet. Mit dem Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird, ist es heute auch möglich, diesen aromatischen Likör ganz einfach zu Hause zu bereiten. Die Herstellung erfordert Geduld, denn der Likör muss mehrere Wochen ziehen, um sein volles Aroma zu entfalten. Die Schlehen sollten nach dem ersten Frost geerntet werden, da dies den Geschmack mildert. Alternativ können sie vor dem Frost gesammelt und für 24 Stunden in den Kühlschrank gelegt werden. Nach der Reifezeit wird der Likör abgeseiht und abgefüllt. Er kann pur genossen werden oder als Zutat in Cocktails verwendet werden. Der Schlehenlikör hat mehrere Vorteile, die ihn zu einem besonderen Getränk machen. Er wird aus natürlichen Zutaten hergestellt, hat eine traditionelle Herstellung und einen unverwechselblichen Geschmack.

Rezept: Schlehenlikör nach Omas Rezept

Zutaten

  • 300 g Schlehen
  • 150 g brauner Kandiszucker
  • 1 Vanilleschote
  • 750 ml Wodka oder Korn

Zubereitung

  1. Ernte der Schlehen: Sammle die Schlehen nach dem ersten Frost. Alternativ kannst du sie vor dem Frost sammeln und für 24 Stunden in den Kühlschrank legen, um den bitteren Geschmack zu mildern.
  2. Reinigung der Schlehen: Wasche die Schlehen gründlich und lasse sie gut abtrocknen.
  3. Einarbeiten: Ritze die Schlehen leicht ein, um den Saft freizusetzen.
  4. Zubereitung des Likörs: Fülle die Schlehen in ein verschließbares Glasgefäß. Füge den Kandiszucker und die Vanilleschote hinzu. Gieße den Wodka oder Korn über die Schlehen, bis sie vollständig bedeckt sind.
  5. Reifezeit: Verschließe das Gefäß und lasse den Likör an einem kühlen, dunklen Ort für mindestens 60 Tage ziehen. Schüttle das Gefäß gelegentlich, um die Geschmacksentwicklung zu fördern.
  6. Abseihen: Nach der Reifezeit siebe den Likör durch ein feinmaschiges Sieb oder einen Kaffeefilter, um die Schlehenreste zu entfernen.
  7. Abfüllen: Fülle den fertigen Likör in saubere Flaschen ab und lagere ihn kühl.

Verwendung

Der Schlehenlikör kann pur genossen werden oder als Zutat in Cocktails verwendet werden. Er hat einen fruchtigen und leicht herben Geschmack, der perfekt für den Genuss in kalten Wintermonaten ist.

Quellen

  1. Schlehenlikör nach Omas altem Rezept
  2. Schlehenlikör-Rezept zum Selbermachen
  3. Rezept für Schlehenlikör
  4. Unser Schlehenlikör-Rezept
  5. Schlehenlikör selber machen
  6. Schlehenlikör-Rezept

Ähnliche Beiträge