Saftiges Schaschlik wie von der Kirmes – Omas Rezept aus dem Backofen

Schaschlik ist ein Klassiker, der nicht nur bei Festen und auf dem Jahrmarkt, sondern auch in der heimischen Küche zu den beliebtesten Gerichten zählt. Besonders das Schaschlik, wie es von der Kirmes bekannt ist, erfreut sich großer Beliebtheit – saftig, würzig und in einer leckeren Soße serviert. In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, das sich perfekt für den Backofen eignet und Omas Traditionen modern umsetzt. Es basiert auf Rezepten, die in mehreren Quellen beschrieben werden und sich durch ihre einfache Zubereitung, die Verwendung typischer Schaschlik-Gewürze und das Verfahren zum Schmoren im Ofen auszeichnen.

Dieses Rezept ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine willkommene Alternative zu herkömmlichen Schaschlikspießen, die oft an der Luft gegrillt werden. Durch die Ofenmethode wird das Fleisch gleichmäßig gegart, bleibt saftig und entwickelt eine leckere, aromatische Soße, die das Gericht perfekt abrundet.

Was ist Schaschlik?

Schaschlik ist ein traditionelles Gericht, das ursprünglich aus Russland und dem Kaukasus stammt und dort auf dem Mangal gegrillt wird. Es besteht aus mariniertem Fleisch, das meist in Kombination mit Gemüse wie Zwiebeln, Paprika oder Speck auf Spieße gesteckt wird. Das Gericht wird meist über offener Flamme gegart und ist besonders bei Festen und geselligen Anlässen beliebt.

In der hier vorgestellten Variante wird Schaschlik jedoch nicht auf dem Grill, sondern im Ofen zubereitet. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Fleisch nicht verbrannt wird und gleichzeitig saftig bleibt. Besonders praktisch ist dies für Hobbyköche, die keine spezielle Grillausrüstung besitzen oder die Schaschlik auf einem festen Tisch servieren möchten.

Zutaten für das Schaschlik-Rezept

Die Zutaten für das Schaschlik-Rezept, das im Ofen zubereitet wird, sind in mehreren Quellen beschrieben. Die Rezepte variieren in der Menge der Zutaten, doch die Grundzutaten bleiben weitgehend gleich:

Grundzutaten (Beispielrezept):

  • 1,2 kg Schweinehals oder Schweinenacken
  • 200 g Bauchspeck
  • 3–4 rote, gelbe und grüne Paprika
  • 2–3 große Zwiebeln
  • 2–4 Knoblauchzehen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf)
  • 1 EL Koriander
  • 1 EL Muskatnuss
  • 1 EL Worcestersauce
  • 1 EL Brauner Zucker
  • 1 EL Apfelessig
  • 200 ml Passierte Tomaten
  • 300 g Tomatenketchup
  • 200 ml Apfelsaft
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer

Zusätzlich können noch Gewürzmischungen wie Schaschlik-Gewürz oder Magic Dust verwendet werden, um das Gericht noch aromatischer zu machen. Die Zutaten können je nach Vorliebe und Verfügbarkeit leicht variiert werden.

Zubereitung des Schaschlik-Topfs im Ofen

Die Zubereitung des Schaschlik-Topfs im Ofen ist in mehreren Quellen beschrieben und lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:

Schritt 1: Vorbereitung des Fleischs

Das Schweinefleisch wird in mundgerechte Stücke gewürfelt und mit der Schaschlik-Gewürzmischung oder den einzelnen Gewürzen wie Curry, Paprikapulver, Koriander und Muskatnuss vermengt. Anschließend wird das Fleisch für etwa 30 Minuten mariniert, damit sich die Aromen entfalten können.

Schritt 2: Anbraten der Zutaten

In einem großen Topf oder einer Schmorpfanne wird zuerst der Bauchspeck in etwas Olivenöl angebraten. Anschließend wird das Schweinefleisch portionsweise in den Topf gegeben und kurz angebraten. Danach werden die Zwiebeln, Paprika und Knoblauch ebenfalls angebraten und mit Tomatenmark vermischt.

Schritt 3: Einrühren der Gewürze

Nachdem alle Zutaten angebraten wurden, werden die Gewürze, wie Currypulver, Paprikapulver, Worcestersauce, brauner Zucker, Apfelessig, Salz und Pfeffer, untergerührt. Danach wird die Schaschlik-Mischung mit Fleischbrühe, passierten Tomaten und Apfelsaft aufgegossen.

Schritt 4: Schmoren im Ofen

Der Schaschlik-Topf wird mit einem Deckel versehen und für etwa zwei Stunden bei 175°C im Ofen geschmort. Nach etwa einer Stunde kann der Deckel geöffnet werden, um das Gericht zu kontrollieren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachzugießen. Nach Ablauf der Garzeit kann die Soße mit Maisstärke oder Soßenbinder etwas eingedickt werden.

Schritt 5: Servieren

Nachdem das Schaschlik im Ofen fertig gegart ist, wird es mit frischer Petersilie bestreut und serviert. Als Beilage eignen sich Pommes, Kartoffelsalat, Brot oder ein lebhaftes Gemüsesalat.

Vorteile der Ofenzubereitung

Im Vergleich zur herkömmlichen Grillmethode hat die Zubereitung des Schaschlik im Ofen einige Vorteile:

  • Saftiges Fleisch: Durch das Schmoren in der Soße bleibt das Fleisch saftig und zart.
  • Gleichmäßige Garung: Das Fleisch gart gleichmäßig durch, ohne dass einzelne Stücke verbrannt werden.
  • Einfachere Handhabung: Es entfällt das Aufspießen des Fleischs und das Umgreifen auf dem Grill.
  • Aromatische Soße: Die Soße wird während des Schmorens intensiver und entwickelt eine leckere Geschmackskomponente.

Tipps zur optimalen Zubereitung

Um das Schaschlik-Rezept optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die aus den Quellen abgeleitet werden können:

  • Qualitativ hochwertige Zutaten: Achte auf frische Zutaten, besonders bei Gemüse wie Paprika und Zwiebeln. Sie tragen viel zum Geschmack bei.
  • Probiere verschiedene Gewürzmischungen: Es gibt viele Schaschlik-Gewürzmischungen auf dem Markt. Probiere verschiedene Sorten aus, um die perfekte Aromakombination zu finden.
  • Vorbereitung im Voraus: Wenn du das Schaschlik für eine größere Gruppe zubereitest, plane genug Zeit ein. Ein Dutch Oven eignet sich hervorragend für die Zubereitung in größerem Umfang.
  • Kontrolle während der Garzeit: Öffne den Deckel nach etwa einer Stunde, um die Flüssigkeit zu kontrollieren. Bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser nachgießen, um die Soße nicht zu trocken zu werden.

Schaschlik im Dutch Oven zubereiten

Ein weiterer Vorteil der Ofenzubereitung ist die Möglichkeit, das Schaschlik auch in einem Dutch Oven zuzubereiten. Ein Dutch Oven ist ein leistungsfähiges Schmorgerät, das sich besonders gut für die Zubereitung von Schaschlik eignet.

Die Vorteile des Dutch Ovens liegen in seiner Fähigkeit, Wärme gleichmäßig zu verteilen und zu speichern. Das ermöglicht eine gleichmäßige Garung und eine aromatische Soße, die sich während des Schmorens intensiv entwickelt.

Vorgehensweise mit einem Dutch Oven:

  1. Anbraten auf dem Grill: Zunächst werden die Schaschlikspieße auf dem Grill kurz angebraten, um eine leckere Kruste zu erhalten.
  2. Schaschlik im Dutch Oven schichten: Danach werden die Spieße in den Dutch Oven gelegt und mit der angerührten Soße übergossen.
  3. Schmoren im Ofen: Der Dutch Oven wird mit einem Deckel versehen und für etwa zwei Stunden im Ofen bei 175°C geschmort.
  4. Servieren: Nach Ablauf der Garzeit kann die Soße nach Wunsch eingedickt werden und das Schaschlik serviert werden.

Schaschlik mit Gemüse auf dem Spieß – Vorteile und Vorbereitung

Eine weitere Variante des Schaschlik-Rezeptes ist die Verwendung von Gemüse auf dem Spieß. Dieses Verfahren ist in einigen Rezepten beschrieben und bietet den Vorteil, dass das Gericht nicht nur proteinreich, sondern auch faserreich und nahrhaft ist.

Vorbereitung der Schaschlikspieße:

  1. Schweinenacken in dicke Scheiben schneiden: Das Schweinenacken wird in 4 cm dicke Scheiben geschnitten, damit es auf dem Spieß gut hält.
  2. Zwiebeln vierteln: Die Zwiebeln werden geschält und geviertelt.
  3. Paprika in Stücke schneiden: Die Paprika wird in mundgerechte Stücke geschnitten.
  4. Spieße zusammensetzen: Fleisch und Gemüse werden abwechselnd auf die Spieße gesteckt.
  5. Marinieren: Die Spieße werden mit einer Schaschlik-Gewürzmischung oder selbstgemischten Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauch und Puderzucker gewürzt und für etwa 30 Minuten beiseite gestellt.

Zubereitung im Ofen:

Die Spieße werden zunächst auf dem Grill kurz angebraten, um eine leckere Kruste zu erhalten. Danach werden sie in eine Schmorpfanne gelegt und mit der Soße übergossen. Der Deckel wird geschlossen und die Mischung für etwa zwei Stunden im Ofen bei 175°C geschmort.

Sauce für das Schaschlik:

Die Sauce wird aus den übrigen Zutaten zubereitet:

  • 2 rote Paprika
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • 400 ml Brühe
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Zuckerrübensirup
  • 2 EL Worcestersauce
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 3 EL Paprikapulver
  • 1 EL Currypulver
  • 1 EL Apfelessig
  • etwas Salz und Pfeffer
  • etwas Öl zum Anbraten

Die Sauce wird in einer Pfanne angerührt, bis sie eine cremige Konsistenz erreicht. Danach wird sie mit den Schaschlikspießen gemischt und die Mischung im Ofen geschmort.

Beilagen zum Schaschlik

Ein gutes Schaschlik-Rezept wird oft mit passenden Beilagen serviert, die den Geschmack abrunden und das Gericht nahrhafter machen. In den Quellen werden folgende Beilagen erwähnt:

  • Pommes Frites: Ein Klassiker, der sich hervorragend zur herzhaften Soße des Schaschlik eignet.
  • Kartoffelsalat: Ein lebhaftes Gericht, das den Schaschlik gut ergänzt.
  • Brot: Ein Baguette oder ein luftiges Kartoffelbrot sind willkommene Beilagen.
  • Gemüsesalat: Ein frischer Salat aus Gurken, Tomaten, Salatblättern und Radieschen rundet das Gericht ab.
  • Kroketten: Ein weiterer Klassiker, der sich besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.

Nährwertanalyse

Die Nährwerte des Schaschlik-Topfs variieren je nach Zutaten und Zubereitungsmethode. In einer Quelle wird eine Schätzung der Nährwerte pro Portion angegeben. Die genauen Werte können je nach Rezept leicht variieren:

Nährstoff Menge pro Portion
Kalorien ca. 400–500 kcal
Fett ca. 20–30 g
Kohlenhydrate ca. 20–30 g
Proteine ca. 25–35 g
Salz ca. 10–15 g

Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Rezept leicht variieren. Wer das Gericht etwas leichter genießen möchte, kann auf die Menge an Salz oder Zucker verzichten oder die Soße mit Wasser oder Brühe verdünnen.

Schaschlik-Gewürze – der Geschmacksschlüssel

Ein weiterer entscheidender Faktor für die Aromatik des Schaschlik ist die Verwendung der richtigen Gewürze. In mehreren Quellen wird betont, wie wichtig es ist, die richtige Gewürzmischung zu verwenden.

Wichtige Gewürze:

  • Currypulver: Gibt dem Schaschlik eine würzige Note.
  • Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf): Bietet eine leckere Würze und eine leichte Schärfe.
  • Koriander: Verleiht dem Gericht eine herzhafte Note.
  • Muskatnuss: Gibt dem Schaschlik eine leichte Würze und eine warme Note.
  • Knoblauch: Eine essentielle Zutat für die Aromatik.
  • Tomatenmark: Gibt der Soße eine leckere Tiefe und Konsistenz.

Tipps zur Verwendung:

  • Gewürze frisch mahlen: Frisch gemahlene Gewürze entfalten ihr Aroma besser.
  • Teste die Menge: Jeder hat andere Geschmacksempfindungen. Probiere verschiedene Mengen aus, bis du die perfekte Aromakombination findest.
  • Selbstgemischte Gewürze: Wenn du keine Schaschlik-Gewürzmischung hast, kannst du eine eigene Mischung aus Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver und etwas Zucker herstellen.

Häufige Fragen zum Schaschlik-Rezept

Was ist der Unterschied zwischen Schaschlik aus dem Ofen und Schaschlik auf dem Grill?

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Zubereitungsmethode. Schaschlik auf dem Grill wird über offener Flamme gegart, wodurch das Fleisch eine leckere Kruste bekommt. Schaschlik im Ofen wird jedoch gleichmäßig durchgegart und bleibt saftig. Zudem entfällt das Umgreifen der Spieße, was die Zubereitung einfacher macht.

Welches Fleisch eignet sich am besten für Schaschlik?

Typisch für Schaschlik sind Lamm, Rind und Schwein. Im vorgestellten Rezept wird Schweinenacken oder Schweinehals verwendet, da diese Färbereien besonders zart und saftig sind. Wer ein mildes Aroma bevorzugt, kann auch Rindfleisch oder Lammfleisch verwenden.

Wie kann ich das Schaschlik-Rezept variieren?

Das Rezept lässt sich leicht variieren. Wer eine leckere Schaschliksoße möchte, kann die Soße mit ein paar Tropfen Balsamico oder Honig abrunden. Wer das Gericht etwas leichter genießen möchte, kann auf Salz oder Zucker verzichten. Zudem eignen sich andere Gemüsesorten wie Zucchini oder Pilze gut als Ergänzung.

Wie kann ich das Schaschlik-Rezept für mehr Personen anpassen?

Für größere Gruppen kann das Rezept einfach in der Menge verdoppelt oder verdreifacht werden. Ein Dutch Oven eignet sich hervorragend für die Zubereitung in größerem Umfang. Zudem kann das Schaschlik auch im Voraus zubereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Schlussfolgerung

Schaschlik aus dem Ofen ist eine willkommene Alternative zur herkömmlichen Grillvariante und bietet zahlreiche Vorteile. Durch die Schmorenmethode bleibt das Fleisch saftig und entwickelt eine leckere Soße, die das Gericht perfekt abrundet. Omas Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist eine leckere und einfache Variante, die sich hervorragend für den heimischen Backofen eignet.

Mit dem richtigen Gewürzmix und den passenden Beilagen entsteht ein Gericht, das nicht nur schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Egal ob für eine Familienfeier, ein Picknick oder einen gemütlichen Abend mit Freunden – dieses Schaschlik-Rezept ist eine willkommene Alternative, die den Klassiker neu belebt.

Quellen

  1. Omas Schaschliktopf Rezept | besser als vom Imbiss
  2. Saftiges Schaschlik mit leckerer Soße im Backofen schmoren
  3. Saftiges Schaschlik in leckerer Soße im Backofen schmoren – Omas Rezept
  4. Schaschlik im Ofen: Fleischspieße
  5. Leckerer Schaschliktopf aus dem Backofen | mit genialer Soße
  6. Schaschlik-Wie-auf-der-Kirmes

Ähnliche Beiträge