Rezept für Omas Hühnersuppe mit Reis – Traditionelle Zubereitung und Tipps
Einleitung
Hühnersuppe mit Reis ist ein Klassiker der deutschen Küche, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch als traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und allgemeinem Unwohlsein geschätzt wird. In der heimischen Küche ist das Gericht oft mit Erinnerungen an die Oma verbunden, die mit Liebe und Können eine wärmende, nahrhafte Suppe zubereitete. In den bereitgestellten Quellen wird deutlich, dass Omas Hühnersuppe nicht nur eine Frage der Zutaten ist, sondern auch der Zubereitungsweise, der Wahl des Huhns und der Verwendung von Reis als Suppeneinlage. Diese Suppe ist nicht nur nahrhaft, sondern auch ein Symbol für die traditionelle Kochkunst, die bis heute ihre Relevanz behält.
Vorbereitung der Zutaten
Die Vorbereitung der Zutaten ist ein entscheidender Schritt, um eine leckere und nahrhafte Hühnersuppe mit Reis zuzubereiten. Die Quellen betonen, dass die Wahl des Huhns eine große Rolle spielt. Ein Suppenhuhn oder eine Poularde eignen sich besonders gut, da sie durch ihre Alter und Herkunft eine kräftige Brühe liefern.
Suppenhuhn vs. Poularde
Ein Suppenhuhn ist ein Tier, das zwischen 12 und 15 Monaten alt ist und meist nach der ersten Legeperiode geschlachtet wird. Es bringt je nach Größe zwischen 1000 und 3000 Gramm auf die Waage. Obwohl das Fleisch manchmal etwas zäher ist, hat das Suppenhuhn viel Fett angesetzt, was die Brühe intensiv macht. Ein Suppenhuhn eignet sich besonders gut für eine kräftige Hühnersuppe.
Im Gegensatz dazu ist eine Poularde ein junges gemästetes Hühnchen oder Hähnchen mit einem Gewicht von 1200 bis 2200 Gramm. Sie ist ideal für eine etwas zartere Suppe und eignet sich gut für Familien, die ein Gericht für 4 bis 6 Personen zubereiten möchten.
Wichtige Tipps für die Vorbereitung
- Kaltes Wasser verwenden: Egal, ob ein Suppenhuhn oder eine Poularde verwendet wird, sollte es immer mit kaltem Wasser aufgesetzt werden. Dies verhindert, dass das Eiweiß zu früh gerinnt und verhindert, dass die wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen.
- Innereien entfernen: Vor dem Kochvorgang sollten die Innereien des Huhns vollständig entfernt werden. Dies ist wichtig, um die Brühe sauber und aromatisch zu halten.
- Zwiebel mit Schale kochen: Die Zwiebel sollte mit der Schale in die Brühe gegeben werden, da dies zu einer goldfarbenen Suppe beiträgt und den Geschmack verstärkt.
Zubereitung der Hühnerbrühe
Die Zubereitung der Hühnerbrühe ist entscheidend für die Geschmack und Konsistenz der Suppe. In den Quellen wird mehrfach betont, dass die Brühe langsam und schonend gekocht werden sollte, um die wertvollen Aromen und Nährstoffe optimal freizusetzen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Huhn säubern: Das Huhn gründlich säubern und die Innereien entfernen.
- Zwiebeln und Gemüse vorbereiten: Eine Zwiebel mit der Schale halbieren. Das Suppengemüse (z. B. Karotten, Lauch, Sellerie) schälen und grob zerkleinern.
- Zutaten in den Topf geben: Das Huhn, die Zwiebel, das Suppengemüse, Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner in einen großen Topf geben. Mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist (ca. 4 Liter).
- Aufkochen und köcheln lassen: Die Brühe aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze für etwa 90 Minuten köcheln. Ein Deckel sollte schräg aufgelegt werden, damit der Dampf entweichen kann.
- Schaum abschöpfen: Während des Köchelns sollte mehrfach mit einer Schaumkelle der Eiweißschaum abgeschöpft werden, um die Brühe klar zu halten.
Suppeneinlagen und Zubereitung der Suppe
Nachdem die Brühe fertig geköchelt ist, können die Suppeneinlagen zugegeben werden. In den Quellen wird oft Reis als Suppeneinlage erwähnt, was zu einer nahrhaften und sättigenden Suppe führt.
Reis in der Hühnersuppe
- Reis zugeben: Während die Brühe köchelt, können die Suppeneinlagen wie Reis zugegeben werden. Der Reis benötigt etwa 20 Minuten, um gar zu werden.
- Fleisch in Stücke schneiden: Wenn das Huhn nach 90 Minuten gar ist, wird es aus dem Topf genommen und kurz abgekühlt. Anschließend wird es vom Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Zurück in die Brühe geben: Das Hühnerfleisch wird dann wieder in die Brühe gegeben und kurz aufgekocht, um die Geschmacksstoffe zu intensivieren.
Andere Suppeneinlagen
Neben Reis können auch andere Suppeneinlagen wie Suppennudeln, Erbsen oder Karotten in die Suppe gegeben werden. Je nach Geschmack können die Einlagen variiert werden, um die Suppe abzurunden.
Tipps für eine optimale Hühnersuppe
Um die Hühnersuppe mit Reis optimal zuzubereiten, gibt es einige zusätzliche Tipps, die aus den Quellen abgeleitet werden können:
Wiederholte Verwendung der Brühe
- Resteverwertung: Wenn nach der Zubereitung etwas Brühe übrig bleibt, kann diese mit Hühnerfleisch gefroren werden. Dies ermöglicht es, aus einem Gericht zwei Mahlzeiten zu gestalten. Ein Hühnerfrikassee aus dem restlichen Fleisch ist eine willkommene Abwechslung.
- Kalt aufsetzen: Die Suppe sollte immer mit kaltem Wasser aufgesetzt werden, um das Eiweiß nicht zu früh gerinnen zu lassen.
Wichtige Würzen
- Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer: Die Brühe sollte mit Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörnern gewürzt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Abgeschöpftes Wasser: Während des Köchelns sollte der Eiweißschaum mehrfach abgeschöpft werden, um die Brühe klar und aromatisch zu halten.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Hühnersuppe mit Reis hat nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern auch mehrere gesundheitliche Vorteile. In den Quellen wird erwähnt, dass Hühnersuppe als „jüdisches Penicillin“ bezeichnet wird, da sie bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen Linderung verschafft.
Wirkung auf den Körper
- Cystein: Wenn Hähnchen langsam gekocht wird, werden Stoffe wie Cystein freigesetzt, eine Aminosäure, die entzündungshemmend wirkt und Schleimhäute lösen kann.
- Vitamine und Mineralien: Durch das Gemüse in der Suppe werden wichtige Vitamine und Mineralien zugeführt, die den Körper stärken.
- Beruhigung der Atemwege: Der heiße Dampf der Suppe kann die Atemwege beruhigen und das Wohlbefinden fördern.
Nährwert der Zutaten
Die Zutaten der Hühnersuppe mit Reis liefern eine gute Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett. Der Reis sorgt für eine sättigende Konsistenz, während das Hühnerfleisch den Proteinkick liefert. Die Gemüseeinlagen tragen zudem mit Vitaminen und Mineralstoffen zur Nährversorgung bei.
Rezept für Omas Hühnersuppe mit Reis
Zutaten
- 1 Suppenhuhn oder 1 Poularde (ca. 2 kg)
- 1 Zwiebel
- 1 Bund Suppengemüse (Karotten, Lauch, Sellerie)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Salz
- 1 TL Pfefferkörner
- 3 Möhren
- 1 Stange Lauch
- 200 g TK-Erbsen
- 150 g Suppennudeln
- Petersilie
- 2 Tassen Reis
- 3 Liter kaltes Wasser
Zubereitung
- Huhn säubern: Das Huhn gründlich säubern und die Innereien entfernen.
- Zwiebeln und Gemüse vorbereiten: Die Zwiebel mit der Schale halbieren. Das Suppengemüse schälen und grob zerkleinern.
- Brühe kochen: Huhn, Zwiebel, Suppengemüse, Lorbeerblatt, Salz und Pfefferkörner in einen großen Topf geben. Mit kaltem Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist (ca. 4 Liter). Aufkochen lassen und bei niedriger Hitze für 90 Minuten köcheln. Den Dampf entweichen lassen, indem ein Deckel schräg aufgelegt wird. Eiweißschaum mehrfach abschöpfen.
- Suppeneinlagen zubereiten: Während die Brühe köchelt, die Möhren klein würfeln, den Lauch in Ringe schneiden und die Erbsen aufheizen. Die Suppennudeln ebenfalls bereitstellen.
- Reis zugeben: Nach 90 Minuten das Huhn aus dem Topf nehmen und kurz abkühlen lassen. Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Suppeneinlagen (Möhren, Lauch, Erbsen, Nudeln) in den Topf geben und für 20 Minuten köcheln lassen. Den Reis ebenfalls in den Topf geben.
- Hühnerfleisch zurückgeben: Das Hühnerfleisch nach dem Abkühlen in die Brühe geben und kurz aufkochen.
- Abschmecken: Nach Geschmack abschmecken und servieren.
Tipps zur Aufbewahrung
- Kühlschrank: Die Hühnersuppe kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich etwa 3 bis 4 Tage.
- Gefrieren: Die Suppe kann auch eingefroren werden. Sie sollte in luftdicht verschlossenen Behältern aufbewahrt werden und hält sich im Gefrierschrank bis zu 2 bis 3 Monate.
- Wiederaufwärmen: Beim Wiederaufwärmen sollte die Suppe langsam und schonend erhitzt werden, um die Geschmacksstoffe nicht zu verlieren.
Schlussfolgerung
Omas Hühnersuppe mit Reis ist nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch ein Symbol für die traditionelle Kochkunst, die in vielen Familien weitergegeben wird. Die Suppe vereint nahrhafte Zutaten, eine leckere Geschmackskomposition und gesundheitliche Vorteile, die bei Erkältungen und allgemeinem Unwohlsein helfen können. Durch die richtige Vorbereitung und Zubereitung kann die Suppe nicht nur authentisch bleiben, sondern auch eine willkommene Mahlzeit für die ganze Familie sein. Egal ob mit Suppenhuhn oder Poularde, die Zubereitung ist einfach und ermöglicht es, aus einem Gericht zwei Mahlzeiten zu gestalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Stollen nach Omas Rezept – Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Lagerung
-
Steckrübeneintopf wie bei Oma – Traditionelle Rezepte und Zubereitung
-
Authentisches Oma-Spätzle-Rezept – Traditionelle Zubereitung und Tipps für perfekte Eierspätzle
-
Omas Spitzkohl-Rezepte: Klassische Gerichte und Tipps zur Zubereitung
-
Omas Spitzbuben Rezept – Traditionelle Weihnachtsplätzchen mit Marmeladenfüllung
-
Omas geheime Rezepte für Spitzbuben – Traditionelle Weihnachtsplätzchen mit Marmelade
-
Omas Spargelcremesuppe – Traditionelle Rezepte und Zubereitungstipps
-
Traditionelle Spargelsuppe nach Omas Rezept – Ein Klassiker der Spargelzeit