Quittenlikör nach Omas Rezept: Traditionelle Herstellung, Tipps und Rezepte
Die Herstellung von Quittenlikör nach Omas Rezept ist eine wunderbare Verbindung von Tradition, Geschmack und handwerklicher Köstlichkeit. Der Likör, der aus der ungewöhnlichen Frucht Quitten hergestellt wird, ist nicht nur ein Genuss an sich, sondern auch ein idealer Gastgeber für besondere Anlässe. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, wie man den Likör nach altbewährtem Rezept herstellt, welche Zutaten benötigt werden und welche Tipps aus den Quellen besonders hilfreich sind.
Was ist Quittenlikör?
Quittenlikör ist ein alkoholischer Fruchtschnaps, der aus den Früchten der Quitte hergestellt wird. Die Quitte ist eine Frucht, die im Herbst reift und einen charakteristischen, herben Geschmack hat. Sie enthält viel Pektin, was bei der Herstellung von Marmelade oder Gelee eine Rolle spielt. Im Likör tritt diese Frucht in Kombination mit Alkohol und Gewürzen auf und erzeugt einzigartige Aromen.
Warum Quittenlikör nach Omas Rezept herstellen?
Die Herstellung von Quittenlikör nach Omas Rezept ist nicht nur eine Nostalgie, sondern auch eine bewusste Entscheidung für Qualität und Geschmack. Omas Rezepte basieren oft auf jahrelanger Erfahrung und einfachen, aber effektiven Methoden. Sie sind meist unkompliziert, benötigen keine exotischen Zutaten und ergeben einen Likör, der sich gut lagern lässt und zu jeder Jahreszeit serviert werden kann.
Zutaten für Quittenlikör nach Omas Rezept
Die Zutaten variieren je nach Rezept, aber die Grundzutaten bleiben weitgehend gleich. Im Folgenden sind die typischen Zutaten für Quittenlikör aufgelistet:
- Quitten: 500–1000 g, je nach Rezept
- Alkohol: Wodka, Korn oder Doppelkorn (800–1000 ml)
- Zitrone: 1 unbehandelte Bio-Zitrone
- Ingwer: 2 cm, je nach Rezept
- Zucker: 250–350 g Kandiszucker oder normaler Haushaltszucker
- Gewürze: Nelken, Vanilleschote, Zimtstange (optional)
Beispielrezept
Ein typisches Rezept für Quittenlikör nach Omas Rezept besteht aus folgenden Zutaten:
Zutat | Menge |
---|---|
Quitten | 500 g |
Wodka | 800 ml |
Zucker | 350 g |
Zitrone | 1 unbehandelte Bio-Zitrone |
Ingwer | 2 cm |
Nelken | 2 Stück |
Dieses Rezept wird oft als Basis verwendet, kann aber nach Geschmack abgewandelt werden. Manche Rezepte beinhalten auch Vanille oder Zimt.
Herstellung des Quittenlikörs nach Omas Rezept
Die Herstellung des Quittenlikörs ist unkompliziert und erfordert nur wenige Schritte. Im Folgenden sind die einzelnen Arbeitsschritte detailliert beschrieben:
Schritt 1: Quitten waschen und vorbereiten
- Die Quitten gründlich waschen und den Flaum mit einem sauberen Tuch abreiben.
- Die Quitten vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Alternativ können sie auch mit einer Küchenreibe zerkleinert werden.
Schritt 2: Zutaten zubereiten
- Die Zitrone unter heißem Wasser abwaschen, trocken tupfen und die Schale abziehen. Achten Sie darauf, dass das bittere weiße Mark nicht entfernt wird.
- Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Nelken in die Quittenstücke stecken, falls gewünscht.
Schritt 3: Mischen und einlegen
- Die vorbereiteten Quitten, Zitronenschale, Ingwer, Nelken und Zucker in eine Weithalskaraffe oder ein Glas geben.
- Den Alkohol (Wodka, Korn) über die Zutaten gießen.
- Das Gefäß fest verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort für 3–6 Wochen ziehen lassen.
Schritt 4: Abseihen und Reifen
- Nach Ablauf der Reifezeit die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch in eine andere saubere Karaffe oder Flasche abgießen.
- Gut verschließen und für weitere 1–2 Wochen reifen lassen, bevor der Likör serviert wird.
Tipps und Empfehlungen
1. Pektin und Gelierung
Quitten enthalten viel Pektin, was bedeutet, dass der Likör beim Abkühlen geliert. Um dies zu verhindern, kann Antigeliermittel aus der Apotheke verwendet werden. Dieses wird nach Anleitung dem Quittensaft zugesetzt, um das Pektin abzubauen.
2. Alkoholauswahl
Für die Herstellung von Quittenlikör eignet sich Wodka, Korn oder Doppelkorn. Wodka wird oft bevorzugt, da er neutralen Geschmack hat und den Geschmack der Quitten nicht überdeckt. Korn oder Doppelkorn verleihen dem Likör eine würzige Note, die bei manchen Rezepten gewünscht ist.
3. Lagerung
Da Quittenlikör mit hochprozentigem Alkohol hergestellt wird, ist er mehrere Monate haltbar. Es wird empfohlen, ihn kühl und dunkel aufzubewahren, um die Haltbarkeit bis zu einem Jahr auszuweiten.
4. Abwechslung mit Gewürzen
Zusätzlich zu den Standardgewürzen wie Nelken, Zimt und Vanille können auch andere Aromen wie Ingwer, Orangenzesten oder Chili hinzugefügt werden. Diese sorgen für eine pikante Note, die den Likör besonders macht.
5. Alternative Herstellung mit Saft
Ein weiteres Rezept verwendet Quittensaft anstelle der frischen Quitten. In diesem Fall wird der Saft mit Zucker und Alkohol gemischt und für 3 Wochen an einem warmen Ort ruhen gelassen. Dieser Ansatz wird alle 3 Tage durchgeschüttelt, um den Zucker aufzulösen.
Variante: Quittenlikör mit Saft
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Quittensaft | 1 l |
Zucker | 250 g |
Alkohol | 1 l (40 %) |
Vanilleschote | ½ |
Zimtstange | ½ |
Gewürznelken | 2 Stück |
Bio-Zitronensaft | Saft einer unbehandelten Zitrone |
Zubereitung
- Den Quittensaft mit Zucker, Alkohol und den Gewürzen in ein Glas geben.
- Das Glas gut verschließen und an einem warmen Ort für 3 Wochen ruhen lassen.
- Den Likör alle 3 Tage durchschütteln, damit sich der Zucker vollständig auflöst.
- Nach Ablauf der Reifezeit den Likör durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen.
- Den Likör in Flaschen abfüllen und für 2 Monate reifen lassen.
Haltbarkeit und Lagerung
Quittenlikör ist aufgrund des hohen Alkoholgehalts mehrere Monate haltbar. Die Haltbarkeit kann durch folgende Maßnahmen verlängert werden:
- Kühlung: Der Likör sollte an einem kühlen Ort gelagert werden.
- Dunkelheit: Direktes Licht sollte vermieden werden, da es die Geschmackseigenschaften beeinflussen kann.
- Verschluss: Der Likör muss gut verschlossen sein, um Oxidation zu verhindern.
Bei richtiger Lagerung kann der Likör bis zu einem Jahr haltbar sein.
Weitere Rezeptideen mit Quitten
Quittengelee
Aus den Quitten, die für den Likör verwendet wurden, kann auch ein leckeres Quittengelee hergestellt werden. Die Schritte sind folgende:
- Die Quitten mit etwas Wasser zum Kochen bringen und ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie weich sind.
- Mit einem Kartoffelstampfer zerquetschen und bei erträglicher Temperatur abkühlen lassen.
- Die Masse durch ein nicht zu feines Tuch ausdrücken, um den Quittensaft zu gewinnen.
- Mit Gelierzucker nach Anleitung zu Gelee verarbeiten.
- Optional können Gewürze wie geriebener Ingwer, Orangenzesten oder Chili hinzugefügt werden, um einen pikanten Dip zu erzeugen.
Quittenschnaps
Ein weiterer einfacher Ansatz ist der Quittenschnaps, bei dem die Quitten mit Alkohol in ein Glas gegeben und für 6–8 Wochen ziehen gelassen werden. Dabei werden die Quitten nicht vorbereitet, sondern direkt in den Alkohol gelegt. Dieser Ansatz ist besonders unkompliziert und eignet sich gut für Anfänger.
Fazit
Quittenlikör nach Omas Rezept ist ein köstliches und traditionelles Rezept, das mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand hergestellt werden kann. Der Likör hat einen unverwechselbaren Geschmack und eignet sich sowohl als Digestiv als auch als Zutat in Speisen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen gelingt der Likör garantiert. Die Herstellung kann individuell abgewandelt werden, um den Geschmack nach eigenen Wünschen zu gestalten. Ob mit Saft oder frischen Quitten – beide Methoden ergeben einen leckeren Quittenlikör, der sich ideal zur Weihnachtszeit oder zu besonderen Anlässen servieren lässt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Omas Zwiebelrostbraten: Traditionelle Zutaten, Zubereitung und Beilagen
-
Omas Rosenkohlrezepte – Würzige Tradition im Winterkochbuch
-
Oma’s Lieblingsrezepte mit Rosenkohl – Herbstliche Klassiker der traditionellen Küche
-
Omas geheimnisvolles Rezept: Knusprige Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln – Schritt für Schritt erklärt
-
Omas Ripperl: Traditionelle Zubereitung von Schweinerippchen auf die alte Art
-
Omas Rindfleischsuppe – Klassisches Rezept mit Tradition und Geschmack
-
Klassischer Rinderschmorbraten nach Omas Rezept: Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps
-
Omas Rinderrouladen – Rezept und Zubereitungstipps für das klassische Gericht