Porree-Eintopf nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung und moderne Variationen

Eintöpfe haben eine lange Tradition in der deutschen Küche. Sie sind nicht nur nahrhaft und sättigend, sondern auch in der Vorbereitung oft einfach und schnell herzustellen. Besonders in der kalten Jahreszeit sind Eintöpfe beliebt, da sie wärmen und mit Vitamine reichem Gemüse das Immunsystem stärken. Ein Rezept, das sowohl in der DDR als auch in heutigen Köchenkreisen geschätzt wird, ist der Porree-Eintopf. Dieser Eintopf, oft mit Würstchen oder anderen Einlagen, ist ein Klassiker, der sich sowohl traditionell als auch modern variieren lässt. In diesem Artikel wird der Porree-Eintopf nach Omas Rezept detailliert vorgestellt – von der historischen Bedeutung bis hin zu konkreten Zubereitungsschritten und möglichen Abwandlungen.


Porree-Eintopf: Tradition und Rezeptionsgeschichte

Porree, auch bekannt als Lauch, war in der DDR-Küche ein fester Bestandteil vieler Eintöpfe und Suppen. In Zeiten knapper Vorräte und begrenzter Auswahl an Fleisch war Porree eine willkommene Alternative, die sowohl als Hauptbestandteil als auch als Würze diente. Der Porree-Eintopf war daher nicht nur ein Gericht, das aus Not heraus entstand, sondern auch ein Symbol für die kreative Anpassung der DDR-Küche an die gegebenen Umstände.

In den Quellen wird der Porree-Eintopf als ein herzhaftes und sättigendes Gericht beschrieben, das oft mit Würstchen oder anderen Einlagen bereichert wird. Die Rezepte, die heute unter dem Begriff „Omas Rezept“ zusammengefasst werden, sind meist in einfachen Schritten formuliert und betonen den hohen Vitamingehalt des Porrees. So ist beispielsweise in Quelle [3] beschrieben, wie Porree in einer Gemüsebrühe gekocht wird, um eine cremige, würzige Soße zu erzeugen. In Quelle [6] hingegen wird ein Porree-Eintopf mit Würstchen detailliert vorgestellt, der sowohl in der DDR als auch heute beliebt ist.

Die Rezepte betonen häufig, dass Porree-Eintöpfe einfach in der Zubereitung, vielfältig in der Würzung und nahrhaft sind. Besonders hervorgehoben wird der hohe Vitamin-C-Gehalt des Porrees, der in der kalten Jahreszeit besonders wichtig war.


Zutaten und Zubereitung des Porree-Eintopfs

Die Rezepte für den Porree-Eintopf variieren in der Auswahl der Zutaten und der Zubereitungsweise. Im Folgenden werden die wichtigsten Rezepturen und Zubereitungsschritte aus den Quellen zusammengefasst.

Grundrezept: Porree-Eintopf nach DDR-Rezept

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Esslöffel Margarine
  • 1 kg Porree
  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Liter Würfelbrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 4 Wiener Würstchen

Zubereitung:

  1. Zwiebeln anbraten:
    Zwiebeln werden fein gehackt und in Margarine goldgelb angebraten.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Porree in Ringe schneiden, Kartoffeln in Scheiben hobeln.

  3. Eintopf kochen:
    Das Gemüse wird in den Topf gegeben und mit Würfelbrühe aufgefüllt. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

  4. Würstchen hinzufügen:
    Die Würstchen werden in Scheiben geschnitten und in den Eintopf gegeben. Für weitere 5 Minuten köcheln lassen, bis die Würstchen heiß sind.

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht
Nährwert pro Portion (geschätzt):
- Kalorien: 380 kcal
- Kohlenhydrate: 42 g
- Fett: 16 g
- Protein: 18 g

Dieses Rezept ist eine moderne Interpretation eines klassischen DDR-Rezepts und wird heute als „Porree-Eintopf nach Omas Rezept“ bezeichnet (Quelle [6]).


Einfacher Porree-Eintopf nach Omas Rezept

Ein weiteres Rezept für einen Porree-Eintopf, das besonders einfach in der Zubereitung ist, wird in Quelle [3] beschrieben. Dieses Rezept eignet sich besonders gut, wenn man den Eintopf ohne Fleisch zubereiten möchte.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • Porree (ca. 2 Stangen)
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • Gemüsebrühe (ca. 1 Liter)
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Porree putzen:
    Den Porree gründlich waschen und in feine Ringe schneiden.

  2. Brühe erhitzen:
    Die Gemüsebrühe erhitzen, Porree darin 10–15 Minuten weichkochen. Das Gemüse aus der Brühe nehmen und beiseitestellen.

  3. Mehlschwitze herstellen:
    Butter in einem Topf erhitzen, Mehl dazugeben und kurz anschwitzen, bis eine cremige Masse entsteht.

  4. Brühe unterrühren:
    Die erhitze Gemüsebrühe langsam unter die Mehlschwitze rühren und zum Kochen bringen.

  5. Porree hinzufügen:
    Den vorgekochten Porree in die Soße geben und erneut aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Abwandlungen:
Das Rezept aus Quelle [3] schlägt verschiedene Abwandlungen vor, die den Eintopf weiter verfeinern können:

  • Karotten hinzufügen: Sie verleihen dem Eintopf mehr Farbe und Aroma.
  • Kümmel: Ein Teelöffel Kümmelsamen verfeinert die Soße.
  • Schmand & Sahne: Für eine cremige Textur werden 2 EL Schmand und 2 EL Sahne untergehoben.
  • Kokosmilch: Für eine exotische Note kann Kokosmilch hinzugefügt werden.

Porree-Eintopf mit Fleischeinlage

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, enthält Hammelfleisch als Hauptzutat. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger und eignet sich gut für größere Familien oder als Hauptgericht.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 400 g Hammelfleisch
  • 500 g Porree
  • 3 EL Öl
  • ½ Tasse Reis
  • 1 Tasse Fleischbrühe
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Curry, Thymian
  • 250 g Tomaten

Zubereitung:

  1. Fleisch schneiden:
    Das Hammelfleisch in Würfel schneiden, den Porree in fingerlange Stücke schneiden.

  2. Anbraten:
    Das Fleisch in erhitztem Öl anbräunen. Porreestücke und Reis darin glasig werden lassen.

  3. Brühe hinzufügen:
    Mit Fleischbrühe auffüllen, Knoblauch und Gewürze (Salz, Curry, Thymian) zugeben. Zugedeckt fast gar kochen lassen.

  4. Tomaten hinzufügen:
    Die Tomaten in Viertel schneiden und zufügen, bis das Gericht fertig gegart ist.

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Nährwert pro Portion (geschätzt):
- Kalorien: 420 kcal
- Kohlenhydrate: 35 g
- Fett: 20 g
- Protein: 25 g

Dieses Rezept ist eine gute Alternative, wenn man den Porree-Eintopf als Hauptgericht mit Proteinen bereichern möchte.


Omas Rezepte für sättigende Eintöpfe

In Quelle [5] werden Eintöpfe allgemein als sättigende Mahlzeiten beschrieben, die oft mit Gemüse, Kartoffeln und einer fleischlichen Einlage kombiniert werden. Omas Rezepte enthalten oft Mettenden, Wiener Würstchen, Speck oder Kasseler als Einlagen. Ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] erwähnt wird, ist der Eintopf mit Graupen oder Nudeln, was den Eintopf besonders sättigend macht.

Rezeptbeispiel: Eintopf mit Graupen

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 kg Porree
  • 200 g Graupen
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 2 EL Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Porree putzen:
    Den Porree in Ringe schneiden und in Butter glasig werden lassen.

  2. Graupen kochen:
    Graupen in der Brühe kochen und mit dem Porree vermengen.

  3. Abschmecken:
    Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Schwierigkeitsgrad: leicht


Abwandlungen und Verfeinerungen

Die Rezepte für den Porree-Eintopf lassen sich vielfältig abwandeln, je nach Vorlieben, Saison und Verfügbarkeit der Zutaten. In Quelle [3] und [6] werden mehrere Möglichkeiten zur Verfeinerung des Eintopfs beschrieben:

Cremiger Porree-Eintopf

  • Kokosmilch: Verleiht dem Eintopf eine exotische Note und cremige Konsistenz.
  • Schmand & Sahne: Für eine traditionellere Variante.
  • Kartoffeln: Hervorragend als Grundlage für eine cremige Soße.

Exotische Würzung

  • Curry, Thymian, Kümmel: Diese Gewürze verfeinern den Geschmack des Eintopfs.
  • Knoblauch: Ein weiteres Würzmittel, das dem Eintopf Tiefe verleiht.

Weitere Einlagen

  • Würstchen: In Quelle [6] werden Wiener Würstchen als Einlage empfohlen.
  • Speck: Eignet sich besonders gut in der DDR-Rezeptur.
  • Mettenden: Ein weiteres Rezeptelement, das in Omas Rezepten oft vorkommt.

Porree-Eintopf mit Grießklößchen

Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist der Westerwälder Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen. Dieses Rezept ist besonders deftig und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten:

  • 1 kg Rindfleisch (Beinscheiben, Ochsenbrust etc.)
  • 1 braune Zwiebel
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl
  • 1 kleine Knolle Knoblauch
  • 100 g Sellerie
  • 100 g Rosenkohl
  • 100 g Hokkaido-Kürbis
  • 100 g Kohlrabi
  • 100 g Möhren
  • 100 g Brokkoli
  • ½ Stange Lauch
  • 1 Liter Rinderfond
  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Petersilie
  • 1 Ei
  • Weiche Butter
  • 100 g Hartweizengrieß
  • Muskat

Zubereitung:

  1. Fleisch anbraten:
    Butterschmalz erhitzen, Zwiebeln mit Schale halbieren und in den Topf setzen. Rösten, bis die Schnittstellen dunkelbraun sind.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Knoblauch fein hacken, Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

  3. Köcheln:
    Das Gemüse und das Fleisch in den Topf geben, mit Rinderfond auffüllen. Mit Salz, Pfeffer, Lorbeerblättern und Petersilie würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen.

  4. Grießklößchen herstellen:
    Ei mit weicher Butter verquirlen, Hartweizengrieß und Muskat unterheben. Kleine Klößchen formen und in den Eintopf geben.

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: mittel


Schlussfolgerung

Der Porree-Eintopf nach Omas Rezept ist ein Gericht mit langer Tradition, das sowohl in der DDR als auch heute noch beliebt ist. Er ist einfach in der Zubereitung, nahrhaft und lässt sich vielfältig abwandeln. Ob mit Würstchen, Graupen oder Schmand – der Porree-Eintopf kann individuell angepasst werden, um den Geschmack der Familie zu treffen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er eine willkommene Mahlzeit, die wärmt und sättigt. Mit den Rezepten aus den Quellen ist es möglich, diesen Klassiker in verschiedenen Variationen zu genießen – ob traditionell oder modern, ob mit oder ohne Fleisch, ob cremig oder herzhaft.


Quellen

  1. Guteküche – Eintopf & Suppenrezepte
  2. Westerwälder Rezepte – Omas Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen
  3. Eat.de – Porreegemüse DDR-Rezept
  4. DDR-Rezepte.net – Porree-Eintopf
  5. Lecker.de – Omas Suppenrezepte
  6. DDR-Rezepte.net – Porree-Eintopf mit Würstchen

Ähnliche Beiträge