Omas Stockbrot Rezept: Traditionelles Brot am Lagerfeuer zubereiten

Das Stockbrot, ein einfaches und traditionelles Brot, das seit mehreren Jahrhunderten über einem offenen Feuer gebacken wird, hat sich bis heute als beliebtes Rezept bei Grillabenden, Lagerfeuern oder Familienveranstaltungen bewahrt. Es erfordert nur wenige Zutaten und kann sowohl mit als auch ohne Hefe hergestellt werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, Tipps zur Zubereitung gegeben und Empfehlungen zur optimalen Backtechnik am Lagerfeuer erläutert. Alle Rezepte basieren auf den in den Quellen bereitgestellten Informationen und sind für eine einfache und sichere Umsetzung geeignet.

Rezept ohne Hefe – einfach und schnell

Ein Stockbrot ohne Hefe ist ideal, wenn es schnell gehen soll und keine Hefevorkulturen zur Verfügung stehen. Es benötigt keine langen Ruhezeiten und kann innerhalb weniger Minuten zubereitet werden. Ein typisches Rezept für Stockbrot ohne Hefe besteht aus Mehl, Backpulver, Salz, Butter, Eiern und Milch. Der Teig wird in 12 gleich große Portionen gewendet und um den Stab gewickelt.

Zutaten (für ca. 12 Stück):

  • 700 g Mehl (Typ 405)
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 1 Teelöffel Salz
  • 100 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 300 ml Milch (3,5 % Fett)

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver, Salz, Butter und Eier in eine Schüssel oder Küchenmaschine geben.
  2. Mit einem Knethaken zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
  3. Anschließend die Milch dazugeben und kurz zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  4. Den Teig auf einer Backunterlage zu 12 Teigsträngen rollen.
  5. Einen Teigstrang um die Spitze eines sauberen Stocks wickeln und über dem Feuer drehen, bis das Stockbrot gar ist.
  6. Vor dem Servieren abkühlen lassen, um Verbrühungen zu vermeiden.

Tipps zur Zubereitung:

  • Achte darauf, dass das Feuer gut vorbereitet ist, damit die Kohlen heiß genug sind.
  • Der Teig sollte eine gleichmäßige Dicke haben, damit das Stockbrot nicht verbrennt.
  • Um die beste Geschmackserfahrung zu erzielen, das Stockbrot vor dem Servieren abkühlen lassen.

Rezept mit Hefe – traditionelle Variante

Für diejenigen, die ein etwas aufgegangenes Brot bevorzugen, ist ein Hefeteig die bessere Option. Es benötigt etwas mehr Zeit, da der Teig gehen muss, ist aber dennoch einfach zu handhaben. Ein typisches Rezept für Stockbrot mit Hefe enthält Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl.

Zutaten (für ca. 6 bis 8 Stück):

  • 400 g Mehl (z. B. Dinkelmehl 630)
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 10 g frische Hefe
  • 2 bis 3 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Brotgewürz
  • 3 EL Olivenöl
  • 230 ml lauwarmes Wasser
  • 6 Holzstöcke mit geschnitzter Spitze

Zubereitung:

  1. Mehl in eine große Schüssel abwiegen.
  2. Eine Mulde in der Mitte formen und die Hefe sowie den Zucker hineinbröseln.
  3. Ein wenig lauwarmes Wasser auf die Hefe gießen und kurz verrühren.
  4. Für ca. 5 Minuten stehen lassen, dann das restliche Wasser, Salz und Olivenöl zugeben.
  5. Den Teig für mindestens 5 Minuten kneten, bis er sich vom Rand der Schüssel löst.
  6. Mit Mehl bestäuben und für 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  7. Nach dem Gehen den Teig in 6 bis 8 Stücke teilen und zu langen Würsten formen.
  8. Jede Wurst um einen Stock wickeln und über dem Feuer backen, bis sie goldbraun ist.
  9. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipps zur Zubereitung:

  • Der Teig sollte an einem warmen Ort gehen, damit er gut aufgeht.
  • Bei der Backzeit darauf achten, dass das Brot nicht verbrannt wird.
  • Haselnussstöcke sind besonders gut geeignet, da sie sich leichter mit Teig belegen lassen.

Stockbrot-Rezept mit Thermomix

Für Nutzer des Thermomix bietet sich ein schneller und einfacher Weg zur Herstellung des Stockbrotteigs an. Der Thermomix erleichtert die Zubereitung und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz des Teigs.

Zutaten (für 8 Stück):

  • 225 g Wasser (alternativ Milch)
  • 400 g Mehl
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 7 g Trockenhefe oder ein halber Würfel frische Hefe
  • 30 ml Olivenöl

Zubereitung mit Thermomix:

  1. Alle Zutaten in den Thermomix geben.
  2. Für 2 Minuten in Knetstufe kneten.
  3. Den Teig in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde gehen lassen.
  4. Den Teig in 8 gleich große Stücke teilen und zu langen Würsten formen.
  5. Jede Wurst um einen Stock wickeln und über dem Feuer backen.
  6. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipps zur Zubereitung:

  • Der Thermomix ermöglicht eine einfache und hygienische Teigzubereitung.
  • Bei Bedarf kann das Wasser durch Milch ersetzt werden, um das Brot milder zu gestalten.
  • Der TeigPro kann eingesetzt werden, um Teigreste am Mixmesser zu vermeiden.

Allgemeine Tipps und Empfehlungen

Unabhängig davon, ob ein Stockbrot mit oder ohne Hefe hergestellt wird, gibt es einige allgemeine Empfehlungen, die zu beachten sind:

  • Feuer vorbereiten: Stelle sicher, dass das Feuer gut brennt und die Kohlen heiß genug sind. Ein gut vorbereitetes Feuer sorgt für eine gleichmäßige Backung des Stockbrotes.
  • Stöcke auswählen: Verwende dicke Zweige aus Haselnuss, Buche oder Weide. Vermeide giftige Pflanzen wie Eibe oder Holunder.
  • Teigdicke: Der Teig sollte nicht zu dick oder zu dünn sein. Eine gleichmäßige Dicke gewährleistet eine optimale Backung.
  • Backzeit: Die Backzeit beträgt ca. 8 bis 10 Minuten. Achte darauf, dass das Stockbrot nicht verbrannt wird.
  • Abkühlen lassen: Vor dem Servieren das Stockbrot abkühlen lassen, um Verbrühungen zu vermeiden.

Stockbrot-Rezept mit Dinkelmehl

Ein weiteres Rezept, das besonders bei Familienveranstaltungen beliebt ist, verwendet Dinkelmehl. Es bietet eine mildere Geschmacksnote und ist besonders bei Kindern gut angenommen.

Zutaten (für ca. 10 Personen):

  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Hefewürfel
  • 1 Tasse Milch
  • 100 ml Öl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

  1. Mehl mit Salz in eine Rührschüssel geben.
  2. Milch erwärmen, bis sie lauwarm ist.
  3. Den Hefewürfel zerbröseln und mit Öl und Zucker in die Milch geben.
  4. Die Mischung gut verrühren, bis die Hefe sich vollständig aufgelöst hat.
  5. Die Flüssigkeit zum Mehl geben und zu einem glatten Teig kneten.
  6. Den Teig für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  7. In 10 gleich große Stücke teilen und zu Würsten formen.
  8. Um die Stöcke wickeln und über dem Feuer backen.
  9. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipps zur Zubereitung:

  • Dinkelmehl gibt dem Stockbrot eine mildere Note und eignet sich gut für Kinder.
  • Der Teig sollte nicht zu fest sein, damit er sich gut um den Stock wickeln lässt.

Sicherheitshinweise beim Stockbrot backen

Beim Backen eines Stockbrotes am Lagerfeuer sind einige Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich, insbesondere wenn Kinder anwesend sind:

  • Entfernung zum Feuer: Der Stockbrot sollte nicht zu nah zum Feuer sein, um Brandverletzungen zu vermeiden.
  • Aufsichtspflicht: Kinder sollten während des Backvorgangs nicht alleine am Feuer sein. Eine erwachsene Person sollte stets in der Nähe sein.
  • Feuerschale: Bei der Nutzung einer Feuerschale ist darauf zu achten, dass diese geschlossen werden kann, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Teigreste entfernen: Nach jedem Backvorgang sollten die Stöcke gründlich von Teigresten befreit werden, um Verletzungen durch spitze Teile zu vermeiden.

Vorteile des Stockbrots

Das Stockbrot hat sich über die Jahrhunderte bewährt und hat mehrere Vorteile, die es besonders attraktiv machen:

  • Einfache Zubereitung: Es benötigt nur wenige Zutaten und kann schnell hergestellt werden.
  • Traditionelle Methode: Das Backen am offenen Feuer ist eine traditionelle Methode, die heute noch sehr beliebt ist.
  • Rauchiger Geschmack: Der Kontakt mit der Hitze des Feuers verleiht dem Stockbrot eine rauchige Note, die vielen Menschen schmeckt.
  • Familienfreundlich: Es eignet sich besonders gut für Familienveranstaltungen, bei denen Kinder beteiligt werden können.
  • Flexibilität: Es kann sowohl mit als auch ohne Hefe hergestellt werden und ist somit für verschiedene Vorlieben geeignet.

Fazit: Omas Stockbrot Rezept – Tradition trifft Praxis

Das Stockbrot, ein Brot mit langer Tradition, bleibt bis heute eine beliebte Spezialität, die sowohl einfach als auch lecker ist. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, dass es sich sowohl mit als auch ohne Hefe herstellen lässt und somit für unterschiedliche Vorlieben geeignet ist. Die Zubereitung am Lagerfeuer oder Holzkohlegrill macht den Prozess nicht nur lecker, sondern auch besonders stimmungsvoll. Egal, ob man ein schnelles Backen bevorzugt oder lieber mit Hefeteig arbeitet – mit den richtigen Zutaten und Tipps gelingt das Stockbrot jedes Mal.

Quellen

  1. Stockbrot ohne Hefe Rezept | Schnell und Lecker
  2. Stockbrot Rezept – perfekt für die Grillzeit
  3. Stockbrot und Knüppelkuchen Rezept
  4. Stockbrot-Rezepte und Tipps für den leckeren Lagerfeuer-Klassiker
  5. Schnelles Stockbrot Rezept
  6. Stockbrot mit dem Thermomix

Ähnliche Beiträge