Omas Rezept für Quittenmarmelade: Traditionelle Zubereitung, Tipps und Variationsmöglichkeiten

Die Quittenmarmelade, ein Rezept aus der Tradition, ist nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern auch reich an Nährstoffen und ideal für die Aufbewahrung der Herbstfrüchte. In den letzten Jahren wurde sie weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie sich durch ihre natürliche Süße, den intensiven Geschmack und die leichte Herstellung hervorragend eignet, um den Herbst zu genießen und die Früchte regional und saisonal zu verarbeiten. In diesem Artikel wird das klassische Rezept für Quittenmarmelade im Sinne der Oma ausführlich erläutert. Zudem werden alternative Zutaten, Zubereitungsschritte und Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt, die den Klassiker in die moderne Küche integrieren können.

Einführung in die Quittenmarmelade

Die Quittenmarmelade ist ein traditionelles Rezept, das in der Herbstküche eine besondere Rolle spielt. Sie wird aus Quitten hergestellt, die botanisch zwischen Apfel und Birne angesiedelt sind. Die Früchte sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Kalium, was sie zu einer gesunden und nahrhaften Zutat macht. Besonders in Omas Küche war die Quittenmarmelade ein Fixpunkt, nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Grundlage für Kuchen, Kekse und verschiedene Kombinationen in der Back- und Kochkunst.

Die Zubereitung der Quittenmarmelade folgt einem einfachen, aber präzisen Schema, das in mehreren Quellen beschrieben wird. Dabei wird Wert auf die natürlichen Eigenschaften der Quitten gelegt, die bereits einen hohen Pektinanteil besitzen. Dies ermöglicht es, die Marmelade ohne zusätzliche Geliermittel herzustellen, wobei Gelierzucker oft als Alternative eingesetzt wird.

Im Folgenden werden die einzelnen Schritte der Zubereitung detailliert beschrieben, wobei auch auf Variationen und Tipps zur Optimierung des Geschmacks und der Konsistenz eingegangen wird.

Die Zutaten für die Quittenmarmelade

Die Zutatenliste für die Quittenmarmelade ist in mehreren Rezepten beschrieben, wobei die Grundzutaten in allen Fällen identisch sind. Allerdings gibt es leichte Abweichungen in der Menge und in der Verwendung zusätzlicher Aromen.

Grundrezept (für 5 mittelgroße Gläser)

  • 500 g Quitten (geschält und entkernt)
  • 150 ml Wasser
  • 1 Orange (Abrieb und Saft)
  • 150 g Gelierzucker 1:3
  • Optional: Zimtstangen, Nelken, Kardamom, Vanillemark

Diese Zutaten sind in den Rezepten von 1, 3 und 6 beschrieben. Es ist wichtig, die Quitten frisch und reif zu verwenden, damit die Marmelade die gewünschte Konsistenz und den typischen Geschmack erhält.

Variante mit Zutaten

In einigen Rezepten wird zusätzlicher Geschmack durch Aromen wie Zimt, Nelken oder Kardamom erzeugt. Dies ist besonders für die Weihnachtszeit interessant, da diese Aromen den herbstlichen Geschmack der Quitten ergänzen. In 4 wird beispielsweise erwähnt, dass Zimt, Nelken und Kardamom zur Quittenmarmelade hinzugefügt werden können, um einen weihnachtlichen Geschmack zu erzeugen.

Weitere Zutaten

  • Vanillemark: In 1 wird Vanillemark in das Rezept eingefügt, was dem Geschmack eine warme, süße Note verleiht.
  • Zitronensaft: In 3 wird Zitronensaft als Alternative zum Orangensaft verwendet.
  • Gelierzucker 2:1: In 5 wird Gelierzucker 2:1 in einer anderen Menge verwendet (3 Packungen zu je 500 g).

Es ist wichtig, die Zutaten je nach Rezept zu variieren, um den gewünschten Geschmack und die Konsistenz zu erreichen. Bei der Verwendung von Gelierzucker ist darauf zu achten, dass der richtige Typ und die passende Menge verwendet wird, um die Marmelade ordnungsgemäß geliert zu werden.

Die Zubereitung der Quittenmarmelade

Die Zubereitung der Quittenmarmelade folgt einem mehrschrittigen Prozess, der in mehreren Rezepten beschrieben wird. Die Schritte sind weitgehend identisch, wobei es in Einzelheiten wie der Dauer oder der Konsistenz leichte Unterschiede gibt.

Schritt 1: Quitten vorbereiten

Die Quitten müssen zunächst von ihrem feinen Flaum befreit werden. Dies kann mit einem Tuch erfolgen. Anschließend werden sie gewaschen, geschält und entkernt. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Quitten nicht zu schälen, wenn man Stücke in der Marmelade haben möchte. In 2 wird erwähnt, dass es nach dem Belieben des Herstellers entschieden werden kann, ob die Quitten geschält oder ungeschält verwendet werden.

Schritt 2: Aromen hinzufügen

In einigen Rezepten werden Aromen wie Zimtstangen, Nelken oder Vanillemark hinzugefügt. In 1 wird beispielsweise Vanillemark aus einer Schote verwendet. Die Aromen werden entweder direkt in den Topf gegeben oder als Pulver hinzugefügt.

Schritt 3: Kochen der Quitten

Die vorbereiteten Quitten werden mit Wasser in einen Topf gegeben und für etwa 15–30 Minuten gekocht, bis sie weich sind. In 3 wird erwähnt, dass die Quitten etwa 20 Minuten gekocht werden, während in 5 die Kochzeit auf 1 Stunde angegeben wird. Dies hängt vom Wunsch nach Konsistenz ab.

Schritt 4: Pürieren der Masse

Nachdem die Quitten weich gekocht wurden, werden sie mit einem Pürierstab oder einer Küchenmaschine fein püriert. In 1 wird erwähnt, dass die Vanilleschote vor dem Pürieren entfernt wird. In 2 wird die Masse zu einem feinen Mus verarbeitet.

Schritt 5: Gelierzucker einrühren

Nach dem Pürieren wird Gelierzucker hinzugefügt und die Masse für weitere 3–5 Minuten sprudelnd aufgekocht. In 3 wird erwähnt, dass der Gelierzucker gut untergerührt werden muss, um Klumpen zu vermeiden. In 5 wird Gelierzucker 2:1 in einer anderen Menge verwendet.

Schritt 6: Abfüllen und Konservierung

Die fertige Marmelade wird in sterile Gläser abgefüllt, verschlossen und für 5–10 Minuten auf den Kopf gestellt, um die Konservierung zu gewährleisten. In 1 wird empfohlen, die Gläser danach wieder umzudrehen und vollständig auskühlen zu lassen. In 2 wird erwähnt, dass die Gläser heiß ausgekocht werden müssen, um sie steril zu machen.

Tipps zur Optimierung der Quittenmarmelade

Die Zubereitung der Quittenmarmelade kann durch einige Tipps und Tricks optimiert werden, um den Geschmack und die Konsistenz zu verbessern.

1. Sterilisierung der Gläser

Es ist wichtig, dass die Gläser vor dem Abfüllen sterilisiert werden, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. In 1 und 2 wird erwähnt, dass die Gläser heiß ausgekocht werden müssen. Alternativ können sie auch im Ofen oder im Backofen sterilisiert werden.

2. Aromen hinzufügen

Die Quittenmarmelade kann durch Aromen wie Zimt, Nelken oder Kardamom ergänzt werden, um den Geschmack zu verfeinern. In 4 wird erwähnt, dass diese Aromen besonders zu Weihnachten gerne verwendet werden.

3. Verwendung von Vanillemark

Vanillemark verleiht der Marmelade eine warme, süße Note. In 1 wird Vanillemark aus einer Schote verwendet, was eine natürliche Alternative zu Vanillezucker darstellt.

4. Konsistenz optimieren

Die Konsistenz der Marmelade kann durch die Zugabe von Gelierzucker oder durch das Pürieren der Masse beeinflusst werden. In 3 wird erwähnt, dass die Marmelade fein püriert wird, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

Verwendungsmöglichkeiten der Quittenmarmelade

Die Quittenmarmelade ist nicht nur als Brotaufstrich geeignet, sondern kann auch in der Back- und Kochkunst eingesetzt werden. In mehreren Rezepten werden alternative Verwendungsmöglichkeiten beschrieben.

1. Auf Brot und Gebäck

Die Quittenmarmelade eignet sich hervorragend als Brotaufstrich. In 4 wird erwähnt, dass sie auf Nussbrot mit Frischkäse als oberste Schicht verwendet werden kann. Sie passt auch gut zu Vollkornbroten oder Vollkornbrötchen.

2. In Kuchen und Keksen

Die Quittenmarmelade kann als Grundlage für Kuchen und Kekse verwendet werden. In 4 wird ein Rezept für einen Quitten-Apfel-Kuchen beschrieben. Die Marmelade kann auch als Füllung für Kuchenböden oder zwischen Biskuitböden verwendet werden.

3. In Muffins

Die Quittenmarmelade kann als Zugabe zu Muffins verwendet werden, um den Geschmack zu verfeinern. In 4 wird erwähnt, dass sie in Muffins verarbeitet werden kann.

4. In Eintöpfen

Die Quittenmarmelade kann in Eintöpfen wie Linseneintöpfen verwendet werden, um den Geschmack zu verfeinern. In 4 wird erwähnt, dass sie in Eintöpfen eingesetzt werden kann.

5. In Chutneys

Die Quittenmarmelade kann mit gebratenen Zwiebeln zu einem Chutney vermengt werden und als Beilage zu Fleisch serviert werden. In 4 wird dies als Verwendungsmöglichkeit beschrieben.

Rezept: Omas Quittenmarmelade

Zutaten

  • 500 g Quitten (geschält und entkernt)
  • 150 ml Wasser
  • 1 Orange (Abrieb und Saft)
  • 150 g Gelierzucker 1:3
  • 1 Vanilleschote (geöffnet und Mark ausgekratzt)
  • Optional: Zimtstangen, Nelken, Kardamom

Zubereitung

  1. Quitten vorbereiten: Die Quitten mit einem Tuch vom Flaum befreien, waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
  2. Aromen hinzufügen: Die Schale der Orange abreiben und die Orange auspressen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark auskratzen.
  3. Kochen der Quitten: In einen Topf die Quitten, Orangenabrieb, Orangensaft, Vanillemark und -schote geben, das Wasser dazu gießen und zum Kochen bringen. Unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten bei geringer Wärme köcheln lassen.
  4. Pürieren der Masse: Die Vanilleschote entfernen und die weich gekochte Masse fein pürieren.
  5. Gelierzucker einrühren: Den Gelierzucker einrühren und weitere 4–5 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen.
  6. Abfüllen und Konservierung: Die Quittenmarmelade direkt in sterile Gläser abfüllen, verschließen und 5–10 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.

Gesundheitliche Vorteile der Quittenmarmelade

Die Quittenmarmelade bietet nicht nur Geschmack, sondern auch gesundheitliche Vorteile. In 6 wird erwähnt, dass Quitten reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Kalium sind. Sie stärken die Abwehrkräfte und unterstützen die Verdauung. Zudem ist Quittensirup oder Quittengelee eine gute Alternative, um die Früchte zu verarbeiten.

Die Quitte ist auch kalorienarm (57 kcal auf 100 g), was bedeutet, dass die Quittenmarmelade eine leichtere Variante darstellt. In 6 wird erwähnt, dass man mit geringer dosierten Gelierzucker eine noch zuckerärmere Variante herstellen kann. Geeignet ist zum Beispiel Gelierzucker 3:1 oder 4:1.

Tipps für den Kauf und Lagerung der Quittenmarmelade

Die beste Zeit, Quittenmarmelade zu kochen, ist zwischen Ende September und November, da die Quitten Saison haben und regional beziehbar sind. In 6 wird erwähnt, dass die Quitte botanisch gesehen zwischen Apfel und Birne angesiedelt ist und reif ist, wenn sie richtig leuchtend gelb wird und ihr intensives Aroma verströmt.

Beim Kauf von Quitten sollte auf frische und reife Früchte geachtet werden. Sie sollten nicht zu weich oder bereits angefault sein. Die Quitten können entweder geschält oder ungeschält verwendet werden, je nachdem, ob man Stücke in der Marmelade haben möchte.

Schlussfolgerung

Die Quittenmarmelade ist ein klassisches Rezept, das sich durch ihren einzigartigen Geschmack und ihre gesundheitlichen Vorteile hervorragend eignet, um die Herbstfrüchte zu verarbeiten. Sie wird aus Quitten hergestellt, die reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Kalium sind. Die Zubereitung ist einfach und folgt einem mehrschrittigen Prozess, bei dem die Quitten gekocht, püriert und mit Gelierzucker geliert werden. Die Marmelade kann als Brotaufstrich, in Kuchen, Keksen, Muffins oder als Beilage verwendet werden.

Durch die Zugabe von Aromen wie Zimt, Nelken oder Vanillemark kann der Geschmack der Marmelade verfeinert werden. Zudem ist die Quittenmarmelade eine gesunde Alternative, da sie kalorienarm ist und durch die Verwendung von geringer dosierten Gelierzucker sogar zuckerärmer hergestellt werden kann. Sie eignet sich besonders gut, um die Herbstfrüchte regional und saisonal zu verarbeiten und in die moderne Küche zu integrieren.

Quellen

  1. Omas Quittenmarmelade
  2. Einfache Quittenmarmelade
  3. Quitten Marmelade
  4. 3 leckere Rezepte mit Quitten
  5. Quittengelee nach Omas Rezept
  6. Quittenkonfitüre – Omas Lieblingsmarmelade

Ähnliche Beiträge