Oma's Plinsen-Rezept: Traditionelle Pfannkuchen in verschiedenen Varianten

Traditionelle Plinsen oder Pfannkuchen sind in vielen deutschen Haushalten ein Klassiker, der sowohl süß als auch herzhaft genießbar ist. Die Bezeichnungen für diese Eierspeise – ob Plinsen, Pfannkuchen, Eierkuchen oder Palatschinken – weisen auf regionale Unterschiede und kulturelle Einflüsse hin. Besonders in der Lausitz und anderen ostdeutschen Regionen ist der Begriff Plinsen heute noch gebräuchlich, wobei die Herkunft des Namens auf das Slawische zurückgeht.

Die Grundzutaten für diese Speise sind stets ähnlich: Eier, Mehl, Milch und etwas Backpulver oder Zucker. Doch auch in der Zubereitung und den Abwandlungen gibt es viele Möglichkeiten – die Pfannkuchen können dünn oder dick, klein oder groß, warm oder kalt serviert werden. Sie sind eine Vielzweckspeise, die sowohl als Frühstück, Mittag- oder Nachmittagsleckerei oder Abendessen in den Haushalt passt.

Dieser Artikel zeigt ein einfaches, traditionelles Plinsen-Rezept, wie es Oma noch kannte, und erklärt Schritt für Schritt, wie man den Teig zubereitet, backt und serviert. Zudem werden Tipps zur Optimierung des Teigs, Variationen und Alternative Zutaten vorgestellt, damit das Rezept individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann.

Einfaches Plinsen-Rezept nach Oma

Ein gutes Plinsen-Rezept hat mehrere Vorteile: Es ist schnell zuzubereiten, günstig, nachhaltig (da es aus einfachen Zutaten besteht) und beliebt bei Jung und Alt. In den folgenden Abschnitten wird das traditionelle Rezept Schritt für Schritt erklärt, basierend auf den Angaben der verschiedenen Quellen.

Zutaten

Für vier Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • optional: 1 EL Zucker
  • etwas Fett zum Ausbacken (z. B. Butter oder Pflanzenöl)

Zubereitung

Schritt 1: Eier verquirlen

Zunächst werden die Eier in eine Schüssel gegeben und mit einem Schneebesen oder Rührgerät verquirlt, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 2: Flüssige Zutaten und Mehl hinzufügen

Anschließend werden Milch, Mehl, Salz und Backpulver hinzugefügt. Falls die Plinsen süß serviert werden sollen, wird auch Zucker hinzugefügt. Alles wird gut untergerührt, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte flüssig genug sein, um ihn leicht in die Pfanne zu gießen, aber nicht zu flüssig, damit er sich nicht allzu sehr ausbreitet.

Schritt 3: Teig ruhen lassen

Der Teig wird mindestens 15 bis 20 Minuten ruhen gelassen, damit die Zutaten sich miteinander verbinden können und die Konsistenz sich optimiert. Einige Quellen empfehlen auch, den Teig etwas länger ruhen zu lassen – bis zu 30 Minuten –, um eine fluffigere Konsistenz zu erzielen.

Schritt 4: Pfanne vorbereiten

In der Zwischenzeit wird eine flache Pfanne mit etwas Fett (z. B. Butter oder Pflanzenöl) eingeölt und bei mittlerer Hitze erhitzt. Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, damit die Pfannkuchen nicht anbrennen.

Schritt 5: Teig in die Pfanne geben

Ein Teelöffel oder Schöpfkelle wird verwendet, um eine kleine Portion Teig in die Pfanne zu geben. Die Pfanne wird leicht geschwenkt, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt. So entstehen runde, gleichmäßige Plinsen.

Schritt 6: Pfannkuchen backen

Der Teig wird von beiden Seiten gebraten, bis er goldbraun und kross auf der Außenseite ist, aber innen noch weich. Je nach Hitzepegel und Pfanne dauert das ca. 1 bis 2 Minuten pro Seite. Bei Bedarf kann die Hitze leicht reduziert werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Schritt 7: Warm halten

Die fertigen Plinsen werden auf einem Teller gestapelt. Um sie warm zu halten, kann ein Teller als Deckel darauf gestellt werden. Alternativ können sie bei 60 °C im Ofen warmgehalten werden, um sie später servieren zu können. Wichtig ist, dass die Plinsen nicht zu lange stehen, da sie an Textur verlieren können.

Tipps zur Optimierung des Teigs

Einige Quellen geben zusätzliche Tipps zur Optimierung des Teigs, um die Pfannkuchen besonders fluffig, luftig oder saftig zu machen.

1. Eiweiß trennen und aufschlagen

Wenn besonders luftige Pfannkuchen gewünscht werden, kann das Eiweiß von den Eigelb getrennt und zu einem Eischnee aufgeschlagen werden. Danach wird das Eischnee vorsichtig unter den restlichen Teig gehoben. So entstehen höhere, lockerere Plinsen.

2. Mineralwasser oder Wasser hinzufügen

Einige Rezepte empfehlen, ein Teil der Milch durch Mineralwasser mit Kohlensäure zu ersetzen. Das Mineralwasser trägt dazu bei, dass der Teig lockerer und die Pfannkuchen saftiger werden. Alternativ kann auch gewöhnliches Wasser verwendet werden, um die Konsistenz des Teigs zu regulieren.

3. Vollkornmehl als Alternative

Für eine gesündere Variante kann Vollkornmehl anstelle von Weizenmehl verwendet werden. Dies verändert die Konsistenz leicht und gibt den Pfannkuchen eine mildere, kernigere Note. Der Teig kann etwas dicker ausfallen, weshalb ggf. etwas mehr Flüssigkeit (Milch oder Wasser) hinzugefügt werden sollte.

4. Backpulver oder Hefe

In einigen Rezepten wird Backpulver verwendet, um den Teig lockerer zu machen. Alternativ kann frische Hefe oder Trockenhefe in die Mischung eingearbeitet werden. Dies kann besonders bei dicken Plinsen sinnvoll sein, da sie so aufgehen und weicher werden.

Abwandlungen und Füllungen

Plinsen können nicht nur als Grundrezept serviert werden – sie sind auch ideal für Abwandlungen und Füllungen, sowohl süß als auch herzhaft.

1. Süße Füllungen

Süße Plinsen können mit folgenden Zutaten belegt oder gefüllt werden:

  • Zimt und Zucker
  • Apfelmus oder Kompott
  • Marmelade oder Nutella
  • Ahornsirup oder Honig
  • frische Früchte oder Schlagsahne
  • Vanilleeis

Einige Rezepte empfehlen, Apfelstücke direkt in den Teig zu integrieren, um eine fruchtige Note zu erzeugen. Dies ist besonders in Herbst und Winter beliebt.

2. Herzhaftes Füllungen

Für eine herzhafte Variante können folgende Zutaten verwendet werden:

  • Schinken oder Speck
  • Käse (z. B. Emmental oder Gouda)
  • Eiersalat oder Kartoffelsalat
  • Lachs oder Schinken-Röllchen
  • Gurken oder Salatteller
  • Senf oder Mayonnaise

Ein besonderes Highlight sind Lachsröllchen in Pfannkuchen, wie sie in einigen Rezepten beschrieben werden. Dazu werden Lachsstreifen auf die Plinsen gelegt und eventuell mit Senf oder Kresse belegt.

3. Abwechslung im Ofen

Einige Rezepte beschreiben auch Ofenpfannkuchen, bei denen der Teig auf einem Backblech verteilt wird und dann im Ofen gebacken wird. Dies ist besonders bei Kindern beliebt, da sie beobachten können, wie der Teig aufgeht und sich zu einer hügeligen Mondschaft entwickelt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass kein ständiges Wenden erforderlich ist.

Praktische Tipps zum Backen von Plinsen

1. Pfannkuchen warm halten

Um mehrere Portionen auf einmal zu backen, können die fertigen Plinsen auf einem Teller gestapelt und warmgehalten werden. Dazu kann ein Teller als Deckel darauf gestellt oder der Teller bei 60 °C im Ofen platziert werden. Um kleben zu verhindern, wird Backpapier zwischen die einzelnen Plinsen gelegt.

2. Rezept für kleine Kinder

Wenn die Plinsen für kleine Kinder zubereitet werden, kann der Zucker weggelassen werden. Das Grundrezept ist dann auch beikosttauglich und eignet sich besonders gut für Kinder mit empfindlichem Geschmack.

3. Thermomix-Alternative

Für diejenigen, die einen Thermomix besitzen, gibt es auch eine alternative Zubereitung, bei der der Thermomix den Teig automatisch anmischt. Dies spart Zeit und Arbeit und ist besonders praktisch, wenn mehrere Portionen auf einmal zubereitet werden sollen.

Nährwertanalyse (Beispiel für 4 Portionen)

Basierend auf den Angaben der Rezepte und den Zutaten entsteht folgende Nährwertanalyse (pro Portion):

Nährstoff Menge pro Portion
Kalorien ca. 320 kcal
Eiweiß ca. 10 g
Fett ca. 12 g
Kohlenhydrate ca. 35 g
Salz ca. 0,1 g

Hinweis: Diese Werte sind Schätzungen basierend auf typischen Werten für die genannten Zutaten. Genauere Angaben erfordern eine detaillierte Nährwertanalyse der individuellen Zutaten.

Vorteile des Rezeptes

Das Oma-Plinsen-Rezept hat mehrere praktische Vorteile:

  • Einfache Zutatenliste: Alle Zutaten sind in der Regel im Haushalt vorhanden.
  • Schnelle Zubereitung: Der Teig ist innerhalb von Minuten zubereitet und kann in der nächsten Zeit gebacken werden.
  • Flexible Portionierung: Die Pfannkuchen können klein oder groß gebacken werden, je nach Wunsch.
  • Multifunktional: Die Pfannkuchen können süß oder herzhaft belegt werden, je nach Vorliebe.
  • Kindgerecht: Durch das Weglassen von Zucker oder durch die Kombination mit beikosttauglichen Zutaten eignet sich das Rezept auch für Kinder.

Fazit

Oma’s Plinsen-Rezept ist ein treuer Klassiker, der sich sowohl in der Tradition als auch in der Praktikabilität bewährt hat. Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten entstehen goldbraune, fluffige Pfannkuchen, die in der Familie gleichermaßen geschätzt werden.

Durch Abwandlungen – ob mit Eischnee, Vollkornmehl, Mineralwasser oder herzhaften Füllungen – kann das Rezept individuell angepasst werden. Zudem ist es praktisch, da mehrere Portionen auf einmal zubereitet werden können und die Pfannkuchen warmgehalten werden können.

Ein weiterer Vorteil ist die emotionale Komponente: Oma’s Plinsen-Rezept ist oft ein Erinnerung an die eigene Kindheit und erzeugt ein warmes Gefühl. Es ist eine Speise, die Tradition, Leckerei und Familienverbundenheit verbindet.

Quellen

  1. Koch-Mit.de: Plinsen-Rezept
  2. GuteKueche.de: Pfannkuchen nach Omas Art
  3. Oetker.de: Pfannkuchen-Rezept
  4. EinfachMalEne.de: Omas beste Pfannkuchen
  5. Familienkost.de: Pfannkuchen-Rezept

Ähnliche Beiträge