**Omas Kirschkuchen Rezept: Traditionelle Kuchenrezepte mit Streuseln, Rührteig und Sandkuchen-Technik**
Der Kirschkuchen hat in der deutschen Küche eine lange und bewegte Geschichte. Vor allem in der warmen Jahreszeit, wenn die Kirschen reif sind, wird oft nach einem traditionellen Kirschkuchenrezept gesucht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch an schöne Erinnerungen erinnert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Kirschkuchen vorgestellt, die sich sowohl in der Zubereitungsart als auch in der Zutatenkombination unterscheiden, aber alle eines gemeinsam haben: Sie sind einfache, herzige und traditionelle Kuchen, die perfekt für die Kaffeetafel sind.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich auf Omas Rezept, Rührteig, Streusel, Sandkuchen oder versunkenen Kirschkuchen beziehen. Alle Rezepte sind von der Hand der Generationen weitergegebenen Tradition inspiriert und bieten eine Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten für den heimischen Backofen. Hier werden sie in detaillierter Form beschrieben, mit Angaben zu Zutaten, Zubereitung, Backzeiten und Tipps, um den Kuchen optimal zu backen.
Einfacher Kirschkuchen mit Streuseln – Oma’s Kuchenklasse
Ein Kirschkuchen mit Streuseln ist ein Klassiker in der traditionellen Backkunst. Der Kuchen besteht aus einem zarten Boden, der oft aus Mehl, Zucker, Eiern und Butter hergestellt wird, und einer fruchtigen Kirschenfüllung, die in Streusel verpackt wird. Streusel bestehen aus Mehl, Butter, Zucker und oft Mandeln oder Nüssen. Sie werden auf die Kirschen gestreut, bevor der Kuchen gebacken wird.
Zutaten
- Für den Boden:
- 220 g Mehl
- 100 g Butter
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Für die Füllung:
- 800 g Süßkirschen
- 2 EL Zucker
- 2–3 TL Speisestärke
- Für die Streusel:
- 70 g Zucker
- 70 g kalte Butter
- 130 g Mehl
- 2 Handvoll gemahlene Haselnüsse
Zubereitung
- Streusel herstellen: Kalte Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel kalt stellen.
- Kirschen andicken: Kirschen mit Zucker aufkochen, Saft abschöpfen, mit Stärke andicken und unter die Kirschen heben. Etwas abkühlen lassen.
- Mürbeteig herstellen: Butter, Zucker, Ei und Salz verkneten, danach Mehl zugeben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Boden formen: Zweidrittel des Teigs in die Springform geben und festdrücken. Einstechen mit einer Gabel. 15 Minuten im Gefrierfach kalt stellen, danach 10 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C vorbacken.
- Formen: Den übrigen Teig zu Würsten rollen und als Rand festdrücken.
- Belagen: Haselnüsse, Kirschen und Streusel auf den Boden streuen.
- Backen: Bei 180 °C etwa 50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Ein solcher Kirschkuchen mit Streuseln ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch im Geschmack herzhaft und saftig. Er eignet sich besonders gut für die Kaffeetafel oder als Mitbringsel zu Festen.
Kirsch-Streuselkuchen vom Blech – Nach Omas Rezept
Ein weiteres Rezept für einen Kirschkuchen, der sich besonders gut in einer Backform backen lässt, ist der Kirsch-Streuselkuchen vom Blech. Dieses Rezept ist ideal für Familien, da es sich gut in größeren Mengen backen lässt und schnell vorbereitet werden kann.
Zutaten
- Für die Streusel:
- 150 g Butter
- 200 g Mehl
- 125 g Zucker
- 30 g gemahlene Mandeln
- Für den Rührteig:
- 450 g Butter
- 500 g Mehl
- 30 g gemahlene Mandeln
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 2 TL Backpulver
- 8 EL Milch
- Für die Füllung:
- 2 Gläser Sauerkirschen oder 700 g frische Kirschen
Zubereitung
- Streusel herstellen: Butter schmelzen und mit Mehl, Mandeln und Zucker zu Streuseln vermengen. Kalt stellen.
- Kirschen abtropfen lassen.
- Rührteig herstellen: Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit Milch unterrühren.
- Teig auf Backblech verteilen und glatt streichen.
- Belagen: Kirschen darauf verteilen und Streusel darüber streuen.
- Backen: Bei 180 °C etwa 50 Minuten backen.
Dieser Kuchen ist besonders saftig und durch die Kombination aus Rührteig und Streuseln ergibt sich ein ausgewogenes Geschmacksprofil.
Kirschkuchen mit Sandkuchen-Technik – Ein Rezept mit Tradition
Ein weiteres Kuchenrezept, das sich von den bisherigen unterscheidet, ist der Kirschkuchen mit Sandkuchen-Technik. Der Sandkuchen ist ein Rührkuchen, der durch seine dünne, flache Form und die feine Struktur auffällt. Der Teig ist leicht und luftig, und die Kirschen sind direkt darauf verteilt, sodass sie beim Backvorgang in den Kuchen eingehen.
Zutaten
- 150 g Zucker
- 4 Eier
- 1/2 Flasche Zitronen Backöl
- 110 g weiche Butter
- 170 g Mehl (50 % Dinkelvollkorn, 50 % Weizenmehl)
- 2 TL Backpulver
- 1 Glas Schattenmorellen
Zubereitung
- Butter und Zucker cremig rühren.
- Backöl hinzugeben und kurz unterrühren.
- Eier unterschlagen.
- Mehl und Backpulver mischen und unterrühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
- Teig in die gefettete Backform füllen und glatt streichen.
- Kirschen abtropfen lassen und darauf verteilen.
- Backen: Bei 170 °C Umluft etwa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen.
Der Kirschkuchen mit Sandkuchen-Technik ist besonders leicht und saftig. Er eignet sich gut für Gäste, da er sich schnell servieren lässt und optisch ansprechend ist.
Versunkener Kirschkuchen – Ein Rezept mit Schokolade
Ein besonders auffälliges Rezept ist der versunkene Kirschkuchen. Bei diesem Rezept sind die Kirschen fast vollständig in den Teig eingebettet und die Schokolade, die zwischen den Kirschen verteilt wird, verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
Zutaten
- Für den Teig:
- 150 g Haselnüsse, gemahlen
- 150 g Mandeln, gemahlen
- 80 g Mehl
- 1 ½ TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 180 g Zucker
- 3 EL Vanillezucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
- Für das Belegen:
- 80 g Blockschokolade
- 1 kg Kirschen (mit Steinen)
- Für das Wälzen:
- 30 g Mehl
Zubereitung
- Eier mit Zucker und Salz schlagen.
- Nüsse mit Mehl und Backpulver unterheben.
- Öl einrühren.
- Teig in die Backform füllen.
- Kirschen in Mehl wenden und darauf verteilen.
- Schokolade hacken und zwischen die Kirschen stecken.
- Backen: Bei 170 °C Umluft etwa 75–90 Minuten backen.
Der versunkene Kirschkuchen ist besonders saftig und durch die Kombination von Schokolade und Kirschen ergibt sich ein intensives Aroma. Er eignet sich besonders gut für besondere Anlässe oder als Mitbringsel.
Kirschkuchen mit Streuseln – Ein Rezept mit Rührteigboden
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Kombination aus Rührteigboden und Streuseln auszeichnet, ist der Kirschkuchen mit Streuseln. Der Rührteigboden ist besonders saftig und sorgt dafür, dass der Kuchen beim Backen nicht trocken wird.
Zutaten
- Für den Rührteigboden:
- 450 g Butter
- 500 g Mehl
- 30 g gemahlene Mandeln
- 250 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 4 Eier
- 2 TL Backpulver
- 8 EL Milch
- Für die Streusel:
- 150 g Butter
- 200 g Mehl
- 125 g Zucker
- 30 g gemahlene Mandeln
- Für die Füllung:
- 2 Gläser Sauerkirschen oder 700 g frische Kirschen
Zubereitung
- Streusel herstellen: Butter schmelzen und mit Mehl, Mandeln und Zucker zu Streuseln vermengen. Kalt stellen.
- Kirschen abtropfen lassen.
- Rührteig herstellen: Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit Milch unterrühren.
- Teig auf Backblech verteilen und glatt streichen.
- Belagen: Kirschen darauf verteilen und Streusel darüber streuen.
- Backen: Bei 180 °C etwa 50 Minuten backen.
Dieser Kuchen ist besonders saftig und durch die Kombination aus Rührteig und Streuseln ergibt sich ein ausgewogenes Geschmacksprofil.
Schlussfolgerung
Kirschkuchen gibt es in vielen Varianten, die sich durch die Zubereitungsart, die Zutaten und die Technik unterscheiden. Ob mit Streuseln, als Rührteigkuchen oder als Sandkuchen – alle Rezepte sind einfach, herzhaft und traditionell. Sie eignen sich hervorragend für die Kaffeetafel, als Mitbringsel oder als Highlight zu besonderen Anlässen. Durch die Vielfalt der Rezepte können sie individuell angepasst werden, um den Geschmack der Familie oder der Gäste zu treffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Authentischer Russischer Zupfkuchen nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung, Zutaten und Tipps
-
Oma’s Rumtopf: Traditionelles Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Rumtopf
-
Omas Rotkohl-Rezept: Traditionelles Wintergemüse in seiner reinsten Form
-
Klassischer Rosinenkuchen – Rezept, Tipps und Zubereitung nach Oma's Art
-
Traditionelle Rezepte nach Omas Art: Von Rollen, Klößchen und Rouladen
-
Klassisches Rindergulasch – Traditionelle Rezepte und Tipps für saftiges Schmorgericht
-
Omas Rezepte aus Österreich: Traditionelle Gerichte und Küchentraditionen
-
Traditionelle Spitzkohl-Rezepte nach Omas Art – Rezepte und Zubereitung aus der Region