Klassischer Grießbrei nach Omas Rezept – Traditionelle Zubereitung und Variationen

Einleitung

Der Grießbrei, ein Klassiker der deutschen Küche, wird oft mit Kindheitserinnerungen verbunden. Besonders in der kalten Jahreszeit oder nach einem anstrengenden Tag ist diese cremige Süßspeise ein wohltuendes Gericht. Das Rezept für Grießbrei wird meist mütterlicherseits weitergegeben, wodurch es über Generationen hinweg bewahrt bleibt. In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept für Grießbrei nach Omas Art vorgestellt, einschließlich seiner Zubereitung, Variationen und Tipps zur Haltbarkeit.

Grundrezept für Grießbrei

Zutaten

Das Grundrezept für Grießbrei ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, die in der Regel in jeder Küche zu finden sind:

  • 500 ml Milch
    Milch ist die Basis des Grießbreis und gibt ihm seine cremige Konsistenz. Sie kann sowohl aus Kuhmilch als auch aus pflanzlicher Milch wie Soja- oder Hafermilch hergestellt werden.

  • 50 g Weichweizengrieß
    Weichweizengrieß ist ein fein gemahlener Getreidebrei, der aus Weizenmehl hergestellt wird. Er verleiht dem Grießbrei seine typische Textur.

  • 1 EL Zucker
    Der Zucker sorgt für die nötige Süße im Grießbrei. Er kann nach individuellem Geschmack reduziert oder weggelassen werden.

  • 1 Ei
    Ein Ei wird getrennt in das Rezept eingearbeitet. Das Eigelb verleiht dem Grießbrei eine cremige Konsistenz, während das Eiweiß, zu Schnee geschlagen, für eine luftigere Textur sorgt.

  • Salz
    Eine Prise Salz balanciert die Süße des Grießbreis und unterstreicht die Aromen.

Zubereitung

Die Zubereitung des Grießbreis ist einfach und schnell, was ihn ideal für den Alltag macht. Nachfolgend die Schritte zur Herstellung:

  1. Zubereitung der Milch-Mischung
    Die Milch, Zucker und Salz in einem Topf unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Wichtig ist, die Milch genau zu beobachten, da sie schnell überkochen kann.

  2. Einrühren des Grießs
    Sobald die Milch kocht, wird der Grieß langsam in die Mischung rieseln gelassen. Dabei ist es wichtig, den Grieß stetig mit einem Schneebesen oder einem Löffel zu verrühren, um Klumpen zu vermeiden.

  3. Aufkochen
    Nach dem Einrühren des Grießs wird die Mischung erneut aufgekocht. Anschließend wird die Hitze reduziert, und der Grießbrei wird unter Rühren weitergekocht, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht.

  4. Ei-Einrühren
    Das Ei wird vor der Zubereitung getrennt. Das Eigelb wird in den Grießbrei untergerührt. Es ist wichtig, dass der Grießbrei nach dem Ei-Einrühren nicht mehr erhitzt wird, um die Eier nicht zu stocken.

  5. Eischnee unterheben
    Das Eiweiß wird zu Schnee geschlagen und vorsichtig unter den Grießbrei gehoben. Dies sorgt für eine fluffige Konsistenz und verfeinert die Textur.

  6. Servieren
    Der Grießbrei kann warm serviert werden. Nach Wunsch kann er mit Zimtzucker bestäubt werden, um ihn optisch ansprechender und aromatisch zu gestalten.

Tipps für die Haltbarkeit

Grießbrei kann nach der Zubereitung mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu wird der übrige Grießbrei in ein Glasgefäß oder eine Frischhaltedose gefüllt und vor dem Kühlen vollständig abgekühlt. Bei Kühlschrankaufbewahrung verändert sich die Konsistenz des Grießbreis und er wird zu einem cremigen Grießpudding, der besonders bei Kindern beliebt ist.

Variationen des Grießbreis

Grießbrei ohne Ei

Ein einfacheres Rezept ohne Ei kann hergestellt werden. Dies ist besonders für Kinder oder Personen geeignet, die auf Eier verzichten möchten. In diesem Fall wird auf das Ei verzichtet und stattdessen die Milch-Mischung mit Zucker und Salz zum Kochen gebracht. Der Grieß wird wie gewohnt untergerührt und die Mischung erneut aufgekocht. Der Grießbrei wird danach abgekühlt und serviert.

Grießbrei mit Kompott

Eine beliebte Variante des Grießbreis ist die Kombination mit Kompott. Kompott ist ein süßes Fruchtmus, das den Grießbrei optisch und geschmacklich bereichert. Ein traditionelles Rezept ist das Zwetschgenkompott, das sich ideal zum Grießbrei eignet.

Zutaten für das Zwetschgenkompott

  • 800 g tiefgefrorene Zwetschgen oder Obst aus dem Glas
    Tiefgefrorene Zwetschgen sind praktisch und lassen sich gut im Kompott zubereiten.

  • 100 g Zucker
    Der Zucker sorgt für die nötige Süße im Kompott. Er kann nach Geschmack reduziert oder weggelassen werden.

  • 100 ml Wasser
    Das Wasser dient als Basis für das Kompott und hilft bei der Herstellung eines cremigen Fruchtmus.

  • 2 Stück Gewürznelken
    Gewürznelken verleihen dem Kompott eine warme, würzige Note.

  • 50 ml Zitronensaft oder Saft einer Zitrone
    Der Zitronensaft verhindert, dass die Zwetschgen zu dunkel werden und verleiht dem Kompott eine leichte Säure.

  • 1 Zimtrinde
    Die Zimtrinde verleiht dem Kompott eine warme, aromatische Note.

Zubereitung des Zwetschgenkompotts

  1. Zubereitung der Zucker-Mischung
    Zucker, Zitronensaft, Zimtrinde und Gewürznelken im Wasser zum Kochen bringen.

  2. Zubereitung der Zwetschgen
    Die Zwetschgen in das kochende Wasser geben und zugedeckt etwa fünf Minuten weichdünsten. Wenn die Schale der Zwetschgen sich löst und die Früchte beginnen zu zerfallen, sind sie gar.

  3. Abschmecken und Servieren
    Die Gewürze aus dem Kompott entfernen und das Kompott auskühlen lassen. Nach Wunsch kann der Kompott mit Zucker und Zitronensaft abschmecken werden. Er kann warm oder kalt serviert werden und ist eine perfekte Ergänzung zum Grießbrei.

Andere Kompott-Varianten

Neben dem Zwetschgenkompott kann der Grießbrei auch mit anderen Früchten serviert werden. Jede Lieblingsfrucht kann in ein Kompott verarbeitet werden. Beliebte Alternativen sind:

  • Pflaumenkompott
    Pflaumen haben eine ähnliche Konsistenz wie Zwetschgen und eignen sich gut für Kompott.

  • Kirschenkompott
    Kirschen verleihen dem Kompott eine fruchtige Note und sind ideal für den Sommer.

  • Birnenkompott
    Birnen sind eine süße Alternative und passen gut zum Grießbrei.

  • Apfelkompott
    Apfelkompott ist eine leichte und fruchtige Variante, die sich gut mit dem Grießbrei kombiniert.

Tipps zur Zubereitung und Speicherung

Die Zubereitung des Grießbreis ist einfach, erfordert aber etwas Aufmerksamkeit, um Klumpen zu vermeiden und die richtige Konsistenz zu erzielen. Nachfolgend einige Tipps, die bei der Zubereitung hilfreich sind:

  • Milch genau beobachten
    Milch kocht sehr schnell über, daher ist es wichtig, sie ständig zu beobachten. Ein Deckel auf dem Topf kann helfen, die Hitze zu regulieren.

  • Grieß langsam einrühren
    Der Grieß sollte langsam in die Milch rieseln gelassen werden, um Klumpen zu vermeiden. Ein Schneebesen oder ein Löffel kann helfen, den Grieß gleichmäßig zu verteilen.

  • Auf die richtige Konsistenz achten
    Der Grießbrei sollte cremig und nicht zu fest sein. Falls die Konsistenz zu dick ist, kann etwas Milch hinzugefügt werden. Falls der Grießbrei zu dünnflüssig ist, kann etwas Grieß hinzugefügt werden.

  • Ei-Einrühren vorsichtig
    Das Ei wird vor dem Einrühren getrennt. Das Eigelb verleiht dem Grießbrei eine cremige Konsistenz, während das Eiweiß, zu Schnee geschlagen, für eine fluffige Textur sorgt. Es ist wichtig, dass der Grießbrei nach dem Ei-Einrühren nicht mehr erhitzt wird, um die Eier nicht zu stocken.

  • Kühlschrankaufbewahrung
    Grießbrei kann nach der Zubereitung mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu wird der Grießbrei in ein Glasgefäß oder eine Frischhaltedose gefüllt und vor dem Kühlen vollständig abgekühlt. Bei Kühlschrankaufbewahrung verändert sich die Konsistenz des Grießbreis und er wird zu einem cremigen Grießpudding.

Nährwert des Grießbreis

Der Grießbrei ist eine nahrhafte Süßspeise, die reich an Kohlenhydraten und Proteinen ist. Ein Portion Grießbrei enthält etwa 319 kcal, was ihn zu einer energiereichen Mahlzeit macht. Die Nährwerte können variieren, je nachdem, wie viel Zucker und Milch in das Rezept eingebracht werden.

Fazit

Der Grießbrei nach Omas Rezept ist ein Klassiker der deutschen Küche, der sich durch seine einfache Zubereitung und cremige Konsistenz auszeichnet. Ob mit oder ohne Ei, mit Kompott oder alleine – der Grießbrei ist eine wohltuende Mahlzeit, die sich ideal für den Alltag eignet. Durch die Aufbewahrung im Kühlschrank kann der Grießbrei über mehrere Tage genossen werden, wodurch er eine praktische und nahrhafte Mahlzeit für die ganze Familie bleibt.

Quellen

  1. Maria Ess Schmeckt Mir – Grießbrei wie bei Oma
  2. Westerrwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art
  3. Westerrwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art
  4. Lecker – Grießbrei kochen – Omas Grundrezept
  5. Maltes Kitchen – Fluffiger Grießbrei mit Zwetschgenkompott

Ähnliche Beiträge