Omas Mokka-Buttercremetorte – Rezept und Zubereitung nach traditioneller Art

Die Mokka-Buttercremetorte ist ein Klassiker der Kaffeezeit, der viele Erinnerungen wachruft – insbesondere an die Zeit, in der Oma noch in der Küche stand und mit Liebe und Können leckere Torten backte. Dieses Rezept, das sich heute noch in vielen Familien weitergibt, vereint die harmonischen Aromen von Kaffee, Schokolade und Buttercreme in einer cremigen, zarten Kombination. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Schritt-für-Schritt-Zubereitung sowie Tipps und Variationen für die traditionelle Mokka-Buttercremetorte detailliert beschrieben. Alle Angaben stammen aus den bereitgestellten Rezepten und werden kritisch und ausschließlich aus diesen Quellen abgeleitet.

Einführung in die Mokka-Buttercremetorte

Die Mokka-Buttercremetorte ist eine Backspeise, die sich durch ihre cremige Buttercreme und den dunklen Biskuitboden auszeichnet. In den bereitgestellten Rezepten wird sie oft als "Omas Mokkatorte" bezeichnet, was auf ihre traditionelle Herkunft und Einfachheit zurückzuführen ist. Der Kaffeegeschmack wird entweder durch Instant-Kaffeepulver oder durch Espresso erzeugt, wobei Letzterer eine etwas intensivere Note verleiht.

Die Torte ist ideal für Kaffeepausen, Nachmittagstee oder besondere Anlässe. Sie ist einfach zu backen und erfordert keine spezielle Backtechnik. In vielen Rezepten wird betont, dass sie sich besonders durch ihre cremige Konsistenz und den leichten Kaffeegeschmack auszeichnet. Die Verzierung mit Mokkabohnen oder Schokoraspeln ist in fast allen Rezepten erwähnt und unterstreicht den nostalgischen Charakter der Torte.

Zutaten der Mokka-Buttercremetorte

Um die Mokka-Buttercremetorte nach Omas Art zuzubereiten, benötigt man eine Auswahl an grundlegenden Zutaten, die sich leicht im Haushalt finden lassen. Im Folgenden sind die Zutaten aus den verschiedenen Rezepten zusammengefasst und ergänzt:

Für den Biskuitboden:

  • Weizenmehl Type 550: 100 g
  • Speisestärke: 60 g
  • Eier: 5 Stück
  • Zucker: 140 g
  • heißes Wasser: 1 EL
  • Salz: 1 Prise

Die Eier werden getrennt in Eischnee und Eigelb zubereitet, wodurch die Torte ihre luftige Konsistenz erhält. Der Biskuitboden ist dunkelbraun und aromatisch, was sich aus der Kombination von Kaffeepulver und Schokoladenabrieb ergibt.

Für die Buttercreme:

  • Vanillepuddingpulver: 2 Päckchen
  • Instant-Kaffeepulver: 3 EL
  • Zucker: 100 g
  • Milch: 1000 ml
  • Butter: 250 g (zimmerwarm)

Die Buttercreme ist die Herzstück der Torte und wird durch die Kombination von Puddingpulver, Kaffeepulver und Butter hergestellt. Das Kaffeepulver verleiht der Creme ihren typischen Geschmack, während die Butter die cremige Textur unterstreicht.

Für die Verzierung:

  • Mokkabohnen: zum Dekorieren
  • Schokoraspeln (Vollmilch oder Zartbitter): zum Bestäuben

Die Verzierung ist in vielen Rezepten unverzichtbar und sorgt für das typische Aussehen der Mokka-Buttercremetorte.

Zubereitung der Mokka-Buttercremetorte

Die Zubereitung der Torte folgt in den Rezepten einem ähnlichen Schema, wobei geringfügige Abweichungen in der Reihenfolge oder bei der Verwendung von Zutaten vorkommen. Im Folgenden ist ein detaillierter Ablauf dargestellt, der sich aus den bereitgestellten Quellen ableitet.

Vorbereitung der Springform

  • Springform: Ø 26 cm
  • Backpapier: Boden belegen (Rand nicht einfetten)

Die Springform wird mit Backpapier ausgelegt, um die Torte später leichter entnehmen zu können. Der Rand bleibt meist unbeschichtet, damit die Torte nach dem Backen gut abgekühlt werden kann.

Zubereitung des Biskuitbodens

  1. Eier trennen: Eigelb und Eiweiß werden voneinander getrennt.
  2. Eischnee schlagen: Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Nach und nach Zucker einrieseln lassen, bis ein stabiler Schnee entsteht.
  3. Eigelb zubereiten: Eigelb mit dem restlichen Zucker, Vanillezucker, Tonkabohnenabrieb und kaltem Wasser schaumig aufschlagen.
  4. Eischnee unterheben: Den Eischnee in zwei Portionen unter das Eigelb heben.
  5. Mehl und Backkakao sieben: Mehl, Backkakao und Backpulver zur Eimasse sieben und ebenfalls unterheben.
  6. Teig füllen: Den Biskuitteig in die vorbereitete Springform füllen und auf mittlerer Schiene ca. 25 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Torte abkühlen lassen.

Der Biskuitboden wird dunkel und aromatisch, was auf die Kombination von Kaffeepulver und Schokoladenabrieb zurückzuführen ist.

Zubereitung der Buttercreme

  1. Milch und Kaffeepulver: 4 EL der Milch erwärmen. Zucker und Instant-Kaffeepulver darin einrühren, bis sich der Kaffee aufgelöst hat.
  2. Buttercreme herstellen: Puddingpulver in einer Schüssel mit 5 EL Milch glattrühren. Die restliche Milch mit Kaffeepulver aufkochen und den Puddingmix in die kochende Milch rühren. Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren eine Minute köcheln lassen.
  3. Butter hinzufügen: Die Butter in Stücken in eine Rührschüssel geben und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
  4. Kühlen: Die Puddingmischung in eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie bedecken.

Die Buttercreme ist cremig und zart, wodurch sie ideal zur Füllung und Bestreiche der Torte geeignet ist. Falls keine Instant-Kaffeepulver zur Verfügung stehen, kann 100 ml der Milch durch einen starken Espresso ersetzt werden.

Zusammenbau der Torte

  1. Biskuitboden teilen: Den Biskuitboden mit einem Messer vom Springformrand lösen und zweimal waagerecht teilen.
  2. Creme auftragen: 1/3 der Creme auf dem unteren Boden verteilen. Den mittleren Boden darauflegen und wieder 1/3 der Creme darauf streichen.
  3. Verzieren: Die Torte mit Mokkabohnen und Schokoraspeln verziern.

Die Torte wird durch die Kombination aus Biskuitboden, Buttercreme und Verzierung zu einem harmonischen Ganzen. Die Verzierung ist in den Rezepten unverzichtbar und sorgt für das typische Aussehen der Torte.

Tipps und Variationen

Kühlung der Buttercreme

Falls die Buttercreme bei der Zusammenstellung der Torte zu warm wird, kann sie nach den Rezepten für ein paar Minuten in den Kühlschrank gegeben werden. Dies hilft, die Konsistenz der Creme zu stabilisieren und sicherzustellen, dass sie sich gut auf die Torte auftragen lässt.

Kaffee-Alternative

Falls kein Instant-Kaffeepulver vorhanden ist, kann wie in den Rezepten beschrieben 100 ml der Milch durch einen starken Espresso ersetzt werden. Dies verleiht der Creme eine intensivere Kaffeekomponente.

Rezept-Teilen und Fotografie

Einige Rezeptquellen betonen, dass es sinnvoll ist, die fertige Torte zu fotografieren und ggf. auf sozialen Medien zu teilen. Dazu wird empfohlen, den Hashtag #backmaedchen1967 oder @backmaedchen1967 zu nutzen. Dies ist jedoch keine zwingende Vorgabe, sondern lediglich ein Vorschlag zur Bewerbung.

Nährwerte

Ein Rezept aus den bereitgestellten Quellen nennt die Nährwerte pro Stück (1/12 der Torte) mit etwa 474 kcal. Diese Angabe kann als Orientierung dienen, ist jedoch nicht in allen Rezepten enthalten.

Zusammenfassung

Die Mokka-Buttercremetorte nach Omas Art ist eine leckere und traditionelle Backspeise, die sich durch ihre cremige Konsistenz und den typischen Kaffeegeschmack auszeichnet. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Backtechnik. In den bereitgestellten Rezepten wird betont, dass die Torte ideal für Kaffeepausen oder besondere Anlässe ist. Die Verzierung mit Mokkabohnen und Schokoraspeln ist unverzichtbar und sorgt für das typische Aussehen der Torte.

Schlussfolgerung

Die Mokka-Buttercremetorte ist ein Klassiker, der sich durch seine einfache Zubereitung und ihre leckere Kombination aus Kaffee, Schokolade und Buttercreme auszeichnet. Sie ist ideal für alle, die eine traditionelle, cremige Torte genießen möchten. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass die Torte sich leicht nachzubacken und veredeln lässt. Sie eignet sich nicht nur für Kaffeepausen, sondern auch als Geschenk oder für besondere Anlässe. Mit der richtigen Technik und den richtigen Zutaten kann die Torte zu einem kulinarischen Highlight werden.

Quellen

  1. Mokka-Buttercremetorte
  2. Omas Mokkatorte
  3. Mokka-Torte mit Buttercreme
  4. Omas Moccatorte
  5. Omas Mokkatorte
  6. Kaffeetorte wie bei Oma

Ähnliche Beiträge