Kirschsuppe mit Klüten: Ein Sommergeist aus der Oma-Küche

Einleitung

Kirschsuppe mit Klüten ist ein Rezept aus der kulinarischen Tradition der ehemaligen DDR, das in den Sommermonaten besonders beliebt war. Es handelt sich um ein einfaches, aber äußerst leckeres Gericht, das sowohl als Dessert als auch als Hauptgericht serviert werden kann. Die Kombination aus fruchtiger Kirschenmasse und weichen Klößchen – oft auch als Klüten bezeichnet – erzeugt eine harmonische Geschmacksexplosion, die an Kindheitszeiten erinnert und bei vielen Menschen nostalgische Gefühle hervorruft.

Die Rezepte für Kirschsuppe stammen meist aus der Zeit der DDR, wo sie von Omas und Urgroßmüttern im Sommer auf den Tisch gebracht wurden. Sie sind in der Regel leicht in der Zubereitung, schnell fertig und eignen sich hervorragend für Familien oder Picknicks an warmen Tagen. In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Rezepte und Anleitungen, die sich in den Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. So wird beispielsweise Grieß, Mehl oder Vanillesoßenpulver verwendet, um die Klößchen zu formen. Manche Rezepte empfehlen frische Kirschen, andere eingelegte Kirschen oder Kirschen aus dem Glas.

Die Rezepte weisen eine gewisse Flexibilität auf, sodass sie individuell angepasst werden können. So können Zutaten wie Zimt, Nelke oder Orangenschale hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren. Die Kirschsuppe ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft, da Kirschen reich an Vitamin C sind und die Klößchen aus Mehl oder Grieß zusätzliche Energie liefern. Insgesamt ist die Kirschsuppe mit Klüten ein unvergänglicher Genuss, der heute wiederentdeckt werden kann.

Kirschsuppe mit Gries: Omas Rezept

Zutaten

Für vier Portionen Kirschsuppe mit Gries benötigt man die folgenden Zutaten:

  • 500 g Kirschen
  • 3 EL abgeriebene Orangenschale
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 Vanilleschote
  • 4 EL Mandelblatt
  • 50 g Grieß
  • 250 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb

Zum Garnieren:

  • etwas Minze

Zubereitung

Die Zubereitung der Kirschsuppe mit Gries erfordert etwa 45 Minuten, davon ca. 35 Minuten reine Arbeitszeit. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Kirschen vorbereiten:
    Die Kirschen entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Alternativ können auch Kirschen aus dem Glas verwendet werden, wenn frische Kirschen nicht verfügbar sind.

  2. Kirschenmasse herstellen:
    Die entsteinten Kirschen mit Orangenschale, Zucker, Speisestärke und Vanilleschote in einen Topf geben. Den Inhalt leicht andünsten lassen.

  3. Grießklößchen zubereiten:
    Für die Klößchen Grieß, Mandelblatt, Vanillezucker und Milch miteinander vermengen. Danach das Eigelb unterheben, um die Konsistenz des Teiges zu verbessern. Aus dem Teig kleine Klößchen formen und in kochendes Wasser geben.

  4. Kirschenmasse und Klößchen kombinieren:
    Die Klößchen werden in den Topf mit der Kirschenmasse gegeben und kurz mitgekocht. Anschließend die Suppe nochmals aufkochen lassen und abschmecken.

  5. Servieren:
    Die Kirschsuppe mit Gries kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Vor dem Servieren mit etwas Minze garnieren.

Nährwerte

Pro Portion enthalten:

  • Kalorien: ca. 444 kcal
  • Fett: ca. 20 g
  • Kohlenhydrate: ca. 50 g
  • Eiweiß: ca. 10 g

Das Gericht ist besonders für den Sommer geeignet, da es erfrischend und leicht ist. Es kann auch als Dessert serviert werden.

Kirschsuppe mit Klüten: Ein DDR-Klassiker

Zutaten

Für vier Portionen Kirschsuppe mit Klüten benötigt man folgende Zutaten:

Für die Kirschsuppe:

  • 2 Gläser Sauerkirschen
  • 700 ml Sauerkirschnektar
  • 2 Päckchen Vanillesoßenpulver zum Kochen
  • optional: 1 EL Zucker

Für die Klüten:

  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier
  • 1 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 ml Milch

Zubereitung

Die Zubereitung der Kirschsuppe mit Klüten ist in mehreren Schritten unterteilt:

  1. Kirschen und Nektar aufkochen:
    Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen und den Saft auffangen. Den Saft mit 650 ml Sauerkirschnektar in einen Topf geben und aufkochen lassen. Das Vanillesoßenpulver mit etwas Nektar anrühren und in die Suppe einrühren. Falls gewünscht, mit Zucker abschmecken und auf kleiner Flamme köcheln lassen.

  2. Klütenteig herstellen:
    Für die Klüten Mehl, Backpulver, Salz, Eier, Zucker, Vanillezucker und Milch zu einem zähen Teig vermengen.

  3. Klütenteig formen:
    Mit einem Teelöffel kleine Portionen Teig abnehmen und mit einem zweiten Löffel vorsichtig in die Suppe gleiten lassen. Maximal 4–5 Klößchen gleichzeitig hineingeben und vorsichtig umrühren, bis sie gar sind. Dies wiederholen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

  4. Abschmecken und Servieren:
    Die Kirschsuppe nochmals kurz aufkochen lassen und nach Wunsch mit Zucker abschmecken. Das Gericht kann warm oder kalt serviert werden.

Geschmack und Würzen

Die Kirschsuppe hat einen süß-fruchtigen Geschmack und wird durch die Klüten ergänzt, die eine weiche, mehlige Konsistenz bieten. In einigen Rezepten werden zusätzliche Würze wie Zimt oder Nelke empfohlen, um die Aromen zu intensivieren. Einige Nutzer der Quellen berichteten, dass sie auch Orangenschale oder Vanillesoßenpulver hinzugefügten, um den Geschmack zu variieren.

Variationsvorschläge

Die Kirschsuppe mit Klüten ist ein flexibles Rezept, das individuell angepasst werden kann. Im Folgenden sind einige Vorschläge, wie das Rezept verändert oder ergänzt werden kann:

1. Verwendung von frischen Kirschen

Frische Kirschen verleihen der Suppe einen noch intensiveren Geschmack. Sie sollten jedoch gut ausgewählt und entsteint sein, um die Konsistenz der Suppe zu gewährleisten. Wer keine frischen Kirschen zur Verfügung hat, kann alternativ Kirschen aus dem Glas verwenden.

2. Ersatz von Mehl durch Grieß

Einige Rezepte ersetzen Mehl durch Grieß, um die Klößchen weicher und cremiger zu machen. Dies ergibt eine andere Konsistenz, die manche Nutzer bevorzugen. Wer also Mehl nicht zur Verfügung hat oder eine andere Textur wünscht, kann Grieß verwenden.

3. Hinzufügen von Gewürzen

Zur Geschmacksabstimmung können verschiedene Gewürze hinzugefügt werden. So berichteten einige Nutzer, dass sie Zimt, Nelke oder Orangenschale in die Suppe einrührten. Diese Gewürze verleihen der Kirschsuppe eine winterliche Note, die besonders in der Kälte genießbar ist.

4. Kalte oder warme Variante

Die Kirschsuppe kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. In der warmen Variante ist sie ideal für den Herbst oder Winter, während die kalte Variante ein erfrischendes Sommergericht darstellt. Wer die Suppe kalt serviert, sollte sie vor dem Servieren im Kühlschrank durchgehen lassen.

Rezepte aus der DDR-Küche

Die Kirschsuppe mit Klüten stammt aus der kulinarischen Tradition der DDR, wo sie von Omas und Urgroßmüttern im Sommer auf den Tisch gebracht wurde. Sie ist ein Beispiel für die einfache, aber leckere Küche der ehemaligen DDR, die sich durch die Verwendung von regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten auszeichnet.

Weitere Rezepte aus der DDR-Küche

Neben der Kirschsuppe gibt es in der DDR-Küche noch viele weitere Rezepte, die heute wiederentdeckt werden können. Einige davon sind:

  • Vegetarisches Eierragout: Ein leckeres Eiergericht, das in der DDR oft als Hauptgericht serviert wurde.
  • Süße Quarkkeulchen: Ein klassisches Dessert, das in der DDR-Küche sehr beliebt war.
  • Selterskuchen: Ein einfacher Kuchen, der aus Mehl, Eiern und Zuckersirup besteht.

Diese Rezepte sind alle leicht in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien oder Picknicks an warmen Tagen.

Klassiker der DDR-Küche

Einige Rezepte, die in der DDR-Küche besonders verbreitet waren, sind heute noch bekannt und beliebt. Dazu gehören:

  • Schwarzwälder Kirschtorte: Ein Klassiker, der in der DDR-Küche oft im Sommer serviert wurde.
  • Quark mit Beeren: Ein einfaches Dessert, das in der DDR-Küche oft in der Kirschenzeit serviert wurde.
  • Erdbeeren mit Schlagsahne: Ein weiteres Dessert, das in der DDR-Küche sehr beliebt war.

Diese Rezepte sind alle leicht in der Zubereitung und eignen sich hervorragend für Familien oder Picknicks an warmen Tagen.

Kirschsuppe mit Klüten: Ein Sommergericht

Die Kirschsuppe mit Klüten ist ein ideales Sommergericht, das in der DDR-Küche oft im Sommer auf den Tisch gebracht wurde. Es ist erfrischend, leicht und eignet sich hervorragend für Picknicks oder Familienessen an warmen Tagen. Die Kombination aus fruchtiger Kirschenmasse und weichen Klößchen erzeugt eine harmonische Geschmacksexplosion, die an Kindheitszeiten erinnert und bei vielen Menschen nostalgische Gefühle hervorruft.

Vorteile der Kirschsuppe

  • Erfrischend: Die Kirschsuppe ist ideal für den Sommer, da sie erfrischend und leicht ist.
  • Leicht in der Zubereitung: Die Zubereitung ist einfach und schnell, sodass sie ideal für Familien oder Picknicks ist.
  • Nahrhaft: Kirschen sind reich an Vitamin C und die Klößchen aus Mehl oder Grieß liefern zusätzliche Energie.
  • Verschiedene Variationen: Die Kirschsuppe kann individuell angepasst werden, um den Geschmack zu variieren.

Tipps für die Zubereitung

  • Kirschen entsteinen: Kirschen sollten immer entsteint werden, um die Konsistenz der Suppe zu gewährleisten.
  • Zutaten vorbereiten: Alle Zutaten sollten vor der Zubereitung vorbereitet werden, um die Arbeitszeit zu verkürzen.
  • Geschmack abschmecken: Die Kirschsuppe sollte nach Wunsch mit Zucker oder Gewürzen abschmecken werden.
  • Klötchen vorsichtig hinzugeben: Die Klötchen sollten vorsichtig in die Suppe gegeben werden, um sie nicht zu zerstören.

Schlussfolgerung

Die Kirschsuppe mit Klüten ist ein unvergänglicher Genuss, der heute wiederentdeckt werden kann. Sie stammt aus der kulinarischen Tradition der DDR, wo sie von Omas und Urgroßmüttern im Sommer auf den Tisch gebracht wurde. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung, schnell fertig und eignet sich hervorragend für Familien oder Picknicks an warmen Tagen. Die Kombination aus fruchtiger Kirschenmasse und weichen Klößchen erzeugt eine harmonische Geschmacksexplosion, die an Kindheitszeiten erinnert und bei vielen Menschen nostalgische Gefühle hervorruft.

Die Kirschsuppe kann individuell angepasst werden, um den Geschmack zu variieren. So können frische Kirschen verwendet werden, Mehl durch Grieß ersetzt werden oder Gewürze wie Zimt, Nelke oder Orangenschale hinzugefügt werden. Die Kirschsuppe kann sowohl warm als auch kalt serviert werden, wodurch sie sich ideal für verschiedene Anlässe eignet.

Insgesamt ist die Kirschsuppe mit Klüten ein unvergänglicher Genuss, der heute wiederentdeckt werden kann. Sie ist ein Symbol für die kulinarische Tradition der DDR und ein leckeres Gericht, das in der heutigen Zeit noch immer beliebt ist. Ob im Sommer oder im Winter, ob warm oder kalt – die Kirschsuppe mit Klüten ist immer ein Genuss.

Quellen

  1. Windges.de – Kirschsuppe-Rezept
  2. Einfach-tasty.de – Kirschsuppe mit Klüten
  3. DDR-Rezepte.de – Kirschsuppe mit Klüten
  4. Experimenteausmeinerkueche.de – Kirschsuppe mit Klüt

Ähnliche Beiträge