Omas Heringssalat: Ein traditionelles Rezept aus der Heimat und die Vielfalt der Varianten
Der Heringssalat zählt zu den traditionellen Speisen, die tief in der deutschen und osteuropäischen Küche verankert sind. Insbesondere in der norddeutschen und ostdeutschen Region hat der Heringssalat, oft als „Omas Heringssalat“ bezeichnet, eine besondere Bedeutung. Er ist mehr als nur eine Vorspeise – vielmehr steht die Zubereitung des Salats für Erinnerungen an Familienzusammenkünfte, kirchliche Feiertage wie Weihnachten oder Silvester, aber auch an das gemeinsame Genießen nach einer langen Feierabendrunde. Die Vielfalt an Rezepten, die sich aus den verschiedenen Regionen, der Verwendung unterschiedlicher Fischsorten und der Kombination mit verschiedenen Beilagen ergeben, zeigt, dass dieser Salat ein echtes kulinarisches Erbe darstellt. In diesem Artikel wird das umfassende Wissen aus mehreren Quellen zur Zubereitung von Omas Heringssalat zusammengefasst und analysiert. Dabei steht die genaue Betrachtung der Zutaten, der Zubereitungsschritte, der traditionellen Verwendung und der Unterschiede zwischen den Varianten im Vordergrund. Ziel ist es, dem Leser eine umfassende Anleitung zu liefern, die auf fundierten Angaben aus der Quellenbasis basiert.
Die Bedeutung des Heringssalats in der traditionellen Küche
Der Heringssalat hat in der deutschen und insbesondere in der ostdeutschen Küche eine tief verankerte Tradition. Er gilt als typische Speise zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Silvester oder am Ende der Fastenzeit am Aschermittwoch. In manchen Regionen wird der Heringssalat als klassisches „Freitagsessen“ verstanden, da Hering in der katholischen Tradition als Fleischersatz am Freitag empfohlen wird. Dieses Konzept ist in mehreren Quellen bestätigt. So wird in Quelle [3] berichtet, dass der Heringssalat, der 2014 erstmals auf einem Blog veröffentlicht wurde, traditionell an Aschermittwoch auf den Tisch kommt, „wenn alles vorbei ist“. Gleichzeitig wird in Quelle [2] betont, dass der rote Heringssalat zu Omas Zeiten der Klassiker unter den Salaten war und bis heute zu Silvester und Karneval gehöre. Diese doppelte Bedeutung – sowohl als kirchliches als auch als gesellschaftliches Essenseinzelereignis – unterstreicht die besondere Stellung des Heringssalats in der Speiseordnung der Familie.
Die Verwendung von Hering in der Küche reicht tief ins 19. und frühe 20. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit war Fisch, insbesondere Hering, eine kostengünstige Quelle für Eiweiß und wurde in vielen Haushalten regelmäßig gegessen. Die Herstellung von Salzheringen und Matjes war eine etablierte Wirtschaftsform an der Ostsee, weshalb auch in Regionen wie Schlesien, der Lausitz oder Norddeutschland diese Speise in der Küche verankert wurde. In Quelle [4] wird beispielsweise berichtet, dass ein Schlesischer Kartoffelsalat mit Hering seit der Geburtszeit der Oma im Jahr 1928 in Breslau (heute Wrocław in Polen) zubereitet wird. Diese Rezeptsammlung zeigt, dass der Hering in der Region ein fester Bestandteil der Speisekultur war. Die Tradition, den Salat an Heiligabend oder zur Silvesterrunde zu genießen, wurde offenbar bewusst erhalten und wird heute noch beibehalten, wie mehrfach in den Quellen bestätigt wird.
Neben der familiären Tradition hat der Heringssalat zudem eine besondere Bedeutung in der Ernährung und bei der Verwertung von Lebensmitteln. Besonders in Zeiten knapper Nahrungsmittel war es selbstverständlich, dass Teile des Fisches genutzt wurden. In Quelle [5] wird beispielsweise berichtet, dass der Heringssalat mit Äpfeln und Sahne aus alten Rezepten stammt, die in der Heimat der Verfasserin, der Schweiz, bekannt waren. Diese Tradition, den Fisch mit süßen und säuerlichen Zutaten zu verbinden, diente der besseren Verdaulichkeit und dem Ausgleich des salzigen Fischgeschmacks. Gleichzeitig wurde durch die Kombination von Milchprodukten, wie Sahne oder Schmand, und dem Fisch eine nährstoffreiche Speise erzeugt, die Eiweiß, Fett und Ballaststoffe enthält. Diese Vielfalt an Nährstoffen ist auch heute noch ein Grund dafür, dass der Heringssalat als stärkender Speisegenuss gilt, besonders nach einer langen Nacht, wie in Quelle [2] beschrieben.
Zusätzlich zur Verwendung an Feiertagen und als Katerfrühstück wird der Heringssalat in einigen Regionen auch als Beilage zu anderen Gerichten genutzt. In Quelle [4] wird beispielsweise berichtet, dass der Schlesische Kartoffelsalat mit Hering traditionell mit Wiener Würstchen, Bockwurst oder sogenannter „Brühpolnischer“ (eine deftige Brühwurst) gegessen wird. Dies zeigt, dass der Heringssalat nicht als Hauptgericht, sondern als Bestandteil einer vielfältigen Speisekombination verstanden wird. Er dient entweder als Würze, als Belag oder als Beigabe, die das Gericht abrundet. In einigen Fällen wird der Salat auch allein als Gericht gereicht, meist mit Kartoffeln oder Brot, wie in Quelle [3] berichtet wird. Die Kombination aus kaltem, saftigem Hering und der frischen, knackigen Konsistenz der Zutaten macht den Salat zu einem beliebten Gericht, das sowohl zur Mittags- als auch zur Abendessenzeit genossen wird.
Die Bedeutung des Heringssalats reicht über die reine Nahrungsaufnahme hinaus. Er steht für Erinnerung an die Kindheit, an die Großeltern, an die eigene Heimat. In Quelle [3] wird beispielsweise berichtet, dass der Salat „so sehr nach Heimat“ schmeckt, wenn man ihn mit Pellkartoffeln oder Bauernbrot genießt. Diese emotionalen Assoziationen sind entscheidend für die Beliebtheit des Rezepts. Die Zubereitung des Heringssalats ist oft ein gemeinsamer Vorgang innerhalb der Familie, wobei Enkel oder Kinder lernen, wie man Zutaten schält, schneidet und mischt. Dieser Vorgang sichert die Weitergabe von Traditionen und Rezepten an nachfolgende Generationen. Die Tatsache, dass viele Quellen auf ein Rezept zurückgreifen, das von Oma oder Urgroßmutter stammt, verdeutlicht, dass es sich um ein Erbe handelt, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Der Heringssalat ist damit nicht nur eine Speise, sondern ein Symbol für Zugehörigkeit, Erinnerung und familiäre Bindung.
Zutaten und Zubereitung: Die Grundlage des klassischen Heringssalats
Die Zubereitung eines traditionellen Heringssalats erfordert eine gezielte Auswahl an Zutaten, die je nach Region und persönlichen Vorlieben variieren können. Die Grundbausteine eines jeden Heringssalats sind jedoch nahezu identisch und stammen aus mehreren Quellen. Als zentrale Zutaten gel gelten in erster Linie der Hering selbst, verschiedene Gemüse, Eier, Milchprodukte und Würzmittel. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Rezept variieren, doch es gibt mehrere gemeinsame Elemente, die in mehreren Quellen bestätigt werden.
Als Heringseinstieg wird in Quelle [2] empfohlen, Matjesfilets zu verwenden, da diese besonders mild und fettreduziert sind. In einigen Fällen wird auch auf Salzheringe zurückgegriffen, wie in Quelle [1] dargestellt. Die Verwendung von Matjes ist in der Regel einfacher, da diese bereits eingelegt und meist geräuchert sind. In einigen Rezepturen wird auf eine gründliche Reinigung der Matjes zurückgegriffen, um den salzigen Geschmack zu mindern. Quelle [5] empfiehlt beispielsweise, die Matjesfilets vor dem Zuschneiden abzuspülen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu salzig sind. Die Filets sollten danach trocken getupft werden, um eine bessere Verteilung der Soße zu ermöglichen.
Neben dem Fisch sind Gemüse wie Äpfel, Zwiebeln, Gewürzgurken und gelegentlich auch Rote Bete zentrale Bestandteile. In Quelle [1] werden beispielsweise vier Äpfel, vier mittelgroße Gewürzgurken und zwölf Zwiebeln für acht Portionen angegeben. Die Zwiebeln sind in der Regel nicht geschält, sondern nur abgezogen. Die Zwiebeln werden in der Regel in Ringe oder feine Würfel geschnitten. Äpfel werden entkernt und in Scheiben oder Würfel geschnitten, um das Verharren von Braunfärbungen zu vermeiden. In Quelle [6] wird empfohlen, die Äpfel mit Zitronensaft zu betränken, um das Anlaufen zu verhindern, jedoch fehlt dies in einigen Rezepten. Die Verwendung von Äpfeln dient der Säure und dem süßen Geschmack, der der salzigen Würze des Fisches und der Milchprodukte ausgewogen entgegenwirkt.
Zu den Milchprodukten zählen in den meisten Rezepten saure Sahne, Schmand oder Creme fraîche. In Quelle [1] wird beispielsweise eine Kombination aus 250 Gramm saurer Sahne und 250 Gramm Schmand genutzt, die miteinander verrührt wird. In anderen Rezepten wird stattdessen Mayonnaise verwendet, wie in Quelle [2] oder Quelle [6] dargestellt. Die Verwendung von Mayonnaise ist in einigen Regionen verbreitet, da diese eine cremige, feste Beschaffenheit besitzt und gut mit dem Fisch verbindet. In Quelle [6] wird die Soße aus Mayonnaise, Joghurt, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cornichon-Sud hergestellt. Dieser Ansatz erzeugt eine säurebetonte, leicht sämige Soße, die den Salat angenehm befeuchtet und den Fischgeschmack betont.
Zusätzlich zu den Hauptzutaten werden in einigen Rezepten auch Fleischpräparate, insbesondere Rindfleisch, verwendet. In Quelle [2] wird beispielsweise ein Rindfleisch-Aufschnitt von 200 Gramm empfohlen, der entweder als Rindfleisch oder als Rindfleisch-Aufschnitt verwendet wird. Diese Kombination aus Fisch und Fleisch ist in der Vergangenheit verbreitet gewesen und wurde in manchen Regionen als Standard verstanden. In Quelle [2] wird betont, dass dies zwar ungewöhnlich erscheinen mag, aber in der Tradition der Oma durchaus üblich war. Falls das Fleisch nicht gewünscht wird, kann es problemlos weggelassen werden, da der Salat auch ohne Fleisch ausgesprochen lecker ist.
Zu den Gewürzen zählen Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Zucker und gelegentlich frischer Dill. In Quelle [2] wird beispielsweise ein Viertel Teelöffel Zucker, ein halber Teelöffel Weinessig und eine Prise Salz verwendet, um die Soße abzustimmen. In Quelle [3] wird berichtet, dass die Oma eine Mehlschwitze verwendete, die mit Schmand vermischt wurde, was der Verwendung von Mayonnaise entspricht. In einigen Rezepten wird auch auf eine Zugabe von Lorbeerblättern und Pimentkörnern zurückgegriffen, wie in Quelle [5] dargestellt. Diese Kombination aus Gewürzen soll der Soße eine besondere Würze verleihen, die dem Salat Tiefe verleiht. Die Verwendung von Pimentkörnern ist in einigen Regionen, insbesondere in Teilen Osteuropas, verbreitet, da diese das Aroma der Soße intensivieren.
Die Zubereitung beginnt stets mit dem Vorbereiten der Zutaten. In Quelle [6] wird beispielsweise empfohlen, zuerst die Kartoffeln zu kochen, zu schälen und in Stücke zu schneiden. Anschließend werden die Matjesfilets in Stücke geschnitten, der Apfel wird in Scheiben geschnitten, Zwiebeln werden in Streifen geschnitten und Cornichons in Scheiben geschnitten. Anschließend wird die Soße aus Mayonnaise, Joghurt, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Cornichon-Sud hergestellt. Danach werden alle Zutaten vorsichtig miteinander vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung der Soße zu erreichen. Die gesamte Zubereitungszeit beträgt in einigen Rezepten etwa 30 Minuten, wobei die Durchziehzeit im Kühlschrank mehrere Stunden bis zu einem Tag betragen kann.
Regionale Abwandlungen und kulinarische Besonderheiten
Der Heringssalat ist in Deutschland nicht als ein einziges Rezept, sondern als eine Vielzahl regionaler Varianten bekannt, die sich in Zubereitungsart, Zutaten und kulinarischem Anspruch unterscheiden. Diese Vielfalt zeigt sich beispielsweise in der Verwendung unterschiedlicher Fischsorten, der Kombination mit besonderen Beilagen oder der Verwendung spezieller Soßen. In mehreren Quellen wird auf diese regionale Vielfalt hingewiesen, wobei insbesondere die norddeutsche, ostdeutsche und ostmitteldeutsche Region eine besondere Bedeutung besitzt.
In der norddeutschen Region ist der klassische Heringssalat mit Matjes, Äpfeln, Zwiebeln und Sahne die Standardvariante. In Quelle [1] wird beispielsweise ein Rezept vorgestellt, das auf dem Rezept von Marlies König aus Norden basiert und neben Matjes- oder Salzhering-Filets auch Äpfel, Zwiebeln, Rote Bete, Sellerie und Rindfleisch enthält. Besonders auffällig ist hier die Verwendung von Rinderwurst, die in der Regel als Wurst-Aufschnitt bezeichnet wird. Dieses Rezept steht im Gegensatz zu anderen, bei denen auf Fleisch verzichtet wird, und zeigt die Vielschichtigkeit der regionalen Speisekultur. Die Kombination aus Fisch, Fleisch und Gemüse ist in Teilen Norddeutschlands und der Ostseeküste durchaus üblich und wird als „Mehrschichtensalat“ bezeichnet.
In der ostdeutschen Region, insbesondere in Schlesien und der Lausitz, ist ein besonderes Rezept bekannt: der sogenannte „Schlesische Kartoffelsalat mit Hering“. In Quelle [4] wird berichtet, dass dieses Rezept eine echte Familientradition ist, die von der Oma der Verfasserin stammt und seit ihrer Geburtszeit 1928 zubereitet wird. Als Besonderheit wird hier die Kombination aus Kartoffeln, Hering, Äpfeln, Zwiebeln und Gewürzgurken genannt. Diese Variante ist deutlich nährstoffreicher als andere, da sie neben dem Fisch auch Ballaststoffe aus Kartoffeln und Gemüse enthält. In einigen Fällen wird der Salat auch ohne Fleisch zubereitet, wobei er als „reiner“ Heringssalat gilt. Die Verwendung von Matjes-Filets nach nordischer Art, die mit Rapsöl umgeben sind, wird in Quelle [4] als besondere Empfehlung genannt, da dies die Haltbarkeit erhöht und dem Salat eine besondere Würze verleiht.
In einigen Regionen wird der Heringssalat auch mit besonderen Gewürzen und Zusatzstoffen versehen, die die Würze des Salats verbessern. In Quelle [5] wird beispielsweise berichtet, dass Lorbeerblätter und Pimentkörner der Soße beigefügt werden, um der Soße eine besondere Würze zu verleihen. Diese Kombination aus süßem Piment und würzigen Lorbeerblättern sorgt für eine besondere Abwechslung im Geschmack. In einigen Fällen wird zudem auf eine Zugabe von Dill oder frischer Petersilie zurückgegriffen, um der Soße eine frische Note zu verleihen. In Quelle [6] wird beispielsweise empfohlen, die Hälfte der gehackten Petersilie der Soße beizufügen und die andere Hälfte als Belag auf den Salat zu streuen, um eine optische Auflockerung zu erzielen.
Ein weiteres besonderes Merkmal der regionalen Herstellung ist die Verwendung von Spezialzutaten wie Cornichons, die in Quelle [6] als Bestandteil der Soße dienen. Diese kleinen, sauren Gurken werden in vielen ostdeutschen und süddeutschen Regionen als Beilage zu Salaten genutzt. In einigen Fällen werden auch andere Würzgurken verwendet, wie in Quelle [2] dargestellt, wo 3 bis 4 Gewürzgurken für ein Rezept von acht Personen verwendet werden. Die Verwendung solcher Zutaten zeigt, dass die Zubereitung des Heringssalats nicht nur auf die Konsistenz, sondern auch auf das Aroma abzielt. Die Kombination aus der Knackigkeit der Gurken und der Cremigkeit der Soße erzeugt ein besonderes Gaumenerlebnis.
Darüber hinaus gibt es auch Abwandlungen, die auf der Verwendung von Milchprodukten basieren. In Quelle [3] wird berichtet, dass die Oma ihres Verfassers eine Mehlschwitze herstellte, die mit Schmand vermischt wurde. Diese Kombination aus Mehlschwitze und Schmand ist in einigen altösterreichischen und bayrischen Rezepten bekannt, wo sie als Grundlage für Soßen dient. Diese Art der Zubereitung ist besonders cremig und fettreduziert, da die Mehlschwitze das Fett aus der Sahne aufnimmt. In einigen Fällen wird stattdessen auch auf eine Zugabe von Buttermilch oder Sauermilch zurückgegriffen, um der Soße eine säurebetonte Note zu verleihen.
Die regionale Vielfalt zeigt zudem, dass die Zubereitung des Heringssalats nicht nur auf eine bestimmte Art beschränkt ist, sondern dass es je nach Region verschiedene Ansätze gibt. In einigen Regionen wird der Salat auf Brot, in anderen als Beilage zu Kartoffeln gereicht. In Quelle [4] wird beispielsweise berichtet, dass der Salat mit Würstchen oder Brühwurst gereicht wird, während in anderen Fällen ein einfaches Ei oder eine Scheibe Brot ausreicht. Diese Vielfalt zeigt, dass der Heringssalat ein wandelbares Gericht ist, das je nach Bedarf und Verwendungsort angepasst werden kann.
Der Einfluss von Fisch und Milchprodukten auf den Geschmack
Die Kombination aus Fisch und Milchprodukten ist eine der zentralen Säulen des Heringssalats, da sie sowohl das Aroma als auch die textuelle Konsistenz des Gerichts prägt. In den meisten Rezepten werden entweder saure Sahne, Schmand, Creme fraîche oder Mayonnaise als Grundlage für die Soße verwendet. Diese Kombination aus fettreichen, säuerlichen und leicht säuerlich-würzigen Zutaten sorgt für eine ausgewogene, nährstoffreiche Speise, die sowohl im Magen-Darm-System als auch im Gaumen überzeugt. In Quelle [1] wird beispielsweise eine Mischung aus 250 Gramm saurer Sahne und 250 Gramm Schmand empfohlen, die mit Pfeffer und Cayennepfeffer gewürzt wird. Diese Soße dient als Grundlage für die gesamte Zubereitung und sorgt dafür, dass die einzelnen Zutaten optimal vermischt werden.
Die Verwendung von Matjes- oder Salzhering-Filets ist ebenfalls entscheidend für den Geschmack des Salats. In Quelle [2] wird betont, dass Matjesfilets als Standard gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel
Ähnliche Beiträge
-
Süß-säuerlicher Kürbis im Glas: Ein herbstliches Genusserlebnis nach altbewährtem Rezept
-
Omas altes Rezept für süß-sauren Kürbis: Ein klassischer Genuss aus der Heimat
-
Omas klassischer Dreikönigskuchen: Ein einfaches Rezept für eine leckere Tradition
-
Königsberger Klopse nach Omas Art: Das klassische Rezept aus der ostpreußischen Küche
-
Königsberger Klopse: Das klassische Ostpreußen-Essen mit traditioneller Sauce nach Omas Art
-
Käsespätzle wie bei Oma: Das authentische schwäbische Rezept für hausgemachten Genuss
-
Das perfekte Käsespätzle nach Omas Art: Ein Rezept für herzhaftes Genießen
-
Omas Käsekuchen ohne Boden: Das einfache Rezept mit Puddingpulver und Grieß