Omas klassische Erbsensuppe: Ein wahrer Genuss aus der eigenen Küche

Die klassische Erbsensuppe nach Omas Art ist mehr als nur eine Suppe. Es ist ein kulinarisches Erbe, das von einer Generation in die nächste überliefert wird und dabei stets jenen Geschmack bewahrt, den viele als „Heimatgefühl im Topf“ bezeichnen. Diese sättigende, wärmende Speise aus der norddeutschen Küche wird seit Jahrzehnten in vielen Haushalten als Familienessen geschätzt, vor allem an kalten Tagen, wenn der Drang nach Wohlbefinden und Genuss im Zentrum steht. Die Quelle dieses Genusses liegt in einfachen Zutaten, die sorgfältig miteinander verwebt werden: grüne Schälerbsen, Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Gemüse und ein paar bewährte Gewürze. Die Kombination aus der Cremigkeit der weichgekochten Erbsen und der herzhaften Würze des Specks sorgt für ein volkstümliches, aber dennoch edles Aroma, das sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen geschätzt wird. Besonders hervorgehoben wird dabei die einfache Zubereitung, die dennoch ein hohes Maß an Genuss und Würze erzielt. Die Rezepte aus den Quellen zeigen eine bemerkenswerte Vielfalt an Varianten, die sich jedoch alle in einem Punkt einig sind: Die Suppe darf nicht zu lange auf dem Herd bleiben, wenn sie eine angenehme, nicht zu feste Konsistenz haben soll. Zudem wird betont, dass die Verwendung von Schälerbsen – also bereits geschälten Erbsen – die Zubereitungszeit deutlich kürzt und zudem die Konsistenz der Suppe verbessert. Diese Eigenschaft macht sie zu einer idealen Speise für den Alltag, aber auch für den Genuss an besonderen Tagen. Die Kombination aus der traditionellen Zubereitung und der hohen Nährstoffdichte der Erbsen macht diese Suppe zudem zu einer gesunden, nährstoffreichen Mahlzeit, die sowohl in puncto Vitamine, Eiweiß als auch Mineralstoffe überzeugt. Besonders hervorgehoben wird in mehreren Quellen, dass die Erbsensuppe nicht unbedingt fleischhaltig sein muss, sondern dass auch eine vegetarische Variante mit dem Fokus auf der Konsistenz und dem Geschmack der Gemüzeinlagen gelingen kann. Diese Vielfalt an Varianten – von der klassisch deftigen Suppe bis hin zur pflanzlichen Variante – zeigt, wie vielseitig und anpassungsfähig diese Speise ist. Insgesamt ist die klassische Erbsensuppe ein Paradebeispiel für eine Mahlzeit, die über ihren Geschmack hinaus auch Emotionen weckt, Erinnerungen weckt und zu einer echten Bereicherung der eigenen Küche wird.

Die Grundlage: Zutaten und Vorbereitung

Die Grundlage einer gelungenen Omas Erbsensuppe liegt in der sorgfältigen Auswahl der Zutaten und der gründlichen Vorbereitung. Die Quellen legen eindeutig fest, dass grüne Schälerbsen die zentrale Zutat sind – sie sind bereits geschält und damit vorgefertigt, was die Zubereitungszeit deutlich senkt und die Entstehung einer cremigen Suppe erleichtert. Die Menge variiert je nach Rezept zwischen 500 Gramm und 750 Gramm, wobei 500 Gramm in mehreren Quellen als Standardmenge genannt werden. Diese Menge eignet sich ideal für vier bis sechs Personen, was die Suppe zu einem idealen Familenessen oder zu einer Vorratsportion macht. Neben den Schälerbsen sind Kartoffeln eine weitere zentrale Zutat. Die Empfehlung reicht von 300 bis 400 Gramm pro Portion, wobei die Kartoffeln entweder festkochend oder mehlig kochend verwendet werden können. In mehreren Rezepten wird darauf hingewiesen, dass die Kartoffeln gründlich geschält und in Stücke von etwa zwei bis drei Zentimetern Größe geschnitten werden sollen, um ein gleichmäßiges Garendergebnis zu erzielen. Neben den Kartoffeln sind insgesamt mehrere Gemüsesorten notwendig, um die nötige Würze und den nötigen Nährstoffgehalt zu sichern. Dazu zählen Zwiebeln, die in mehreren Quellen als unverzichtbar bezeichnet werden. Sie dienen als Grundlage für die Suppe und sorgen durch ihre Zerlegung in feine Würfel für eine wertvolle Aromenbasis. Die Menge reicht von einer bis zu zwei Zwiebeln je nach Rezept. Ergänzend werden in einigen Rezepten auch Sellerie, Möhren und gelegentlich Lauch oder Porreestangen verwendet, wobei die genaue Menge von 150 bis 250 Gramm pro Gemüsesorte abhängig von der gewünschten Konsistenz und dem Geschmack variiert. Besonders hervorgehoben wird in Quelle [5], dass die Verwendung von TK-Gemüse, das zuvor blanchiert und in Eiswasser getaucht wurde, helfen kann, die grüne Farbe der Suppe zu erhalten. Dies ist ein wichtiger Punkt, da eine kräftige grünliche Färbung nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch darauf hindeutet, dass die Nährstoffe im Gemüse erhalten geblieben sind. Für die Zubereitung ist zudem Speck notwendig, der entweder als durchwachsener Speck oder als Bauchspeck verwendet wird. Eine Menge von 200 bis 225 Gramm ist in mehreren Rezepten genannt. Der Speck wird in Würfel geschnitten und zu Beginn in einer Pfanne angebraten, um die Aromen freizusetzen. Dabei ist es wichtig, dass die Würfel nicht zu lange gebraten werden, da sie andernfalls bröckelig und zu kross werden. Die Verwendung von Butter und Pflanzenöl ist in einigen Rezepten vorgesehen, um die Bräunung des Specks zu unterstützen und die Aromen zu vertiefen. Die Brühe ist ein weiterer zentraler Bestandteil. In den meisten Fällen wird Gemüsebrühe verwendet, die entweder gekauft oder selbst hergestellt werden kann. Die Menge reicht von 1,5 Litern bis zu 3 Litern, wobei die genaue Menge von der gewünschten Konsistenz abhängt. Eine höhere Menge an Brühe führt zu einer flüssigeren Suppe, während eine geringere Menge zu einer intensiveren, sämigeren Konsistenz führen kann. In einigen Rezepten wird außerdem auf eine fein gehackte Menge an Majoran, die als Kräuterbeigabe verwendet wird, hingewiesen. In einigen Fällen wird die gesamte Menge an Majoran – beispielsweise eine ganze Teelöhe – dem Topf zu Beginn zugegeben, um das Aroma langsam freizusetzen. In anderen Fällen wird ein Teil der Gewürze erst am Ende der Zubereitung hinzugefügt, um ein intensiveres Aroma zu erhalten. Auch Lorbeerblätter sind in mehreren Rezepten enthalten, die entweder für eine halbe Stunde oder bis zur Ende der Garzeit im Topf bleiben. Sie geben der Suppe eine wunderbare Würze und können nach der Zubereitung entfernt werden. Als Abschluß der Vorbereitung werden in mehreren Rezepten auch Wiener Würstchen als Einlage empfohlen. Diese werden entweder in Scheiben geschnitten oder ganz in die Suppe gegeben und kurz vor dem Servieren aufgewärmt. Die Kombination aus diesen Zutaten und der sorgfältigen Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer gelungenen Suppe.

Der Zubereitungsablauf: Von der Zwiebel bis zur Suppe

Die Zubereitung der klassischen Erbsensuppe nach Omas Art ist ein zeitintensiver, aber äußerst lohnender Vorgang, der auf der sorgfältigen Kombination von Schritten beruht. Der Ablauf beginnt mit der Vorbereitung aller Zutaten, die in mehreren Rezepten ausführlich beschrieben wird. Zuerst werden die Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren, Sellerie und gegebenenfalls Lauch oder Porreestangen geschält und in feine Stücke von etwa zwei bis drei Zentimetern Größe geschnitten. Diese Maße sind entscheidend, um ein gleichmäßiges Garendergebnis zu erzielen. Besonders hervorgehoben wird in mehreren Quellen, dass die Zwiebeln fein gewürfelt werden müssen, um eine ausreichende Aromenbasis zu schaffen. Anschließend wird das Öl in einem großen Topf erhitzt, in dem die Speckwürfel gebraten werden. Die Empfehlung lautet, die Würfel nicht zu lange zu braten, da sie andernfalls zu knusprig werden und das Aroma verlieren. Stattdessen soll der Speck nur leicht angebraten werden, um die Aromen freizusetzen, ohne zu verbrennen. Sobald der Speck eine goldbraune Farbe angenommen hat, wird das vorbereitete Gemüse in den Topf gegeben. In einigen Rezepten wird darauf hingewiesen, dass dies 2 bis 3 Minuten dauern kann, um das Gemüse rundum anzubraten. In anderen Quellen wird die Verwendung von Butter und Pflanzenöl empfohlen, um eine bessere Bräunung zu erzielen. Nach der Anbratphase wird die Gemüsemischung mit der Gemüsebrühe aufgegossen. Die Menge reicht von 1,5 bis 3 Litern, je nach gewünschter Konsistenz. Anschließend werden die Schälerbsen untergerührt, um eine gleichmäßige Verteilung im Topf zu gewährleisten. In mehreren Rezepten wird empfohlen, das Lorbeerblatt und die Gewürze – darunter Salz, Pfeffer, Majoran und gegebenenfalls eine Prise Zucker oder Essig – ebenfalls in den Topf zu geben. Die Garzeit beträgt in der Regel zwischen 90 Minuten und zwei Stunden. Die genaue Dauer hängt dabei von der gewünschten Konsistenz ab: Je länger die Suppe köchelt, desto cremiger und sämiger wird sie, da die Erbsen und das Gemüse dabei zerfallen und ihre Bestandteile freisetzen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe nicht zu lange zu köcheln, wenn eine etwas feste Konsistenz gewünscht ist. Die Würstchen werden in mehreren Rezepten erst am Ende der Zubereitungszeit hinzugefügt, um sicherzustellen, dass sie nicht zerfallen und ihre Form erhalten. Sie können entweder in Scheiben geschnitten oder als ganze Würstchen verwendet werden. In einigen Rezepten wird empfohlen, sie in der Suppe zu erhitzen, um ein optimales Aroma zu erzielen. Nach einer weiteren Garzeit von zehn Minuten wird die Suppe mit Salz, Pfeffer und gegebenenfalls weiteren Gewürzen abgeschmeckt. In einigen Rezepten wird zudem darauf hingewiesen, dass eine Prise Zucker und ein wenig Essig die Suppe abrunden und das Aroma verbessern können. Die endgültige Zubereitungszeit kann je nach Rezept zwischen 1,5 und 2 Stunden betragen. Die Suppe kann in mehreren Fällen auch am Tag davor zubereitet und am nächsten Tag aufgewärmt werden, wobei sie in einigen Fällen sogar besser schmeut. Dies ist auf die tiefe Verbindung der Aromen zurückzuführen, die im Laufe der Zeit entsteht. In einigen Fällen wird zudem empfohlen, die Suppe mit frischen Kräutern wie Minze oder Petersille zu garnieren, um der Suppe ein besonderes Aroma zu verleihen.

Gewürze und Aromen: Was macht die Suppe aus?

Die besondere Würze der klassischen Omas Erbsensuppe entsteht durch eine gezielte Kombination aus nur wenigen, aber hochwirksamen Gewürzbestandteilen. Die Kombination aus klassischen Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Majoran und Lorbeerblatt bildet das Fundament für ein rundes, geschmacklich abgerundetes Ergebnis. Laut mehreren Quellen ist das Lorbeerblatt eine unverzichtbare Zutat, die während des gesamten Kochvorgangs im Topf bleiben sollte. Es gibt der Suppe eine wunderbare Würze und kann nach der Zubereitung problemlos entfernt werden. In einigen Rezepten wird zudem auf eine fein gehackte Menge an Majoran hingewiesen, die entweder als gesamte Zweige oder als abgeriebene Blätter verwendet werden kann. Die Gewürzabgabe erfolgt entweder am Anfang der Zubereitung, um die Aromen zu verfeinern, oder am Ende, um ein intensiveres Aroma zu erhalten. In einigen Fällen wird empfohlen, die gesamte Menge an Majoran – beispielsweise eine halbe Teelöhe – dem Topf zu geben, um ein intensives Aroma zu erzielen. Die Verwendung von Majoran ist in mehreren Rezepten ausdrücklich erwähnt. In einigen Fällen wird außerdem auf eine Prise Zucker hingewiesen, die die Säure der Erbsen ausgleicht und die Suppe abrundet. Dies ist eine Empfehlung, die vor allem in der Kombination mit einem Hauch Essig oder Kräuteressig deutlich wird. In einigen Rezepten wird zudem darauf hingewiesen, dass eine Prise Zucker und ein wenig Essig die Suppe abrunden und das Aroma verbessern können. Diese Kombination aus Säure und Süße ist ein typisches Verfahren zur Aromabildung in der Küche, da sie die verschiedenen Geschmacksrichtungen ausgleicht und ein harmonisches Gesamtbild entsteht. In einigen Fällen wird außerdem auf die Verwendung von Senf hingewiesen, der entweder in der Suppe oder als Beigabe auf dem Teller verwendet werden kann. In einigen Rezepten wird der Senf zum Abschmecken verwendet, um die Würze zu verstärken. Die Kombination aus diesen Gewürzen und Aromen ist es, die der Suppe die charakteristische Würze verleiht, die viele als „Omas Art“ bezeichnen. Die Verwendung von Gewürzen ist in mehreren Rezepten ausdrücklich hervorgehoben, da sie die Suppe zu einem echten Genuss erhebt, ohne dass unnötig aufwändigere Zutaten nötig wären. Die Kombination aus einfachen Zutaten und gezielter Verwendung von Gewürzen ist es, die der Suppe ihr unverwechselbares Aroma verleiht.

Die Vielfalt der Verwendung: Vom Eintopf bis zur Suppe

Die klassische Erbsensuppe nach Omas Art ist äußerst vielseitig einsetzbar und kann je nach Bedarf und Bedürfnis in mehrere Varianten umgewandelt werden. Die Verwendung von Schälerbsen ermöglicht eine schnelle Zubereitung und eine hohe Cremigkeit, da die Erbsen beim Kochen weich werden und ihre Bestandteile freisetzen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Suppe mit frischen Kräutern wie Minze oder Petersille zu garnieren, um der Suppe ein besonderes Aroma zu verleihen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn eine leichtere Variante der Suppe gewünscht wird. In einigen Fällen wird außerdem auf die Verwendung von Croûtons hingewiesen, die als Beilage oder Zubereitungsbestandteil dienen können. In einigen Fällen wird empfohlen, die Croûtons in der Suppe zu backen, um ein besonderes Aroma zu erzielen. Die Verwendung von Würstchen in der Suppe ist eine weitere Variante, die in mehreren Rezepten empfohlen wird. Die Würstchen können ent entweder in Scheiben geschnitten oder als ganze Würstchen verwendet werden. In einigen Fällen wird empfohlen, sie in der Suppe zu erhitzen, um ein optimales Aroma zu erzielen. In einigen Fällen wird außerdem auf die Verwendung von Hühnchen- oder Rinderfleisch als Einlage hingewiesen, die der Suppe ein besonderes Aroma verleihen kann. Die Verwendung von Fleisch ist jedoch in einigen Fällen nicht notwendig, da die Suppe auch ohne Fleisch sehr lecker sein kann. In einigen Fällen wird außerdem auf die Verwendung von Speck als Einlage hingewiesen, der der Suppe ein besonderes Aroma verleiht. Die Verwendung von Speck ist in mehreren Rezepten empfohlen, da er die Suppe wärmend und sättigend macht. In einigen Fällen wird außerdem auf die Verwendung von Hähnchenschenkeln oder Rinderstücken als Einlage hingewiesen, die der Suppe ein besonderes Aroma verleihen können. Die Verwendung von Fleisch ist jedoch in einigen Fällen nicht notwendig, da die Suppe auch ohne Fleisch sehr lecker sein kann.

Gesundheitliche Vorteile und Ernährungswerte

Die klassische Erbsensuppe nach Omas Art ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine nährstoffreiche Speise, die viele gesundheitliche Vorteile bietet. Die Verwendung von Schälerbsen als zentrale Zutat ist dabei entscheidend, da Erbsen reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Laut mehreren Quellen enthalten Erbsen insbesondere viel Proteine, die für den Muskelaufbau und die körpereigene Reparatur notwendig sind. Zudem enthalten sie reichlich Vitamin C, Vitamin K, Vitamin B6, Eisen, Kalzium und Magnesium, was die Ernährung durch eine Vielzahl von Nährstoffen ergänzt. Besonders hervorgehoben wird in mehreren Quellen, dass Erbsen als regionales Superfood gelten, da sie reich an Nährstoffen sind, die im Alltag oft fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe fe

Ähnliche Beiträge