Purinarmes Fleisch: Rezepte und Tipps für eine gesunde Ernährung bei Gicht

Einleitung

Eine purinarme Ernährung spielt bei der Prävention und Behandlung von Gicht eine entscheidende Rolle. Purine sind organische Verbindungen, die in der DNA und RNA vorkommen und beim Abbau Harnsäure bilden. Bei Menschen mit Gicht wird der Harnsäurespiegel nicht ausreichend ausgeschieden, was zu Schmerzen und Entzündungen in den Gelenken führen kann. Um den Harnsäurepegel zu senken, ist es wichtig, auf purinreiche Lebensmittel zu verzichten oder sie zu reduzieren. Insbesondere Fleisch und Wurst enthalten hohe Purinwerte, weshalb es sinnvoll ist, auf besonders purinarme Sorten zu achten. In diesem Artikel werden wir uns mit purinarmen Fleischrezepten beschäftigen, die bei Gicht helfen können. Wir werden auch auf die Ernährung bei Gicht eingehen und erklären, welche Lebensmittel erlaubt sind und welche vermieden werden sollten. Zudem werden wir uns mit dem 7-Tage-Ernährungsplan bei Gicht beschäftigen und Ihnen einige Rezepte vorschlagen, die bei Gicht helfen können.

Purinarme Fleischsorten und Wurstsorten

Fleisch und Wurst enthalten in der Regel hohe Purinwerte, weshalb es wichtig ist, auf die Auswahl der Sorten zu achten. Im Vergleich zu anderen Fleischsorten sind bestimmte Arten purinärmer. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Purinwerte von verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten pro 100 g:

Lebensmittel Puringehalt (mg)
Schweinskotelett 49
Putenschnitzel 50
Kalbskotelett 52
Kaninchen 60
Kalbfleisch (Muskelfleisch) 63
Schweinefleisch (Muskelfleisch) 63
Schweineschulter (roh) 63
Reh 63
Brühwurst 31
Bierschinken 34
Nürnberger Bratwürstchen 36
Knackwurst 38
Bockwurst 39
Wiener Würstchen 40
Frankfurter Würstchen 42
Weißwurst 43

Die Daten stammen aus der Purintabelle für Fleisch & Wurst, die auf der Website [1] zur Verfügung gestellt wird. Es wird empfohlen, magere Fleischsorten wie Hühnchen oder Truthahn zu bevorzugen. Rind- und Schweinefleisch sollten in Maßen konsumiert werden. Innereien sollten vermieden werden.

Purinarme Rezepte mit Fleisch

Obwohl eine purinarme Ernährung Einschränkungen mit sich bringt, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, schmackhafte Gerichte mit Fleisch zuzubereiten. Wichtig ist, die Portionsgrößen zu kontrollieren und Fleisch mit purinarmen Beilagen zu kombinieren. Einige Rezeptvorschläge sind:

1. Hühnchen mit Gemüsepfanne

Zutaten: - 400 g Hähnchenbrustfilet (2 Hähnchenbrustfilets) - 1 Zwiebel - 1 Bund Suppengrün - ½ kleine Bio-Zitrone - 1 EL Öl - Salz - 2 schwarze Pfefferkörner - 1 Lorbeerblatt - 2 Limettenblätter - 2 Gewürznelken - 2 Pimentkörner - 350 g Kohlrabi (1 Kohlrabi) - 200 g festkochende Kartoffeln (3 festkochende Kartoffeln) - 100 g Erbsen (tiefgekühlt)

Zubereitung: 1. Hähnchenbrustfilets abspülen und mit Küchenpapier trockentupfen. 2. Zwiebel ungeschält halbieren. 3. Vom Suppengrün 1 Möhre, die Hälfte vom Sellerie, das Grüne vom Lauch und die Petersilienwurzel putzen bzw. schälen und grob würfeln. Etwas Selleriegrün abzupfen, waschen und beiseitelegen. 4. Die halbe Zitrone heiß abspülen und in Scheiben schneiden. 5. Einen Topf erhitzen. Die Zwiebelhälften darin auf den Schnittflächen kräftig anrösten, herausnehmen. Öl im Topf erhitzen und die Hähnchenbrustfilets darin bei mittlerer Hitze unter Wenden anbraten. 6. Zwiebelhälften, zerkleinertes Suppengrün und Sellerieblätter zugeben. Etwa 500 ml Wasser zugießen, aufkochen. Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Limettenblätter, Nelken, Pimentkörner und Zitronenscheiben zugeben. Alles bei halb aufgelegtem Deckel etwa 20 Minuten köcheln lassen. 7. Inzwischen übriges Suppengrün, Kohlrabi und Kartoffeln putzen bzw. schälen und in etwa gleich große Stücke schneiden. 8. Hähnchenfilets aus dem Topf heben. 9. Die Sauce (Fond) durch ein feines Sieb in einen 2. Topf gießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 10. Kartoffel- und Gemüsewürfel im Fond bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. 11. Erbsen und Hähnchenfilets in den Fond geben und weitere ca. 5 Minuten köcheln lassen. 12. Gemüse mit einer Schaumkelle aus der Brühe heben und auf Teller verteilen, etwas Brühe zugießen. Hähnchenfilets darauf anrichten. Mit beiseitegelegtem Selleriegrün bestreuen.

2. Putenschnitzel mit Kartoffelsalat

Zutaten: - 400 g Putenschnitzel - 300 g Kartoffeln - 1 Zwiebel - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz, Pfeffer - 1 Esslöffel Zitronensaft - 1 Esslöffel Senf - 1 Esslöffel Essig - 1 Esslöffel Honig - 1 Teelöffel Salz - 1/2 Teelöffel Pfeffer - 1/2 Teelöffel Paprikapulver - 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver - 1/2 Teelöffel Kümmel

Zubereitung: 1. Kartoffeln in kochendem Salzwasser 15 Minuten kochen, abgießen und abkühlen lassen. 2. Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. 3. Putenschnitzel mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver und Kümmel würzen. 4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Putenschnitzel darin anbraten, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und beiseitelegen. 5. In der gleichen Pfanne Zwiebel anbraten, bis sie weich ist. 6. Kartoffeln und Zwiebel in eine Schüssel geben. 7. Mayonnaise, Zitronensaft, Senf, Essig, Honig, Salz, Pfeffer und Paprikapulver in eine kleine Schüssel geben und gut vermengen. 8. Mayonnaise-Mischung über Kartoffeln und Zwiebeln verteilen und gut durchmischen. 9. Putenschnitzel auf dem Kartoffelsalat anrichten.

3. Schweinefilet mit gedünstetem Spinat

Zutaten: - 400 g Schweinefilet - 300 g Spinat - 200 g Salzkartoffeln - 1 Zwiebel - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz, Pfeffer - 1 Teelöffel Knoblauchpulver - 1 Teelöffel Paprikapulver

Zubereitung: 1. Schweinefilet in mundgerechte Stücke schneiden. 2. Spinat in kochendem Salzwasser 2 Minuten blanchieren, abgießen und abkühlen lassen. 3. Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. 4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel anbraten, bis sie weich ist. 5. Schweinefilet in die Pfanne geben und anbraten, bis es goldbraun ist. 6. Spinat unterheben und mit Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver und Paprikapulver würzen. 7. Mit Salzkartoffeln servieren.

4. Chili con Carne (abgewandelt)

Zutaten: - 400 g Rinderhackfleisch - 1 Zwiebel - 1 Paprika - 1 Tomate - 1 Esslöffel Olivenöl - Salz, Pfeffer - 1 Teelöffel Paprikapulver - 1 Teelöffel Knoblauchpulver - 1 Teelöffel Zwiebelpulver - 1 Esslöffel Tomatenmark - 100 ml Wasser

Zubereitung: 1. Zwiebel und Paprika in feine Streifen schneiden. 2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel anbraten, bis sie weich ist. 3. Paprika unterheben und kurz mitbraten. 4. Rinderhackfleisch in die Pfanne geben und anbraten, bis es braun ist. 5. Tomate, Tomatenmark, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Salz, Pfeffer hinzufügen. 6. Mit Wasser aufgießen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. 7. Mit Reis oder Kartoffelpüree servieren.

Tipps für ein purinarmes Kochen

Neben der Auswahl der richtigen Lebensmittel gibt es weitere wichtige Aspekte, die bei einer purinarmen Ernährung zu berücksichtigen sind:

  • Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag, um die Harnsäureausscheidung zu fördern.
  • Alkohol vermeiden: Alkohol kann den Harnsäurespiegel erhöhen und sollte vermieden werden.
  • Gewicht kontrollieren: Übergewicht erhöht das Gichtrisiko. Eine Gewichtsreduktion kann helfen, den Harnsäurespiegel zu senken.
  • Fettarme Zubereitung: Verwenden Sie pflanzliche Fette und Öle anstelle von Butter und Butterschmalz.
  • Regelmäßige Bewegung: Ausdauersport kann den Harnsäurespiegel senken.
  • Vermeidung von stark verarbeiteten Lebensmitteln: Fertiggerichte und stark verarbeitete Lebensmittel können versteckte Purine enthalten.

Purinarme Ernährung bei Gicht: Empfohlene Lebensmittel und Getränke

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die empfohlenen Lebensmittel und Getränke bei Gicht:

Lebensmittel Purinanteil (mg/100 g) Bemerkung
Kartoffeln 0-50 Purinarm
Eier 0-50 Purinarm
Milchprodukte 0-50 Purinarm
Obst 0-50 Purinarm
Gemüse 0-50 Purinarm
Vollkornprodukte 0-50 Purinarm
Fisch (z. B. Lachs) 80-150 Mittlere Harnsäuremenge
Fleisch (z. B. Rind, Schwein, Huhn) 80-150 Mittlere Harnsäuremenge
Hülsenfrüchte 80-150 Mittlere Harnsäuremenge
Bier 10-23 Purinquelle
Cola 10 Purinquelle

Diese Tabelle basiert auf der Empfehlung der purinarmen Ernährung bei Gicht, die auf der Website [5] zu finden ist.

Fazit

Eine purinarme Ernährung ist bei Gicht entscheidend, um den Harnsäurespiegel zu senken und Gichtanfälle zu vermeiden. Fleisch und Wurst enthalten in der Regel hohe Purinwerte, weshalb es wichtig ist, auf die Auswahl der Sorten zu achten. Es gibt jedoch auch purinarme Fleischsorten, wie Brühwurst, Bierschinken oder Nürnberger Bratwürstchen. Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann man auch bei Gicht schmackhafte Gerichte zubereiten. Es ist wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und auf Alkohol zu verzichten. Mit diesen Maßnahmen kann man die Gesundheit bei Gicht langfristig verbessern.

Quellen

  1. Purinarme Ernährung bei Gicht
  2. Purinarme Rezepte
  3. Purinarmes Fleisch und Wurst
  4. Purinarme Ernährung bei Gicht: Rezepte und Tipps für den Fleischkonsum
  5. Gichternährung: Fleischrezepte mit purinarmen Alternativen
  6. Purinarme Ernährung bei Gicht
  7. Zitronenhaehnchen
  8. Purinarme Ernährung bei Gicht
  9. Gesundheit: Gicht
  10. Purinarmes Kochen

Ähnliche Beiträge