Der sächsische Sauerbraten nach Omas Rezept: Ein kulinarisches Erbe aus der Heimat

Die Zubereitung eines sächsischen Sauerbratens ist mehr als nur ein Gerichtszubereitungsverfahren. Es ist ein kulturelles Ritual, das über Generationen hinweg gepflegt wird und tief in der hausgemachten Küche Sachsens verankert ist. Laut mehreren Quellen, die auf regionale Traditionen verweisen, wird dieser Genuss stets mit besonderem Augenmerk auf die Vorbereitungszeit gelegt. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Marinierdauer: Während einige Quellen eine Mindestmarinierdauer von 2 Tagen empfehlen, wird in anderen Quellen die Dauer von 3 Tagen, manchmal sogar bis zu 3 Wochen, als idealer Zeitraum für ein intensiveres Aroma angegeben. Dieses konservative Vorgehen ist eng mit der Verwendung von Fleisch aus der Rindergattung verbunden, das entweder aus dem sogenannten „Falschen Filet von der Färse“ stammt oder als Schaufelbug oder Dicker Bug zur Verfügung steht. Diese Teile zeichnen sich durch ihre besondere Faserung und Fettanteile aus, die das Fleisch nach der langen Einlagerung in der Marinade besonders zart und saftig machen. Der Sauerbraten ist somit kein typisches Tagesgericht, sondern ein Genuss, der Geduld und Sorgfalt erfordert – ein Merkmal, das von mehreren Quellen betont wird.

Die Grundlage eines jeden sächsischen Sauerbratens ist die Marinade. In den Quellen wird deutlich, dass sie aus einer Mischung aus Wasser, Salz, Honig, Rosinen, Lorbeerblättern, Piment, Pfefferkörnern, Gewürznelken und Essig besteht. Diese Zutaten werden zu einem Sud erhitzt, der danach abgekühlt und anschließig dem Fleisch zugegeben wird. Besonders hervorgehoben wird, dass das Fleisch dabei ausreichend bedeckt sein muss, damit es gleichmäßig durchzieht. Als besonderes Detail wird hervorgehoben, dass eine ausreichende Menge an Flüssigkeit notwendig ist, um das Fleisch während der gesamten Einlagerungsdauer zu schützen. Die Verwendung von Metallbehältern wird ausdrücklich abgeraten, stattdessen wird empfohlen, verschließbare Gefäße oder mehrere Ziplock-Beutel zu verwenden, um die Flüssigkeit und das Fleisch sicher aufzubewahren.

Neben der Marinade spielt auch die Zubereitung des Fleisches eine entscheidende Rolle. Nachdem das Fleisch aus der Marinade entnommen wurde, wird es sorgfältig abgetropft und mit Küchenkrepp trockengerieben. Anschließend wird es in heißem Butterschmalz oder fettem Speck von allen Seiten scharf angebraten. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, wobei jeweils ein Teil des Suds und Rotwein zugegeben werden. Die Wirkung dieses Verfahrens ist es, dass die Aromen der Marinade im Fleisch verankert werden und die Soße durch das Anbraten eine besondere Würze bekommt. Besonders hervorgehoben wird, dass die Soße am Ende durch die Zugabe eines sogenannten „Soßenkuchens“ veredelt wird, der zuvor in Rotwein aufgegangen ist. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Soße geschmeidig wird und keine Klumpen aufweist, was die Verfeinung der Speise ausmacht.

Ein weiterer Bestandteil des sächsischen Sauerbratens ist die dazugehörige Beilage. Laut mehreren Quellen wird der Sauerbraten in der Regel mit Klößen und Rotkraut serviert. Besonders hervorgehoben wird die Kombination aus sächsischem Sauerbraten und Vogtländischen grünen Klößen, die eine besondere kulinarische Verbindung darstellen. Auch das Rotkraut ist nicht einfach eine Beilage, sondern eine eigenständige Speise, die mit Speck, Apfel oder sogar Honig und Sonnenblumenöl zubereitet werden kann. In manchen Fällen wird sogar auf eine Kombination aus Honig-Sonnenblumen- oder Orange-Ingwer-Mandel-Soße hingewiesen, was zeigt, dass die Zubereitung der Beilagen durchaus vielfältig sein kann.

Neben dem klassischen Sauerbraten gibt es auch zahlreiche regionale Abwandlungen, die in den Quellen erwähnt werden. So wird beispielsweise der sächsische Senfbraten, der entweder aus Rind- oder Schweinefleisch hergestellt wird, als eigenständige Spezialität bezeichnet. Dabei sind Senf und Zwiebeln als zwingende Zutaten im Rezept enthalten. Ebenso wird auf die Verwendung von Kaninchenfleisch in Form des sächsischen Erzgebirgischen Kaninchenbratens hingewiesen, das ebenfalls eine 24-stündige Marinierzeit benötigt. Auch das sächsische Feuerfleisch, das aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen hergestellt wird, ist eine kulinarische Besonderheit, die in der Region bekannt ist. Besonders hervorzuheben ist, dass einige Rezepte wie der Zibbel-Klump oder die sächsischen Sachsensteaks aufgrund ihrer einfachen Zubereitung und des hohen Genussfaktors beliebt sind.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Verwendung von regionalen Zutaten. So wird in mehreren Quellen betont, dass im Raum Dresden lediglich die Pulsnitzer Variante des Soßenkuchens für die Zubereitung des Sauerbratens verwendet wird. Auch bei der Auswahl des Fleisches ist auf regionale Besonderheiten zu achten. So wird beispielsweise auf die Verwendung von Fleisch aus der Rindergattung, insbesondere aus dem Bereich der Färse, hingewiesen. Diese Fleischteile sind besonders geeignet, da sie durch ihre gleichmäßige Verteilung von Fett und Bindegewebe die nötige Zartigkeit und Saftigkeit im Topf erzielen. Auch bei der Verwendung von Fleisch aus dem Hals- oder Nackenbereich wird auf die besondere Faserung und die gleichmäßige Durchtränkung mit Fett hingewiesen.

Ein weiteres Thema, das in mehreren Quellen thematisiert wird, ist die Bedeutung des Rezeptes innerhalb der Familie. So wird berichtet, dass Omas Sauerbraten lediglich zu besonderen Anlässen auf den Tisch kam, was darauf schließen lässt, dass es sich um ein traditionelles Gericht mit besonderer Bedeutung handelt. Auch die Tatsache, dass der Sohn des Autors nach einer Anleitung seines Großvaters einen Sauerbraten zubereitete, zeigt, dass die Weitergabe solcher Rezepte über Generationen hinweg Bestand hat. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass der wichtigste Rat der Oma laute: „Geduld!“ Denn je länger das Fleisch in der Marinade liege, desto intensiver werde das Aroma. Dieses Prinzip wird in mehreren Quellen bestätigt, wobei die Dauer von 3 bis 5 Tagen als idealer Zeitraum für ein perfektes Ergebnis gilt.

Zusätzlich zu den klassischen Zubereitungsvarianten gibt es auch sogenannte „Alles-aus-einer-Pfanne“-Rezepte, die beispielsweise Kartoffeln, Winterbirnen und Schweinefleisch gemeinsam in einer Pfanne schmoren lassen. Solche Kombinationen zeigen, dass die sächsische Küche nicht auf einen einzigen Genuss beschränkt ist, sondern vielfältige Variationen erlaubt. Auch der sächsische Schmollfleisch-Genuss, der beispielsweise aus der Kombination von Rindfleisch, Gemüse und Gewürzen besteht, ist Bestandteil der regionalen Speisekultur. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass einige dieser Rezepte lediglich aus wenigen Zutaten bestehen, aber dennoch ein hohes Maß an Genuss bieten.

Abschließend ist festzustellen, dass die Zubereitung eines sächsischen Sauerbratens ein langwieriger, aber lohnender Vorgang ist, der auf Vorbereitung, Geduld und die Verwendung regionaler Zutaten setzt. Die Vielfalt der Rezepte, die in den Quellen dargestellt werden, zeigt zudem, dass es kein einziges „echtes“ Rezept gibt, sondern dass jede Familie und Region ihre eigene Variante besitzt. Dennoch gibt es einige Eckpunkte, die in allen Fällen gelten: Eine ausreichend lange Marinierdauer, die Verwendung von hochwertigem Fleisch, die Verwendung von Soßenkuchen aus der Region und die Kombination aus Fleisch, Soße und passender Beilage. Diese Kombination aus Tradition, Genuss und Handwerk macht den sächsischen Sauerbraten zu einem echten kulinarischen Erbe, das in der heutigen Zeit weiterhin gepflegt wird.

Die zentrale Rolle der Marinade im sächsischen Sauerbraten

Die Marinade bildet die Grundlage jedes echten sächsischen Sauerbratens. Ohne sie entfaltet das Fleisch seine typische Würze und Aromen, die durch die Kombination aus Säure, Würze und Aromen entstehen. In den Quellen wird mehrfach betont, dass die Marinade aus einer Mischung aus Wasser, Salz, Honig, Rosinen, Lorbeerblättern, Piment, Pfefferkörnern, Gewürznelken und Essig besteht. Diese Zutaten werden zuerst zu einem Sud erhitzt, der anschließend abgekühlt wird, bevor er dem Fleisch zugesetzt wird. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Marinade ist es, dass das Fleisch während des gesamten Einlegens vollständig von der Flüssigkeit bedeckt ist. Ohne ausreichend Flüssigkeit würde das Fleisch an der Oberfläche austrocknen und die Aromen würden nicht gleichmäßig verteilt werden. Besonders hervorgehoben wird, dass die Verwendung von Metallbehältern zum Einlegen des Fleisches zu vermeiden ist, da diese die Wirkung der Säure beeinträchtigen könnten. Stattdie werden verschließbare Gefäße oder mehrere Ziplock-Beutel empfohlen, um das Fleisch sicher aufzubewahren und die Flüssigkeit zu erhalten.

Die Länge der Marinierdauer ist ein zentraler Faktor für den endgültigen Genuss. Laut mehreren Quellen liegt die Mindestmarinierdauer bei 3 Tagen, wobei eine Dauer von bis zu 3 Wochen für einen intensiveren Geschmack empfohlen wird. Diese längere Einlagerung sorgt dafür, dass das Fleisch die gesamte Würze der Marinade aufnimmt und besonders zart und saftig wird. In einigen Fällen wird sogar berichtet, dass der Sauerbraten bis zu 5 Tage in der Marinade liegen kann, um die volle Wirkung der Würze zu erzielen. Die Empfehlung der Oma, die in mehreren Quellen erwähnt wird, lautet laut der Aussage: „Geduld!“ Denn je länger das Fleisch in der Marinade liegt, desto intensiver wird das Aroma. Dieses Prinzip gilt als zentraler Schlüssel zum Erfolg bei der Zubereitung eines echten sächsischen Sauerbratens.

Ein besonderes Merkmal der sächsischen Variante ist das Weglassen von Gemüse in der Marinade. Während viele Rezepte aus anderen Regionen Gemüse wie Zwiebeln, Möhren oder Zwiebeln in die Marinade geben, wird in der sächsischen Variante darauf verzichtet, um den Fleischgeschmack nicht zu verwässern. Stattdessen wird das Fleisch erst nach der Marinierung angebraten, wobei der Sud aus der Marinade in die Pfanne gegeben wird, um eine wohlschmeckende Soße zu erzeugen. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass die Würze des Fleisches im Vordergrund steht, während die Soße die nötige Würze erhält.

Ein weiteres wichtiges Detail ist das Weglassen von Salz in der Marinade. Laut mehreren Quellen wird empfohlen, das Salz erst nach der Marinierdauer auf das Fleisch aufzutragen, um zu verhindern, dass das Fleisch durch das Salz Flüssigkeit abgibt. Stattdas wird das Fleisch nach der Entnahme aus der Marinade mit Salz eingerieben, um es von außen zu würzen. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass das Fleisch während des Anbratens eine knusprige Kruste bekommt, während das Innere saftig bleibt.

Besonders hervorzuheben ist auch die Verwendung von sogenannten „Pulsnitzer Soßenkuchen“ als Bestandteil der Soße. Diese Soßenkuchen werden in der Region Dresden ausschließlich verwendet, da sie die spezifische Würze und Textur erzielen, die für ein echtes sächsisches Sauerbraten-Erlebnis unerlässlich ist. Der Soßenkuchen wird vorher in Rotwein aufgeweicht, um ihn geschmeidig zu machen, und anschließend in die Soße gegeben, um die gesamte Masse zu verfeinern. Ohne diese Zutat wäre die Soße nicht vollständig und würde an Würze und Aroma verlieren.

Darüber hinaus wird in mehreren Quellen betont, dass die Zubereitung des Sauerbratens nicht nur auf Fleisch und Marinade beschränkt ist, sondern auch auf die Art und Weise, wie die Soße zubereitet wird. So wird beispielsweise berichtet, dass die Soße mehrfach durch Einbringen von Rotwein und Teilen des Suds veredelt wird. Jedes Mal, wenn die Soße neu angerührt wird, wird das Fleisch umgedreht, um eine gleichmäßige Durchtränkung zu gewährleisten. Auch das Schließen des Topfdeckels während des Köchelns ist wichtig, um die Feuchtigkeit im Topf zu erhalten und das Fleisch gleichmäßig zu garen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Marinade im sächsischen Sauerbraten eine zentrale Bedeutung besitzt. Die Kombination aus Säure, Würze und Aromen, die durch die Verwendung von Lorbeer, Piment, Nelken und Pfefferkörnern entsteht, ist es, die dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Die Länge der Marinierdauer, die Verwendung von hochwertigen Zutaten und die sorgfältige Zubereitung der Soße sind allesamt entscheidende Faktoren für ein gelungenes Ergebnis.

Fleischauswahl und Zubereitungsmechanismen für optimale Ergebnisse

Die Auswahl des richtigen Fleisches ist der entscheidende Schlüssel für ein gelungenes sächsisches Sauerbraten-Rezept. Laut mehreren Quellen eignen sich insbesondere bestimmte Rindfleischteile, die sich durch ihre Faserung, Fettanteile und Haltbarkeit auszeichnen. Zu den empfohlenen Fleischsorten zählen der sogenannte „Schaufelbug“ und das „Dicke Fleisch von der Färse“ – auch als „Falsches Filet von der Färse“ bezeichnet. Beide Teile sind besonders gut geeignet, da sie eine ausgewogene Kombination aus zartem Fleisch und Fettanteil aufweisen, die das Fleisch während des langen Einlegens und anschließenden Schmorens besonders saftig und zart macht. Der Schaufelbug ist zudem durch eine mittlere Sehne gekennzeichnet, die bei der Zubereitung zu einer Art „Gelee“ wird, was dem Gericht eine einzigartige Textur verleiht. Das „Dicke Fleisch von der Färse“ dagegen ist frei von Sehnen, hat aber einen geringeren Fettanteil und eignet sich daher ebenfalls hervorragend für das Sauerbraten-Verfahren.

Neben diesen beiden Sorten wird auch die Fehlrippe als geeigneter Bestandteil für den Sauerbraten genannt. Dieses Fleisch stammt aus dem Bereich zwischen Hochrippe und Nacken und zeichnet sich durch eine gleichmäßige Verteilung von Fleisch und Fett aus. Diese gleichmäßige Verteilung sorgt dafür, dass das Fleisch während des gesamten Garens gleichmäßig durchgegart wird und weder trocken noch zu fettig wird. Besonders hervorzuheben ist, dass diese Fleischteile aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit und ihres intensiven Fleischgeruchs ideal für eine längere Marinierdauer geeignet sind. Die Empfehlung, dass das Fleisch über mehrere Tage, manchmal sogar bis zu drei Wochen, in der Marinade liegen sollte, ist nur möglich, wenn es sich um hochwertiges Fleisch handelt, das durch seine Beschaffenheit der Säure widersteht.

Die Zubereitungsmechanismen sind genauso wichtig wie die Fleischwahl. Nachdem das Fleisch aus der Marinade entnommen wurde, wird es sorgfältig mit Küchenkrepp abgetropft, um es außen trocken zu tupfen. Dieser Vorgang ist entscheidend, da eine trockene Oberfläche beim Anbraten eine bessere Kruste entsteht. Anschließend wird das Fleisch ringsum mit Salz eingerieben, um es von außen zu würzen. Dies ist ein zentrales Verfahren, das in mehreren Quellen bestätigt wird, um das Fleisch vorzubereiten. Ohne diese Vorbereitung wäre die Soße nicht ausreichend gewürzt, da das Salz bereits in der Marinade fehlt.

Anschließend wird das Fleisch in heißem Butterschmalz oder fettem Speck von allen Seiten scharf angebraten. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt, wobei jeweils ein Teil des Suds und Rotwein zugegeben wird. Diese mehrfache Wiederholung sorgt dafür, dass die Aromen der Marinade im Fleisch verankert werden und die Soße durch das Anbraten eine besondere Würze bekommt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Soße im Laufe des Prozesses mehrmals neu aufgezogen wird, wobei das Fleisch mehrfach gewendet wird. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig durchgegart wird und die Soße eine einheitliche Würze bekommt.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Schließen des Topfdeckels während des Köchelns. Dies ist notwendig, um die Feuchtigkeit im Topf zu erhalten und das Fleisch gleichmäßig zu garen. Ohne Deckel würde das Fleisch austrocknen, da es durch die Wirkung der Säure und der hohen Temperaturen an Feuchtigkeit verliert. Die Dauer des Köchelns beträgt in der Regel etwa 2 bis 3 Stunden, wobei das Fleisch nach etwa 45 Minuten mit dem Rest des Suds aufgefüllt wird. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Fleisch während des gesamten Vorgangs mit Flüssigkeit versorgt wird und nicht austrocknet.

Abschließend ist festzustellen, dass sowohl die Fleischwahl als auch die Zubereitungsmechanismen entscheidend für ein gelungenes Ergebnis sind. Die Verwendung von hochwertigen Fleischteilen wie Schaufelbug, Falsches Filet von der Färse oder Fehlrippe ist notwendig, um ein zartes und saftiges Ergebnis zu erzielen. Die sorgfältige Zubereitung, die mehrfache Wiederholung des Anbratens und das gezielte Schließen des Topfdeckels sorgen dafür, dass das Fleisch während des gesamten Vorgangs geschützt bleibt und die volle Würze der Marinade entfalten kann.

Die Bedeutung der Soße und der Beigaben im sächsischen Sauerbraten

Die Soße ist der kulinarische Höhepunkt eines jeden sächsischen Sauerbratens. Ohne sie wäre das Gericht nicht vollständig und würde seine volle Würze verfehlen. Die Soße entsteht durch eine mehrfache Verarbeitung des Marinatensuds, der durch das Anbraten des Fleisches und das Hinzufügen von Rotwein verfeinert wird. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Soße nicht einfach nur aus Fleischabguss und Rotwein besteht, sondern durch mehrere Schritte optimiert wird. So wird beispielsweise berichtet, dass der Sud nach dem Anbraten des Fleisches mehrfach erneuert wird, um die Würze zu erhalten. Dabei wird jeweils ein Teil des Suds mit Rotwein vermischt und der Topf neu zum Kochen gebracht. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um sicherzustellen, dass die Soße eine ausgewogene Würze und einen festen Bestand hat.

Ein besonderes Element der sächsischen Soße ist der sogenannte „Soßenkuchen“, der in mehreren Quellen als Bestandteil genannt wird. Besonders hervorgehoben wird, dass dieser Soßenkuchen ausschließlich in der Region um Dresden – genauer gesagt in Pulsnitz – hergestellt wird. Die Verwendung dieses speziellen Soßenkuchens ist notwendig, um die typische Würze und Textur der Soße zu erzielen. Der Soßenkuchen wird vorher in Rotwein aufgeweicht, um ihn geschmeidig zu machen, und anschließend in die Soße gegeben. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Soße geschmeidig wird und keine Klumpen aufweist. Ohne diese Zutat wäre die Soße nicht vollständig und würde an Würze und Aroma verlieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die Soße durch die Zugabe des Soßenkuchens geschmeidig und geschmackvoll wird, was die gesamte Speise verfeinert.

Neben der Soße spielt auch die Auswahl der Beilagen eine wichtige Rolle. Laut mehreren Quellen wird der Sauerbraten in der Regel mit Klößen und Rotkraut serviert. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Kombination aus sächsischem Sauerbraten und Vogtländischen grünen Klößen eine besondere kulinarische Verbindung darstellt. Diese Klöße sind bekannt für ihre hohe Qualität und werden oft aus speziellen Zutaten hergestellt, die in der Region verfügbar sind. Auch das Rotkraut ist keine einfache Beilage, sondern eine eigenständige Speise, die mit Speck, Apfel oder sogar Honig und Sonnenblumenöl zubereitet werden kann. In einigen Fällen wird sogar auf eine Kombination aus Honig-Sonnenblumen- oder Orange-Ingwer-Mandel-Soße hingewiesen, was zeigt, dass die Zubereitung der Beilagen durchaus vielfältig sein kann.

Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Verwendung von regionstypischen Zutaten. So wird beispielsweise auf die Verwendung von Soßenkuchen aus der Region um Dresden hingewiesen, der ausschließlich für die Zubereitung des Sauerbratens verwendet wird. Auch bei der Auswahl der Beilagen wird auf regionale Besonderheiten hingewiesen. So wird beispielsweise berichtet, dass der sächsische Senfbraten entweder aus Rind- oder Schweinefleisch hergestellt wird, wobei Senf und Zwiebeln als zwingende Zutaten gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel

Ähnliche Beiträge