Omas klassische Linsensuppe mit Würstchen – Ein einfaches, herzhaftes Genussrezept aus der Familie

Omas klassische Linsensuppe mit Würstchen ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein kulinarisches Erbe, ein Stück Heimat und ein stilles Versprechen an Wohlbefinden. Dieses Rezept, das in der deutschen Küche seit Jahrzehnten Bestand hat, vereint die Stärke der einfachen Hausmannskost mit der Würze traditioneller Gerichte. Es ist ein Beispiel für jenen vertrauten, herzhaften Genuss, der bei kaltem Wetter die Seele erhitzt und bei Besuch die Freude steigert. Die Zutaten sind sparsam, aber ausgewogen: Linsen als Eiweißlieferant, Kartoffeln als Stärketräger, Gemüse als Nährstofflieferant und Würstchen als kulinarischer Genuss-Höhepunkt. Besonders hervorgehoben wird in allen Quellen, dass die Suppe bei ausreichender Vorbereitung sogar am nächsten Tag besser schmemt – ein Pluspunkt für das sogenannte Meal Prep. Der Geschmack entfaltet sich erst im Laufe der Zeit, da sich Aromen miteinander verbinden. In diesem Artikel wird das klassische Rezept ausführlich dargestellt, mit allen zentralen Details zu Zutaten, Zubereitung, typischen Zusatzvarianten und den wissenschaftlichen Hintergründen für bestimmte Zutateneinsätze wie Essig, Zucker und Kreuzkümmel.

Die Grundzutaten der klassischen Linsensuppe

Die Grundlage der Omas Linsensuppe liegt in der sorgfältigen Auswahl der Lebensmittel, die sich gegenseitig ergänzen. Die wichtigsten Zutaten, die in allen Quellen mehrfach genannt werden, sind Linsen, Kartoffeln, Suppengrün, Zwiebel, Speck, Würstchen und eine Brühe als Flüssigkeitsquelle. Jede dieser Zutaten hat eine besondere Bedeutung, sei es aus kulinarischer, nährstofflicher oder geschmackstechnischer Sicht. Die verwendeten Linsen sind in allen Quellen eindeutig als Tellerlinsen bezeichnet. Diese Art von Linsen wird in Deutschland oft als „Klassiker unter den Linsensorten“ bezeichnet und ist für ihre Fähigkeit bekannt, bei etwa 45 Minuten Kochzeit weich zu werden, ohne zu zerfallen. Sie sind zudem nicht einzulösen und erfordern deshalb keine Vorbereitungszeit im Wasser, was die Zubereitung vereinfacht. Laut Quelle [5] eignen sich Tellerlinsen besonders gut für eine Linsensuppe, da sie eine feste, aber weiche Konsistenz erreichen, die der Suppe eine angenehme Textur verleiht. Die Verwendung von roten Linsen wird lediglich in einem kurzen Hinweis in Quelle [4] erwähnt, ist aber für dieses Rezept nicht vorgesehen.

Kartoffeln gehören zu den zentralen Bestandteilen der Suppe. In Quelle [5] wird ausdrücklich auf die Verwendung von festkochenden Kartoffeln hingewiesen, da diese nicht durch die Hitze verfallen und stattdessen eine feste Masse erzeugen, die der Suppe ihre Viskosität gibt. Das gleiche gilt für die in Quelle [3] genannte Empfehlung, dass Kartoffeln in Stücke geschnitten werden sollen, um eine gleichmäßige Gare zu gewährleisten. Die Mengenangaben variieren zwischen den Quellen: Quelle [1] empfiehlt 3 Stück, Quelle [2] 500 Gramm, Quelle [3] nur die Angabe „nach Bedarf“ und Quelle [5] lediglich „eine Menge“. Die unterschiedlichen Angaben deuten darauf hin, dass die Menge je nach Bedarf und Portionsgröße variabel ist. In der Regel reichen 3 bis 500 Gramm pro 4 Portionen aus, um eine ausgewogene Konsistenz herzustellen.

Das sogenannte Suppengrün ist ein Bestandteil, der in der deutschen Küche seit Langem Bestand hat. Es setzt sich aus Lauch, Möhren, Sellerie und gelegentlich Zwiebeln zusammen. In Quelle [1] wird das Suppengrün als „Karotten, Sellerie, Lauch“ bezeichnet, in Quelle [2] als „Petersilie, Möhren, Lauch, Sellerie“ – hier fehlt die Zwiebel, was möglicherweise auf eine regionale Abweichung hindeutet. Quelle [5] nennt die Bestandteile ausführlich: „Zwiebel, Möhren und Knollensellerie – klassisches Suppengemüse eben. Lauch – Ein wenig Lauch verbessert für mich nochmal den Geschmack.“ Dies deutet darauf hin, dass Lauch zwar nicht unbedingt nötig ist, aber einen besonderen, etwas süßlichen und aromatischen Touch verleiht. Die Zwiebel dient als Grundlage für die Soße, da sie beim Anbraten in Öl eine goldene Farbe annimmt und ihr Aroma durch Karamellisierung verstärkt wird. In allen Rezepten wird empfohlen, die Zutaten in Stücke von etwa gleichem Volumen zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen.

Für die Würze kommt in der Regel geräuchertem Speck zum Einsatz, wie in Quelle [1], [2], [3] und [5] beschrieben. Die Mengenangaben reichen von 150 Gramm bis zu 100 Gramm, was auf eine mittlere Menge hinweist. Die Verwendung von geräuchertem Speck verleiht der Suppe einen typischen, herzhaften und rauchigen Geschmack, der die anderen Aromen unterstreicht. Alternativ wird in einigen Quellen auf vegetarische Alternativen hingewiesen: So empfiehlt Quelle [4] stattdessen „Räuchertofu“ oder „Veggie-Würstchen“ sowie „Gemüsebrühe“ anstelle von Hühnerbrühe, um eine vegane Variante herzustellen. Diese Empfehlung ist besonders hilfreich für Personen mit speziellen Ernährungsansprüchen.

Die Würstchen sind in allen Rezepten als Bestandteil enthalten, wobei die Art der Wurst variiert. In Quelle [1] werden Wiener Würstchen verwendet, in Quelle [2] ebenfalls 4 Stück, in Quelle [3] 4 Paar und in Quelle [5] werden sowohl Wiener Würstchen als auch Mettenden genannt. Die Würstchen werden in der Regel erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt, um eine optimale Konsistenz zu gewährleisten. Laut Quelle [2] werden sie 10 Minuten im Topf mitgegarten, während Quelle [3] lediglich eine Erwärmungszeit von 5 Minuten empfiehlt. Die unterschiedlichen Zeiten deuten auf eine leichte Unsicherheit bezüglich der genauen Zubereitungsart hin, was darauf hindeutet, dass die genaue Kochzeit von der Wurstart und der Größe abhängt.

Die Flüssigkeit wird entweder als Hühnerbrühe oder Gemüsebrühe bezeichnet. Quelle [1] verwendet „Hühner- oder Gemüsebrühe“, Quelle [2] spricht von „2 Liter Wasser“ mit „2 TL Pulver Gemüsebrühe“ und Quelle [4] empfiehlt „Hühnerbrühe“ oder „Gemüsebrühe“ je nach Abwandlung. Die Menge der Brühe schwankt zwischen 1 Liter und 2 Litern, was auf eine höhere Flüssigkeitsmenge für eine fülligere Suppe hindeutet. Die Verwendung von Pulverbrühe wird in Quelle [2] explizit genannt, was auf eine höhere Würze hindeutet. Die Verwendung von frischer Brühe ist in einigen Quellen nicht genannt, was darauf schließen lässt, dass diese nicht zwingend notwendig ist.

Zusätzlich zu diesen Hauptzutaten werden in einigen Rezepten Zusatzgewürze wie Kreuzkümmel, Zucker, Essig, Salz, Pfeffer und Lorbeerblatt verwendet. Diese werden in der Regel erst kurz vor dem Abschmecken hinzugefügt, um die Aromen zu erhalten. Die Verwendung von Kreuzkümmel wird in Quelle [1] und [2] erwähnt, aber in Quelle [5] fehlt diese Angabe. Es gibt somit keine einheitliche Verwendung dieses Gewürzes, was darauf hindeutet, dass es möglicherweise regional oder nach persönlichem Geschmack variiert wird.

Die Zubereitungsweise im Detail

Die Zubereitung der klassischen Omas Linsensuppe ist ein Musterbeispiel für einfaches Kochen mit hohem Genussfaktor. Obwohl die Rezepte in einigen Details voneinander abweichen, zeigen sich in allen Quellen einheitliche Prinzipien: Vorbereitung des Gemüses, Anbraten der Zutaten, anschließendes langsames Garen und schließlich das Abschmecken und Servieren. In Quelle [1] wird beispielsweise der Ablauf in vier Schritten beschrieben: Zuerst werden Speck und Zwiebel fein gewürfelt und in Olivenöl glasig gebraten. Danach werden das Suppengrün, die Kartoffeln, Linsen und Brühe in den Topf gegeben, der Topf verschlossen und 30 Minuten gedünstet. Danach werden Gewürze wie Kreuzkümmel, Zucker, Essig, Salz und Pfeffer zugegeben. Abschließend werden die Würstchen in Scheiben geschnitten, kurz erwärmt und der Suppe zugefügt. Diese Reihenfolge ist in mehreren Quellen bestätigt.

In Quelle [2] wird ein leicht abweichender Ablauf beschrieben. Zuerst werden die Linsen gewaschen, das Bouquet Garni wird bereitet und das Suppengrün in Stücke geschnitten. Anschließend wird im Topf Öl erhitzt, der Speck gebraten, danach das Gemüse hinzugefügt und mitgebraten. Danach werden Linsen, Bouquet Garni und 2 Liter Wasser in den Topf gegeben. Der Topf wird kurz aufgekocht, verschlossen und 45 Minuten gekocht. In den letzten 20 Minuten werden die Kartoffeln hinzugefügt. Anschließend wird das Bouquet Garni entfernt und die Suppe mit Essig, Kreuzkümmel, Zucker, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Würstchen werden erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt und 10 Minuten mitgekocht. Diese Abweichung ist besonders auffällig, da hier die Kartoffeln erst spät in den Topf gelangen, was darauf hindeutet, dass sie nicht durch die gesamte Garzeit im Topf sind. Dies hat den Grund, dass die Kartoffeln bei längerem Kochen zu sehr zerfallen und die Suppe zu fettig oder klebrig werden könnte.

Quelle [3] bietet eine dritte Variante. Zuerst werden Zwiebel, Lauch, Karotte und Sellerie gewürfelt. Danach wird im Topf Butterschmalz erhitzt und das Gemüse (mit oder ohne Speck) angeschwitzt. Danach werden Linsen, Brühe und Lorbeerblatt zugegeben und der Topf 40 Minuten köcheln gelassen. Das Lorbeerblatt wird entfernt, und die Suppe wird mit Salz, Pfeffer und Majoran gewürzt. Anschließend werden Würstchen oder Kasseler in Scheiben geschnitten und 5 Minuten im Topf erhitzt. Hier wird eine geringere Kochzeit genannt, was auf eine mögliche Abweichung in der Linsensorte hindeutet. Zudem fehlt in dieser Variante die Angabe zu Zucker und Essig, was darauf hindeutet, dass es sich um eine „klassische“ Variante ohne säurelastige Säurung handelt.

Quelle [4] fasst die Zubereitung insgesamt kürzer zusammen. Es wird lediglich empfohlen, Speck und Zwiebel zu schnibbeln und anzubringen. Danach seien Gemüse, Linsen und Brühe hinzuzufügen und den Topf aufzusetzen. Anschließend werde abgeschmeckt und die Würstchen hinzugefügt. Diese Fassung ist sehr einfach und eignet sich für diejenigen, die Zeit sparen möchten. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Suppe bei ausreichendem Kochen im Topf selbsttätig die richtige Konsistenz annimmt.

Ein zentrales Detail, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das sogenannte „Kochen mit Deckel“. Dieses Verfahren sorgt dafür, dass die Flüssigkeit gleichmäßig verteilt wird, die Hitze gleichmäßig wirkt und die Aromen sich miteinander verbinden. Ohne Deckel würde die Suppe austrocknen, da die Flüssigkeit durch die Wärme abdampfen würde. Die Kochzeiten schwanken zwischen 30 und 45 Minuten, was auf die Art der Linsen, die Menge an Flüssigkeit und die Art des Topfes zurückzuführen ist. Laut Quelle [5] müssen Tellerlinsen nicht eingelegt werden, was die Zubereitung vereinfacht. Die Empfehlung, die Linsen vorher zu waschen, ist in mehreren Quellen genannt (Quelle [2], [3]), was darauf hindeutet, dass dies eine wichtige Vorbereitungsstufe ist, um Staub und Reste zu entfernen.

Die Zubereitung der Würstchen ist in mehreren Quellen unterschiedlich. In Quelle [1] werden sie erst nach dem Kochen in Scheiben geschnitten und kurz erwärmt. In Quelle [2] werden sie 10 Minuten im Topf mitgekocht, in Quelle [3] lediglich 5 Minuten. Diese Diskrepanz könnte darauf hindeuten, dass die Art der Wurst (z. B. geräuchert, roh, gefroren) die Garzeit beeinflusst. Es ist daher ratsam, auf die Anleitung der Packung zu achten, um ein Verhaken oder Verbacken zu vermeiden.

Die Rolle von Essig, Zucker und Gewürzen

Die Kombination aus Essig, Zucker und Gewürzen ist der Schlüssel zu dem typischen, unverwechselbaren Aroma der Omas Linsensuppe. Ohne diese Zutaten fehlt dem Gericht jener charakteristische Kick, der es von einer herzhaften Gemüsesuppe abhebt. In mehreren Quellen wird ausdrücklich auf den Einsatz von Weißweinessig hingewiesen. Quelle [1] empfiehlt 3 TL Weißweinessig, Quelle [2] 4–6 TL, was auf eine höhere Säurekonzentration hindeutet. Quelle [4] erläutert, warum Essig notwendig ist: „Sie geben ihr [der Suppe] ihren unverwechselbaren Geschmack.“ Dieser Effekt beruht auf der Säure, die die Aromen der Linsen und des Gemüses verstärkt und gleichzeitig die Fettigkeit ausgleicht. Die Verwendung von Weißweinessig ist dabei bewusst gewählt, da er ein hohes Aromenpotenzial besitzt und bei hohen Temperaturen nicht ausfällt.

Der Zucker wird in den meisten Rezepten als Ausgleich für die Säure des Essigs eingesetzt. In Quelle [1] wird 1 TL Zucker empfohlen, in Quelle [2] 1–2 TL, was auf eine geringe Menge hindeutet, die lediglich die Säure mildert, aber nicht süß ist. Die Kombination aus Essig und Zucker ist ein bekanntes Verfahren in der europäischen Küche, beispielsweise in Salatdressings oder Marinaden. In der Linsensuppe wirkt sie wie eine Art „Würz- und Aromenpolierwerkzeug“, das die Gerichte abrundet und ihnen Tiefe verleiht.

Kreuzkümmel ist in Quelle [1] und [2] enthalten, wird aber in Quelle [5] nicht genannt. Diese Diskrepanz deutet darauf hin, dass es sich um eine regionale Variante handeln könnte. In einigen Rezepten wird der Geschmack von Kreuzkümmel als „würzig“ beschrieben, was die Aromen der Linsen verstärkt. Die Verwendung von Kreuzkümmel ist in der europäischen Küche nicht alltäglich, aber in der nordafrikanischen und mittelöstlichen Küche verbreitet. Die Kombination aus Kreuzkümmel, Essig und Zucker ist somit ein Beispiel für eine kulinarische Fusion, die in der deutschen Küche durch die Oma-Tradition Eingang gefunden hat.

Zusätzlich werden in mehreren Rezepten Salz, Pfeffer, Majoran, Lorbeerblatt, Piment und Bouquet Garni verwendet. Quelle [3] empfiehlt zum Beispiel Majoran und Lorbeerblatt, Quelle [5] spricht von Lorbeer und Piment. Diese Gewürze sind dafür zuständig, die Suppe zu runden. Piment wird in einigen Quellen als Würzstoff bezeichnet, der der Suppe eine dezent würzige Note verleiht. Das Bouquet Garni dient der Würzgabehilfe, da es beim Kochen die Aromen freisetzt und danach entfernt wird.

Die Entscheidung, welche Gewürze man verwendet, hängt stark vom persönlichen Geschmack ab. In Quelle [4] wird beispielsweise ein Tipp aus dem Internet zitiert: „Den Tipp habe ich in den weiten des Internets aufgeschnappt und Madre Mio, er ist gut!“ Dies zeigt, dass sich Rezepte im Laufe der Zeit wandeln und sich aus dem Aust Aust Aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust aust

Ähnliche Beiträge