Eierschwammerlgulasch mit Semmelknödel: Das beliebte Omas-Rezept aus der heimischen Küche

Die Herbstzeit ist die goldene Zeit für Pilzfreunde. Unter dem Laub der Wälder wachsen Eierschwammerl, die zu einem der begehrtesten und genussvollsten Gerichte der norddeutschen und österreichischen Küche verarbeitet werden: dem Eierschwammerlgulasch. In vielen heimischen Küchen gilt dieses Gericht als echter Genuss, der an die Vergangenheit erinnert und die Familie mit einem deftigen, würzigen Genuss stärkt. Die Quellen liefern ein einheitliches Bild: Eierschwammerlgulasch ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine kulinarische Tradition, die durch Omas Rezepte geprägt ist und seit Jahrzehnten Bestand hat. Die Zubereitung ist denkbar einfach, doch das Ergebnis ist köstlich, wohltuend und sättigend. Besonders beliebt ist die Kombination aus dem satten Pilzgericht und knusprigen, hausgemachten Semmelknödeln, die die sämige Sauce perfekt aufnehmen. Die Rezepte aus den Quellen zeigen eine hohe Übereinstimmung in Zubereitungsablauf, Zutaten und Genussmerkmalen. Sie bestätigen, dass Eierschwammerlgulasch nicht nur für Fleischesser geeignet ist, sondern auch als vegetarisches, preiswertes und genussvolles Mahl für jeden Anlass bestens geeignet ist. Die Beigabe von Sauerrahm und eventuell etwas Mehl verleiht der Soße eine samtweiche, wertvolle Konsistenz. Besonders hervorzuheben ist zudem die Empfehlung, das Gericht frisch zu genießen und gegebenenfalls nur einmal aufzuwärmen, um die Qualität der Pilze und der Sauce zu erhalten. Diese Details legen eindeutig nahe, dass Eierschwammerlgulasch ein echter Geheimtipp für eine herzhafte Mahlzeit ist – und dass Omas Rezepte weiterhin maßgeblichen Einfluss auf die heutige Küche haben.

Die Grundlagen des Eierschwammerlgulasch: Zutaten und traditionelle Zubereitung

Die Herstellung von Eierschwammerlgulasch basiert auf einfachen, aber hochwertigen Zutaten, die im Einklang mit den Empfehlungen der Quellen in einer klaren, systematischen Reihenfolge verarbeitet werden. Die Kernelemente des Rezepts sind die Eierschwammerl selbst, die als Hauptzutat dienen, sowie Zwiebel, Gewürze, Sauce und Knödel. Die Quellen bestätigen, dass für ein gutes Ergebnis die Verwendung von frischen Eierschwammerl unerlässlich ist. Sie sollen gründlich, aber schonend gereinigt werden, da Pilze empfindlich sind und Wasser aufnehmen können. Besonders hervorzuheben ist die Empfehlung, selbst gepflückte Pilze gegebenenfalls zu waschen, was auf eine sorgsame Handhabung hindeutet. Die Verwendung von Zwiebeln ist in allen Rezepten konstant. In der Regel wird eine große Zwiebel fein gewürfelt und in einer Pfanne mit Öl oder Butter zunächst angebraten, bis sie glasig und duftend ist. Dieser Vorgang dient der Grundlage für die Soße und sorgt für eine wohlschmeckende Grundnote. In einigen Rezepten wird außerdem Knoblauch hinzugefügt, der entweder in feinen Würfeln oder als Presssaft verwendet wird, um das Aroma weiter zu steigern. Die Verwendung von Paprikapulver edelsüß ist ein zentraler Bestandteil der Würzgebung. Es verleiht der Soße ihr typisches, leicht süßes Aroma und sorgt für eine goldgelbe Farbe. Laut einer Benutzermeinung in Quelle [1] kann die Menge des Paprikapulvers problemlos verdoppelt werden, wenn ein intensiverer Geschmack gewünscht wird. Dieser Punkt unterstreicht die Flexibilität des Rezepts und die Möglichkeit, es an die eigene Abweichung anzupassen. In einigen Rezepten wird außerdem Mehl zur Bindung der Sauce verwendet. Es wird entweder im Anschluss an das Anrösten der Pilze dazugegeben, um die Soße zu binden, oder es wird zuvor mit etwas Saft vermischt, um Klumpenbildung zu vermeiden. Dieses sogenannte Abbinden ist ein klassischer Trick in der Küche, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Als weiteres zentrales Element der Soße dient Sauerrahm. In allen Quellen wird hervorgehoben, dass Sauerrahm der klassische Bestandteil ist, der der Soße eine samtige, säurehafte Würze verleiht. In einigen Rezepten wird auch Schlagobers hinzugefügt, was die Sauce noch cremiger erscheinen lässt. Die Kombination aus Sauerrahm, gegebenenfalls etwas Milch und Eiern wird in einigen Rezepten zur Herstellung der Knödel verwendet, die als Beilage dienen. Die Verwendung von Semmelwürfeln ist in allen Rezepten zentral. Diese werden entweder in einem Topf mit Butter angebraten oder direkt in die Masse gegeben, um eine lockere, aber feste Textur zu erzielen. Die Verbindung aus weichem Knödel und satter, würziger Soße ist ein zentrales Merkmal der Speise. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Gewürzen wie Majoran, Wacholderbeeren oder gehackter Petersilie hingewiesen, die das Aroma der Soße weiter ausbauen. Besonders hervorzuheben ist die Empfehlung, den Sud der Pilze, der nach dem Garen entsteht, nicht wegzuschütten, sondern zu verwerten. Stattdieben wird in mehreren Rezepten betont, dass dieser Sud eingeengt wird, um eine intensivere Würze zu erhalten. In einigen Quellen wird zudem auf die Verwendung von Gemüsebrühe oder Suppe hingewiesen, die der Soße eine weitere Tiefenwirkung verleiht. Insgesamt zeigt sich ein einheitlicher Ansatz: Die Zutaten sind einfach, aber die Zubereitung erfordert Fingerspitzengefühl. Die Konsistenz der Soße muss gleichmäßig sein, weder zu dünn noch zu dick. Die Konsistenz wird durch gezieltes Anrühren und Einarbeiten der Zutaten sichergestellt. Die Kombination aus frischen Pilzen, würziger Soße und knusprigen Knödeln macht das Gericht zu einem echten Genuss, der sowohl im Sommer als auch im Herbst genossen werden kann.

Die Zubereitung der Semmelknödel: Der traditionelle Bestandteil des Gerichts

Die Semmelknödel gel gel gelten als unverzichtbarer Bestandteil des Eierschwammerlgulaschs, da sie die sättigende Wirkung der Soße vervollständigen und das kulinarische Erlebnis abrunden. Die Quellen liefern ein einheitliches Bild der Zubereitung, wobei mehrere Variationen auftauchen, die jedoch im Kern dieselbe Herangehensweise aufweisen. Die Grundlage für die Knödel bildet meist eine Masse aus Semmelwürfeln, die entweder von einem trockenen Semmelbrot stammen oder aus einer frischen, knusprigen Semmel hergestellt werden. In einigen Rezepten wird ausdrücklich auf die Verwendung von „Haussem Semmelknödel“ hingewiesen, was darauf hindeutet, dass die Zubereitung zu Hause erfolgt und nicht aus dem Laden gekauft wird. Die Masse wird mit warmen Milch, Eiern, fein gehackter Petersilie, Salz und Pfeffer vermischt. In einigen Rezepten wird zusätzlich Mehl und Stärke hinzugefügt, um der Masse Halt und Fülle zu verleihen. Die Zutaten werden mit feuchten Händen zu einer festen, formbaren Masse verarbeitet. Besonders wichtig ist dabei, dass die Hände vor der Verarbeitung angefeuchtet werden, um Verkleben der Masse an den Händen zu vermeiden. Die Masse wird dann mit der Hand zu kleinen, festen Klumpen geformt, die der Größe eines kleinen Apfels entsprechen. Anschließend werden die Knödel im siedenden, stark gesalzenen Wasser etwa 15 Minuten gegart, bis sie auf der Wasseroberfläche schwimmen. Dieser Vorgang ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass die Knödel fertig sind. Die Knödel werden mit einer Schöpfkelle aus dem Topf entnommen und in der Regel in eine vorgewärmte Schüssel gegeben, um die Feuchtigkeit abzulassen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Knödel vor dem Garen mit etwas Butter in einer Pfanne kurz anzbraten, um eine knusprigere Oberfläche zu erzielen. Dies ist jedoch optional und hängt von der eigenen Vorliebe ab. Die Knödel sind somit weder knusprig noch knusprig, sondern weich innen und leicht außen gebräunt. Die Kombination aus der satten, würzigen Soße und den weichen, saftigen Knödeln ist einzigartig und macht das Gericht zu einer echten Genussspeise. In einigen Quellen wird betont, dass die Knödel sowohl zu Nudeln, als auch zu Fleischgerichten passen. Da im vorliegenden Fall jedoch eine vegetarische Variante im Vordergrund steht, ist die Kombination aus Knödel und Pilzsoße der ideale Speisezuschnitt. Die Knödel werden in der Regel erst kurz vor dem Servieren zubereitet, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Das Einlegen in warme Milch oder die Verwendung von Eiern sorgt dafür, dass die Knödel nicht austrocknen. Einige Rezepte empfehlen, die Knödel nach dem Garen für eine Weile im Topf zu lassen, um sie weiterzuquellen. Dies ist jedoch nicht notwendig. Die Knödel sind fertig, sobald sie aufgegangen und weich sind. Insgesamt zeigt sich, dass die Zubereitung der Semmelknödel dennoch etwas Aufwand erfordert, aber der Genuss rechtfertigt dies. Die Knödel sind nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern auch eine kulturelle Besonderheit, die in manchen Regionen Österreichs und Deutschlands als typisches Herbstgericht gilt.

Die Soße: Vom Pilzsaft bis zur cremigen Würze

Die Soße des Eierschwammerlgulaschs ist der zentrale kulinarische Punkt, der das Gericht von einer einfachen Pilzpfanne zu einem deftigen, sättigenden Gericht hebt. Die Herstellung der Soße erfordert besondere Aufmerksamkeit und eine sorgsame Handhabung der Zutaten, um eine gleichmäßige, samtige Konsistenz zu erzielen. Die Quellen bestätigen, dass die Soße aus mehreren Schritten besteht, die aufeinander aufbauen. Zunächst wird der Pilzsaft, der bei der Zubereitung der Eierschwammerl entsteht, getrennt aufbewahrt. Dieser Saft ist wertvoll, da er die gesamte Aromen der Pilze enthält. In mehreren Rezepten wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Saft nicht weggeworfen werden sollte, sondern vielmehr zur Verfeinerung der Soße genutzt wird. In einigen Fällen wird der Saft sogar vor der Zubereitung des Gulaschs abgegossen und in einem separaten Topf eingekocht, um ihn zu konzentrieren und somit einen intensiveren Geschmack zu erzielen. Dieser Vorgang wird in mehreren Quellen beschrieben und ist ein zentraler Punkt, der die Qualität der Soße bestimmt. Der Pilzsaft wird dann nach und nach zu der Soße hinzugefügt, um die Würze zu vervollständigen. Die Zugabe von Sauerrahm ist in allen Rezepten zentral. Er verleiht der Soße ihre charakteristische Cremigkeit und Würze. Die Zugabe erfolgt meist nach dem Kochen der Pilze, um eine Verschlechterung der Sauce durch Hitze zu vermeiden. In einigen Fällen wird der Sauerrahm erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt, um eine Bildung von Klumpen zu vermeiden. In anderen Fällen wird der Sauerrahm mit etwas Saft oder Milch vermischt, um ihn gleichmäßig zu verquirlen. Die Zugabe von Mehl zur Bindung der Soße ist ein weiterer zentraler Schritt. In einigen Rezepten wird das Mehl direkt in die Pfanne gegeben, nachdem die Pilze angebraten wurden, um eine Bindung zu erzielen. In anderen Fällen wird das Mehl zuerst mit etwas Saft vermischt, um Klumpenbildung zu vermeiden. Dieser Vorgang wird als „Abbinden“ bezeichnet und ist eine klassische Methode in der deutschen und österreichischen Küche. Die Soße wird dann bei geringer Hitze etwa 10 Minuten köcheln gelassen, um die Aromen zu verbinden und die Soße zu tröpfeln. In einigen Fällen wird zudem auf die Zugabe von Zitronensaft hingewiesen, der der Soße eine leichte Säure verleiht und somit die Würze verbessert. Auch die Zugabe von Pfeffer, Salz und gegebenenfalls Chilipulver oder gehackter Chilischote ist möglich, um ein intensiveres Aroma zu erzielen. Die Soße muss stets auf einem niedrigen bis mittleren Feuer gekocht werden, um eine Bildung von Klumpen zu vermeiden. Die Endphase der Zubereitung der Soße ist entscheidend: Nachdem die Sauce fertig ist, wird sie entweder sofort über die Pilze gegossen oder die Pilze werden in die Soße gegeben und bei mittlerer Hitze einige Minuten ziehen gelassen. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Pilze die Soße aufnehmen und somit das Aroma vervielfachen. Die Konsistenz der Soße ist entscheidend: Sie muss weder zu dick noch zu dünn sein. Eine feste, aber flüssige Konsistenz ist das Ziel. In einigen Rezepten wird außerdem auf die Verwendung von Schlagobers hingewiesen, das die Soße noch cremiger erscheinen lässt. Insgesamt zeigt sich, dass die Zubereitung der Soße ein langsamer, aber lohnender Vorgang ist, der auf Fingerspitzengefühl und Geduld beruht. Die Kombination aus Pilzsaft, Sauerrahm, Mehl und Gewürzen ist einzigartig und macht das Gericht zu einem echten Genuss.

Vielfalt im Genuss: Verwendung von Pilzen und alternative Rezepte

Die Vielfalt an Pilzarten, die für das Eierschwammerlgulasch verwendet werden können, ist bemerkenswert groß und erweitert die kulinarischen Möglichkeiten erheblich. Die Quellen bestätigen, dass das klassische Rezept mit Eierschwammerln zwar bekannt ist, aber keinesfalls das einzige Gericht dieser Art ist. In mehreren Quellen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch andere Pilzarten wie Champignons, Kräuterseitlinge oder Steinpilze zur Verwendung gelangen können. Dies ist insbesondere für Haushalte von Bedeutung, die auf eine besondere Art von Pilzen angewiesen sind, die möglicherweise nicht in jeder Region verfügbar sind. Die Verwendung von Champignons ist in mehreren Rezepten belegt. In Quelle [5] wird beispielsweise ausführlich beschrieben, wie man mit 1 kg frischen Champignons ein durchaus schmackhaftes Gulasch zubereitet. Die Pilze werden dabei in Scheiben geschnitten, mit Zwiebeln und Knoblauch gebraten und anschließend mit Paprikapulver und Sahne verfeinert. Diese Kombination ergibt eine cremige, würzige Soße, die an das klassische Eierschwammerlgulasch erinnert. Auch in Quelle [2] wird auf die Verwendung von Champignons in einer Rahmsoße hingewiesen, wobei die Soße durch den Einbau von Speckwürfeln noch würziger wird. Diese Variante ist besonders beliebt bei jenen, die auf eine defensivere, herzhaftere Note setzen möchten. In einigen Rezepten wird außerdem auf die Verwendung von Pfifferlingen, die als „Pfifferlinge“ bezeichnet werden, hingewiesen. Diese werden in einigen Regionen als Alternative zu den Eierschwammerln genutzt, da sie ein ähnliches Aroma besitzen. Auch in Quelle [6] wird auf die Verwendung von Eierschwammerl hingewiesen, wobei die Pilze in Stücke geschnitten und mit Zwiebeln gebraten werden. In einigen Rezepten wird zudem auf die Verwendung von Pilzbrühe oder -suppe hingewiesen, die die Würze der Soße verbessern. Die Verwendung von Pilzen in verschiedenen Kombinationen ist eine bewährte Variante, um das Aroma zu steigern. In einigen Fällen wird auch auf die Verwendung von Pilzrezepten in anderen Lebensmitteln hingewiesen, beispielsweise als Beilage oder als Belag für Nudeln. Die Verwendung von Pilzen ist zudem nicht auf ein bestimmtes Gericht beschränkt, sondern kann in vielen Gerichten eingesetzt werden. In einigen Rezepten wird beispielsweise auf die Zubereitung von Pilzintopf hingewiesen, der ebenso sättigend und wohltuend ist. Auch in einigen Quellen wird auf die Verwendung von Pilzen in der Soße hingewiesen, wobei die Soße durch die Zugabe von Pilzbrühe oder -suppe noch intensiver wird. Die Verwendung von Pilzen ist somit eine bewährte Variante, um ein Gericht zu bereichern. Die Kombination aus verschiedenen Pilzarten ist eine bewährte Variante, um das Aroma zu steigern. In einigen Rezepten wird beispielsweise auf die Verwendung von Pilzbrühe oder -suppe hingewiesen, die die Würze der Soße verbessern. Die Verwendung von Pilzen ist zudem nicht auf ein bestimmtes Gericht beschränkt, sondern kann in vielen Gerichten eingesetzt werden.

Genuss und Genuss: Die Bedeutung von Omas Rezepten in der heutigen Küche

Omas Rezepte gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel gel

Ähnliche Beiträge