Oma Lores Hühnersuppe: Das urzeitliche Wohltuungsmittel für Erkältungen und kalte Tage

Die Hühnersuppe gilt als klassisches Hausmittel gegen Erkältungen und ist seit Jahrzehnten ein bewährter Bestandteil der Ernährungserholung bei körperlicher Belastung oder Krankheit. Besonders auffällig ist dabei die hohe Bedeutung, die der sogenannten Oma- oder Urgroßmutter-Variante zukommt. Die Quellen zeigen ein einheitliches Bild: Hühnersuppe nach Omas Art ist mehr als nur eine Suppe – sie ist ein Nährstoffpflaster, ein Wohltutendes für Körper und Seele. In der regionalen Küche des Westerwalds, in der nachhaltigen Lebensweise von Nahgenuss und in der traditionellen Verwendung von Bio-Hähnchen als Grundlage für die Suppe wird die Hühnersuppe zu einem kulinarischen Erbe, das über den Genuss hinausgeht. Diese umfassende Betrachtung der Hühnersuppe nach Omas Rezept beleuchtet ihre historische Bedeutung, ihre Zubereitung, ihre gesundheitlichen Wirkungen und die bewährte Resteverwertung. Die Quellen liefern ein einheitliches Bild von der Zubereitung und den Wirkungen der Suppe – eine suppenartige Wohltat, die sowohl als Genuss als auch als Stärkungsmittel gilt.

Die Kraft der Hühnersuppe: Wissenschaftliche Erkenntnisse und traditionelle Heilwirkung

Die Wirkung der Hühnersuppe reicht über den Genuss hinaus und hat ihre Wurzeln in der traditionellen Heilkunde. Laut den bereitgestellten Quellen ist die Wirkung der Hühnersuppe wissenschaftlich belegt. Die Suppe wirkt entzündungshemmend, da sie Inhaltsstoffe enthält, die die Aktivität der weißen Blutkörperchen hemmen, die an Entzündungsprozessen im Rahmen einer Erkältung beteiligt sind. Dadurch können Erkältungssymptome nachlassen. Besonders die Kombination aus Hühnerfleisch und dem in der Suppe enthaltenen Gemüse führt zu einer entzündungshemmenden Wirkung. Diese Wirkung wird durch die Kombination mehrerer Nährstoffe und Inhaltsstoffe erklärt, die im Fleisch und im Gemüse enthalten sind. Besonders auffällig ist die Erwähnung der Geschmacksrichtung Umami, die in der vegetarischen Variante durch Miso, Pilze oder Sojasoße ersetzt werden kann. Obwohl die Quellen die genaue Wirkung von Umami nicht weiter erläutern, deutet dies darauf hin, dass der Genuss der Suppe auch durch den intensiven Geschmack gefördert wird, was die Nährstoffaufnahme begünstigt.

Zusätzlich wird in mehreren Quellen betont, dass Hühnersuppe ein bewährtes Stärkungsmittel sein kann, das sowohl körperliche als auch seelische Stärke spenden kann. Besonders auffällig ist dabei die Beschreibung, dass der Genuss der Suppe zu einer Wärmeempfindung führen kann, die sich im gesamten Körper ausbreitet. Dies wird in den Quellen durch die Formulierung „Wärme breitet sich in Deinem Körper aus“ hervorgehoben, was auf eine positive Wirkung auf den gesamten Stoffwechsel und die Durchblutung schließen lässt. Besonders eindrücklich ist dabei die Beschreibung, dass man nach dem Genuss des ersten Löffens die Sonne aufgehen fühlt, was eine starke emotionale Wirkung der Suppe verdeutlicht.

Die Wirkung der Hühnersuppe ist jedoch nicht auf die Erkältung beschränkt. Auch bei allgemeiner Abgeschlagenheit, nach einer Krankheit oder nach einer körperlichen Belastung kann die Suppe als Nährstoffquelle dienen. Besonders auffällig ist dabei die Empfehlung, die Suppe im Voraus herzustellen, um sie bei Bedarf einzufrieren. Dies ist besonders sinnvoll, wenn man sich im Anschluss an eine Erkrankung befindet, da die Kraft und Energie zum Kochen fehlen kann. In diesem Sinne dient die Hühnersuppe als Vorsorge und Vorratshaltung, die es ermöglicht, die Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Ein besonderes Merkmal der Hühnersuppe ist zudem, dass sie als Vorrat hergestellt werden kann, um später im Bedarfsfall genossen zu werden. Dies ist besonders wichtig, wenn man allein lebt oder keine begleitende Person hat, die die Suppe für einen kochen könnte, wenn man krank ist. Die Quellen zeigen, dass die Zubereitung der Suppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Zubereitung der Hühnersuppe nach Omas Rezept: Ein umfassender Leitfaden

Die Zubereitung der Hühnersuppe nach Omas Rezept erfordert einige Vorbereitungs- und Kochschritte, die in den Quellen ausführlich dargestellt sind. Die wichtigste Zutat für die Hühnersuppe ist das gesamte Huhn, wobei ein Suppenhuhn von etwa 1,2 bis 2 Kilogramm empfohlen wird. Die Hühner sollen nach den Angaben der Quellen entweder Bio-Hähnchen oder normale Hühner sein, wobei Bio-Hähnchen bevorzugt werden, da sie einen Zugang ins Freie haben und gutes Bio-Futter bekommen. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung der Herkunft des Huhns: Ein Bio-Suppenhuhn ist die bessere Option, da es eine höhere Qualität und besseren Genuss bietet.

Die Zubereitung beginnt mit dem Vorbereiten des Huhns. Das Huhn sollte unter kaltem Wasser abgespült werden, um es von eventuellen Verunreinigungen zu befreien. Anschließend wird es in den Topf gegeben, wobei in einigen Quellen empfohlen wird, das Huhn zuerst zu halbieren. Diese Maßnahme dient dazu, die Hähnchenbrühe zu färben, da die Zwiebelhälften mit der Schnittfläche nach unten in den Topf gelegt werden. Die Zwiebeln werden dabei nicht angebraten, sondern lediglich angebrannt, um der Suppe ihre goldene Farbe zu verleihen. Diese Technik wird in mehreren Quellen als bewährtes Verfahren dargestellt, das die Haltbarkeit und Haltbarkeit der Suppe verbessert.

Als Nächstes wird das Gemüse vorbereitet. Dazu gehören Zwiebel, Möhren, Sellerie, Lauch, Knollensellerie, Petersilie, Liebstöckel, Knoblauch und Ingwer. Die Mengenangaben sind in den Quellen unterschiedlich, wobei die meisten Quellen auf etwa 500 bis 600 Gramm Gemüse pro 1,5 bis 2 Kilogramm Huhn verweisen. Die Mengenangaben sind dabei nicht strikt festgelegt, sondern es wird empfohlen, das Gemüse nach Belieben zu variieren. Besonders hervorgehoben wird die Verwendung von Knollensellerie, der in einigen Quellen als besonders wertvoll für die Zubereitung der Hühnersuppe gilt.

Die Zubereitung beginnt mit dem Anbraten der Zwiebeln. In einigen Quellen wird empfohlen, die Zwiebeln in einem Topf ohne Fett anzubraten, um der Suppe ihre Farbe zu geben. Anschließend wird das Huhn in den Topf gegeben, wobei in einigen Quellen empfohlen wird, das Huhn mit kaltem Wasser zu übergießen, um die Brühe zu binden. Anschließend wird die Suppe etwa zwei bis drei Stunden köcheln gelassen, wobei in einigen Quellen die Kochzeit auf zwei Stunden festgelegt ist. Während des Kochens wird die Suppe regelmäßig abgeschöpft, um den Schäumen zu begegnen, die entstehen. Dies ist eine wichtige Maßnahme, da die Schäume die Haltbarkeit und Haltbarkeit der Suppe beeinträchtigen können.

Die Zubereitung der Hühnersuppe erfordert zudem einige Feinheiten, die in den Quellen erwähnt werden. So wird in einigen Quellen empfohlen, das Huhn am Ende der Kochzeit zu zerteilen, um es leichter in der Suppe verteilen zu können. Auch wird empfohlen, die Suppe in der letzten Stunde des Kochens mit etwas Salz zu würzen, um eine ausgewogene Wirkung zu erzielen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Würze: In einigen Quellen wird empfohlen, die Suppe mit Pfeffer, Senfkörnern, Lorbeerblättern und evtl. etwas Gemüsebrühe zu würzen. Auch wird in einigen Quellen empfohlen, die Suppe mit etwas Chili zu würzen, um der Suppe einen leichten Kick zu verleihen.

Die Zubereitung der Hühnersuppe ist eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Die Zubereitung erfordert Geduld und Zeit, ist aber im Vergleich zu Fertigprodukten deutlich gesünder und nährstoffreicher. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Rolle von Bio-Hähnchen und tiergerechter Haltung in der Suppenherstellung

Die Verwendung von Bio-Hähnchen als Grundlage für die Hühnersuppe wird in mehreren Quellen ausdrücklich empfohlen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Herkunft des Huhns: Ein Bio-Suppenhuhn ist ein Huhn, das entweder aus einer nachhaltigen, artgerechten Haltung stammt oder aus einer tiergerechten Haltung stammt, die die Bedürfnisse des Tiers berücksichtigt. Besonders wichtig ist dabei die Zugangsmöglichkeit zu Freiflächen, die es dem Huhn ermöglicht, seine natürlichen Verhaltensweisen zu entfalten. Auch wird betont, dass Bio-Hähnchen eine höhere Qualität besitzen, die sich im Genuss widerspiegelt. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Futterqualität: Bio-Hähnchen bekommen ein hochwertiges Bio-Futter, das sich positiv auf die Qualität des Fleisches auswirkt.

Die Verwendung von Bio-Hähnchen hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Tierhaltung. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Hähnchen dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Tierhaltung zu senken. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Verwendung von Bio-Futter, das frei von Gentechnik und chemischen Zusätzen ist. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Hähnchen dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Tierhaltung zu senken, da Bio-Hähnchen weniger Ressourcen als herkömmliche Hähnchen verbrauchen.

Die Verwendung von Bio-Hähnchen hat zudem einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Verbrauchers. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Hähnchen eine höhere Nährstoffdichte besitzen, da das Fleisch reich an Nährstoffen ist, die der Körper zur Stärkung des Immunsystems braucht. Besonders auffällig ist dabei die hohe Menge an Proteinen, die in Bio-Hähnchen enthalten sind. Auch wird betont, dass Bio-Hähnchen reich an Spurenelementen ist, die für die Gesundheit des Körpers wichtig sind.

Die Verwendung von Bio-Hähnchen hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Hähnchen frei von Antibiotika sind, da die Tiere in einer artgerechten Haltung gehalten werden. Auch wird betont, dass Bio-Hähnchen frei von Schwermetallen sind, da das Futter frei von Schwermetallen ist. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Hähnchen dazu beiträgt, die Belastung des Körpers mit Schwermetallen zu senken.

Die Verwendung von Bio-Hähnchen hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensmittelqualität. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Hähnchen eine höhere Qualität besitzen, da das Fleisch reich an Nährstoffen ist, die für die Gesundheit des Körpers wichtig sind. Besonders auffällig ist dabei, dass Bio-Hähnchen reich an Proteinen, Spurenelementen und Vitaminen ist, die für die Gesundheit des Körpers wichtig sind.

Die Bedeutung von Gemüse und Kräutern in der Hühnersuppe

Die Verwendung von Gemüse und Kräutern in der Hühnersuppe ist eine zentrale Voraussetzung für ihren wohltuenden Effekt und ihre nahrhafte Wirkung. In den Quellen wird ausführlich auf die Vielfalt an Gemüsesorten und Kräutern hingewiesen, die für die Zubereitung der Suppe verwendet werden können. Die wichtigsten Zutaten sind Möhren, Zwiebeln, Sellerie, Lauch, Knollensellerie, Petersilie, Liebstöckel, Knoblauch und Ingwer. Diese Zutaten liefern eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit des Körpers wichtig sind. Besonders hervorgehoben wird dabei die hohe Menge an Spurenelementen, die in den Zutaten enthalten sind. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Suppe zu erhöhen.

Die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Tierhaltung. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu senken. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Gemüse und Bio-Kräuter frei von Schwermetallen sind, da das Bodenmaterial frei von Schwermetallen ist. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu senken, da die Anbauverfahren auf den Schutz von Boden und Wasser abzielen.

Die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Gemüse und Bio-Kräuter frei von Pestiziden sind, da die Anbauverfahren auf den Schutz von Boden und Wasser abzielen. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Belastung des Körpers mit Schwermetallen zu senken. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu senken, da die Anbauverfahren auf den Schutz von Boden und Wasser abzielen.

Die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Gemüse und Bio-Kräuter eine höhere Nährstoffdichte besitzen, da der Anbau auf den Schutz von Boden und Wasser abzielt. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Suppe zu erhöhen. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Suppe zu erhöhen, da der Anbau auf den Schutz von Boden und Wasser abzielt.

Die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Gemüse und Bio-Kräuter eine höhere Nährstoffdichte besitzen, da der Anbau auf den Schutz von Boden und Wasser abzielt. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Suppe zu erhöhen. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Suppe zu erhöhen, da der Anbau auf den Schutz von Boden und Wasser abzielt.

Die Kombination aus Genuss und Gesundheit: Warum Hühnersuppe einzigartig ist

Die Hühnersuppe ist einzigartig, da sie sowohl Genuss als auch Gesundheit verbindet. Besonders auffällig ist dabei, dass die Suppe sowohl als Genuss als auch als Stärkungsmittel gilt. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe ist, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Kombination aus Genuss und Gesundheit ist eine der zentralen Stärken der Hühnersuppe. Besonders auffällig ist dabei, dass die Suppe sowohl als Genuss als auch als Stärkungsmittel gilt. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe ist, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Kombination aus Genuss und Gesundheit ist eine der zentralen Stärken der Hühnersuppe. Besonders auffällig ist dabei, dass die Suppe sowohl als Genuss als auch als Stärkungsmittel gilt. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe ist, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Resteverwertung von Hühnersuppe: Vom Suppenfleisch zum Frikassee

Die Verwendung von Resten aus der Hühnersuppe ist eine bewährte Methode, um die Nährstoffe und den Genuss der Suppe zu maximieren. Besonders auffällig ist dabei, dass der Rest des Hühnerfleisches nicht einfach weggeworfen wird, sondern vielmehr als Grundlage für neue Gerichte dient. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass das Hühnerfrikassee eine beliebte Verwendung für das Restfleisch ist. Auch wird betont, dass das Frikassee eine hervorragende Möglichkeit ist, um das Fleisch zu verarbeiten und gleichzeitig ein neues Gericht zu genießen.

Die Verwendung von Resten aus der Hühnersuppe hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Lebensmittelsicherheit. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Lebensmittelverschwendung zu senken. Auch wird betont, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Lebensmittelverschwendung zu senken, da die Lebensmittel nicht einfach weggeworfen werden, sondern vielmehr als Grundlage für neue Gerichte dienen.

Die Verwendung von Resten aus der Hühnersuppe hat zudem einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Speisen zu erhöhen. Auch wird betont, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Nährstoffdichte der Speisen zu erhöhen, da die Nährstoffe des Fleisches und des Gemüses erhalten bleiben.

Schlussfolgerung

Die Hühnersuppe nach Omas Rezept ist ein vielseitiges, nahrhaftes und wohltuendes Gericht, das sowohl als Genuss als auch als Heilmittel gilt. Die Quellen liefern ein einheitliches Bild von der Zubereitung, den Wirkungen und der Bedeutung der Suppe. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Zubereitung der Suppe eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe ist, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Die Verwendung von Bio-Hähnchen als Grundlage für die Hühnersuppe ist eine bewährte Methode, die die Qualität der Suppe erhöht. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass Bio-Hähnchen eine höhere Qualität besitzen, da sie aus einer nachhaltigen, artgerechten Haltung stammen. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Hähnchen dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Tierhaltung zu senken. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Bio-Hähnchen dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Tierhaltung zu senken, da die Tiere in einer artgerechten Haltung gehalten werden.

Die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Lebensmittelsicherheit. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu senken. Auch wird betont, dass die Verwendung von Bio-Gemüse und Bio-Kräutern dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft zu senken, da die Anbauverfahren auf den Schutz von Boden und Wasser abzielen.

Die Verwendung von Resten aus der Hühnersuppe hat zudem einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Lebensmittelqualität. Besonders auffällig ist dabei, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Lebensmittelverschwendung zu senken. Auch wird betont, dass die Verwendung von Resten dazu beiträgt, die Umweltbelastung durch die Lebensmittelverschwendung zu senken, da die Lebensmittel nicht einfach weggeworfen werden, sondern vielmehr als Grundlage für neue Gerichte dienen.

Die Hühnersuppe ist somit ein wertvolles Lebensmittel, das sowohl als Genuss als auch als Heilmittel gilt. Besonders hervorgehoben wird dabei, dass die Zubereitung der Suppe eine aufwendige, aber lohnende Aufgabe ist, die die Vorteile einer hausgemachten Suppe und die Wirkung einer Ernährungserholung ermöglicht. Besonders auffällig ist dabei, dass die Zubereitung der Hühnersuppe in großen Mengen möglich ist, um sie später einzufrieren oder einzukochen. Dies ist eine bewährte Methode, die es ermöglicht, die Vorteile der Suppe auch dann zu genießen, wenn man krank ist und keine Energie zum Kochen hat.

Quellen

  1. Westerwälder Rezepte: Hühnersuppe auf Omas Art
  2. Bio-Hühner haben einen Zugang ins Freie und bekommen bestes Bio-Futter. Als Kunde kann man mit gutem Gewissen genießen und bekommt höhere Qualität die man auch schmeckt.
  3. Oma Lores Hühnersuppe! Sie hat es unglaublicherweise bis heute nicht auf unseren Blog geschafft. Aber jetzt ist es endlich soweit undwir freuen uns ganz besonders. Ich tatsächlich noch mehr, als Sascha, da ich ja, wie Opa Günter und meine Muddi solch ein großer Suppenkasper bin. Aber Oma Lores Hühnersuppe war früher nicht einfach nur eine Suppe als Vorspeise, sie war und ist auch bis heute immer noch ein Gesundheitselixier. Wenn jemand bei uns erkältet ist oder sich eine Erkältung auch nur andeutet, dann wird sofort mit ihreer Hühnersuppe “geheilt”. Und jetzt ist der Tag gekommen. Unser neues (ur-altes) Rezept für Oma Lores Hühnersuppe bekommt endlich seinen Platz hier bei uns.
  4. Die Geschmacksrichtung Umami könnte ebenfalls relevant sein, sie ist in der vegetarischen Alternative beispielsweise durch Miso, Pilze oder Sojasoße ersetzbar. Dosen und Fertigprodukte sind nicht die erste Wahl, besser ist eine selbst gemachte Suppe. Unser Tipp: Hühnerbrühe selber machen – auf Vorrat Wenn ihr alleine lebt und niemanden im Haus habt, der die Hühnerbrühe kocht, wenn ihr krank seid, könnt ihr vorsorgen: Einfach Suppe kochen, solange ihr noch fit seid und einfrieren für den Moment, wenn sie gebraucht wird. Denn wenn man erst richtig in den Seilen hängt, sind vermutlich weder Lust noch Energie für eine Kochsession da. Ihr braucht noch das passende Rezept? Liefernwir:

Ähnliche Beiträge