Omas Rezept für Eier in Senfsoße – Ein Klassiker aus der DDR-Küche

Eier in Senfsoße, oft auch als Senfeier bezeichnet, sind ein Rezept mit tiefen Wurzeln in der deutschen Küche, insbesondere in der ehemaligen DDR. Es handelt sich um ein Gericht, das mit einfachen Zutaten und einer schnellen Zubereitung beeindruckt – und dennoch eine starke Geschmackskomponente bietet. Omas Rezept für dieses Gericht ist ein wahrer Klassiker, der nicht nur für Familienessen, sondern auch für Kantinen- und Schulessen genutzt wurde. In diesem Artikel wird das Rezept sowie seine Zubereitung, die historische Bedeutung und die verschiedenen Variationen detailliert beschrieben.


Ursprung und Bedeutung des Gerichts

Eier in Senfsoße sind ein Gericht, das in der ehemaligen DDR eine große Rolle spielte. Es wurde oft in Kindergärten, Schulen und Kantinen serviert und gilt heute noch als ein symbolischer Repräsentant der DDR-Küche. In einigen Regionen, wie Sachsen, ist es bis heute eine herzlich willkommene Mahlzeit, die Kindheitserinnerungen weckt. Besonders Omas haben dieses Gericht oft geliebt und ihre Familien damit bekocht. Es ist ein Rezept, das sowohl einfach als auch lecker ist und sich ideal für Alltagssituationen eignet.

Im Westen Deutschlands wird es manchmal auch als Eier in Senfsoße bezeichnet, während es in der DDR meist nur Senfeier hieß. Diese Unterscheidung betont, wie stark die regionalen Bezeichnungen und Zubereitungsweisen variieren können, obwohl der Grundgedanke des Gerichts überall gleich ist.


Das Rezept nach Oma

Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das sich nach Omas Art zubereitet – einfach, schnell und lecker. Es basiert auf den Angaben aus verschiedenen Quellen, die inhaltlich übereinstimmend sind und sich in ihrer Zubereitung und Zutatenliste decken.

Zutaten für 5 Portionen

  • 10 Eier
  • 60 g Butter
  • 60 g Weizenmehl
  • 500 ml Milch
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Senf (je nach Schärfe)
  • 2 TL Essig
  • 1 EL Zucker
  • Salz nach Geschmack

Die Zutaten sind typisch für eine traditionelle Mehlschwitze, ergänzt um Eier und Senf. Die Kombination aus Butter, Mehl, Milch und Brühe sorgt für eine cremige Soße, in die die Eier eingekocht werden.


Zubereitung nach Omas Rezept

Die Zubereitung ist überraschend einfach, was das Gericht zu einem idealen Alltagsrezept macht:

  1. Die Soße zubereiten:
    In einem Topf wird die Butter erhitzt. Anschließend wird das Mehl hinzugefügt und kurz angeschwitzt, bis ein leichtes Aroma entsteht. Dabei ist darauf zu achten, dass das Mehl nicht bräunt. Danach werden Milch und Gemüsebrühe langsam hinzugefügt, während die Masse mit einem Schneebesen kräftig gerührt wird, um Klumpen zu vermeiden.

  2. Senf, Essig und Zucker hinzufügen:
    Sobald die Soße leicht köchelt, werden 2 Esslöffel Senf, 2 Teelöffel Essig und 1 Esslöffel Zucker hinzugefügt. Danach wird die Soße erneut gut gerührt, bis sich alle Zutaten vollständig vermischt haben. Der Essig und Zucker balancieren die Schärfe des Senfs, sodass die Soße harmonisch abgerundet wird.

  3. Die Eier einarbeiten:
    Die Eier werden vorgekocht (am besten hartgekocht und geschält), um sie später in die Soße zu geben. Alternativ können sie auch direkt in die Soße gebrochen werden. In letzterem Fall nennt sich das Gericht verlorene Eier in Senfsoße. Die Eier sollten in die Soße eingeschlagen werden, während diese noch leicht warm ist, um sie zu erwärmen.

  4. Die Soße fertigstellen:
    Die Soße sollte nicht länger kochen, nachdem der Senf hinzugefügt wurde, da Senf bei zu hoher Hitze sein Aroma verlieren kann. Stattdessen wird sie kurz bei mittlerer Hitze erwärmt, damit die Eier durchgaren.

  5. Abschmecken:
    Nachdem die Eier in die Soße eingearbeitet sind, wird die Soße mit Salz abgeschmeckt. Es ist wichtig, dies nur vorsichtig zu tun, insbesondere wenn kleine Kinder mitessen.


Tipps zur Zubereitung

  • Senfsorte wählen:
    Der Geschmack der Senfsoße hängt stark von der Art des Senfs ab. Ein mittelscharfer Senf wie Bautzner Senf ist eine gute Wahl. Wer einen milderen Geschmack möchte, kann auch einen körnigen Senf oder Dijon-Senf verwenden.

  • Essig und Zucker:
    Die Kombination aus Essig und Zucker ist entscheidend für den Geschmack. Sie balanciert die Schärfe des Senfs aus. In einigen Familienrezepten wird stattdessen auch 1 TL Essig und 3 EL Zucker verwendet, was einen etwas süßeren Geschmack erzeugt.

  • Die Eier:
    Die Eier können entweder vorgekocht und in die Soße gegeben oder direkt in die Soße geschlagen werden. Letzteres ist schneller, erzeugt jedoch eine etwas andere Textur.

  • Beilage:
    Eier in Senfsoße schmecken am besten mit Salzkartoffeln oder Püreepommes. In einigen Regionen werden auch Pellkartoffeln verwendet, die zerdrückt und in die Soße gemischt werden.

  • Resteverwertung:
    Das Rezept eignet sich hervorragend, um übrig gebliebene Eier zu verwerten. Es ist daher besonders in der Osterzeit ein beliebtes Rezept.


Variationen und regionale Unterschiede

Obwohl Eier in Senfsoße als ein einheitliches Gericht gelten, gibt es regionale und familiäre Unterschiede in der Zubereitung:

  • Verlorene Eier in Senfsoße:
    Bei dieser Variante werden die Eier direkt in die Soße geschlagen, statt vorgekocht zu sein. Das Gericht wird auch Winter-Eier in Senfsoße genannt und war vor allem im Winter beliebt. Wenn Dill in Saison war, wurde es auch in einer Dillsoße serviert.

  • Senfsoße mit Zwiebeln:
    In einigen Rezepten wird die Soße mit fein gehackten Zwiebeln angereichert, die vor dem Mehl in Butter angebraten werden. Dies verleiht der Soße eine zusätzliche Geschmacksnote.

  • Kartoffeln:
    In einigen Regionen wird das Gericht mit gekochten Kartoffeln serviert, in anderen mit Püreepommes. Beide Varianten sind geläufig und hängen von regionalen oder familiären Vorlieben ab.

  • Beilagen:
    In der DDR wurde das Gericht oft mit Fischstäbchen serviert. Diese Kombination ist immer noch beliebt. Allerdings ist das Gericht auch vegetarisch genießbar und kann ohne Fleisch oder Fisch zubereitet werden.


Historische und kulturelle Bedeutung

Eier in Senfsoße sind mehr als nur ein einfaches Gericht – sie sind ein Teil der kulinarischen Geschichte der DDR. Es handelt sich um eine Mahlzeit, die in Kindergärten, Schulen und Kantinen serviert wurde und oft als „Oma-Essen“ bezeichnet wird. Es ist ein Rezept, das Kindheitserinnerungen weckt und Generationen verbindet.

In einigen Regionen, wie Sachsen, hat sich das Gericht bis heute erhalten. Es wird dort oft am Ostertisch serviert oder als Mittagessen an stressigen Tagen gekocht. Viele Eltern bereiten es heute noch für ihre Kinder zu, weil es nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch eine gewisse Nostalgie vermittelt.


Nährwert und Ernährung

Eier in Senfsoße sind eine nahrhafte Mahlzeit, die aus einfachen Zutaten besteht:

  • Eier liefern Proteine und Vitamine.
  • Butter, Mehl, Milch und Brühe tragen zur Kalorienzufuhr bei.
  • Senf, Essig und Zucker verleihen dem Gericht Geschmack, ohne zusätzliche Nährstoffe zu liefern.

Die Kombination aus Eiern und Soße sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die gut satt macht. Da das Rezept keine tierischen Proteine außer Eiern enthält, kann es auch als vegetarisches Gericht betrachtet werden.


Fazit

Eier in Senfsoße sind ein Rezept, das sowohl in der DDR als auch heute noch in vielen Haushalten beliebt ist. Es ist ein Gericht, das einfach zuzubereiten ist, aber dennoch lecker und nahrhaft. Omas Rezept ist ein Klassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und Generationen verbindet.

Ob als Mittagessen an einem stressigen Tag oder als Ostergericht – Eier in Senfsoße sind immer wieder willkommen. Sie sind ein Symbol für die DDR-Küche, aber auch für einfache, herzhaftes Essen, das viele Familien verbindet.


Quellen

  1. Eier in Senfsoße – Omas famoses Senfeier-Rezept
  2. Senfeier – Eier in Senfsoße
  3. DDR-Rezepte – Deftig

Ähnliche Beiträge