Klassische Gulaschsuppe wie bei Oma – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein unvergessliches Gericht

Einleitung

Die Gulaschsuppe ist nicht nur ein bekanntes Gericht aus der osteuropäischen Küche, sondern auch ein Symbol für Herkunft, Tradition und familiäre Wärme. In der tschechischen, ungarischen und deutschen Küche gilt sie als deftiger Klassiker, der sowohl als leichte Mahlzeit als auch als sättigendes Hauptgericht serviert werden kann. Besonders in der Herbst- und Winterzeit, wenn es kalt ist und das Wetter nass wird, ist die Gulaschsuppe eine willkommene Wohltat für den Körper und die Seele.

Im Folgenden wird ein authentisches Rezept für Omas Gulaschsuppe vorgestellt, wie es in mehreren Quellen beschrieben wird. Die Zubereitung ist traditionell und basiert auf einfachen, aber hochwertigen Zutaten wie Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Gewürzen und Brühe. Die Suppe hat eine cremige Konsistenz, einen herzhaften Geschmack und wird oft mit frischem Brot serviert.

Die Gulaschsuppe ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Gericht, das sich gut vorbereiten, vorkochen und lagern lässt. Sie eignet sich daher ideal für Familienabende, Partys oder als Vorratsgericht. Im nächsten Abschnitt werden die Zutaten genauer beschrieben.

Zutaten

Um eine authentische Gulaschsuppe wie bei Oma zu zubereiten, braucht man folgende Zutaten:

  • Rindfleisch – am besten mageres Fleisch wie vom Hals oder Wade. Es kann in kleine Würfel geschnitten oder fein gehackt werden.
  • Kartoffeln – rohe Kartoffeln in Würfel geschnitten, um in die Suppe gegeben zu werden.
  • Zwiebeln – fein gehackt oder gewürfelt, um die Suppe aromatisch zu machen.
  • Knoblauch – geschälte und zerdrückte Zehen, um eine herzhafte Note zu verleihen.
  • Schmalz oder Butterschmalz – für das Anbraten des Fleischs und der Zutaten.
  • Rinderbrühe oder Wasser – um die Suppe zu flüssigen und aromatisch zu machen.
  • Pfeffer – gemahlen, um die Suppe zu würzen.
  • Majoran – getrocknet, ein typisches Gewürz für Gulaschsuppe.
  • Kümmel – zerkleinert, um einen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen.
  • Paprika süß – gemahlen, ein weiteres typisches Gewürz für Gulaschsuppe.
  • Salz – zum Abschmecken.
  • Mehl – zum Andicken der Suppe.
  • Tomatenmark – optional, um die Suppe weiter zu verfeinern.
  • Lorbeerblätter – optional, um eine zusätzliche Aromatik hinzuzufügen.

Alle Zutaten sind im Handel oder im Supermarkt leicht erhältlich. Es ist wichtig, frische Zutaten zu verwenden, um die beste Geschmackserfahrung zu erzielen. In einigen Rezepten werden auch zusätzliche Zutaten wie Gemüsezwiebeln, Karotten, Sellerie oder Petersilie verwendet, was optional bleibt.

Zubereitung

Die Zubereitung der Gulaschsuppe folgt in der Regel einem ähnlichen Ablauf, wobei die einzelnen Schritte je nach Rezept leicht variieren können. Im Folgenden wird ein detaillierter Ablauf beschrieben, basierend auf mehreren Quellen:

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Zunächst werden alle Zutaten vorbereitet. Das Rindfleisch wird in kleine Würfel geschnitten oder fein gehackt. Die Zwiebeln werden fein gehackt oder gewürfelt. Die Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Der Knoblauch wird geschält und zerdrückt. Alle Zutaten werden in separate Schüsseln gelegt, um sie später leichter in den Topf zu geben.

Schritt 2: Anbraten des Fleischs

In einem großen Topf wird Schmalz oder Butterschmalz erhitzt. Das Rindfleisch wird portionsweise in den Topf gegeben und bei mittlerer bis hoher Hitze scharf angebraten, bis es rundherum Farbe bekommt. Es ist wichtig, das Fleisch nicht zu dicht im Topf zu stapeln, da es sonst Wasser zieht und nicht richtig anbraten kann. Nach dem Anbraten wird das Fleisch zur Seite gestellt.

Schritt 3: Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch

In den gleichen Topf werden die Zwiebeln und der Knoblauch gegeben. Beide werden etwa 5–8 Minuten mitgebraten, bis sie duften und leicht Farbe annehmen. Dies sorgt für eine aromatische Basis der Suppe.

Schritt 4: Anrösten von Tomatenmark und Gewürzen

Nach dem Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch wird Tomatenmark (ca. 3 Esslöffel) hinzugefügt. Es wird kurz angeröstet, wobei ständig gerührt wird, damit nichts anbrennt. Dies verleiht der Suppe eine zusätzliche Aromatik. Anschließend werden die Gewürze wie gemahlener Paprika, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzugefügt. Alles wird gut umgerührt, damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen.

Schritt 5: Ablösen des Bratensatzes

Nach dem Anrösten der Gewürze wird die Suppe mit Rinderbrühe oder Wasser abgelöscht. Mit einem Kochlöffel wird der Bratensatz vom Topfboden gelöst, um die vollen Aromen ins Gericht zu bringen. Der Bratensatz enthält wichtige Geschmacksstoffe, die nicht verloren gehen sollen.

Schritt 6: Einlegen der Kartoffeln

Die rohen Kartoffelwürfel werden in den Topf gegeben und mit der Suppe vermengt. Die Kartoffeln kochen sich im weiteren Garprozess weich und sorgen für eine cremige Konsistenz. Es ist wichtig, die Kartoffeln nicht zu groß zu schneiden, da sie sonst nicht rechtzeitig weich werden.

Schritt 7: Einlegen des Fleischs

Das zuvor angebratete Rindfleisch wird in den Topf zurückgegeben. Es wird mit der Suppe vermengt und gemeinsam gekocht. Der Topf wird mit einem Deckel versehen und bei geringer Hitze für etwa 80–90 Minuten köcheln gelassen. Es ist wichtig, dass die Suppe nicht zu stark kocht, um das Fleisch nicht zu trocknen.

Schritt 8: Abschmecken und Servieren

Nach dem Garprozess wird die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt. Sie kann noch eine Nacht durchziehen lassen, um die Aromen weiter zu intensivieren. Die Suppe wird serviert mit einem Stück frischem Brot, das das Gericht abrundet und sättigt.

Tipps für die Zubereitung

Um die Gulaschsuppe wie bei Oma optimal zu zubereiten, gibt es einige Tipps, die berücksichtigt werden sollten:

Verwendung von Qualitätsschmalz

Die Verwendung von Butterschmalz oder Schmalz ist wichtig, um die traditionelle Aromatik der Suppe zu erhalten. Es verleiht der Suppe eine unverwechselbare Note, die mit anderen Fette nicht gleichzusetzen ist. Es ist wichtig, das Schmalz nicht zu heiß werden zu lassen, um Verbrühungen zu vermeiden.

Anbraten des Fleischs

Beim Anbraten des Fleischs sollte man darauf achten, dass das Fleisch nicht zu dicht im Topf liegt. Sonst zieht es Wasser und brät nicht richtig an. Es ist empfehlenswert, das Fleisch portionsweise anzuheizen, um eine gleichmäßige Bräune zu erzielen.

Anrösten der Gewürze

Beim Anrösten der Gewürze wie Paprika, Majoran, Kümmel und Salz ist es wichtig, ständig zu rühren, um ein Anbrennen zu vermeiden. Die Gewürze sollten kurz angeröstet werden, um ihre Aromen zu entfalten. Es ist wichtig, die Mengen der Gewürze nicht übertreiben, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen.

Verwendung von Rinderbrühe

Die Verwendung von Rinderbrühe ist wichtig, um die Suppe aromatisch zu machen. Die Brühe enthält Geschmacksstoffe, die die Suppe intensivieren. Es ist wichtig, die Brühe nicht zu stark zu salzen, da das Rezept bereits Salz enthält.

Einlegen der Kartoffeln

Die Kartoffeln sollten nicht zu groß geschnitten werden, damit sie im weiteren Garprozess weich werden. Es ist wichtig, die Kartoffeln nicht zu früh in die Suppe zu geben, um sie nicht zu weich zu kochen. Die Kartoffeln sollten in den letzten 30 Minuten des Garprozesses hinzugefügt werden.

Abschmecken und Durchziehen

Nach dem Garprozess sollte die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt werden. Es ist empfehlenswert, die Suppe über Nacht durchziehen zu lassen, um die Aromen weiter zu intensivieren. Das Durchziehen ist wichtig, um die Geschmackskomponenten optimal zu entfalten.

Abwandlungen der Gulaschsuppe

Obwohl die Gulaschsuppe ein klassisches Rezept ist, können die Zutaten und die Zubereitung leicht angepasst werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Im Folgenden werden einige Abwandlungen beschrieben:

Fleisch

Statt Rindfleisch können auch andere Fleischsorten wie Lamm, Pute, Hähnchen oder Schweinefleisch verwendet werden. Beim Pute oder Hähnchen ist es wichtig, dass die Fleischsorten wesentlich schneller gar und zart werden als Rindfleisch oder Lamm. Es ist empfehlenswert, die Garzeit entsprechend anzupassen.

Gemüse

Wem die Gulaschsuppe zu schwer ist, kann sie getrost ohne Kartoffeln kochen. Alternativ können auch andere Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie, Tomaten, Knoblauch, getrocknete oder frische Steinpilze oder saure Gurken hinzugefügt werden. Bei der Wahl des Gemüses kann man sich auch am aktuellen Saisonkalender orientieren.

Kräuter und Gewürze

Mit Majoran, Lorbeer, Thymian, Piment, Nelke oder Cayennepfeffer kann der Geschmack der Gulaschsuppe verfeinert und intensiviert werden. Es ist wichtig, die Mengen der Gewürze nicht übertreiben, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen.

Flüssigkeit

Die Flüssigkeit kann durch Rinderbrühe, Wasser oder Weißwein ergänzt werden. Es ist wichtig, die Flüssigkeit nicht zu stark zu salzen, da das Rezept bereits Salz enthält.

Haltbarkeit und Einfrieren

Die Gulaschsuppe hält sich gut verpackt im Kühlschrank bis zu einer Woche lang. Wer gerne Vorrat kocht, kann die Suppe auch einfrieren. Dazu wird die Suppe vollständig abgekühlt und portionsweise in Gefrierbeuteln oder Gefrierbehältern eingefroren. So lässt sie sich später leichter auftauen.

Die eingefrorene Suppe sollte innerhalb von 3 Monaten aufbraucht werden. Am schonendsten taust man die Suppe auf, indem man sie in ihrem Behältnis in einem Wasserbad bei niedriger bis mittlerer Hitze erwärmt.

Rezeptkarte

Zutaten (für 4 Personen)

  • 500 g Rindfleisch (vom Hals oder Wade)
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
  • 1 EL Schmalz oder Butterschmalz
  • 1 Liter Rinderbrühe oder Wasser
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL gemahlener süßer Paprika
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 1 TL Kümmel, zerkleinert
  • Salz und Pfeffer, nach Geschmack
  • 300 g Kartoffeln, in Würfel geschnitten
  • 1 EL Mehl (optional)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Rindfleisch in kleine Würfel schneiden oder fein hacken.
    • Zwiebeln fein hacken.
    • Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
    • Knoblauch schälen und zerdrücken.
  2. Anbraten des Fleischs:

    • Schmalz oder Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen.
    • Rindfleisch portionsweise in den Topf geben und bei mittlerer bis hoher Hitze scharf anbraten, bis es rundherum Farbe bekommt. Das Fleisch zur Seite stellen.
  3. Anbraten von Zwiebeln und Knoblauch:

    • Zwiebeln und Knoblauch in den Topf geben und etwa 5–8 Minuten mitbraten, bis sie duften und leicht Farbe annehmen.
  4. Anrösten von Tomatenmark und Gewürzen:

    • Tomatenmark (ca. 3 EL) hinzugeben und kurz anrösten.
    • Gewürze wie gemahlener Paprika, Majoran, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben und gut umrühren.
  5. Ablösen des Bratensatzes:

    • Suppe mit Rinderbrühe oder Wasser ablöschen.
    • Mit einem Kochlöffel den Bratensatz vom Topfboden lösen, um die vollen Aromen ins Gericht zu bringen.
  6. Einlegen der Kartoffeln:

    • Die rohen Kartoffelwürfel in den Topf geben und mit der Suppe vermengen.
  7. Einlegen des Fleischs:

    • Das angebratete Rindfleisch in den Topf zurückgeben.
    • Der Topf wird mit einem Deckel versehen und bei geringer Hitze für etwa 80–90 Minuten köcheln gelassen.
  8. Abschmecken und Servieren:

    • Nach dem Garprozess wird die Gulaschsuppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt.
    • Die Suppe kann über Nacht durchziehen lassen, um die Aromen weiter zu intensivieren.
    • Die Suppe wird serviert mit einem Stück frischem Brot.

Schlussfolgerung

Die Gulaschsuppe ist ein unverzichtbares Gericht in der osteuropäischen Küche und hat sich über die Jahrzehnte als Klassiker etabliert. Sie ist nicht nur sättigend und nahrhaft, sondern auch aromatisch und herzhaft. Das Rezept für Omas Gulaschsuppe ist einfach nachzukochen und kann individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden.

Die Zubereitung ist traditionell und basiert auf einfachen, aber hochwertigen Zutaten. Es ist wichtig, frische Zutaten zu verwenden und die Garzeit entsprechend zu beachten. Die Gulaschsuppe eignet sich nicht nur als Hauptgericht, sondern auch als Vorratsgericht, das sich gut vorbereiten und lagern lässt.

Mit ein paar Tipps und Abwandlungen kann die Gulaschsuppe optimal zubereitet und serviert werden. Es ist wichtig, die Aromen und Geschmacksrichtungen auszubalancieren, um eine harmonische Geschmackserfahrung zu erzielen. Die Gulaschsuppe ist ein Gericht, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch Erinnerungen an Familientraditionen und kulinarische Werte weckt.

Quellen

  1. Culina Bohemica – Gulaschsuppe Rezept
  2. Dutch Oven Rezepte – Gulaschsuppe
  3. InstaKoch – Gulaschsuppe
  4. Eat – Omas klassische Gulaschsuppe
  5. ChefKoch – Omas Gulaschsuppe ungarischer Art

Ähnliche Beiträge